Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Ähnliche Dokumente
Lehrbuch der Statistik

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Inhaltsübersicht. Glossar Tabellen Literaturverzeichnis Namenverzeichnis Stichwortverzeichnis

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Statistik für Human- und Sozialwissenschaff ler

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Inferenzstatistik verstehen

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3

Einführung in die Statistik

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Psychologische Methodenlehre Statistik

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Multivariate Statistische Methoden

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson. Markus Bühner Matthias Ziegler. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Methodik für Linguisten

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

I. Deskriptive Statistik 1

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Angewandte Statistik mit R

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Statistik für Ökonomen

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Statistik für Ökonomen

Statistik mit und ohne Zufall

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Der Mythos des Mittelwertes

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Statistische Messdatenauswertung

Statistik für das Psychologiestudium

Statistische Methoden

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Grundlagen der Statistik

Angewandte Statistik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Statistik für Psychologen

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...1

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

I Beschreibende Statistik 1

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Statistik ohne Angst vor Formeln

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistische Datenanalyse

Statistik in der Praxis

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Werkzeuge der empirischen Forschung

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Statistik ohne Angst vor Formeln

STATISTISCHE METHODEN

Multivariate Statistik

Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Einführung in die Statistik

MATHEMATISCHE STATISTIK

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Vorwort. Das Lehrbuch vermittelt anwendungsorientiert den Lehrinhalt der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Stichwortverzeichnis. E Extrapolation, außerhalb des Datenbereichs 230

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Transkript:

Jürgen Bortz Statistik Für Sozialwissenschaftler Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg Newlfork London Paris Tokyo

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I. Elementarstatistik 23 Kapitel 1. Deskriptive Statistik 25 1.1 Meßtheöretische Vorbemerkungen"7 Sk$&>Jk$*~r t «%**^^p^ 7 26 j 1.2 Tabellarische Darstellung des Materials 35! 1.3 Graphische Darstellung des Materials 39 j 1.4 Statistische Kennwerte 46 1.4.1 Maße der zentralen Tendenz 46; 1.4.2 Dispersionsmaße 54: 1.4.3 Weitere statistische Kennwerte.... L. ^ _._ 1 61 j Übungsaufgaben 63 Kapitel 2. Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen 66 2.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 67 2.2 Variationen, Permutationen, Kombinationen 75 2.3 Wahrscheinlichkeitsverteilungen L.. _... 79} 2.4 Binomialverteilung 83 2.5 Hypergeometrische Verteilung 89 2.6 Poissonverteilung 92 2.7 Weitere diskrete Verteilungen 93 2.8 Normalverteilung 95 2.8.1 Eigenschaften der Normalverteilung 95 2.8.2 Bedeutsamkeit der Normalverteilung ^... 99 2.9 x 2 -Verteilung... 7".'. 7'7'7. 77~77~. "7 '.'.. T7/7.T103 2.10 t-verteilung 106 2.11 F-Verteilung 107 2.12 Vergleich von F-, t-, j( 2 -und Normalverteilung 108 Übungsaufgaben 109 Die grau unterlegten Textteile werden zusammen mit den Einleitungen zu den Kapiteln dem Anfänger als Erstlektüre empfohlen.

XII Inhaltsverzeichnis Kapitel 3. Stichprobe und Grundgesamtheit 111 13.1 Stichprobenarten 1121 13.2 Verteilungen der Stichprobenkennwerte 115]! 3.2.1 Die Streuung der Stichprobenkennwerteverteilung 116J 3.2.2 Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung 120 3.2.3 Der Mittelwert der Stichprobenkennwerteverteilung ^ _ _ 122 j 3.3 Kriterien der Parameterschätzung 124 3.4 Methoden der Parameterschätzung 127 13.5 IntervaÜschätzung.. _ _ _!.?)! 3.6 Bestimmung des Stichprobenumfanges 136 Übungsaufgaben 139 Kapitel 4. Formulierung und Überprüfung von Hypothesen 141 <A.\ Älternativhypothesen 142J 4.2 Die Nullhypothese 144j J4.3 a-fehler und jg-fehler 144J j 4.4 Signifikanzaussagen 146 [ ;4.5 Unspezifische Hypothesen 15 lj ;4.6 Einseitige und zweiseitige Hypothesen 1531! 4.7 «-Fehler, ^-Fehler und Teststärke 155 j i4.8 Statistische Signifikanzjund praktische Bedeutsamkeit 156, Übungsaufgaben 159 Kapitel 5. Verfahren zur Überprüfung von Unterschiedshypothesen...161 5.i Verfahren für Intervalldaten 162; 15.1.1 Vergleich eines Stichprobenmittelwertes mit einem i Populationsparameter 162 15.1.2 Vergleich zweier Stichprobenmittelwerte aus unabhängigen! Stichproben 166 J5.1.3 Vergleich zweier Stichprobenmittelwerte aus abhängigen Stichpjrqben_16_9' 5.1.4 Vergleich einer Stichprobenvarianz mit einer Populationsvarianz..174 [5.1.5 Vergleich zweier Stichprobenvarianzen.._ P76 "5.2 Verfahren für Ördinaldäten 7. 7'.."7. '77'. 77". '7'"'. '.".178" 5.2.1 Vergleich von zwei unabhängigen Stichproben hinsichtlich ihrer zentralen Tendenz (U-Test von Mann-Withney) 178 5.2.2 Vergleich von zwei abhängigen Stichproben hinsichtlich ihrer zentralen Tendenz (Wilcoxon-Test) 183 [5.3 Verfahren für Nominaldaten 186! 15.3.1 Vergleich der Häufigkeiten eines zweifach gestuften Merkmals... 187, 15.3.1.1 Einmalige Untersuchung 187 j! 5.3.1.2 Zweimalige Untersuchung 1911 15.3.1.3 Mehrmalige Untersuchung 1941 15.3.2 Vergleich der Häufigkeiten eines k-fach gestuften Merkmals.... 195 5.3.3 Vergleich der Häufigkeiten von zwei alternativen Merkmalen... 200; 5.3.4 Vergleich der Häufigkeiten von zwei mehrfach gestuften Merkmalen 203!

Inhaltsverzeichnis XIII 5.3.5 Vergleich der Häufigkeiten von m alternativ oder mehrfach gestuften 205 ^ ^ Z L _ S _^_ 1 _^_ ^^.^^ ; 5.3.6 Allgemeine Bemerkungen.zu denj( 2 -Techniken. -_^_^^_ _: Übungsaufgaben 208 Kapitel 6. Verfahren zur Überprüfung von Zusammenhangshypothesen. 213 16.I Merkmalsvorhersagen 214 16.1.1 Lineare Regression 215! 6.1.2 ^Statistische Absicherung. _._. 1 _ - L _. _.. ^228 6.1.3 T^onlineare Regression 236 6.2 Merkmalszusammenhänge 248 i 6.2.1 Kovarianz und Korrelation 248 16.2.2 Statistische Absicherung 259 6.3 Spezielle Korrelationstechniken 269 [6.4"Korreialfön7ji3[K^ Übungsaufgaben 289 Teil II. Varianzanalytische Methoden 295 Einleitung 297 Kapitel 7. Einfaktorielle Versuchspläne 300 7.1 Grundprinzip der einfaktoriellen ^Varianzanalyse 7302] 7.2 Ungleiche Stichprobengrößen 315 7.3 Einzelvergleiche 320 7.4 Trendtests 333 7.5 Voraussetzungen der einfaktoriellen Varianzanalyse... :.... 343 Übungsaufgaben 347 Kapitel 8. Mehrfaktorielle Versuchspläne 349 8.1 Zweifaktorieile Varianzanalyse _ _ i i - _Z _ 351.1 8.2 Drei- und mehrfaktorielle Varianzanalysen 372 8.3 Ungleiche Stichprobengrößen 388 8.4 Varianzanalyse mit einer Untersuchungseinheit pro Faktorstufenkombination (n=l). 393 8.5 Voraussetzungen mehrfaktorieller Versuchspläne 398 Übungsaufgaben 399 Kapitel 9. Versuchspläne mit Meßwiederholungen 402 9.1 Einfaktorielle VarianzanaFyse mit Meßwiederholungen.. _. /_;_ _jjöö4' 9.2 Mehrfaktorielle Varianzanaiysen mit Meßwiederholungen 409 9.3 Voraussetzungen der Varianzanalyse mit Meßwiederholungen.... 426 Übungsaufgaben - 434

XIV Inhaltsverzeichnis Kapitel 10. Kovarianzanalyse 437 J10.1 Hnfaktorieile^ovarianzanalyse 439; 10.2 Voraussetzungen der Kovarianzanalyse 447 10.3 Mehrfaktorielle Kovarianzanalyse 453 10.4 Kovarianzanalyse mit Meßwiederholungen 460 Übungsaufgaben 468 Kapitel 11. Unvollständige, mehrfaktorielle Versuchspläne 470 11.1 Hierarchische und teilhierarchische Versuchspläne 471 11.2 Lateinische Quadrate 482 11.3 Griechisch-lateinische Quadrate 490 11.4 Quadratische Anordnungen mit Meßwiederholungen 495 Übungsaufgaben 500 Kapitel 12. Theoretische Grundlagen der Varianzanalyse 502 12.1 Einfaktorielle Varianzanalyse ^ 502 12.2 Zwei-und mehrfaktorielle Varianzanalysen 511 12.3 Varianzanalysen mit Meßwiederholungen 522 12.4 Kovarianzanalyse 528 12.5 Unvollständige, mehrfaktorielle Varianzanalysen 530 12.6 Allgemeine Regeln für die Bestimmung der Erwartungswerte von Varianzen 533 Übungsaufgaben 541 Teil III. Multivariate Methoden 543 Einleitung 545 Kapitel 13. Multiple Korrelation und Regression 550! 13.1 Partialkörrelation......... '.'". '. 77'. 7'.."'.."".~T350i j 13.2 Grundprinzip und Interpretation der multiplen Korrelation und Regression 556 1 13.3 Rechnerische Durchführung 569 Übungsaufgaben 576 Kapitel 14. Das allgemeine lineare Modell (ALM) 578 14.1 Codierung nominaler Variablen 579 14.2 Mathematischer Hintergrund 584 14.3 Spezialfälle des ALM 590 14.3.1 4-Felder Z 2 -Test 591 14.3.2 kx2* 2 -Test 592 14.3.3 t-test für unabhängige Stichproben 593 14.3.4 t-test für abhängige Stichproben 593

Inhaltsverzeichnis XV 14.3.5 Einfaktorielle Varianzanalyse " 595 14.3.6 Zwei- und mehrfaktorielle Varianzanalyse (gleiche Stichprobenumfänge) 596 14.3.7 Zwei- und mehrfaktorielle Varianzanalyse (ungleiche Stichprobenumfänge), 598 14.3.8 Varianzanalyse mit Meßwiederholungen 603 14.3.9 Kovarianzanalyse 607 14.3.10 Hierarchische Varianzanalyse 608 14.3.11 Lateinisches Quadrat 610 14.4 EDV-Hinweise.612 Übungsaufgaben 613 Kapitel 15. Faktorenanalyse 615 15.1 Grundprinzip und Interpretation der Häuptkompönentenanalyse.. 621; 15.2 Rechnerische Durchführung der Häuptkompönentenanalyse....631 15.3 Kriterien für die Anzahl der Faktoren 662 15.4 Rotationskriterien. 664 15.5 Weitere faktorenanalytische Ansätze 676 Übungsaufgaben 682 Kapitel 16. Clusteranalyse 684 16.1 Ähnlichkeits- und Distanzmaße 685 16.1.1 Nominal-skalierte Merkmale 686 16.1.2 Ordinal-skalierte Merkmale 688 16.1.3 Intervall-skalierte Merkmale 688 16.1.4 Gemischt-skalierte Merkmale 690 16.2 Übersicht clusteranalytischer Verfahren 691 i 16.2.1 Hierarchische Verfahren 692 16.2.2 Nicht-hierarchische Verfahren 694 16.3 Durchführung einer Clusteranalyse 696 16.3.1 Die Ward-Methode 697 16.3.2 Die k-means Methode 702 Übungsaufgaben 705 Kapitel 17. Multivariate Mittelwertvergleiche 706 17.1 Vergleich einer Stichprobe mit einer Population 706 17.2 Vergleich zweier Stichproben 709 17.3 Einfaktorielle, multivariate Varianzanalyse 713 17.4 Mehrfaktorielle, multivariate Varianzanalyse 720 17.5 Zuordnungen 725 Übungsaufgaben 732 Kapitel 18. Diskriminanzanalyse und kanonische Korrelation 736 18.1 Grundprinzip und Interpretation der Diskriminanzanalyse 737 18.2 Rechnerische Durchführung der Diskriminanzanalyse 745

XVI Inhaltsverzeichnis 18.3 Mehrfaktorielle Diskriminanzanalyse 754 18.4 Grundprinzip und Interpretation der kanonischen Korrelationsanalyse 755 18.5 Rechnerische Durchführung der kanonischen Korrelationsanalyse. 762 18.6 Die kanonische Korrelation: Ein allgemeiner Lösungssatz 771 Übungsaufgaben 779 Anhang 781 Lösungen der Übungsaufgaben 781 ;A. Das Rechnen mit dem Summenzeichen 801 j B. Das Rechnen mit Erwartungswerten 803 C. Das Rechnen mit Matrizen 811 D. Maximierung mit Nebenbedingungen 823 Tabellen 825 Tabelle A. Binomialverteilungen 825 Tabelle B. Standardnormalverteilung 830 Tabelle C. ^-Verteilungen 837 Tabelle D. t-verteilungen und 2seitige Signifikanzgrenzen für die Produkt-.Moment-Korrelationen 840 Tabelle E. F-Verteilungen 842 Tabelle F. U-Test-Tabelle 848 Tabelle G. Wilcoxon-Test-Tabelle 851 Tabelle H. Fisher's Z-Werte 852 Tabelle I. Orthogonale Polynome 853 Tabelle K. F max -Verteilungen 855 Tabelle L. Normal-Rang-Transformationen 856 Literaturverzeichnis 858 Namenverzeichnis 882 Sachverzeichnis 891