Schienenverkehr im Rahmen des NIP: die nationale Perspektive

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzellen

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Elektromobilität in Deutschland Umsetzungsstand der Förderprogramme des BMVI

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Vorstellung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr. März 2017

Elektromobilität aus politischer Sicht

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Elektromobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle in Deutschland

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Elektromobilität und andere alternative Antriebskonzepte

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Beitrag der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung und Fördermöglichkeiten für alternative Antriebe

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Informations- und Vernetzungstreffen Ladeinfrastrukturausbau Sachsen Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur des BMVI Zweiter Förderaufruf 2017

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

Nachhaltige Mobilität mit Wasserstoff

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Die Brennstoffzelle Schlüsseltechnologie für Mobilität und Energieversorgung von morgen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Initiativen der Bundesregierung

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Förderung Elektromobilität durch den Bund

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

10 Jahre NOW GmbH: Experten für Nachhaltigkeit bei Energie und Verkehr

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr Fokus Nachverkehrszüge. 23. August 2017

automatisiertes Fahren

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP)

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff

Elektromobilität in Deutschland Rahmenbedingungen und Förderprogramme für eine nachhaltige Mobilität

WASSERSTOFF IN DER VERKEHRSWENDE TECHNOLOGIE, ANWENDUNGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Nachhaltige Mobilität im 21. Jahrhundert

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Brennstoffzellenbusse in Deutschland und Europa

Coradia ilint: Alstoms emissionsfreier Zug

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Aktuelle Entwicklungen bei Wasserstoff- Brennstoffzellen-Zügen

WASSERSTOFFTANKSTELLE JETZT AUCH IN DER BODENSEE-REGION

Der Weg zur Mobilität der Zukunft

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Chancen und Risiken bei der Gestaltung von technologieoffenen Ausschreibungen zur Beschaffung von Schienenfahrzeugen mit innovativen Antrieben

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Straßengüterverkehr

Eine flächendeckende Tank- und Ladeinfrastruktur: Erfolgsfaktor für die Elektromobilität mit Brennstoffzelle und

Wasserstoffproduktion im NIP: Studien und Projekte. NIP-Konferenz Berlin Dr. Oliver Ehret Programmleiter Strombasierte Kraftstoffe, NOW

WASSERSTOFF TANKEN AB HEUTE IN ULM MÖGLICH

Technische Entwicklung der neuen H 2 Fahrzeugkategorie

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Wie elektrisch wird der öffentliche Nahverkehr?

Elektromobilität für Kommunen

Transkript:

Schienenverkehr im Rahmen des NIP: die nationale Perspektive Infoveranstaltung Fördermöglichkeiten für innovative Projektideen im Schienenverkehr Berlin 04. Juli 2016 Thorsten Herbert Bereichsleiter Verkehr und Infrastruktur, NOW GmbH

ZIELE DER BUNDESREGIERUNG 10% bis 2020 40% bis 2050 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Verkehrssektor (bezogen auf 2005) 40/55/80-95% Reduzierung der CO2- Emissionen bis 2020/2030/2050 (bezogen auf 1990) 33.6 Mio. t Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrsbereich bis 2020 Quelle: Die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung, 2013 2

HANDLUNGSBEDARF IM VERKEHRSBEREICH Schwacher bzw. negativer Trend bei Erreichung von Klimazielen im Verkehrsbereich Quelle: http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/m-o/monitoringbericht-energie-der-zukunftstellungnahme-zusammenfassung-2014,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf 3

ENERGIEVERBRAUCH DER VERKEHRSTRÄGER 0,7 0,6 Pkw 0,5 Luftverkehr Lkw Energieverbrauch (kwh) je Personen- bzw. Tonnenkilometer 0,4 0,3 Schienenpersonenverkehr 0,2 Binnenschifffahrt Güterverkehr (Schiene) 0,1 0 Nicht-motorisiert (Fuß, Fahrrad) 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Verkehrsleistung (Mrd. Personen- bzw. Tonnenkilometer) Quellen: IfEU/Statistisches Bundesamt/Dena, Stand: 11/2013 4

SCHIENENPERSONENNAHVERKEHR: AUFGABEN AUS DER MOBILITÄTS- UND KRAFTSTOFFSTRATEGIE (MKS) Ausbau der Innovations- und Forschungsaktivitäten Synchronisierung und Vernetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten/ Programmen der Bundesregierung Umfassender Forschungs- und Entwicklungsansatz Intermodaler Verkehr SPNV Alternative Kraftstoffe Verbesserung der Effizienz 5

TECHNOLOGIEOFFENE ELEKTRIFIZIERUNG DES ANTRIEBSSTRANGS Elektrifizierung des Antriebsstrangs Hybrid-Fahrzeuge Plug-inund reine Batteriefahrzeuge Wasserstoff und Brennstoffzellenfahrzeuge Batterieelektrische Mobilität / Programm Modellregionen (BMVI): 2009-2011: 130 Mio. Euro 2011-2014: ca. 130 Mio. Euro Nationales Innovationsprogramm 2007-2016: 700 Mio. Euro (BMVI und BMWi) 2016-2018: 161 Mio. Euro (BMVI) 6

NIP FORTSETZUNG - FINANZIERUNG STATUS UND AUSBLICK BMVi Nachtrags-HH 2015 Industrie BMVI BMWi Gesamtinvestitionen der Industrie in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in Deutschland (2006-2014): 3,5 Mrd. angekündigte Investitionen der deutschen Industrie bis 2025: mind. 2 Mrd. Fortsetzung des NIP bis 2026: Maßnahmen Kontinuität der bei Marktaktivierung Forschung und Entwicklung Maßnahmen der Marktaktivierung 90 Mio. 2 25 Mio. 1 86Mio. 1 NIP 2007-2016 BMVI: 500 Mio. BMWi: 200 Mio. 50 Mio. 1 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1) Nachtragshaushalt 2015 2) Haushaltsanmeldung 2016 7

FORTSETZUNG DES NATIONALEN INNOVATIONSPROGRAMMS (NIP) Forschung und Entwicklung Marktaktivierung Technische / Kosten-Ziele Meilensteine (Stückzahlen / Kosten) Grundlagenforschung Angewandte Forschung und Entwicklung Demonstration Wasserstoff im Verkehr Wasserstoff aus erneuerbaren Energien Kraft-Wärme-Kopplung (Hausenergie/Industrie) Sichere Stromversorgung Kostenreduktion Leitmarkt / Leitanbieter Deutschland Wertschöpfung / Wettbewerbsfähigkeit Deutschland 04.07.2016 Thorsten Herbert 8

NIP GANZHEITLICHER ANSATZ Bosch: Wasserstoffgas- Injektor HGI Technologie Komponenten Teilsysteme Systeme + Produkte Anwendungen Kosten Zuverlässigkeit Lebensdauer Markt Kundenakzeptanz Sicherheit Zulassungsverfahren FCCT: Gasdiffusionsschicht (GDL) Linde: Ionic H2-Kompressor 9

BMVI FÖRDERT ENTWICKLUNG VON BRENNSTOFFZELLEN-SCHIENENFAHRZEUGEN BMVI-Förderung in Höhe von 7,9 Mio. Euro Projektstart 01.09.2013 Entwicklung der weltweit ersten lokal emissionsfreien Zuggeneration für den regulären Fahrgastbetrieb auf nicht elektrifizierten Strecken Kommerzialisierung in den kommenden zehn Jahren Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms ist dies ein Pioniervorhaben: Die erste Anwendung der Brennstoffzellentechnologie für den Verkehrsträger Schiene. Wenn es gelingt, den Nachweis der Alltags- und Einsatztauglichkeit der Technologie zu erbringen, haben wir eine echte emissionsfreie Antriebs-Alternative. Enak Ferlemann (Parlamentarischer Staatssekretär BMVI) 10

ENTWICKLUNG UND EINSATZ VON SCHIENENFAHRZEUGEN MIT BRENNSTOFFZELLENANTRIEB Absichtserklärungen über den Einsatz von Schienenfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb (24.9.2014) Erste Fahrzeuge ab 2018 in Niedersachsen im Demonstrationsbetrieb Regulärer Fahrgastbetrieb im Anschluss in den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen Baden-Württemberg und Hessen 11

BEGLEITSTUDIE WASSERSTOFF- INFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHIENE Ziel Untersuchung und Identifizierung technischer, rechtlicher und ökonomischer Voraussetzungen für betriebsgerechte Wasserstoffversorgung der nicht-elektrifizierten Schieneninfrastruktur in Deutschland Studienschwerpunkte und -ergebnisse Betriebliche Anforderungen, technische Anforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen (Infrastruktur und Betrieb), Finanzierungs- und Betreiberstrukturen Partner Standortplanung, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz, Synergien, Fallstudie (Bremervörde) und Perspektiven für übergreifendes Modellprojekt Beteiligte Bundesländer: Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Laufzeit: Oktober 2015 Mai 2016 Budget: ca. 380.000.- Im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und koordiniert durch die NOW GmbH 12

WASSERSTOFFPRODUKTION UND NICHT ELEKTRIFIZIERTE STRECKEN DEUTSCHLAND 13

WIRTSCHAFTLICHKEITSABSCHÄTZUNG ERGEBNISSE: BASE CASE Einheit Wasserstoff-Infrastruktur Brennstoffzellenantrieb Diesel- Infrastruktur Dieselantrieb 1. Investitionskosten - einmalig Angenommene Investitionskosten pro Zug MEUR 5,3 4,3 2.1 Betriebskosten laufend Jahreslaufleistung km/jahr 200.000 200.000 Instandhaltung (ohne Nebenkosten) EUR/km 0,72 0,80 2.2 Treibstoffkosten - laufend Treibstoffverbrauch kg H2 /km bzw. l Diesel /km 0,23 1,20 Betankung frei Zapfpistole inkl. Marge auf H 2 -Treibstoffkosten (i.h.v. 12 %) EUR/kg H2 bzw. EUR/l Diesel 5,05 1,10 2.3 Gebühren - laufend Trassenpreise EUR/km 2,25 2,25 Preise je Stationshalt EUR/Station 2,47 2,47 Infrastrukturbereitstellungskosten (Pos. 2.1-2.3) 2.4 Korrekturfaktor für Reifegrad der Technologie MEUR/Jahr 0,92 0,96 Faktor 0,85-2.5 Subventionen EUR/l Diesel - 0,18 Bereinigte Infrastrukturbereitstellungskosten (Pos. 2.1-2.5) MEUR/Jahr 0,78 1,0 Damit stellt die Wasserstoff-Infrastruktur im Grundszenario unter ökonomischen Gesichtspunkten eine interessante und wettbewerbsfähige Alternative gegenüber der Diesel-Infrastruktur dar 14

NIP FORTSETZUNG Forschung und Entwicklung Marktaktivierung Technische / Kosten-Ziele Meilensteine (Stückzahlen / Kosten) Grundlagenforschung Angewandte Forschung und Entwicklung Demonstration Wasserstoff im Verkehr Wasserstoff aus erneuerbaren Energien Kraft-Wärme-Kopplung (Hausenergie/Industrie) Sichere Stromversorgung Kostenreduktion Leitmarkt / Leitanbieter Deutschland Wertschöpfung / Wettbewerbsfähigkeit Deutschland Wasserstoffinfrastruktur-Konzepte (2-3 t H 2 pro Tag) Validierung und Demonstration Fahrzeuge Beschaffungsprogramm Fahrzeuge (Umweltbeihilfe) Maßnahmen zur Kostensenkung Grüner Wasserstoff Schulungs- und Weiterbildungskonzepte für Fahrer und Werkstattpersonal Unterstützung Kraftstoffbereitstellung ( pro kg H 2 abhängig vom Anteil Grüner H2 ) 15

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Thorsten Herbert Bereichsleiter Verkehr und Infrastruktur / Divisional Head Transport and Infrastructure NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Fasanenstr.5 D-10623 Berlin Germany Phone: +49 30 311 61 16-18 Mobil: +49 172 382 31 32 Fax: +49 30 311 61 16-99 Email: thorsten.herbert@now-gmbh.de Internet: www.now-gmbh.de