Der Dritte Sektor der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür. (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz

Einfluss der Organisationsmerkmale auf die Fähigkeit der Ressourcenmobilisierung von Nonprofit-Organisationen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln


Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen

Wertbeitrag der Internen Revision

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Ulrike Posch. Deutsche Stiftungen. und ihre Kommunikation. Grundlagen und Kriterien für. das Kommunikationsmanagement.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Andreas Kasper. Sozialsponsoring. Eine rechtliche Bewertung unter besonderer Beriicksichtigung des Sponsorings kirchlicher Werke und Einrichtungen

Nonprof it Management

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Gehaltsstudie Verbandsmanagement Institut (Hrsg.) Vergütung von Führungskräften in Nonprofit-Organisationen. VMI-Forschungsreihe Band 2

Umbruch in Politik und Verwaltung

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1


NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010"

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in Indien.

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Johannes Christian Panitz

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Strategisches Bank-Management

Nachhaltigkeit und Versicherungen

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Herausforderung. Unternehmenskultur

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Freiwilliges Engagement in Deutschland

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

Vertrauen im Internet

EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Das Ende des Landesbankensektors

Integration der Vertriebswege

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Reformen im Gesundheitswesen

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

DGFPe.V.(Hg.) Personalmanagement und verantwortliche Unternehmensführung Wege der Professionalisierung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern

Stefan Hunziker Hermann Grab

Die Türkei in der Identitätsfalle

Partizipatives Management von Universitäten

Martin Birke, Dirk Scheer, Achim Schlüter, Frank Ebinger (Hrsg.) Innovationen in der Forst-Holz-Kette Entwicklungstrends und Handlungsoptionen

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Organisationsrechtliche Aspekte der Aufgabenwahrnehmung im modernen Staat

Besteuerung im Krankenhaus

Wertbeitrag der Internen Revision

Hochschulsysteme und. Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen

Transkript:

Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Inhaltsverzeichnis Vorwort, Bernd Helmig, Hans Lichtsteiner und Markus Gmür I. Grundlagen und Abgrenzungen -. 15 Bernd Helmig, Christoph Bärlocher und Georg von Schnurbein 1. Einleitung 15 2. Das Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) 17 2.1 Projektaufbau und Teilnehmerländer 17 2.2 Strukturell-operationale Definition der NPO 20 2.3 Internationale Klassifikation für Nonprofit-Organisationen (ICNPO) 25 3. Typen von NPO in der Schweiz und relevante Rechtsformen..26 3.1 Unterscheidung nach Arbeitsinhalten 27 3.2 Unterscheidung nach Rechtsform 28 3.3 Besondere Arten von NPO 32 4. Zusammenfassung 34 Literaturverzeichnis 35 Abkürzungsverzeichnis 40'

II. Der Dritte Sektor im internationalen Vergleich....41 Markus Gmür, Bernd Helmig und Christoph Bärlocher 1. Konzeptionelle Grundlagen des internationalen Vergleichs....41 2. Statistische Daten im Internationalen Vergleich 46 Literaturverzeichnis 56 Abkürzungsverzeichnis 58 III. Geschichte der NPO in der Schweiz 59 Bernard Degen 1. Anfänge seit dem Mittelalter 60 2. Die Entstehung moderner NPO im Zeitalter der Aufklärung... 63 3. Neue Grundlagen infolge von Helvetischer Revolution und Mediation 66 4. Die Verbreitung der NPO im Zeichen des Liberalismus bis etwa 1880 5. Von der Durchsetzung nationaler NPO zu neokorporatistischen Strukturen 78 6. Der Wandel in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts 87 7. Zusammenfassung 92 Literaturverzeichnis 93 Abkürzungsverzeichnis 96

IV. Rechtliche Rahmenbedingungen für NPO im der Schweiz 99 Dominique Jakob und Roman Huber 1. Grundzüge des Schweizer Rechtssystems und für gemeinnützige Organisationen in Frage kommende Rechtsformen 99 1.1 Staatsaufbau und gesetzgeberische Kompetenzen 99 1.2 Rechtssystem 100 1.3 Einschlägige Grundrechte 100 1.4 Numerus clausus zulässiger Gesellschaftsformen im schweizerischen Recht 7 102 2. Typische Rechtsformen für gemeinnützige Organisationen in der Schweiz 103 2.1 Verein 103 2.2 Stiftung 107 2.3 Genossenschaft 114 2.4 Aktiengesellschaft 117 2.5 GmbH 117 3. Steuerliche Aspekte 118 3.1 Status einer steuerlich begünstigten Organisation 118 3.2 Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung von juristischen Personen 119 3.3 Besteuerung von steuerlich begünstigten Organisationen 123 3.4 Besteuerung des Stifters und Spenders 124 3.5 Verfahren 127 4. Revisionspflicht und Haftung 127 4.1 Revision 127 4.2 Haftung 133 5. Corporate Governance und Nonprofit-Organisationen 137 Literaturverzeichnis 139 Abkürzungsverzeichnis 141

V. Methodische Erläuterungen zur Erfassung des Dritten Sektors in des- Schweiz 145 Bernd Helmig, Markus Gmür und Christoph Bärlocher 1. NPO in der amtlichen Statistik der Schweiz 146 2. Schlüsselgrössen des CNP zur Beschreibung des Dritten Sektors 149 3. Methodisches Vorgehen..\... 150 3.1 Anzahl Organisationen und Beschäftigte des Dritten Sektors 150 3.2 Datenanalyse zu Ehrenamt und Freiwilligenarbeit 162 3.3 Berechnung der finanzwirtschaftlichen Daten 164 4. Schlussfolgerungen für die amtliche Statistik zum Dritten Sektor 166 Literaturverzeichnis 168 Abkürzungsverzeichnis 171 VI. Statistik des Dritten Sektors in der Schweiz 173 Bernd Helmig, Markus Gmür, Christoph Bärlocher und Stefan Bächtold 1. Die Ergebnisse im Überblick 173 2. Aktivitäten und Erwerbstätigkeit in NPO 175 3. Ehrenamt und Freiwilligenarbeit aus Organisationsperspektive 178 4. Einnahmestruktur im Dritten Sektor 184 5. Ausgabestruktur im Vereinssektor 190 6. Regionale Besonderheiten und weitere Differenzierungen... 191

7. Der Dritte Sektor der Schweiz im internationalen Vergleich.. 197 8. Schlussbemerkungen 201 Anhang 202 Literaturverzeichnis 203 Abkürzungsverzeichnis 205 VII. Politischer Kontext und zukünftige Herausforderungen.207 Michael Nollert und Monica Budowski 1. Der politische Kontext in der Schweiz 207 1.1 Generelle Position der Regierung 208 1.2 Form und Ausmass der staatlichen Unterstützung 212 1.3 Veränderungen in der Position der Regierung 215 1.4 Generelle Position der Lokalregierungen 218 1.5 Positionen der supranationalen Organisationen 220 2. Charakteristika von NPO und ihr politisches Gewicht 220 2.1 Die Rolle von NPO in der Politik 222 2.2 Die Rolle von Dachorganisationen in der Politik 225 2.3 Einbindung von NPO in internationalen und regionalen Dachorganisationen 226 3. Aktuelle Herausforderungen 227 3.1 Restrukturierung in der schweizerischen Politik 229 3.2 Kooperation mit der Wirtschaft 230 3.3 Finanzielle Unterstützung durch den Staat 231 3.4 Professionalisierung 231 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen 232 4. Zusammenfassung 233 Literaturverzeichnis 234 Abkürzungsverzeichnis 236 Anhang 1... 237 Anhang 2 238

10 VIII. Ausblick: 10Thesen zur Entwicklung der Organisationen im Dritten Sektor der Schweiz... 239 Markus Gmür und Hans Lichtsteiner These 1: Traditionelle Sektorgrenzen verwischen 239 These 2: Verstärkte interne und externe Kontrollmechanismen 241 These 3: Statt Effizienz- werden vermehrt Effektivitätsnachweise gefordert 242 These 4: Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren des NPO-Managements 243 These 5: Neue Wissens- und Kommunikationsplattformen..243 These 6: Die neue kommunikative Unübersichtlichkeit 244 These 7: Ein neuer Rechtsformpragmatismus 245 These 8: Notwendigkeit transnationaler Perspektiven 245 These 9: Mobilität und Individualisierung als Herausforderung 247 These 10: Neue Aufgabenfelder als Zukunftsvision 248 Literaturverzeichnis 249 Abkürzungsverzeichnis 250 Autorenverzeichnis 251