Wechselwirkungen der Ernährung mit Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Food Trends und Nachhaltige Ernährung Ein Widerspruch?

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Tellerrand.Wohlstand

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung als Schlüssel für einen Konsum mit Zukunft

Nachhaltigkeit im Umgang mit Lebensmitteln Dimensionen nachhaltiger Ernährung

Bio, Regio, Fair Nachhaltigkeit auf dem Teller

Nachhaltige Ernährung: Dimensionen und Grundsätze

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe)

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimawandel und Landwirtschaft

- Ernst U. von Weizsäcker, ehemaliger Leiter des Wuppertal- Instituts für f r Klima, Umwelt und Energie. Martin Schlatzer. Haus; ; Wien, 13.6.

Essen für den Klimaschutz

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen

Kurzkommentar aus der Wissenschaft Für die Ernährung

Essen verändert Ökolandbau/Klimaschutz. Von Stephan Hübner, BUNDjugend Hessen

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Wie unsere Ernährung das Klima beeinflusst und was wir dagegen tun können

Klimaschutz geht uns alle an!

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Klimaschutz geht uns alle an!

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Kernpunkte nachhaltiger Verpflegung

Profil der vegetarischen Vollwertküche im. Freier Waldorfkindergarten Magdeburg e.v.

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen

VOLLWERT- ERNÄHRUNG. ein Referat von Melanie Männer im Fach Ernährungslehre

Tipps für eine klimaschonende, nachhaltige Schulverpflegung

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 11. Verzeichnis der Abbildungen 15. Geleitwort 17. Vorwort Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit 21

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Bio - was ist es wert? 9. November 2016

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Die Alternativen Ernährungsformen Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen... 5

Studie Ökologischer Fußabdruck/ Zukunftsrat Die fünf wichtigsten Handlungsempfehlung en für Hamburg im Ernährungsbereich

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

FAIRantwortung übernehmen!

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Der Ökologische Fußabdruck.

Der ökologische Landbau hat die Nase vorn

I N F O R M A T I O N

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Fleisch-Mahlzeit/Pflanzliche Mahlzeit

JENSEITS DES TELLER- RANDS

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Der Einfluss der Ernährung auf Umwelt, Klima und Gesundheit

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Hintergrundinformationen

Aus der Region für die Region :

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Zukunftstage RS Neuffen

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

3659/2010 Inhalt. Lehrerinfo 4 Hintergrundinfo 7 Glossar, Links und Quellen 16 Arbeitsblätter 18 aid-medien 25

Der Ursprung der Lebensmittel

Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen

Was verträgt unsere Erde noch?

Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig

Transkript:

11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Innsbruck, 4. Mai 2009 Wechselwirkungen der Ernährung mit Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Dr. oec. troph. Karl von Koerber Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung www.bfeoe.de und www.wzw.tum.de/ne 1

2

Stufen der Nahrungsversorgung Erzeugung der Lebensmittel in der Landwirtschaft Verarbeitung der Rohstoffe in Lebensmittelindustrie und -handwerk Vermarktung der Produkte, einschließlich Transporte Zubereitung und Verzehr der Speisen im Haushalt Abfallentsorgung der Verpackungen und der organischen Reste Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 3

Vier Betrachtungs-Dimensionen einer Nachhaltigen Ernährung Quelle: nach v. Koerber, Männle, Leitzmann: Vollwert-Ernährung Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 10. Aufl., Haug-Verlag, Stuttgart 4

Nachhaltige Entwicklung als neues gesellschaftliches Leitbild Definition: Eine gesellschaftliche Entwicklung, in der die Bedürfnisse heutiger Generationen befriedigt werden sollen, ohne die Bedürfnisbefriedigung kommender Generationen zu gefährden. Ziel: Chancengleichheit für alle gegenwärtig auf der Erde lebenden Menschen zu schaffen und auch für zukünftige Generationen zu sichern. Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 5

Wechselwirkungen der Ernährung mit Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit I. Einführung II. Globale Problemfelder in Zusammenhang mit der Ernährung III. Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung IV. Fazit Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 6

Dimension Umwelt Globale ökologische Problemfelder Schadstoffbelastung von Luft, Wasser, Böden, Nahrung Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 7

Dimension Umwelt Globale ökologische Problemfelder Schadstoffbelastung von Luft, Wasser, Böden, Nahrung hoher Verbrauch an Primärenergie CO 2 -Emissionen Treibhauseffekt: globale Lufttemperatur daraus folgende Klimaveränderungen: Meeresspiegel, Überflutungen, Stürme, Dürren Ozonschicht Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 8

Dimension Umwelt Globale ökologische Problemfelder Waldsterben, Abholzung der Wälder Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 9

Dimension Umwelt Globale ökologische Problemfelder Waldsterben, Abholzung der Wälder Bodenzerstörung durch Erosion, Verdichtung, Versalzung, Verwüstung Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 10

Dimension Umwelt Globale ökologische Problemfelder Waldsterben, Abholzung der Wälder Bodenzerstörung durch Erosion, Verdichtung, Versalzung, Verwüstung Artenschwund bei Pflanzen und Tieren Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 11

Globale mittlere Lufttemperatur Quelle: nach IPCC 2001, 2007 12

13 Schmelzen der Gletscher: Zugspitze (Oberbayern) 2003 + 1890 Quelle: Münchener Rück 2007

Hochwasser in Eschenlohe/Loisach (Oberbayern), August 200514

Sturm über Europa: Kyrill (Mittelfranken), Januar 2007 15

Dürre in Oberbayern: Sylvensteinspeicher/Isar, Mai 2007 16

Waldbrände in Griechenland (Peleponnes), August 2007 17

Hurrikan über Nordamerika: Francis, September 2004 18

Fakten zum globalen Klimawandel Folgen des Klimawandels für jeden sichtbar und spürbar Prognose: Temperatur um weitere 1,4 bis 2 C - selbst bei ernsthaften Klimaschutzmaßnahmen, sonst bis zu 6 C oder mehr Ursache: verstärkter Ausstoß von Treibhausgasen Maß für Klimaschädlichkeit: CO 2 -Äquivalente zur Vermeidung der schlimmsten Folgen: Treibhausgase weltweit um mindestens 50 % bis 2050 in Industrieländern um etwa 80 % notwendig: Ersatz fossiler Energie durch regenerative Energien und Steigerung der Energieeffizienz Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 19

Anteile der Treibhausgas-Emissionen nach Bereichen - in Deutschland Öffentlicher Konsum 12 % Sonst. privater Konsum 24 % Ernährung 20 % Personen- Verkehr 23 % CO 2 -Äquivalente Wohnen 21 % Quelle: weiter berechnet nach Umweltbundesamt 2007 20

Beitrag der Ernährung zum Treibhauseffekt in Deutschland (in % des Gesamtausstoßes des Ernährungsbereichs) Handel/Transport 13% Verarbeitung (Industrie/ Handwerk) 6% Erzeugung tierischer Lebensmittel 44% Verbraucheraktivitäten 29% Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel 8% CO 2 -Äquivalente Quelle: Enquête-Kommission Schutz der Erdatmosphäre 1994 21

Treibhausgas-Emissionen bei tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln Erzeugung (konventionell) + Verarbeitung + Handel, Deutschland Butter Rindfleisch Käse Rohwurst Geflügelfleisch Schweinefleisch Eier (Freiland) Frischkäse Tierische Lebensmittel CO 2 -Äquivalente (kg/kg LM) 23,6 13,4 8,5 7,9 3,6 3,3 2,7 1,9 Quelle: Öko-Institut 2007 22

Treibhausgas-Emissionen bei tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln Erzeugung (konventionell) + Verarbeitung + Handel, Deutschland Butter Rindfleisch Käse Rohwurst Geflügelfleisch Schweinefleisch Eier (Freiland) Frischkäse Tierische Lebensmittel CO 2 -Äquivalente (kg/kg LM) 23,6 13,4 8,5 7,9 3,6 3,3 2,7 1,9 Tofu* Speiseöl Teigwaren Brot Margarine Weizenmehl Obst Kartoffeln Pflanzliche Lebensmittel CO 2 -Äquivalente (kg/kg LM) 1,10 1,02 0,91 0,76 0,75 0,59 0,45 0,20 Quelle: Öko-Institut 2009 * Fallstudie konv. Tofu (Bio-Tofu, regenerative Energie: 0,7) 23

Ausstellung des StMUGV zu Ernährung und Klimaschutz, BioFach 2007 24

Treibhausgasausstoß: Fleisch-Mahlzeit / Pflanzliche Mahlzeit 25

Treibhausgasausstoß: Käse / Tofu 26

Dimension Wirtschaft Globale ökonomische Problemfelder unterschiedliche Verteilung des Welteinkommens zw. Industrieländern und Entwicklungsländern (EL) Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 27

Schug, 2003 28

Dimension Wirtschaft Globale ökonomische Problemfelder unterschiedliche Verteilung des Welteinkommens zw. Industrieländern und Entwicklungsländern (EL) Welthunger kein Produktionsproblem, sondern Verteilungsproblem Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 29

Dimension Wirtschaft Globale ökonomische Problemfelder unterschiedliche Verteilung des Welteinkommens zw. Industrieländern und Entwicklungsländern (EL) Welthunger kein Produktionsproblem, sondern Verteilungsproblem hohe Auslandsverschuldung vieler EL umfangreiche Importe von Lebensmitteln, Futtermitteln u. a. landwirtsch. Erzeugnissen aus EL sehr niedrige Preise für Lebensmittel Existenzprobleme kleiner und mittlerer Betriebe Ausgaben im Gesundheitswesen steigen Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 30

Dimension Gesellschaft Globale soziale Problemfelder weltweites Bevölkerungswachstum nicht gestoppt sinkende Ernährungssicherheit Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 31

Dimension Gesellschaft Globale soziale Problemfelder weltweites Bevölkerungswachstum nicht gestoppt sinkende Ernährungssicherheit Zerstörung von Lebensräumen und Landflucht in EL in EL geringe Bildungschancen für Frauen und Kinder inhumane Lebens- und Arbeitsbedingungen in EL (besonders: ausbeuterische Formen der Kinderarbeit) Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 32

Dimension Gesellschaft Globale soziale Problemfelder weltweites Bevölkerungswachstum nicht gestoppt sinkende Ernährungssicherheit Zerstörung von Lebensräumen und Landflucht in EL in EL geringe Bildungschancen für Frauen und Kinder inhumane Lebens- und Arbeitsbedingungen in EL (besonders: ausbeuterische Formen der Kinderarbeit) Übertragung von ungünstigen Ernährungsgewohnheiten Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 33

Dimension Gesellschaft Globale soziale Problemfelder weltweites Bevölkerungswachstum nicht gestoppt sinkende Ernährungssicherheit Zerstörung von Lebensräumen und Landflucht in EL in EL geringe Bildungschancen für Frauen und Kinder inhumane Lebens- und Arbeitsbedingungen in EL (besonders: ausbeuterische Formen der Kinderarbeit) Übertragung von ungünstigen Ernährungsgewohnheiten Veredelungsverluste bei Produktion tier. Lebensmittel ungerechte Verteilung der knappen Nahrungsressourcen Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 34

Dimension Gesundheit Globale gesundheitliche Problemfelder in EL weit verbreitete Unterernährung, häufig mit Todesfolge, besonders bei Kindern Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 35

Dimension Gesundheit Globale gesundheitliche Problemfelder in EL weit verbreitete Unterernährung, häufig mit Todesfolge, besonders bei Kindern in EL weite Verbreitung von tödlichen Seuchen vielfältige gesundheitsgefährdende Einflüsse durch veränderte Lebensweise und -bedingungen Anstieg vieler ernährungsabhängiger Krankheiten Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 36

Dimension Gesundheit Globale gesundheitliche Problemfelder in EL weit verbreitete Unterernährung, häufig mit Todesfolge, besonders bei Kindern in EL weite Verbreitung von tödlichen Seuchen vielfältige gesundheitsgefährdende Einflüsse durch veränderte Lebensweise und -bedingungen Anstieg vieler ernährungsabhängiger Krankheiten Ursachen für Krankheiten in Bevölkerung vielfach unzureichend bekannt zu wenig Gesundheitsförderung Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 37

Wechselwirkungen der Ernährung mit Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit I. Einführung II. Globale Problemfelder in Zusammenhang mit der Ernährung III. Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung IV. Fazit Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 38

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel (überwiegend lakto-vegetabile Kost) ökologisch größte Entlastung im gesamten Ernährungssystem Flächenbedarf pflanzlicher Lebensmittel Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 39

Flächenbedarf von Lebensmitteln Tierische Lebensmittel m 2 /1000 kcal Rindfleisch 31,2 Geflügelfleisch 9,0 Schweinefleisch 7,3 Eier 6,0 Milch 5,0 Pflanzliche Lebensmittel m 2 /1000 kcal Ölfrüchte 3,2 Obst 2,3 Hülsenfrüchte 2,2 Gemüse 1,7 Getreide 1,1 Flächenbedarf berücksichtigt Acker- und Weideland, Fallstudie Bundesstaat New York Quelle: Peters et al., 2007 Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 40

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel (überwiegend lakto-vegetabile Kost) ökologisch größte Entlastung im gesamten Ernährungssystem Flächenbedarf pflanzlicher Lebensmittel sozial Veredelungsverluste durch weniger Fleisch und Milch aber: bei Haltung von Wiederkäuern auf Weideflächen entstehen Veredelungsgewinne deutlich verminderter, aber doch gewisser Verzehr tierischer Lebensmittel: Beitrag zu gerechterer Verteilung weltweiter Nahrungsressourcen Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 41

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel (überwiegend lakto-vegetabile Kost) ökonomisch Lebensmittelausgaben gesundheitlich Fett, komplexe Kohlenhydrate Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe Sättigungswirkung Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 42

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Ökologisch erzeugte Lebensmittel ökologisch Primärenergieverbrauch Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase Bodenerosion, Artenvielfalt Pestizid- und Nitratbelastung von Boden, Wasser und Lebensmitteln ökonomisch i. d. Regel Existenzsicherung Arbeitsplätze Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 43

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Ökologisch erzeugte Lebensmittel sozial Ertragssteigerungen gg. herkömmlicher Landw. in EL keine Futtermittelimporte aus Entwicklungsländern Zufriedenheit der ErzeugerInnen gesundheitlich sekundäre Pflanzenstoffe Pestizide, Tierarzneimittel, Nitrat Lebensmittelzusatzstoffe keine Gentechnik und Bestrahlung häufig intensiverer Geschmack Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 44

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Regionale und saisonale Erzeugnisse ökologisch Durch kürzere Transportwege: Energie- und Rohstoffverbrauch Schadstoffemissionen Durch saisongerechten Anbau: Energie und CO 2 -Emissionen Rückstände Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 45

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Regionale und saisonale Erzeugnisse ökonomisch Existenzsicherung durch regionale Kooperationen sozial Stärkung der kleinen und mittleren Betriebe überschaubare Strukturen gesundheitlich lebensnotwendige und gesundheitsfördernde Substanzen schmackhafter Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 46

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel reichlich Frischkost ökologisch Primärenergieverbrauch und Schadstoffausstoß Transportaufkommen zw. den Verarbeitungsstufen Wasserverbrauch während der Produktion ökonomisch Grundnahrungsmittel in der Regel preiswerter Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 47

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel reichlich Frischkost sozial Wertschätzung der landwirtschaftlichen Rohprodukte Fertigkeiten zur Speisenzubereitung sinnliche Wahrnehmung von Lebensmitteln gemeinsames Kochen als soziales Erlebnis gesundheitlich lebensnotwendige Inhaltsstoffe, Nährstoffdichte gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe Vermeidung von Lebensmittelzusatzstoffen keine Gentechnik und Bestrahlung Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 48

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Umweltverträglich verpackte Produkte ökologisch erhebliches Potenzial für Umweltentlastung (über 1/5 des Hausmüllgewichts sind Verpackungen von Lebensmitteln) Beitrag zur Müllvermeidung und Hausmüllmenge Rohstoff- und Energieverbrauch Emissionen von Schadstoffen Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 49

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Fair gehandelte Lebensmittel ökologisch Umweltschutzauflagen Öko und Fair ökonomisch fairer Preis Zwischenhandel Vorauszahlung durch Importeure langfristige Abnahmegarantien Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 50

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Fair gehandelte Lebensmittel sozial Verbot der ausbeuterischen Kinderarbeit Qualifizierung der ProduzentInnen Förderung sozialer Projekte Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Industrieländern gesundheitlich Pestizideinsatz Schutz des Trinkwassers Lebensmittel aus Fairem Handel als Genuss Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 51

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung Genussvolle und bekömmliche Speisen ist kein Widerspruch zu weitergehenden Erfordernissen Naturküche bietet neue Geschmackserlebnisse Genuss ist A&O bei der Umsetzung von mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 52

Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung (Übersicht) Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel (überwiegend lakto-vegetabile Kost) Ökologisch erzeugte Lebensmittel Regionale und saisonale Erzeugnisse Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel reichlich Frischkost Umweltverträglich verpackte Produkte Fair gehandelte Lebensmittel Genussvolle und bekömmliche Speisen Quelle: nach v. Koerber, Männle, Leitzmann: Vollwert-Ernährung Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 10. Aufl., Haug-Verlag, Stuttgart Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 53

Wechselwirkungen der Ernährung mit Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit I. Einführung II. Globale Problemfelder in Zusammenhang mit der Ernährung III. Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung IV. Fazit Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 54

Fazit Nachhaltige Ernährung fördert: - vorbeugenden Gesundheitsschutz - attraktive Kulturlandschaften, saubere Luft, gesunde Böden und sauberes Trinkwasser - faire Wirtschaftsbeziehungen - soziale Gerechtigkeit besondere Qualität von nachhaltigen Lebensmitteln gibt es nicht zum Null-Tarif Wertschätzung gegenüber unseren Lebensmitteln erhöhen Dr. Karl von Koerber, Technische Universität München, Fach Nachhaltige Ernährung 55

"Probleme lassen sich nicht mit den Denkweisen lösen, die zu ihnen geführt haben." Albert Einstein Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen, Literaturlisten, Artikel zum Ausdrucken usw. auf unseren Homepages www.bfeoe.de www.wzw.tum.de/ne 56