IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Inhaltsverzeichnis XIII

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Inhaltsverzeichnis VIII

Internationale Rechnungslegungsstandards

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Bilanzierung in Fällen

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Bilanzierung in Fällen

IFRS: Finanzinstrumente

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbüdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

"Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Internationale Rechnungslegung

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV

Bilanzierung von Leasingverhältnissen - wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung. (29) Zinsüberschuss vor Risikovorsorge

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

BWL-Crash-Kurs Bilanzen

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort zur zweiten Auflage 10. Vorwort zur zweiten Auflage 13. Geleitwort zur ersten Auflage 16. Vorwort zur ersten Auflage 20

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Auflösung Direktabschreibungeschriebene. Zuführung

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Theorieteil. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

IFRS auf einen Blick

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

IFRS-Abschlussanalyse

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3

Inhalt. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Internationale Rechnungslegung

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Inhaltsverzeichnis VIII

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Diplom / Master - Prüfung

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

IFRS. Der Ratgeber zur erfolgreichen Umstellung von HGB auf IFRS. von Norbert Lüdenbach. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Diplom / Master - Prüfung

Bilanzen richtig lesen

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Transkript:

Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel Krogmann Kropp Matt Scholtka Scholz

Vorwort 11 Einführung 13 1 Die Entwicklung der International Financial Reporting Standards 13 2 Gremien und Standardsetting 16 3 Die IFRS in der Europäischen Union 19 3.1 Die las-verordnung der Europäischen Union 19 3.2 Die Umsetzung der IFRS-Verordnung in Deutschland 21 3.3 Die Umsetzung der IFRS-Verordnung in anderen europäischen Staaten 22 4 Ausblick 24 Umsatz- und Erlösrealisierung 25 1 Ertragsarten, die speziell im Maschinen- und Anlagenbau von Interesse sind 26 1.1 Verkauf von Gütern 26 1.2 Erbringen von Dienstleistungen 26 2 Bilanzierung der Erträge 27 2.1 Bilanzierung der Erträge beim Verkauf von Gütern 27 2.2 Bilanzierung von Dienstleistungserträgen 31 2.3 Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen 33 2.4 Mehrkomponentenverträge 42 2.5 Erlösschmälerungen 44 2.6 Auftragsnebenkosten 44 Die Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwand 45 1 Ansatz 45 2 Bewertung 48 3 Anhangangaben 50

Anlagevermögen 51 1 Erstmaliger Ansatz 51 2 Erstbewertung 52 3 Folgebewertung: Bewertungswahlrecht 52 4 Abschreibungen: Abschreibungsmethoden 53 5 Abschreibungen: Nutzungsdauerschätzung 53 6 Abgang 54 7 Anhangangaben 55 Die Bilanzierung von Leasing unter IAS17 57 1 Finance Lease 58 1.1 Anwendung einzelner Kriterien 59 1.2 Betrachtungsweise der Zurechnungskriterien bei IFRS und HGB 60 1.3 Die Bewertung von finance lease beim Leasingnehmer 62 1.4 Die Bewertung von finance lease beim Leasinggeber 62 1.5 Immobilienleasing 63 2 Operating Lease 64 3 Besondere Leasingverhältnisse 64 4 Anhangangaben des Leasingnehmers und Leasinggebers 67 Impairment 69 1 Anwendungsbereich der Vorschriften des IAS 36, Impairment ofassets 69 2 Begriffsbestimmungen 70 3 Ermittlung des erzielbaren Wertes 72 4 Ermittlung des Fair Value unter Berücksichtigung des Goodwill 75 5 Besonderheiten für den Maschinen- und Anlagenbau 76 Vorräte 78

Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital 82 1 Grundzüge von IAS 32 82 2 Derivative Kontrakte auf eigene Eigenkapitalinstrumente 83 3 Nicht-derivative Kontrakte 86 3.1 Überblick 86 3.2 Nicht-derivative Finanzinstrumente mit fest vereinbarten Zahlungsverpflichtungen 87 3.3 Nicht-derivative Finanzinstrumente mit Kündigungsrechten bzw. Wandlungsrechten des Inhabers 87 3.3.1 Fall 1: Wandel- und Optionsanleihen 87 3.3.2 Fall 2: Rückzahlung zu einem fest vereinbarten Betrag nach Ausübung des Kündigungsrechts 88 3.3.3 Fall 3: Rückzahlung zum Fair Value nach Ausübung des Kündigungsrechts 88 3.4 Nicht-derivative Finanzinstrumente mit bedingten Zahlungs- bzw. Erfüllungsvereinbarungen 89 4 Ausblick 90 Leistungen an Arbeitnehmer 91 1 Definition und Abgrenzung 91 2 Bilanzierung der unter IAS 19 fallenden Leistungen 92 2.1 Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 92 3 Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 93 3.1 Leistungsorientierte und beitragsorientierte Pläne 93 3.1.1 Ansatz, Bewertung und Angabepflichten für beitragsorientierte Versorgungspläne 94 3.1.2 Ansatz, Bewertung und Angabepflichten für leistungsorientierte Verpflichtungen 95 3.2 Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 101 3.3 Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 102

Rückstellungen 103 1 Überblick." 103 2 Abgrenzung von Verbindlichkeiten, Eventualverbindlichkeiten und Rückstellungen 105 2.1 Verbindlichkeiten 105 3 Rückstellungen 107 3.1 Eventualverbindlichkeiten 108 4 Die Rückstellungen im Einzelnen 108 4.1 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 108 4.2 Verlustfreie Bewertung bei langfristiger Auftragsfertigung 110 4.3 Produkthaftung 111 4.4 Nachlaufende Kosten 111 4.5 Rückstellung für Gewährleistung 112 4.6 Kulanz 113 4.7 Übersicht der im IAS 37 geregelten gängigen Rückstellungen 114 5 Bedeutung von Rückstellungen im Maschinen- und Anlagenbau 116 Moderne Finanzinstrumente und deren Behandlung 117 1 Überblick 117 2 Zielsetzung und Anwendungsbereich 119 2.1 Zielsetzung 119 2.2 Anwendungsbereich 120 3 Einführung in die Grundlagen von IAS 32 und 39 121 3.1 Definitionen aus IAS 32 121 3.1.1 Finanzinstrumente 121 3.1.2 Finanzielle Vermögenswerte 121 3.1.3 Finanzielle Verbindlichkeiten 122 3.1.4 Fair Value 122 3.2 Definitionen aus IAS 39 123

3.2.1 Derivative Finanzinstrumente 123 3.2.2 Bewertungskategorien von Finanzinstrumenten 123 3.2.3 At Fair Value through Profit or Loss 123 3.2.4 HeldtoMaturity 125 3.2.5 Loansand Receivables 125 3.2.6 AvailableforSale 125 3.3 Fortgeführte Anschaffungskosten 125 3.3.1 Effektivzinsmethode 126 3.3.2 Ansatz 126 4 Bewertung von Finanzinstrumenten 126 4.1 Zugangsbewertung 126 4.2 Folgebewertung 127 4.3 At Fair Value through Profit or Loss 127 4.4 Held to Maturity bzw. Loans and Receivables 127 4.4.1 AvailableforSale 128 4.5 Wertberichtigung 128 4.5.1 At Fair Value through Profit or Loss 128 4.5.2 Held to Maturity bzw. Loans and Receivables 128 4.5.3 AvailableforSale 129 5 Bilanzierung von Sicherungsgeschäften Hedge Accounting 129 5.1 Überblick 129 5.2 Grundgeschäfte 129 6 Sicherungsinstrumente 130 7 Voraussetzungen 130 7.1 Sicherungsbeziehungen 130 8 Anhang 132 9 Zusammenfassung 133

Latente Steuern 134 1 Einführung.' 134 2 Definitionen 135 3 Ansatz von latenten Steuern 135 3.1 Methodik 135 3.2 Ansatz aktiver (latenter) Steuerdifferenzen 138 3.3 Ansatz passiver (latenter) Steuerdifferenzen 138 4 Bewertung von latenten Steuerdifferenzen 139 5 Ausweis von latenten Steuern 140 6 Angaben von latenten Steuern im Anhang 141 7 Zusammenfassung 142 Anhang 143 1 Zielsetzung 143 2 Überblick über Bestandteile des Anhangs 143 3 Überleitungsrechnungen, insbesondere Anlagenspiegel 145 4 Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 147 5 Segmentberichterstattung 148 5.1 Grundkonzept der Segmentberichterstattung 148 5.2 Berichterstattungsformat und berichtspflichtige Segmente 149 5.3 Segmentinformationen 150 6 Angaben über das Unternehmen und nahe stehende Unternehmen und Personen 151

ERP-Umstellung zur Anwendung des IFRS 153 Auswirkungen des Übergangs auf die Rechnungslegung nach IFRS 163 1 Anlagevermögen 164 2 Vorräte 165 3 Sonstige Forderungen und Vermögenswerte und Rechnungsabgrenzungsposten 165 4 Latente Steuern 166 5 Rückstellungen 166 6 Latente Steuern 167 7 Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten 167 8 Eigenkapital 167 Autoren 169 Stichwortverzeichnis 172