Magnetismus EM 63. fh-pw

Ähnliche Dokumente
19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

IV. Elektrizität und Magnetismus

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Magnetismus EM 33. fh-pw

Vorlesung 4: Magnetismus

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Ladungstransport in Gasen

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Magnetostatik. Feldberechnungen

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

Experimentalphysik II

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Materie im Magnetfeld

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

1.2.2 Gravitationsgesetz

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Statische Magnetfelder

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Magnetostatik I Grundlagen

Materie in einem Kondensator

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Strom durch Bewegung

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

3 Magnetostatik Kurze Wiederholung

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

11.11 Das elektrische Potential

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Experimentalphysik 2

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 5

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

4 Statische Magnetfelder

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Magnetismus EM 48. fh-pw

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Wasserstoff-Atom Lösung der radialen SGL

Inhalt der Vorlesung B2

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Elektrizitätslehre und Magnetismus

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Transkript:

Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von Elektonen 7 Magnetische nduktion 71 Lenzsche Regel 72 Geneato und Moto 73 EM 63

Elektische Fluß Φ E A E A cosθ De elektische Fluß duch eine Fläche A ist gleichdem Skalapodukt des elektischen Feldes duch diesefläche mit de Flächennomale de Fläche A AllgemeineFom: A i θ E i Φ lim A i i E i A i E Obefläche da E Obefläche nomal da Elektische Fluß ist > wennmeh Feldlinien duch die Obefläche austeten (d.h. inrichtungde Flächennomale), als in das Volumen einteten. EM 64

Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz Ladung imzentum eine Kugel Elektisches Feldim Abstand : E k 2 Feldlinienzeigen adial nach außen und stehen senkecht auf die Kugelobefläche Elektische Fluß duch die Kugelobefläche: ( EdA EdA da E da) Φ E da k 4 4 Φ EdA 2 12 2 1 2 da k π πk k, ε 2 2 8.854 1 C N m ε 4πε 1 EdA E da Gauss'sche Gesetz : Φ De Fluß duch eine geschlossene Fläche ist gleich ε de eingeschlossenenladung dividiet duchε. EM 65

Magnetische Fluß A i θ i Magnetische Fluß : da da cosθ De magnetische Fluß ist maximal, wenn paallel zu Flächenno malen ( cos θ 1) Wenn keine magnetischen Feldlinien duch die Fläche passieen (z..: Obefläche), dann ist de magnetische Fluß gleich Null. S - Einheit des magnetischen Flusses : Webe (Wb), 1 Wb 2 1T m Magnetische da Fluß ducheine geschlossene Obefläche : Gauss sches Gesetz des Magnetismus Magnetische Feldlinien sindgeschlossen! EM 66

eispiel: magnetische Fluß Rechteckige Leiteschleife im Magnetfeld eines stomfühe nden Leites a b ges. : Magnetische Magnetfeld Magnetische () Fluß Fluß duch Leiteschleife µ Φ da µ da ntegation efolgt in - Richtung: da b d Φ µ + a µ µ + a 1 µ b µ b + da bd b d ln ln a Rechenege l : ln a ln b ln b + a a EM 67

eispiel ε d Veschiebungsstom dφ Magnetisches FelddesLeites Ampee' schesgesetz : ist gleich µ Fläche geht. Kondensato,Fläche A : Φ dq Veschiebungsstom Stom AER : dq C, F1 Q EdA EA ε ds : C ds ( + ) mit und Φ Ed (elektische Fluß) µ und ds µ C, F 2 Ampee' sches Gesetz ntegal von ds entlang des Weges C, de duch eine beliebige von C begenzte Maxwell: zusätzliche Temim Ampee'sche Gesetzist notwendig(veschiebungsstom, dφ A ds µ d d ε C Q E A und E ε A Stom duchfläche F1!! fü Kondensato d ) Magnetische Felde weden duch Stöme und wechselnde elektische Felde veusacht EM 68

Magnetisches Moment bewegte Ladungen L ewegte Ladungen veusache n ein Magnetfeld - mit einem Elekton, das sich um einen Atomken was ist bewegt? A et. Masse Umlaufzeit m de mit Geschwindigkeit Ladung Ladung : T ω v T ω Stom bewegte Ladung po Zeit : auf eine Keisbahn ω : Winkelgeschw. T ω v Magnetisches Moment µ: v 2 µ A π 1 2 v Dehmoment L de Masse auf de Keisbahn : L mv µ L 2m Das magnetische Moment µ eine Ladung, die sich auf eine Keisbahn bewegt, ist popotional zumdehimpuls L de otieenden Masse EM 69

Magnetisches Moment von Elektonen e Elekton auf Keisbahn um den Atomken : µ 2m Quantentheoie elaubt nu bestimmte (uantisiete) kleinstes elaubtes magnetisches Moment ( ): L L ahndehimpuls des Elektons Wete fü L : e µ h 2m L, h, 2h, 3h,... µ Spin Elekton besitzen nicht nu einen ahndehimpuls, sonden auch einen " Spin" (Eigendehimpuls) Klassische Ekläung:Kugel mit de Ladung eines Elektons deht sich um eine innee Achse (jedoch nu die Quantenmechanik liefet koekte Ekläung fü den Spin de Elektonen) Spin de Elektonen : S h h 1 h Planck' sche Konstante, h 2 2 6,626 1 34 Js Magnetisches Moment eines Elektons : µ eh 9,27 1 2 m 24 1 JT "oh' sches Magneton" EM 7

Magnetische nduktion Faaday und Heny: Duch Ändeung des magnetischen Flusses duch eine Leiteschleife wid in diese Leiteschleife eine Spannung induziet nduktionsspannung: U E dl C dφ Faadaysches Gesetz Minuszeichen aufgundde Lenzschen Regel Wie kann de magnetische Fluß duch eine Leiteschleife veändet weden? Dauemagnet auf die Schleife zu- und wegbewegen Stom veänden, de den magnetischen Fluß veusacht Schleife im inhomogenen Magnetfeld bewegen Oientieung de Schleife im Magnetfeld veänden Göße de Leiteschleife veänden EM 71

Lenzsche Regel Die duch eine magnetische Flußändeung hevogeufene induziete Spannung, sowie de daduch hevogeufene Stom, sind stets so geichtet, daß sie ihe Usache entgegenwiken. Magnet bewegt sich in Richtung des leitenden Ringes m Ring wid ein Stom induziet,de selbst ein Magnetfeld ezeugt De daduch entstehende magnetische Fluß wikt de Flußändeung duch die Annäheung des Magneten entgegen Ekläung fü dieses Vehalten : Enegieehaltungssatz EM 72

Geneato und Moto ω N S Rechteckig e Leiteschleife wid im Magnetfeld mit de Winkelgeschindigkeit ω gedeht in de Schleife wid eine Spannunginduziet magnetische Fluß A Flächennomale Φ Acosθ Acosωt dφ nduziete Spannung: U A bei n Windungen : U n A ω sin ωt Maximale Spannungbei : U n A ω d cosωt A ω sin ωt U bei sin ωt 1 bzw. θ 9, 27 wenn Leiteschleife t EM 73