Schwelgen Sie jetzt in frischen Küchenkräutern

Ähnliche Dokumente
Kräuter-Beet. Pflege und Gewürzkunde. Tchibo GmbH D Hamburg 56373AB4X4

Kräuter im Garten. Bärlauch

Kräuter- und Naturheilkunde

Anis. Basilikum. Curry. Backwaren sonstiges Tipps. ganze Samen oder Gemahlen verwenden. Plätzchen, Bisquits, Brot

Rezeptvorschläge vom Kräuterteufel

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich!

Gewürze Gartner Stand: Seite 1

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Sauerampfer. Rumex acetosa

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Gewürze Gartner Stand: Seite 1


Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe. Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten

Das Beste ist gerade gut genug!

Gewürze Gartner Stand: Seite 1

Gewürze Gartner Stand: Seite 1

Feine Rezepte mit Herbamare

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Kräuter, Gewürze und. Aromastoffe

Einkauf Artikelnr. Beschreibung Verpack.-Ko Preis EUR Auberginen 5 kg GKMD Batavia grün 9 Stk Frl EUK216

Einkaufen. Kräuter & Gewürze. Ergänzungsmittel. Verschiedenes - 2 -

Welche Kräuter und Gewürze eignen sich für welche Lebensmittel?

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge

Bockschorkleesaat Cemen 1000g. Bratfisch Gewürz 1000g. Cardamon Gemahlen 1000g Cassia Grob gesiebt 250g. Chillies Bird`s (2-3cm) 500g

Rezept von Sybille Schönberger, hessische Spitzenköchin aus Mörfelden-Walldorf

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Smoothie Start in den Tag

Must-have Salatdressings 2015

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Verwendung in der Hausapotheke. beruhigend, appetitanregend. als Tee magenstärkend, appetitanregend. als Tee blutreinigend und Schleim lösend

in Klostergarten voller Kräuter

ROSTOCKER VEGAN VEGANER FEINKOSTSALAT NORDISCH-PIKANT

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Gesund kochen im Alltag 13. WIENER DIABETESTAG

Kochstudio

Grundrezept Nudeln Zutaten für ca. 4 Personen. Grundrezept Reis Zutaten für ca. 3 Personen als Beilage

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

Würzöle - Flüssige Gewürze

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Der Sommer Gärtnern von Juni bis September

Rezept aus der Sendung vom KitchenCase bei den Limmat-Nixen (Jubiläumssendung)

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

moskal eventcatering ow & service

Tomaten-Mozzarella- Teigtaschen Schon die Farbe weckt Appetit! Matt rot bis orange. Mit Basilikum vollendet. 5 x Art.-Nr. à 0,5 kg

Kochen nach den 5 Elementen 100% Natur

Empfehlung des Küchenchefs für zwei Personen

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen.

Ernährung (Seite 1 von 5)

45,00 / Person. Kalte Vorspeisen Käsesalat gegrillte Pilze Käseauswahl pochierter Barsch Schinken mit getrockneten Früchten

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Thai-Produkte Chilischoten Rot - 100gr Beutel Chilischoten Grün - 100gr Beutel Okra - 100gr Beutel

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit

Inhaltsstoffe: Kräuter enthalten große Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen. Oft findet man ätherische Öle und Inhaltsstoffe wie Kieselsäure.

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

Kochstudio

Deutsches Obst und Gemüse

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben.

NATURSALZFLOCKEN.

Business Lunch inklusive Wasser, Kaffee, Parkservice 16

Unvergleichlicher Geschmack

Tomaten Mozarella mit Leinöl

Kochbuch für Zeltlager

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Roots. Rote Beete. Meerrettich. Pastinake. Karotte. Sellerie. Rübe. Radischen

Restaurant. Ratskeller & Angus. Vorspeise. gebratene Champignons, Auberginen, Parmaschinken, Oliven, Peperoni und eingelegte Paprika und Artischocken

Produktpräsentation Kräutergarten

Rezepte für Brotaufstriche (vegetarisch) Inhalt Karottencreme mit Ingwer Karottenaufstrich mit Avocado Karotten-Apfel-Nuss-Aufstrich...

Gulaschrezepte der Sendung

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Empfehlung des Küchenchefs für zwei Personen

Kochabend vom 17. Mai 2016 Wursten. Wursten

Rezept von Benjamin Kehl vom "Landhaus Kehl" in Tann-Lahrbach (Rezept für 4 Personen)

Business Lunch inklusive Wasser, Kaffee, Parkservice 16

Cosima Bellersen Quirini. 399x. einlegen. einkochen. Marmelade, Gemüse, Sauerkraut, Fleisch und mehr einmachen

Thai-Curry-Apfelsuppe mit Huhn

Business Lunch inklusive Wasser, Kaffee, Parkservice 16

Italienisches Pilzrisotto mit geröstetem Paprika-Pesto

FOODPAIRING MIT TEE. Japan Gyokuro Asahi. (Weyringer Shot mit Zucchini, Guave & Gyokuro)

Einen Gemüsegarten planen

Business Lunch inklusive Wasser, Kaffee, Parkservice 16

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Fastencoach trifft Meisterkoch

Appetit auf Suppen? Erfolgsrezepte für Lieblingssuppen

Bunte Schupfnudelpfanne

Dressings - 5 Varianten zum Selbermachen

Ziel meines Kurses war es, Gewürze und Heilkräuter zu zeigen und Hinweise zum Standort, zur Verwendung und Vermehrung zu geben.

Willkommen. SPAR Kräutergarten. in Ihrem. Kurioses und Wissenswertes. SPAR Frische Kräuter 20g

Allergen - und SpurenüBersicht

A TRADITION OF INNOVATION SINCE 1883

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha.

Apéro Prosecco Foccacia al formaggio ****** Sardinas marinadas ****** Kalte Melonensuppe ****** Kalbfleischspiessli vom Grill und Gemüse al horno

Wie schmecken Frikadellen, wenn Sie von Sterneköchen zubereitet werden? Probieren Sie es selbst aus!

Zaziki. Zaziki. Frischkäse-Kräuter-Dip

Transkript:

Schwelgen Sie jetzt in frischen Küchenkräutern www.gesundheitskanton.ch In der Kräuterheilkunde beruft man sich auf jahrhundertealte Erfahrungen das gleiche gilt für die Verwendung von Kräutern in der Küche. Auch beim Kochen gibt es klassische Kombinationen, die sich als unübertrefflich erwiesen haben. Grüne Bohnen ohne Bohnenkraut, Tomaten ohne Basilikum, Kopfsalat ohne Schnittlauch und Borretsch, Gurken ohne Dill alles nur halbe Sachen! Kräuter verwöhnen den Gaumen, hinter ihrer Verwendung in bestimmten Kombinationen stecken aber oft genug auch gesundheitliche Aspekte. So macht z.b. Bohnenkraut Bohnengerichte verträglicher und fördert die Verdauung. Zum Glück ist Sommer, und die köstlichen Küchenkräuter sind im Vollbesitz ihres Aromas. Durch ihren Duft und Geschmack geben sie unseren Gerichten den letzten Schliff, das besondere Etwas und eine Prise Gesundheit. Basilikum In unserem Klima sind zwei Sorten am geläufigsten. Das kleinblättrige Basilikum hat ein etwas feineres Aroma als das grossblättrige. Zi-tronenbasilikum und krauses Basilikum sind italienische Wildformen, die aromatisch duften und mit der Bergminze verwandt sind. Ausserdem gibt es in südlichen Ländern rotblättrige Basilikumsorten, die ein leichtes Nelkenaroma haben. Neuerdings findet man auch bei uns Anis- und Zitronenbasilikum, Thai-Basilikum, Mexikanisches Gewürzbasilikum, Griechisches Strauch- oder Indisches Basilikum. Das Kraut, das Feuchtigkeit an den Füssen und Sonne auf dem Haupt liebt, gedeiht im Garten und auf der Fensterbank. Es wirkt wassertreibend, nervenberuhigend und im Magen-Darmbereich entkrampfend. Der Press-Saft aus den Blättern soll Insektenstiche lindern. Aus der italienischen und südfranzösischen Küche ist es nicht wegzudenken, allein schon wegen der berühmten Pesto-/Pistou-Sauce zu Spaghetti und anderen Teigwaren. Basilikum gehört in die Mittelmeerküche, denn es passt zu allem, dem die südliche Sonne gut ansteht, sogar zu Melonen und Zitrusfrüchten. Seite 1

Borretsch Pflückt man die mit rauen, weissen Härchen besetzten Borretschblätter jung, sind sie saftig und weich, im Alter werden sie hart. Borretsch hat ein frisch-säuerliches Gurkenaroma und trägt daher vielerorts die Namen Gurkenkraut oder -könig. Er schmeckt in pikanten Sauermilch- oder Molke-Drinks, verfeinert Salat, Jogurt, Hüttenkäse und Raviolifüllungen. In der klassischen Frankfurter «Grünen Sauce» ist Borretsch ein Muss. Je feiner er gehackt wird, umso stärker kommt sein erfrischender Geschmack zur Geltung. Wegen seines hohen Gehalts an Kalium, Kalzium und anderen Mineralsalzen wird das Kraut gern zum Würzen bei salzfreier Diät verwendet. Im Garten ist das Gurkenkraut anspruchslos, kleine Pflanzen lassen sich auch auf dem Balkon ziehen. Dill Die gefiederten Dillblättchen schmecken erfrischend aromatisch zu Fisch (Lachs), Gurken, zarten Gemüsen und Salat. Dill verträgt keine Hitze, soll also den fertigen Gerichten zugefügt werden. Das Gurken- oder Kapernkraut bzw. seine Samen sind auch eine beliebte Zutat zu Essigkonserven. Zusammen mit Anis, Fenchel und Kümmel bildet Dill in der Heilkunde ein Quartett, das für seine beruhigende, erwärmende und krampfstillende Wirkung bekannt ist. Estragon Estragon hat ein kräftiges Aroma mit versteckter Schärfe. Am bekanntesten ist es von der Sauce Béarnaise und vom Senf her. Auch dieses Kraut schmeckt nur frisch (am besten während der Blüte geerntet), getrocknet wird es leicht muffig und bitter. Estragon verwendet man sparsam in weissen Saucen, Gemüsen, Salaten und Eierspeisen. Estragonblätter aromatisieren auch Essig und Öl. Man unterscheidet zwei Sorten: der Aromatische, Französische oder Deutsche Estragon ist delikat aromatisch, der Russische oder Sibirische Estragon derber und schärfer. In der Heilkunde dient Estragon der Anregung des Appetits und zur Entlastung von Magen und Darm. Seite 2

Kerbel Der früher kaum beachtete Kerbel wird immer beliebter. Sein zartes Aroma, das an Petersilie mit einer intensiven Anisnote erinnert, kommt ebenfalls frisch am besten zur Geltung. Die Blättchen und die zarten Stengel gibt man gehackt zu Salat, Avocados, Spargeln, Karotten, Gemüsen, Eierspeisen, Geflügel, Pilzen, Saucen und Suppen. Das Kraut enthält Vitamin C, Karotin und Magnesium und wird in manchen Gegenden traditionell nach dem Ende der Fastenzeit gegessen. Kerbel regt die Verdauung an und ist günstig bei Leberleiden. Man kann ihn laufend aussäen, er braucht viel Feuchtigkeit und etwas Schatten. Liebstöckl Zum Würzen verwendet man die grünen Blätter in kleinen Mengen frisch. Sie passen besonders gut zu Süsswasserfischen, Kräuterbutter und Salat. Da Liebstöckel ziemlich robust ist, kann man ihn auch gut in Eintöpfen, Suppen und Saucen mitkochen. Das kräftige Aroma erinnert ein wenig an Sellerie, Pfeffer, Zitrone und eine fertige Würzmischung, weshalb die Pflanze in einigen Gegenden besser unter dem Namen Maggikraut bekannt ist. In den kleinen Portionen, wie man sie zum Würzen braucht, ist das «ligurische Kraut» nicht sehr heilkräftig. Tee aus den Wurzeln soll allerdings harntreibend und verdauungsfördernd wirken. Im Garten wird Liebstöckel bis zu zwei Meter hoch, im Blumentopf fühlt er sich nicht wohl. Verwenden Sie getrocknete Blätter wegen ihres starken Geschmacks nach Hefe und Sellerie nur sparsam. Majoran Der Wärme und Sonne liebende Majoran hat ein schwer zu beschreibendes Aroma. Besonders gut passt er zu Kartoffeln, Tomaten, Pilzen, Kürbis, Peperoni, Salat und Rührei. Verfeinert man damit Pizza, Suppe, Eintopf oder Teigwaren, kann man ihn getrocknet mitkochen, frisch wird er erst gegen Ende der Garzeit zugegeben. In der Hausapotheke hilft das nervenberuhigende, krampflösende, magenwärmende Kraut bei Blähungen, Appetitlosigkeit und leichten Magen-/Darmbeschwerden. Als «wilder Majoran» wird der robustere Oregano bezeichnet, der umso schärfer schmeckt, je weiter südlich er aufwächst. Seite 3

Petersilie Petersilie schmeckt nur frisch. Getrocknet ist sie fad, hingegen lässt sie sich gut einfrieren. Weil sich bei Hitze die Vitamine verflüchtigen, sollte man das feingehackte Kraut immer erst über die fertigen Gerichte streuen. Die Petersilie enthält viel Vitamin A. Experimentieren sie nicht mit dem Kraut bei Infektionskrankheiten oder Rheuma, geniessen Sie es einfach als gesundes Universalgewürz, das zu allem passt. Die bei uns vorwiegende krausblättrige Petersilie als milder als die im Süden bevorzugte glattblättrige, die intensiver und aromatischer schmeckt. Rosmarin Die schmalen ledrigen Blätter, die wie Nadeln aussehen, enthalten Gerb- und Bitterstoffe sowie ätherische Öle, welche anregend auf den Kreislauf wirken und bei Erschöpfung kräftigen. Ausserdem hilft Rosmarin bei Völlegefühl und Blähungen. Er liebt sonnige Plätze und Kalkgaben in Form von Eierschalen oder Holzasche. Triebspitzen und Blätter können laufend geerntet werden, die Haupternte findet vor der Blüte statt. In der Küche sollte Rosmarin nicht allzu verschwenderisch benutzt werden. Der stark-würzig-herbe Geschmack verträgt sich gut mit Thymian, Knoblauch, scharfem Paprika und Cayennepfeffer. Kleine Zweige können in Saucen und Fonds mitgekocht werden, kleingeschnittene Blätter würzen Bratkartoffeln, Ratatouille, Tomatensuppe und italienische Gerichte. Salbei Am aromatischsten ist knapp vor der Blüte geernteter Salbei, man kann ihn aber die ganze Saison über pflücken und auch sehr gut trocknen (langsam). Das kräftige Küchenkraut wird am besten allein oder mit anderen starken Gewürzen wie Rosmarin oder Knoblauch gebraucht. Die grünlich-grauen Blätter tun der Verdauung gut, Salbeitee hilft gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum, gegen übermässiges Schwitzen und ist ein Tonikum für Nerven und Blut. Salbei ist in der italienischen Küche bekannt als Begleiter von Kalbsfilet und Leber aber wer will die noch? Er schmeckt auch köstlich in Kartoffel- und Eierspeisen, Gemüse-Bratlingen, Rosenkohl, Spinat, Tomaten- und Zwiebelgerichten. Delikat und beliebt zum Apéritif sind in Brüh- oder Bierteig ausgebackene ganze Blätter. Seite 4

Schnittlauch Von den Zwiebeln, mit denen er botanisch verwandt ist, hat er die leichte Schärfe. Je jünger die hohlen Blattröhrchen, desto milder der Geschmack. Die würzig-frische Komponente des Schnittlauchs verstärkt das Aroma anderer Kräuter und lässt sich daher gut kombinieren. Das magenstärkende und verdauungsfördernde Kraut soll ganz frisch mit einem scharfen Messer oder einer Schere in kleine Röllchen geschnitten und nicht mitgekocht werden. Passt zu fast allem, besonders gut zu Quark, Frischkäse, Kräuterbutter, Mayonnaise, Eierspeisen und Spargeln mit Butter. Thymian Bekannt ist das beliebte Heilkraut wegen seiner verdauungsfördernden, beruhigenden, keimtötenden und hustenstillenden Wirkung. In der Küche verwendet man sowohl die intensiv würzigen Blätter als auch die Blütchen; Zweige darf man auch mitkochen. Thymian verträgt sich gut mit Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Lorbeerblättern. Er passt besonders gut zu Brat- oder Ofenkartoffeln, Auberginen, Tomaten, Zucchini, Hülsenfrüchten, Pilzen und Geflügel. Frischer Thymian entfaltet sein kräftiges Aroma auch in Essig und Öl eingelegt. Thymianöl ist eine Delikatesse zum Schmoren von Tomaten, Auberginen, Peperoni, Kartoffeln oder Frühlingszwiebelchen. Herbamare Spicy Das beliebte Kräutersalz Herbamare von A. Vogel hat eine feurige Schwester bekommen. Voll Rasse und Klasse, Pep und Temperament ist Herbamare Spicy geeignet für alle Gerichte, die eine herzhafte, pikante bis scharfe Note erhalten sollen. Zu den Basisprodukten gehören frische Kräuter und Gemüse wie Basilikum, Liebstöckel, Majoran, Petersilie, Rosmarin, Thymian, Knoblauch, Lauch und Sellerie alles selbstverständlich aus kontrolliert biologischem Anbau. Beim pikanten Kräutersalz Trocomare bestimmen neben den genannten Zutaten Zwiebeln, Meerrettich und Paprika die Würze. Beim neuen Herbamare Spicy sind Pfeffer und Chilischoten für den feurig-heissen Akzent zuständig. IZR Seite 5

Quelle: A. Vogel s Gesundheits-Nachrichten, Teufen AR (Copyright 2003) Verlag A. Vogel AG Postfach 63 CH-9053 Teufen AR Telefon 071/335 66 66 Fax 071/335 66 88 E-Mail: info@verlag-avogel.ch Website: http://www.g-n.ch Seite 6