Prof. Dr. Andreas Fisahn

Ähnliche Dokumente
Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Vertrag von Lissabon

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Die Rechtsetzung der Europäischen Union

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

Europäische Rechtsetzung

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Fachübergreifende Modulprüfung. Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Das schwedische Alkoholgesetz

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Europarecht. IV. Institutionen und Kompetenzen der Union

Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I


Mitglieder der Europäischen Union

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Europarecht. IV. Institutionen und Kompetenzen der Union

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand

EU-Präsident Europäischer Rat

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 5. Europarecht

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Die EU als politisches System

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Dr. Petra Bendel Seminar: EU-Policy-Analyse. Sitzung vom

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Demokratie. Europäischen Union

Basiswissen Europarecht

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

ALPMANN SCHMIDT. Europarecht. 7. Auflage 2010

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Tradition oder Tierquälerei?

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit

Bundesrat Drucksache 619/

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

Übersicht zur Europäischen Integration

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Ein europäischer inanzraum

Die Europäische Union

Der Rat und die Kommission werden von einem Wirtschafts- und Sozialausschuss sowie einem Ausschuss der Regionen mit beratender Aufgabe unterstützt.

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

12622/18 cf/dp 1 ECOMP.2.B

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1

Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union. Katharina Lechner - Universität Passau

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Bezüge des Staatsrechts zum Völker- und Europarecht (Staatsrecht III)

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

Transkript:

Grundzüge Prof. Dr. Andreas Fisahn Europarecht

1. Was ist die EU? Ist die EU ein Staat oder Staatenverbund? Bedeutung der Frage hinsichtlich des Demokratiedefizit : Wenn die EU ein Staat ist müssten ihre Entscheidung im selben Maße demokratisch legitimiert sein, wie Entscheidungen einzelner Mitgliedsstaaten. Wenn EU nur Staatenverbund, dann reiche es, dass die Mitgliedstaaten entsprechend demokratisch verfasst seien.

1. Was ist die EU? Antwort Bundesverfassungsgericht: Lissabon Urteil u. Maastricht Urteil E89,155: EU besitze keine Staatsqualität, daher nur Staatengemeinschaft / Staatenverbund Grundzüge der Begründung: Drei-Elemente-Lehre von Jellinek: Staat= Staatsvolk, Staatsgewalt Staatsgebiet EU fehlt Staatsvolk, somit kein Staat

1. Was ist die EU? Ein auf Staatsgründung zielender Wille ist nicht feststellbar. Keine Kompetenz-Kompetenz sondern Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung d.h: EU kann nur dann Gesetze /Rechtsnormen erlassen, wenn es dazu explizit ermächtigt ist. Kann sich also nicht einfach Kompetenzen schaffen. Sondern Mitgliedstaaten verschaffen EU das Recht Rechtsnormen zu setzen => daher reicht es aus das Mitgliedstaaten entsprechen demokratisch sind und nicht EU selbst

1. Was ist die EU? Kritik an dieser Auffassung: Jellinek: völkische Definition; außerdem Zirkelschluss Staat kann man nicht mit Staatsvolk definieren. Ob jemand Staat sein will oder nicht ist unerheblich. Objektive Bestimmung maßgeblich Kritik Kompetenz-Kompetenz: Entscheidend ist nicht Organisationsform, sondern ob Einrichtungen in Rechte der Bürger eingreifen! Diese Eingriffe müssen entsprechend demokratisch legitimiert sein.

1. Was ist die EU? Für Staatsqualität allerdings erforderlich: Selbstständige Steuererhebung EU bekommt Mittel aus Haushalt der Staaten => Kein Staat sagt aber nichts über Erforderlichkeit der Legitimation (s.o)

Institutionen

Institutionen Europäische Rat a) Zusammensetzung: Der Europäische Rat setzt sich zusammen aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten und dem Präsidenten der Kommission und Präsident des Europäischen Rat b) Aufgaben: Festlegung allgemeiner politischer Zielvorstellungen und Prioritäten der Unionspolitik

Institutionen Rat Ministerrat a) Zusammensetzung: Keine feste Zusammensetzung, je nach Thema schicken die Mitgliedsstaaten den zuständigen Minister. b) Aufgaben: Rechtsetzung: Rat kann Kommission auffordern Gesetzesvorschläge zu machen und verabschiedet Gesetze Haushaltskompetenzen: Feststellung des Haushaltsplanes mit dem EU Parlament zusammen Exekutivbefugnisse: Ausnahmen vom Beihilfeverbot, Vorgehen gegen übermäßige öffentliche Defizite Vertretung der EU nach Außen

Institutionen Kommission a) Zusammensetzung: momentan 27 Kommissare. Werden auf Vorschlag der Mitgliedsstaaten vom Rat ernannt. Besondere Stellung des Kommissionspräsidenten Er wird auf Vorschlag des Europäischen Rates vom Europäischen Parlament ernannt. b) Aufgaben: Exekutiv- und Legislativorgan: nimmt Aufgaben der Union wahr, nicht solche der Mitgliedstaaten. Kommissare sind ihren Mitgliedsstaaten daher nicht weisungsgebunden. Wichtigstes und mächtigstes Organ der Union.

Institutionen Kontrolle und Einhaltung von Unionsrecht Hüter der Verträge : Vertragsverletzungsverfahren, Nichtigkeits- und Untätigkeitsklagen Beteiligung an Rechtsetzung: Hat Vorschlagsmonopol! Verordnungen, Richtlinien Beschlüsse NUR auf Vorschlag der Kommission. (Entschärfung: Mittlerweile kann durch Aufforderung des Rates oder des EU Parlamentes ein solcher Vorschlag von der Kommission erfolgen. Jedoch inhaltliche Gestaltung des Vorschlags weiterhin allein bei der Kommission) Außenvertretung der Union (Ausnahme: GASP)

Institutionen Europäisches Parlament a) Zusammensetzung: Werden durch die Unionsbürger bei Europawahlen gewählt nach sog. Länderquoten Nach Lissabonvertrag: Jeder Mitgliedstaat soll mind. 6 höchstens 96 Abgeordnete entsenden können b) Aufgaben: beschränkte Legislativfunktion. Nicht vergleichbar mit dem Bundestag! Erörterung und Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften, in Zusammenarbeit mit dem Rat (Anhörung oder Zustimmung) Kontrolle anderer EU-Institutionen insbesondere der Kommission, um deren demokratische Arbeitsweise sicherzustellen Erörterung und Verabschiedung des EU-Haushalts, in Zusammenarbeit mit dem Rat.

Institutionen Gerichtshof der Europäischen Union a) Zusammensetzung: Ein Mitgliedstaat, ein Richter b) Aufgabe: Judikativ Organ Auslegung von Verträgen Fortbildung von Unionsrecht Kontrolle der Rechtsakte der EU-Organe hinsichtlich höherrangigem Recht Kontrolle der Mitgliedsstaaten am Maßstab des Unionsrecht

Rechtsquellen Im wesentlichen zwei Rechtsquellen: Primärrecht: Gründungsverträge: EUV, AEUV Allgemeine Rechtsgrundsätze Charta der Grundrechte Sekundärrecht: Verordnungen Richtlinien

Rechtsquellen Verordnung (VO): Gleicht am ehesten einem Gesetz. Allgemeine Geltung und allgemeine Verbindlichkeit Gilt unmittelbar in allen Mitgliedstaaten, eine Umsetzung durch den Mitgliedstaat ist nicht erforderlich. Bürger kann sich direkt auf die VO berufen.

Rechtsquellen Richtlinie (RL): Grds. Keine unmittelbare Wirkung gegenüber den Bürger! Richtet sich zunächst an Mitgliedstaat und bindet ihn an die Umsetzung. Der diese Richtlinie dann in nationales Recht umsetzen muss. Mitgliedsstaaten können aber über Form der Umsetzung entscheiden, solange Ziel effektiv zur Geltung kommt. (Oft jedoch Detailregelungen. Kaum Spielraum).

Gesetzgebungsverfahren Zunächst Vorschlag der Kommission für ein Gesetz (Initiativrecht) Erste Lesung im EU-Parlament: Parlament legt Standpunkt fest, übermittelt es dem Rat. Wenn Rat genehmigt, dann wird es in der Fassung des Parlament erlassen. Wenn ( ) Dann legt Rat Standpunkt fest und übermittelt es dem Parlament

Gesetzgebungsverfahren Zweite Lesung: Wenn Parlament nicht reagiert oder Entwurf des Rates billigt. Gesetz (+) in der Fassung des Rates. Wenn Mehrheit der Mitglieder des Parlament gegen Entwurf des Rat. Gesetz ( ) => Vermittlungsausschuss: Besteht aus Mitgliedern des Rat und des EP. Entscheidungsfindung binnen 6 Wochen. Rat muss mit qualifizierter Mehrheit beschließen und Mitglieder des EP mit einfacher Mehrheit. Wenn Vermittlungsvorschlag (+) =>

Gesetzgebungsverfahren Vermittlungsvorschlag geht in Dritte Lesung: Dort muss mit gleicher Mehrheitsmodalität Vermittlungsvorschlag beschlossen werden. Wenn (+), dann Gesetz (+), ansonsten ist Gesetz endgültig gescheitert.

Wirtschaftsordnung Grundgesetz: keine explizite Wirtschaftsordnung. Welche Wirtschaftsform die BRD hat ist der Politik überlassen, solange Grundrechte gewahrt sind. EU-Verträge: Verpflichtung der Union und der Mitgliedstaaten auf die offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb Art. 119 AEUV

Wirtschaftsordnung Ausdruck: a) Ziel des gemeinsamen freien Binnenmarkt Art. 26 AEUV b) Grundfreiheiten c) Beihilfeverbot Art.107 AEUV d) Währungspolitik: hat als Ziel nur Preisstabilität Art. 119 AEUV d) Fiskalpolitik: Defizitkriterien der Mitgliedstaaten Art. 126 AEUV und Begrenzung des Haushalts der Union auf Eigenmittel Art.310 AEUV

Wirtschaftsordnung a) Binnenmarkt a) Verwirklichung des gemeinsamen Binnenmarktes: Der Binnenmarkt umfasst einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gemäß den Bestimmungen der Verträge gewährleistet ist. Art. 26 AEUV

Wirtschaftsordnung b) Grundfreiheiten b) Gewährleistung durch die Grundfreiheiten: Warenverkehrsfreiheit Kapitalverkehrsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Personenverkehrsfreiheit (darunter: Niederlassungsfreiheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmerfreizügigkeit) Zahlungsverkehrsfreiheit

Wirtschaftsordnung b) Grundfreiheiten Aktuelle Bedeutung in der Finanzmarktkrise: Nach Art. 63 I AEUV sind alle Beschränkungen des Kapital- und Zahlungsverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten sowie zwischen den Mitgliedstaaten und dritten Ländern verboten. Es gilt ein striktes, uneingeschränktes Verbot, das Es gilt ein striktes, uneingeschränktes Verbot, das einhellig als Gebot zur Liberalisierung, als umfassende Liberalisierungspflicht des Kapitalverkehrs verstanden wird.

Wirtschaftsordnung b) Grundfreiheiten Wichtige Urteile zu Grundfreiheiten: Laval: Im Jahr 2004 hat eine in Lettland ansässige Baufirma im schwedischen Vaxholm einen Auftrag angenommen. Sie brachte ihre eigenen Arbeiter über die Ostsee mit und bezahlte diese nach dem lettischen Tariflohn, der weniger als halb so hoch ist wie der schwedische. Einer Aufforderung, sich an den schwedischen Tarifvertrag zu halten, kam sie nicht nach. Daraufhin verhängte die Bauarbeitergewerkschaft eine Blockade über die Baustelle eine nach schwedischem Arbeitskampfrecht zulässige und übliche Reaktion. Das lettische Unternehmen kündigte den Auftrag und klagte gegen die Rechtfertigung der Blockade.

Wirtschaftsordnung b) Grundfreiheiten Grundsatzurteil Viking: Zwischen Helsinki (Finnland) und Talinn (Estland) verkehrt die Fähre Rosella, die der finnischen Firma Viking gehört. Weil estnische Konkurrenzfähren billiger waren, wollte Viking, dass Rosella unter estnischer Flagge mit estnischen Seeleuten fährt (um keine Finnischen Tarife mehr zahlen zu müssen). Die Gewerkschaft der finnischen Seeleute wollte dies verhindern und drohte mit Streik. Fallfrage vor dem EuGH: Ob solche Gewerkschaftliche Aktionen gegen die Niederlassungsfreiheit verstoßen.

Wirtschaftsordnung b) Grundfreiheiten Der EuGH entschied Ende 2007 als Grundsatzurteil zu Viking (fast identisch auch Laval): Streiks seien grds. Eingriffe in die Grundfreiheiten (hier: Niederlassungsfreiheit) des Unternehmers. Dieser Eingriff kann zwar unter Umständen gerechtfertigt sein, wenn er verhältnismäßig ist. Hier aber Systematik entscheidend. Grds. sind Eingriff in Grundfreiheiten rechtswidrig und nur ausnahmsweise zugelassen. Heißt: Streikrecht muss sich an Grundfreiheiten des Unternehmers messen lassen und ist rechtfertigungsbedürftig! => Massive Aushöhlung des Streikrecht Fazit: Grund freiheiten sind im wesentlichen Freiheit des Kapital für EuGH

Wirtschaftsordnung Harmonisierung Unterschiedliche nationale Rechtsvorschriften können die Herstellung des gemeinsamen Binnenmarktes beeinträchtigen, daher EU nach Art. 114 ff. AEUV ermächtigt Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten anzugleichen = Harmonisierung Mindestharmonisierung: Stärkere Schutzvorschriften können eingeführt werden. Vollharmonisierung: abweichenden Vorschriften verboten (mittlerweise häufigste Form) Bestimmte Bereiche jedoch von Harmonisierung ausgenommen: Bildung, Kultur, Soziales, Steuern.

Wirtschaftsordnung Verkehrs-, Telekommunikations- und Energieinfrastruktur Bis in 1980er staatliches Monopol kein gemeinsamer Binnenmarkt => Vermarktlichung seit den 90er Jahren durch Richtlinien der EU ( Art.170 AEUV) Schrittweise Liberalisierung bis zur völligen Marktöffnung 2007 und Entflechtung von Netzbetrieb und Vertrieb. Ziel: mehr Wettbewerb gleich geringere Preise. => massive Privatisierung. Kosten selten so hoch wie jetzt.

Wirtschaftsordnung c) Beihilfeverbot Art.107 AEUV c) EU-Beihilfenrecht Beihilfen werden sehr weit gefasst: Jegliche freiwillige staatliche Leistungen die Unternehmen begünstigen ohne eine marktförmige Gegenleistung zu erhalten. Beihilfen sind grds. verboten und nur in engen Ausnahmegrenzen möglichen. Alle Beihilfen von über 200.000 müssen der Kommission angezeigt werden und sind bis zur Genehmigung rechtswidrig

Wirtschaftsordnung c) Beihilfeverbot Art.107 AEUV Besonders interessante Ausnahme: Art.107 III b) AEUV Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse oder zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats; Darauf wurden die Bankenrettungsschirme gestützt. Jedoch hier systemwidrig keine restriktive Auslegung, sondern Ausnahme wurde zum Regelfall! => Allgemein Leitbild der offenen Marktwirtschaft. Staatliche Wirtschaftssteuerung kaum möglich.

Wirtschaftsordnung d) Währungspolitik EZB (Europäische Zentralbank) EZB unabhängig und eigenes Völkerrechtssubjekt. Nach Art.127 ff. AEUV rein auf Preisstabilität ausgelegt. Erwägungen wie Verringerung der Arbeitslosigkeit, Förderung von Wachstum völlig ungeordnet. Befugnisse der EZB: Steuerung der Notenausgabe Offenmarktgeschäfte: Kauf und Verkauf von Wertpapieren => dadurch Steuerung von Zinsniveau und Geldmenge Mindestreservepolitik: Festlegung von Reserven der nationalen Banken bei der EZB=> Steuerung der Geldmenge

Stabilitätspakt Wirtschaftsordnung d) Fiskalpolitik Mit dem Maastrichtvertrag wurde der sog. Stabilitätspakt vereinbart. Über Art. 126 (1) AEUV werden Mitgliedsstaaten verpflichtet übermäßige Defizite zu vermeiden. Genaueres in den Protokollen: 1. Die Neuverschuldung darf nicht höher als 3% BIP betragen. (Bekanntes Kriterium sog. Blaue Briefe )

Wirtschaftsordnung d) Fiskalpolitik 2. Gesamtverschuldung darf nicht höher als 60% des BIP sein. (Kaum bekanntes Kriterium, führte bisher Schattendasein) Grund: Kaum eines der führenden Industrienationen kann diese Quote erfüllen: BRD 81,2%, Frankreich: 85,8%, GB: 85,7%, Belgien: 98,0%, Italien: 120,1%) Durch sog. Fiskalpakt also deutsche Schuldenbremse für Europa soll nun auch das zweite Maastrichtkriterium zur Geltung gebracht werden.

Vielen Dank Prof. Dr. Andreas Fisahn