Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor

Ähnliche Dokumente
Case Management in der Langzeitpflege

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs

Unterstuẗzende Technologien fu r das zuku nftige Wohnen: Erforschung anpassbarer, altersgerechter Technologien und Dienstleistungen

Zwischen Glauben und Wissen

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat

Herausforderung Pflege von Behinderten im Alter

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Qualitätstagung der DGCC 2010

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Institut für Geographie der Universität Stuttgart, Iris Gebauer, M.A. Deutscher Geographentag Bern Oktober 2003

Vernetztes Wohnen im Quartier

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Damit Übergänge gelingen

Prozess der Instrumentenentwicklung

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft.

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Unternehmensprofil Leistungen.

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Vorwort zur vierten Auflage

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Investors in People. Einführung für Entscheider

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Prozesse optimieren, Mitarbeiter motivieren: Software im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

voja-tag vom

Johannes Christian Panitz

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget

PERSPEKTIVE Fachstellen für soziale Dienstleistungen (Region Solothurn)

t consulting management-consul

Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten und Grenzen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

FORSCHUNGSFABRIK MIKROELEKTRONIK DEUTSCHLAND FMD-Space - Die FMD als Hochtechnologie-Inkubator für Innovatoren und Start-Ups

Wertschätzung in der Pflege fördern

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen... 17

Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis: Technikeinsatz in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Stiftung Phönix Schwyz

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Generationen bewegen: Von der Idee zum Projekt

Soziale und personale Kompetenzen

Assistierende Technologie einsetzen ethische Herausforderungen

Certified Tax Manager

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1

Der Multiplikatoren-Ansatz

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Begleitetes Wohnen. der Stiftung Phönix Schwyz. Franz Aschwanden Leiter Begleitetes Wohnen Mitglied der Geschäftsleitung

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Marktforschung ein Motor für Veränderungen?

Was ist ein Produkttest? Was genau kann bei einem Produkttest untersucht werden? DEFINITION

Ressort Leben im Alter

Michael Georgi. Die Preisbildung bei öffentlichen. Aufträgen im Einklang mit. der VO PR 30/53

Individuell gut begleitet

Vernetztes Wohnen im Quartier

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Deloitte Center for Data Privacy (CDP) Ganzheitliche Lösungen im Bereich Datenschutz

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

BEGLEITUNG UND KOORDINATION

Neuausrichtung des Relationship Managements im indirekten Vertrieb DOAG Applications

PRIMARY NURSING. Die Anwendung in der Mobilen Pflege- und Betreuung. Wien/

Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

MASF BRANDENBURG PFLEGESTÜTZPUNKT CHANCE FÜR EINE LOKALE STEUERUNG DER PFLEGELANDSCHAFT VOR ORT?

ENTWICKLUNG UND EVALUATION EINES VERSORGUNGS- UND BETREUUNGSKONZEPTES TECHNIKASSISTIERTER HEIMBEATMUNGSPFLEGE

Durch Veränderung zum Erfolg

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Transkript:

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor ANP- Kongress Herausforderung Beratung Mittwoch, 27. April 2016 Schlossmuseum Linz Mag. a (FH) Sabine Katzmaier Johannes Kepler Universität, Linz

Überblick über die Präsentation 1. Ausgangssituation /AAL, Innovationsbarrieren 2. Forschung /Ansatz und Design 3. Ergebnisse /Methodik 4. Zusammenfassung /Forderungen 5. Limitationen /Weitere Schritte 6. Fragen

Demographische Entwicklung /Wie alt sind wir? 3

Ambient Assisted Living /Was ist das? Themenbereich Unter AAL werden technische Produkte, Konzepte und Dienstleistungen verstanden, die Menschen mit Unterstützungsbedarf ein möglichst autonomes Leben in der gewohnten Lebenswelt ermöglichen sollen. (vgl. www.aal-deutschland.de, 2009) 4

Innovationsbarrieren Schwierigkeiten in der Umsetzung (vgl. Gersch,2009,Georgieff 2009, Liesenfeld/Loss 2010) Ursachen Fehlende Serviceorientierung Mangelhafte Entwicklung und Organisation von Dienstleistungen Defizite im Vertrieb Fehlende Geschäftsmodelle Unzureichende Bekanntheit AAL ist keine Standardlösung Vermittlung alleine ist nicht ausreichend (vgl. Gersch 2009, Life Tool 2004, Gersch 2009, Meyer/Mollenkop/Eberhardt 2010, Liesenfeld 2009, Georgieff 2009, Osl/Benz/Österle 2010, Prilla/Rascher 2012, Cirkel/Hilbert/Schalk 2004) Forderung: Case Management im Bereich AAL (vgl. Osl/Benz/Österle 2010, Priller/Rascher 2012, Hastedt 2012, Hartmann 2012) 6

Eingrenzung und Forschungsansatz Ziel der Forschung Ziel ist die Erstellung von Gestaltungsempfehlungen - für Phasen eines Case Management-Prozesses im Bereich AAL - und für die Bausteine eines zugehörigen Geschäftsmodells - unter der Berücksichtigung von Wissensmanagementmodellen und werkzeugen. AAL Case Management wird erstellt für: Menschen im Alter in Österreich mit Unterstützungsbedarf die zu Hause leben Forschungsansatz: Qualitativ Forschungsmethodologie: Grounded Theory 7

Ergebnisse Empirie Theorie Konzeptarbeit /Forschungsdesign Ambient Assisted Living Case Management Geschäftsmodelle Wissensmanagement Ambient Assisted Living Assistierende Technologien Hilfsmittelversorgung Wohnraumadaptierung 8 Einzelinterviews 4 Gruppeninterviews 2 Beobachtungen Gestaltungsempfehlungen für ein AAL-Case Management und ein zugehöriges Geschäftsmodell

Case Management-Prozess /Welche Phasen gibt es? Outreaching 1 Hilfeplanung Monitoring Evaluierende Nachsorge 2 3 4 5 6 7 Assessment Kontraktmanagement Evaluierung 9

Ergebnisse Empirie Theorie Gesamtprozess /Durchgängige Begleitung Kontinuierliche Begleitung der Klient/-innen (Neuffer 2002, Nussbaumer, 2009) Begleitung über den ganzen Unterstützungsprozess durch das Versorgungssystem hinweg (Kleve 2006, Nussbaumer 2009) Intake und Bedarfseinschätzung werden primär berücksichtigt (Wild 2013) Beendigung der Begleitung teilweise nach abgeschlossener Planung, Umsetzungsverantwortung liegt bei den Klient/-innen und Angehörigen Case Management light : nach der Hilfeplanung nur mehr punktueller Kontakt Durchgängige und umfassende Begleitung erscheint sinnvoll, da hohe Anzahl an Akteuren im AAL-Case Management zu erwarten sind Case Management light ja, aber keine vorzeitige Beendigung

Ergebnisse Empirie Theorie Outreaching /Informationen Klient/-innen sollen in den Prozess hineingeholt werden Bekanntmachung des Angebotes Niederschwelliger Zugang (Wissert 2006) Multiplikator/-innen sind Auslöser für Kontaktaufnahme Familie, Bekannte, Soziale Dienstleister/-innen Umfangreiche Information des Gesundheits- und Sozialbereiches

Ergebnisse Empirie Theorie Assessment /umfassend und detailliert Systematische und detaillierte Erfassung der Situation der Klient/-innen (Wissert 2006) Als wichtig eingeschätzt, Grundlage für weitere Begleitung Unterschiedliche Formen (standardisiert, nicht standardisiert) Umfeld wird miteinbezogen Verwendung von standardisierten Instrumenten zu Beginn Umfassende Einbindung der Angehörigen und Dienstleister/-innen wichtig für Akzeptanz von AAL-Produkten

Ergebnisse Empirie Theorie Hilfeplanung /Zusammenarbeit, Finanzierung, Testung Definition der Ziele Maßnahmen werden geplant Bedürfnisse bei der Planung im Mittelpunkt ist Erfolgsfaktor Beratung bezüglich Finanzierung Enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten als Erfolgsfaktor Finanzierungsberatung Testung der Produkte

Ergebnisse Empirie Theorie Kontraktmanagement /Koordination Kontakte zu Dienstleistungsanbieter/-innen werden hergestellt Koordination mehrere Unterstützungsleistungen durch das Case Management (Wissert 2007) Zugang zu lokalen Möglichkeiten Enge Begleitung durch das AAL-Case Management aller Beteiligten Hoher Koordinationsaufwand durch hohe Anzahl von Akteur/-innen

Ergebnisse Empirie Theorie Monitoring /Einschulung, Support Case Manager/-innen übernehmen Supervisionsrolle Stoßen im Bedarfsfall Veränderungen an (Wissert 2008) Oftmals rasche Anpassung an veränderte Bedürfnisse notwendig Einschulung der Klient/-innen, Angehörigen, Sozialen Dienstleister/-innen Einschulung durchführen/organisieren Support durchführen/organisieren Einbau, Montage und Adaptierung überwachen

Ergebnisse Empirie Theorie Evaluierung /systematisch Evaluierungen tragen zu einer Qualitätsverbesserung von Dienstleistungen bei Bei neuen Angeboten: Rückmeldungen für Weiterentwicklung der Leistung Kaum systematische Evaluierungen bei Beendigung der Begleitung Evaluierungen liefern Verbesserungsvorschläge auf der Einzelfallebene und Systemebene Systematische Durchführung der Evaluierung

Ergebnisse Empirie Theorie Evaluierende Nachsorge /Nachhaltigkeit Ist dem eigentlichen Verfahren nachgeordnet Effektivität des Case Managements wird überprüft Wird von keinem der Interviewpartner/-innen durchgeführt Überprüfung der Nachhaltigkeit des AAL-Case Managements und der AAL- Produkte

Ergebnisse /Forderungen Meine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Jemand fühlt sich umfassend für mich und meine Bedürfnisse zuständig. Ich werde während des gesamten Prozesses begleitet. Jemand erfasst (gemeinsam mit mir und meinen Angehörigen/Betreuungspersonen) was ich genau brauche. Die Beratung ist nicht nur auf eine Produktgruppe beschränkt, sondern ich bekomme auch andere Hilfsmittel und Dienstleistungen angeboten, die mich unterstützen, möglichst selbständig leben zu können. Jemand hat einen Überblick über die möglichen Angebote und Leistungen. Die Berater/-innen bemühen sich um eine einfache und kostengünstige Lösung, die für mich passt. Ich bekomme eine Beratung unabhängig von wirtschaftlichen Interessen der Berater/-innen. Ich erhalte Produkte, die erprobt und deren Funktionen bekannt sind und ich kann die Produkte vor dem Kauf selbst praktisch erproben. Bei Fragen (im laufenden Betrieb) kann ich mich an eine vertraute Person wenden.

Beratung /Begleitung Beratung UND Begleitung Beratung IM Case Management Beratung und Komplexität Sorgeberatung Begleitung Anteilnahme - Aktivierung

Limitationen /Was noch zu tun ist AAL-Produkte Serienreife Lösungen Vertrieb Finanzierung AAL-Case Management Aufbau des Case Management Finanzierung? Träger?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!