Ich sehe was, was Du nicht siehst

Ähnliche Dokumente
Constanze Schwärzer Anti-Bias und Interkulturelles Lernen Was ist Anti-Bias? Anti-Bias. Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Vom Ich und Du zum Wir

Wie viel Kultur steckt in interkulturellen Konflikten? Erfahrungen aus supervisorischer Sicht

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Diversity: ViElfaltals Ressource

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Herzlich Willkommen im Anti-Bias Schnupper-Workshop

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Integration - Inklusion Diversity

interkulturell kompetent analysieren & beraten

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

Beurteilungsgespräche

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Interkulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Dr. Christa Preissing Inklusion ein Thema für alle! Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen

NZZ.CH SCHWEIZ. Interview: Was sind Klischees? Stereotype erleichtern uns den Alltag Interview: Paula Scheidt Montag, 3. Februar 2014, 07:14

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Worum es geht. 1. Qualitätsdimensionen: 2. Konsistenz im Bildungsdialog. Personen und Prozess. Orientierung / Philosophie. Ziele und Ergebnisse

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Sinn und Unsinn von Vorurteilen

Walderholung mit Migrationshintergrund?

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Herzlich willkommen!

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

KAUSA. Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration. Chancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt, KAUSA

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis

Nur für Jungs. Eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Kulturelle Diversität

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Politische Bildung im Kontext von Diversität, Diskriminierung und pluralen Zugehörigkeiten

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

Menschen mit Migrationsgeschichte Faktoren für das Gelingen ihrer Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe und Modelle guter Praxis

Gemeinsam in Vielfalt: wie die migrationsgesellschaftliche Öffnung der Entwicklungspolitik gelingen kann

Rassismus in der Mitte

Kultursensible Sterbebegleitung

SICHTWECHSEL NEU - MITREDEN WEITERE BEISPIELE - ARBEIT MIT STEREOTYPEN

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Diskriminieren ohne es zu wollen? Zur Funktionsweise von Stereotypen im Alltag und bei der Personalauswahl

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Olaf Stuve & Katharina Debus. Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Inklusive Bildung Vielfalt als Chance (InBi II)

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Vielfalt als Normalität

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Kulturelle Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich Eine Analyse politischer Logiken

Teetrinker Spaßbremsen Ökos Besserwisser Bioladeneinkäufer Hobbypsychologen Warmduscher Sanftmütig Alternativ Wollpullover Birkenstock Finken

Handbuch Kinderwelten

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle

Wie kann Inklusion gelingen? -

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Workshop im Rahmen des Fachtags Ankommen in Deutschland am 20. April 2015 in Bremen

Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit

LEITBILD ZUR INTEGRATIONSPOLITIK DES KANTONS BERN

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt

Transkript:

Ich sehe was, was Du nicht siehst Rolle von Vorurteilen und Stereotypen bei der Wahrnehmung von Begabung und Potentialen Forum 2- Fachtagung: Perspektive Begabung Bonn, den 12.05.2015 Dr. Prasad Reddy, Ph.D. www.zsimt.com

Gliederung 1. Stereotypen 2. Vorurteile 3. 3. Mögliche Wirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf Seiten von Beurteilenden (z.b. LehrerInnen) 4. Häufige Wahrnehmungsverzerrungen in Beurteilungen (von Begabung/Potentiale) 5. Sich selbst erfüllende Prophezeiung 6. Diskriminierung 7. Diskriminierung und Verkettung von Stereotypen 8. Mögliche Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen bei Kindern/SchülerInnen/Jugendlichen 9. Was tun gegen unbewusste Stereotype/Vorurteile bei sich selbst? 10. Was tun gegen Bedrohung durch Stereotype bei Kindern/SchülerInnen/Jugendlichen? Rückmeldungen - Vorschau Praxis Begabung Workshop Einige Ressourcen 2

1. Stereotype Abgrenzung von Personengruppen Verallgemeinernde Zuschreibung von Eigenschaften Vorurteile Wahrnehmung/Bewertung 3

1. Stereotype sind feste Muster, die vereinfachtes Denken ermöglichen ( Klischees, Schubladen). sind Vorstellungen über kollektive Eigenschaften von Personengruppen. grenzen Personengruppen voneinander ab und schreiben diesen Eigenschaften verallgemeinernd zu ermöglichen es, einen Menschen anhand eines (äußeren) Merkmals einer sozialen Gruppe zuzuordnen und ihm/ihr ein ganzes Bündel an Eigenschaften zuzuschreiben sind in einer Kultur verankert und werden in der Sozialisation erlernt 4

2. Vorurteile sind Stereotype, die mit Wertungen (positiv/negativ) verbunden sind bzw. vorab gefasste Urteile, die auf Stereotypen basieren sind stärker als Stereotypen emotional besetzt werten meist die eigene Gruppe auf und stärken das Selbstbild fördern Anpassung und Zusammenhalt in der Gruppe werden oft zur Erklärung von Machtgefällen und sozialer Ungleichheit herangezogen. 5

3. Mögliche Wirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf Seiten von Beurteilenden (z.b. LehrerInnen) 1. Wahrnehmungsverzerrung, wenn jemand auf ein Merkmal reduziert oder von einem bekannten Merkmal auf unbekannte Merkmale geschlossen wird 2. sich selbst erfüllende Prophezeiung (self-fulfilling prophecy), wenn eigenes Denken oder Handeln dazu beiträgt, dass eigene Vorannahmen sich bestätigen 3. Kulturalisierung von sozialen Problemen Reduzierung der Kinder/Schüler/ Jugendlichen/ auf ein bestimmtes Merkmal ihre Herkunft und Kultur 4. Diskriminierung: Wenn Menschen aufgrund von Stereotypen oder Vorurteilen anders behandelt und benachteiligt werden 6 Reddy_Wahrnehmung_Vorurteile_Steretoypen_2015

4. Häufige Wahrnehmungsverzerrungen in Beurteilungen Überstrahlungseffekt (halo effect): ein Merkmal prägt den Gesamteindruck einer Person und überstrahlt alle anderen Merkmale und deren Bewertung Kontrastfehler: es fallen besonders die Eigenschaften (meist negativ) auf, die man selbst nicht hat Ähnlichkeitseffekt: es fallen besonders die Eigenschaften (meist positiv) auf, die man selbst auch hat können durch persönliche Faktoren, aber auch durch Stereotype ausgelöst werden 7

5. Sich selbst erfüllende Prophezeiung Stereotype und Vorurteile bestätigen sich oft, denn oft nimmt man nur das wahr, auf das man bereits achtet (weil es z. B. einem Stereotyp entspricht) manchmal bringt man den anderen durch eigenes Handeln dazu, die eigenen Erwartungen zu erfüllen. 8

6. Diskriminierung Stereotype, Vorurteile, situationsbezogen (z. B. als Prüfer/in) Macht gesellschaftlich (z. B. als Angehöriger einer Mehrheit) Diskriminierung = Ungleichbehandlung bzw. Benachteiligung von Menschen wegen (tatsächlicher oder vermeintlicher) Gruppen-Zugehörigkeit 9 Reddy_Wahrnehmung_Vorurteile_Steretypen_2015

7. Diskriminierung und Verkettung von Stereotypen Diskriminierung erfolgt nicht immer bewusst und aufgrund eines sichtbaren Merkmals in der Praxis wird meist von einem Merkmal auf weitere geschlossen, z. B. Hautfarbe / Akzent / Name Herkunft / Migrationshintergrund / Religionszugehörigkeit soziale Schicht Leistungsmotivation Potentiale 10

8. Mögliche Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen bei Kindern/SchülerInnen/Jugendlichen Bedrohung durch Stereotype (stereotype threat): Wenn Kinder/SchülerInnen/Jugendliche an negative Stereotype (Vorurteile) über die eigene Gruppe erinnert werden und/oder damit rechnen, dass diese in ihrer Beurteilung eine Rolle spielen kann ihre Leistung schlechter werden! 11

9. Was tun gegen unbewusste Stereotype/Vorurteile bei sich selbst? sich eigene Vorannahmen, Vorlieben und Abneigungen bewusst machen und hinterfragen Funktionsweise von Stereotypen und Vorurteilen kennen und hinterfragen Vielfalt als Stärke sehen (z. B. Sprachkenntnisse, Kommunikationskompetenzen) an die innere Vielfalt jedes Menschen denken, niemanden auf ein Merkmal reduzieren sich kein zu schnelles Urteil bilden, bereit sein, eigene Urteile zu ändern 12 Reddy_Wahrnehmung_Vorurteile_Steretoypen_2015

10. Was tun gegen Bedrohung durch Stereotype bei Kindern/SchülerInnen/Jugendlichen? (1) explizites Bekenntnis zu Nicht-Diskriminierung Vorbilder (z. B. Frauen und MigrantInnen in Beurteilungsgremien) Informationen, die Stereotype abrufen können, möglichst nicht abfragen (z. B. Anonymisierung) innere Vielfalt der Individuen anerkennen Capability fördern (konstruktive und stärkende Rahmenbedingungen schaffen) 13 Reddy_Wahrnehmung_Vorurteile_Steretoypen_2015

Was tun gegen Bedrohung durch Stereotype bei Kindern/SchülerInnen/Jugendlichen? (2) gemeinsame Identifikation fördern (z. B. zur Schule, zum Sport(-verein), zu Musikklubs, zum Jugendzentrum etc.) allen das Gefühl geben: Du bist hier richtig, Du gehörst hier her SchülerInnen/Kinder/Jugendliche als Lernende wahrnehmen, Anstrengung, Erfahrung und Rahmenbedingungen anerkennen 14

Rückmeldungen - Vorschau Praxis Begabung Workshop Rückmeldungen zu heute Ausschau Praxis Begabung Workshop Ich sehe was, was du nicht siehst, 14. November, 2015, Köln Hinsehen: Werte, Wünsche, Vorurteile: Ebenen von Vielfalt Herausfinden: Funktionen und Grenzen von Vorurteilen (Anti- Bias/Voreingenommenheit-Ansatz) Checkliste für eine individuelle Begabungsförderung: Strategien für ein vorurteilsbewusstes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen 15

Einige Ressourcen/Links Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT): Angebot von Anti-Bias/Anti-Diskriminierung/Diversity Management in Bildungseinrichtungen und im Non-Profit Bereich: www.zsimt.com Early Learning Resource Unit (ELRU): Tolles kreatives Bildungsmaterial im Bereich Umgang mit Vorurteiles, Stereotypen und Gleichberechtigung (auf Englisch): www.elru.co.za Bundeszentrale für politische Bildung: Wertvolle Materialien für die Arbeit mit Jugendlichen (politische Bildung): www.bpb.de Kinderwelten e.v: Materialien für Vorurteilsbewusste Erziehung im Kindergartenbereich: www.kinderwelten.net 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 17