Integration von Schülern mit Migrationshintergrund

Ähnliche Dokumente
Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

und wie nehmen wir die Eltern mit? Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien VPAK e.v.

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Ungleich verteilte Bildungschancen zwischen Migranten (DaZ) und Nichtmigranten (DaM)

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Integration durch Bildung

Individuelle Förderung

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Unsere Vielfalt - deine chance

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС»

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

1. Kommunikative Kompetenzen

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:

Leitsätze für das Schulsystem 2016

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Dezember Start in den Beruf. Michael Dopheide. Berufsvorbereitende Maßnahme

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

Ausbildungsreife Ergebnisse der neueren empirischen Bildungsforschung. Rainer Watermann Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge.

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Deutscher Lernatlas Bielefeld

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Prozessstand: 01. Februar 2019

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Netzwerk SINUS NRW. Unterstützungsangebote für Kompetenzteams. Uli Brauner

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Handwerkszeug für Kinder

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

125 Üben Wiederholen - Strukturieren

nete von Droste-Hülsh n AvD o A f Gymnasium

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Es gilt das gesprochene Wort.

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Deutsch als Zielsprache (DaZ)

Sprachförderungskonzept

Berufliches Schulwesen

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum?

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

Methoden- und Evaluationskonzept

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Punkte-Programm zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Chancen durch Vielfalt in Bildung und Erziehung

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Methoden-Werkzeuge

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Transkript:

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 181 Integration von Schülern mit Migrationshintergrund PISA 2003 Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund - insbesondere solchen Familien, die als tägliche Umgangssprache eine andere Sprache als Deutsch verwenden - bleiben im Durchschnitt deutlich unter den Kompetenzniveaus, die 15-Jährige erreichen, deren Eltern beide in Deutschland geboren wurden. Das gilt nicht nur für die Lesekompetenz, sondern - teilweise verstärkt - auch für die anderen Lernbereiche. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern aus Familien vergleichbarer Zuwanderungsgruppen gelingt in anderen Ländern teilweise besser als in Deutschland. Die niedrigeren Leistungsergebnisse von Jugendlichen aus Migrationsfamilien drücken sich auch in einer unterproportionalen Beteiligung an Bildungsgängen aus, die zu höheren Schulabschlüssen führen. Die entscheidende Hürde beim Übergang in diese Bildungsgänge ist dabei das Fehlen einer ausreichenden Lesekompetenz. www.mpib-berlin.mpg.de/pisa 1

"Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt." Ludwig Wittgenstein Die Beherrschung der Sprache ist nicht nur für die Integration der ausländischen Kinder wichtig, sondern ebenso für die Persönlichkeitsentwicklung, die Lernfähigkeit und die Bildungskarriere Zukunftsfähigkeit hängt sehr stark von der Kommunikationsfähigkeit ab. Verein zur Förderung des Gedankenguts Atatürks in Bad Kreuznach, 2005 Der Erwerb der Schulsprache ist für Einwandererkinder auch dann eine besondere Hürde, wenn sie mit der Alltagssprache relativ gut klarkommen 2

Projekt zur Sprachförderung von Einwandererkindern Sommer-Camp, organisiert vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und der Jacobs-Stiftung in 2005: 150 Kinder spielten Theater und erhielten begleitend Sprachunterricht Ergebnis: Explizite Förderung in Form von Sprachunterricht ist unverzichtbar. Es sollten Sprachstrukturen erlernt und in vielfältigen Zusammenhängen angewandt werden. (Stanat in DIE ZEIT, 30.06.2005) Schulerfolg und Bildungsnähe Laut PISA hat ein Schüler aus bildungsfernem Milieu eine etwa 4-fach geringere Chance zum Abitur zu gelangen als Kinder aus einem Akademikerhaushalt "Nicht die soziale Herkunft entscheidet über den Schulerfolg, sondern die Bildungswilligkeit (Dt. Philologenverband zu den Ergebnissen der PISA-Studie) 3

Die Bedeutung der Muttersprache Die Beherrschung der Muttersprache ist eine wesentliche Voraussetzung für das erfolgreiche Erlernen einer zweiten Sprache, hier Deutsch Korrekte Grammatik ist wichtig zum Erschließen von Inhalten Sprachenlernen beinhaltet, dass es ausreichend Gelegenheit zum Sprechen gibt Sprachentwicklung und Identitätsbildung Zur Sprachentwicklung und zur Identitätsbildung ist es unentbehrlich, beide Sprachen zu entwickeln Der Abbruch der Förderung in der Herkunftssprache behindert auch die Entwicklung in der deutschen Sprache 4

mathematische und naturwissenschaftliche Aufgaben bewältigen Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: die richtigen sprachlichen Grundlagen helfen, komplexe mathematische und naturwissenschaftliche Aufgaben besser zu verstehen und zu lösen. Elsbeth Stern, 2005 Der aktive und der passive Wortschatz GfdS Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden, 2005 Aktiver Wortschatz 8.000 10.000 Wörter Passiver Wortschatz 75.000 100.000 Wörter - 6-jährige 14.000 Wörter - 16-jährige 45.000 60.000 Wörter (Entwicklungspsychologin Sabine Stahl in der Sendung v. 29.10.2005, 8.30 Uhr in swr2/wissen) Gesamtwortschatz v. Goethe 90.000 Wörter ) 5

Sprachlernen ist ein konstruktiver Selbstorganisationsprozess Ich habe geesst zeugt von linguistischer Kompetenz Kinder übernehmen keine fertigen Sprachmuster, sondern konstruieren unbewusst vorläufige Regeln, wenden sie an und entwickeln sie weiter Begriffe werden situativ und im Kontext gelernt neue Begriffe werden mit bereits bekannten abgeglichen und so ausgeschärft Sprache ist ein Mittel, um sich die Welt anzueignen Sprache ist unverzichtbar für das Wissensgedächtnis und das biographische Gedächtnis sprachliche Lernhilfen regen das Gehirn an, seine Denkund Lernprozesse in Begriffen/in Sprache zu organisieren Sprachliche Defizite ausgleichen nicht, indem man das Kind dauernd verbessert und korrigiert, auf es einredet statt dessen ganzheitliche Sprachförderung : - die Sinne schulen - sich ausprobieren, rennen und hüpfen - sich in einer Gemeinschaft positionieren - Gefühle wie Freude, Trauer oder Wut erleben - emotionale Kontrolle erlernen begleitet von einem sprachlichen Austausch über das eigene Erleben Ingeborg Becker-Textor, ausgebildete Erzieherin und Sozialpädagogin 6

Was kann ich als Lehrer tun? Die Sitznachbarn und Partner bei Gruppenarbeit bestimmen; es sollten stets Schüler ohne Migrationshintergrund sein Die besonderen Probleme in der Klasse thematisieren Die besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse für den Unterricht nutzbar und diese so für alle sichtbar machen Sprechanlässe schaffen Sprachförderprogrammen in Deutsch bzw. den Herkunftssprachen ergänzend Unterricht in der Muttersprache muttersprachlicher Fremdsprachenunterricht Schüleraustausch mit den Herkunftsländern dieser Schüler Fremdsprachenassistenten aus diesen Ländern Angebote zur bilingualen Alphabetisierung 7

Projekte des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen des BLK-Programms Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund 1. Entwicklung eines Sprachfördernetzwerkes in einem mittelstädtischen Raum 2. Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf eine qualifizierte Berufsausbildung in der Pflege (AMquiP) Projekte Heinrich Böll Stiftung, Projekt FUMI, Martinsstr. 2, 55116 Mainz, Tel. 06131/ 905260; mainz@boell-rlp.de Stiftung Mercator GmbH aus Essen, 6,6 Millionen Euro für 35 Projekte, um Begabungsreserven zu entfalten 8

Hilfsangebote performative Spiele zur Sprachförderung Erzählwerkstatt family literacy Verbesserung der Zugangschancen zur Berufsbildung für Jugendliche Was kann der einzelne Fachlehrer tun? Integrative Sprachförderung Wortschatzübungen viel Wert auf das Beherrschen von Begrifflichkeiten legen,wortlisten führen Wortfelder vorgeben und die Schüler zum Verbalisieren von Inhalten anleiten häufiger Wechsel der Darstellungsformen beim Umgang mit Texten Wortgeländer, Kärtchentisch, Lernkartei, Zuordnungs- und Einsetzübungen 9

Hemmungen zu sprechen abbauen Sprechbausteine anbieten Begriffe definieren und vorgeben anbieten sich einen Helfer zu suchen, z.b. als Übersetzer Freiraum zu eigenständigem Lernen und Üben geben den sprachlichen Austausch untereinander fördern Mit Fehlern behutsam umgehen und diese nur im passenden Umfang korrigieren Wie mit Sprachfehlern umgehen? beim Vorstellen komplexer Gedankengänge diese nicht stören Vorträge und Präsentationen nicht unterbrechen Fehler nicht kommentieren, sondern nebenbei korrigieren, z.b. durch Lehrer- Echo, Zusammenfassungen durch den Lehrer, durch Anschreiben von Begriffen als Formulierungshilfen Lernplakat mit Wortlisten aufhängen 10

11

Zahlen etwa jeder zehnte Einwohner ist Ausländer (2005) davon lebt die Hälfte schon länger als 20 Jahre in Deutschland Der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss unter Ausländern sinkt kontinuierlich: 1973 71,6 % 1993 35,7 % Anteil ausländischer Schüler an deutschen Schulen: 9,4 %, an Sonderschulen sind 15 % ausländischer Herkunft (1999) 42,6 % der ausländischen und nur 5,7 % der deutschen Schulabgänger haben keine Ausbildung begonnen (Jahrgänge 1965 1974) 1995 war jeder 6. Jugendliche (15 19 J.) in einem Ausbildungsverhältnis, aber nur jeder 13. türkische Jugendliche hatte einen festen Ausbildungsplatz Quelle: MPI für Bildungsforschung, Berlin Migrationsprozesse sind immer auch sozial selektiv Gastarbeiter und die Folgegeneration Asylanten Flüchtlinge Spätaussiedler jüdische Kontingentflüchtlinge 12

Literatur Stern, Elsbeth: Der dumme Streit um die Intelligenz. Die Leistungen von Einwandererkindern. In: DIE ZEIT 31/2005 Stern, Elsbeth (Prof. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) : Sprache als das wichtigste Denkwerkzeug, unter www.mykinsey-bildet.de/html/04 bildungswerkstatt/bwl vortraege 02 php Leisen, Josef (Hrsg.): Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). Anregungen, Tpps und Hilfen für den Unterricht mit Nicht-Muttersprachlern im Fach, Varus Verlag, Bonn 2003 Becker-Textor, Ingeborg: 10 Grundsätze des Erziehens. Verlag Herder; Freiburg i.br. 2002 Becker-Textor, Ingeborg: Lernen ohne Druck. Verlag Herder, Freiburg i. Br. 2002 Schuch, Joachim: Psychosoziale Bedingungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. SGB VIII-Online-Handbuch, Hrsg. Ingeborg Becker-Textor u. Martin R. Textor 13