Mechanismus der Enzymkatalyse

Ähnliche Dokumente
Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Versuch: Enzyme (LDH)

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

4.1. Eigenschaften von Enzymen

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Hemmung der Enzym-Aktivität

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Enzyme (Teil 2) Enzymatische Reaktion, Thermodynamik & Enzyme im Detail. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme SPF BCH am

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 6

Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9)

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Enzyme als Biokatalysatoren

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Versuch 4. Enzymkinetik

Enzympraktikum Theorie Entstanden: Nutzung: Entdeckung: Taufe: Aktivierungsenergie Geschichte der Enzyme

Die Freie Aktivierungsenthalpie

Hemmung der Enzym-Aktivität

Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag)

Explosionsgrenzen der Knallgasreaktion. gleichzeitig

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus)

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Versuch. Übungswoche: Enzyme. Kinetik der Lactat - Dehydrogenase. Enzymkinetik der Lactat Dehydrogenase Peroxidase Nachweis

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

E Bio 2 KW Enzyme

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Stoffwechsel. Metabolismus (1)

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Funktion von Proteinen:

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Praktikum. Enzymkinetik am Beispiel der Protease Trypsin

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Biologische Katalysatoren

1 Eigenschaften der Lipide

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Enzymkatalyse. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong. Alfred Schellenberger (Hrsg.)

Reaktionskinetik. Katalyse

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Energie, Enzyme und Stoffwechsel

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

5 Kinetischen Untersuchungen

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Enzym-Kinetik (Abb. 1) Das Thema der heutigen Vorlesung ist die Kinetik isolierter und gereinigter Enzyme zum Verständnis ihrer Reaktionsmechanismen.

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Thermodynamik & Kinetik

E nzym e - die B iokata lys atoren der Z elle

= Durchschnittliche Bildungs- Geschwindigkeit [mol/s] = Durchschnittliche Verbrauchs- Geschwindigkeit [mol/s]

Anpassung ans Klima (vgl. 22.7)

Aufgaben zur Enzymatik

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Reaktionstypen der Aliphate

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Membranen (3a) Membrane

Enzym-Regulation (Abb. 1) Heute werde ich mich mit dem Thema Enzym-Regulation auseinandersetzen. Im Stoffwechsel von lebenden Zellen arbeiten Gruppen

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel

Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9)

Physikalische Chemie

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Grundlagen der Biochemie (BCh 5.3) Prof. Dr. Christoph Thiele WS 2014/15 1. Klausur ( )

Chemie für Biologen, 2017

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Enzyme. Prof. Dr. Albert Duschl

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Offenkettige Verbindungen

Hans Bisswanger. Enzyme. Struktur, Kinetik und Anwendungen. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Aufnahme- und Enzymkinetik

Praktikumsrelevante Themen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Nutzung von Origin in der Enzym-Kinetik

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Organische Experimentalchemie

Das Chemische Gleichgewicht

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Transkript:

Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung des Enzyms (wodurch die katalytische Umwandlung [ES] [EP] ermöglicht wird): Induced Fit Theory Abdiffundieren des gebildeten Produktes: [EP] E + P Theorien zur Bildung des [ES]-Komplexes (a) Schloß-Schlüssel-Theorie von Emil Fischer (1894). Heute so nicht mehr gültig. Das Substrat-Molekül passt ins aktive Zentrum wie ein Schlüssel in ein Schloß. Das Substratmolekül hat eine zum aktiven Zentrum komplementäre Gestalt. (b) Induced Fit Theory (Induzierte Konformationsänderung) Konformationsänderung bei Substratbindung. Bei der Bindung des Substratmoleküls wird das aktive Zentrum in eine Konformation gezwungen, die die Katalyse begünstigt. Diese Konformation ( Übergangszustand ) ist labil und energetisch ungünstig; sie ist aber gerade deshalb katalytisch sehr günstig. O.Meixner - Enzymkatalyse 1

I n d u c e d FF i tt TT h e o rr y Phänomene der Beschleunigung der enzymatischen Katalyse (a) Proximity Effect: Die starke Annäherung zwischen E, S und Cosubstraten bewirkt eine starke Erhöhung der effektiven Konzentrationen der Reaktanten in der Umgebung des aktiven Zentrums. O.Meixner - Enzymkatalyse 2

P rr o xx i m i tt y E ff ff e c tt (b) Strain Effect: Zwischen dem aktiven Zentrum und dem Substrat entstehen starke Wechselwirkungen: Das Substratmolekül wird angezogen, gerät unter enorme Spannung (strained) und wird dadurch deformiert. In gleicher Weise wird das Enzym deformiert ( Induced fit ). Der [ES]-Komplex ist durch diese Deformationen instabil und die Aktivierungsenergie kann leichter herabgesetzt werden. O.Meixner - Enzymkatalyse 3

(c) Solvent Effect: Enzyme besitzen die Fähigkeit, apolare (hydrophobe) Verhältnisse herzustellen: Sie können Wasser aus dem aktiven Zentrum verdrängen (Hydrathülle des Substrats wird entfernt). Was hat das zur Folge? Je hydrophober (unpolarer) ein Lösungsmittel ist, desto schneller verläuft die Reaktion. Beschleunigung der enzymkatalysierten Reaktion um den Faktor 10 6 Veranschaulichung: CH 3 I + Cl - CH 3 Cl + I - in verschiedenen Lösungsmitteln Lösungsmittel Methanol Formamid Formel CH 3 OH NH 2 -CHO CH 3 -NH-CHO (CH 3 ) 2 N-CHO Polarität stark polar unpolar Methylformamid Dimethylformamid Geschwindigkeitsfaktor 1 12,5 54,3 1,2.10 6 (d) Orientation Effect Enzyme besitzen die Fähigkeit, Substrat- und Cosubstrat-Moleküle räumlich anzuordnen, um so die Katalyse zu ermöglichen. O.Meixner - Enzymkatalyse 4

A L L O S T E R I S C H E E N Z Y M E bzw. P R O T E I N E Viele Enzyme folgen der MM-Kinetik (hyperbolische Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Substratkonzentration) Manche Enzyme zeigen jedoch ein von der MM-Kinetik abweichendes Verhalten: Vor allem jene Enzyme, deren Aktivität in der Zelle einer Regulation unterliegt "regulatorische Enzyme" Charakteristika allosterischer Enzyme (a) Sie besitzen mehrere Untereinheiten mit je einem aktiven Zentrum. Bei Substratbindung erfolgt positive oder negative Kooperativität Die Untereinheiten beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Affinität zum Substrat. GOD-Dimer (b) Zeigen eine sigmoide Abhängigkeit zwischen v und [S] Allosterische Enzyme zeigen sigmoiden Verlauf Enzymaktivität (v) hyperbolisch sigmoid Substratkonzentration (c) (d) Beeinflussung der enzymatischen Aktivität durch spezifische niedermolekulare Effektoren (Aktivatoren und Inhibitoren): Dies ist ein wichtiges Prinzip der Stoffwechselregulation! Treten im Stoffwechsel vorwiegend an Verzweigungsstellen auf O.Meixner - Enzymkatalyse 5

Modelle zur Erklärung der Abweichung von der MM-Kinetik Für Proteine mit mehr als einer Untereinheit (1) SEQUENZMODELL von KOSHLAND Annahme: Von jeder Untereinheit existieren zwei Konformationszustände A und B; Konformationsänderungen erfolgen nur durch Bindung von Liganden und sequenziell z.b. Enzym, das aus vier Untereinheiten besteht: A 4 A 3 BL A 2 B 2 L 2 AB 3 L 3 B 4 L 4 Im Grundzustand befinden sich alle vier Untereinheiten in der Konformation A. Durch die Bindung eines Liganden L an eine der Untereinheiten geht diese Untereinheit in die B-Konformation über. Die Bindungen weiterer Liganden (+ Konformationsänderungen) erfolgen nacheinander. Beispiel Hämoglobin (Quelle: L.Stryer, Biochemie): O.Meixner - Enzymkatalyse 6

(2) SYMMETRIEMODELL von MONOD, WYMAN UND CHANGEUX Annahme: Das Enzym (Beispiel für ein Tetramer) liegt auch in Abwesenheit von Liganden in zwei Konformationszuständen (A 4 und B 4 ) vor, die miteinander im Gleichgewicht stehen: A: T-Form A 4 A 4 L A 4 L 2 A 4 L 3 A 4 L 4 B: R-Form B 4 B 4 L B 4 L 2 B 4 L 3 B 4 L 4 In Abwesenheit von Liganden liegt das Gleichgewicht stark auf der Seite der A 4 -Form. Nach Bindung des ersten Liganden liegt das Gleichgewicht noch stark auf der Seite von A 4 L Durch die Bindung weiterer Liganden wird die B-Form immer mehr stabilisiert. Die Gleichgewichtslage verschiebt sich immer mehr in Richtung B. Bei Bindung des letzten (im Beispiel vierten) Liganden liegt das Gleichgewicht stark auf der Seite von B 4 L 4. Gleichgewichtslage der T-Formen: stets auf der linken Seite (Liganden-Abgabe) Gleichgewichtslage der R-Formen: stets auf der rechten Seite (Liganden-Bindung) Beispiel (Quelle: L.Stryer, Biochemie): O.Meixner - Enzymkatalyse 7