3 Etappen im IQB. Perspektiven und Visionen

Ähnliche Dokumente
Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

SINUS und die Bildungsstandards neue Impulse für die unterrichtliche Qualitätsentwicklung

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards

SINUS Transfer Grundschule und Bildungsstandards

Umsetzung der Bildungsstandards als Instrument zur Qualitätssicherung in allgemein bildenden Schulen

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

2. Bereich der reellen Zahlen IR

Maßnahmen zur Erreichung der Kompetenzorientierung

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Bildungsstandards Mathematik

Sachaufgaben rechnerisch lösen

Mathematik ist mehr als Rechnen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Qualifizierung der Ersteller von Prüfungsaufgaben zentraler Prüfungen

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Weiterentwicklung des Unterrichts. in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Ein Prinzip, das trägt!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Bildungsstandards Mathematik

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Orientierung an Standards

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Dr. Herwig

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Schulcurriculum Mathematik

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Veränderter Mathematikunterricht aber wie?

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung?

Leistungskonzept Mathematik

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Bildungsstandards und ihre Überprüfung: Was bedeutet das für Schul- und Unterrichtsentwicklung?

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Mathematik-Vorkurs. Aufgabenblatt 3. Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences. Teil A

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

Mathematik und ihre Methoden I

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Leistungskonzept Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

4.8 Entwicklung guter Klausur- und Prüfungsaufgaben Checklisten

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Fördern mit Einblicke!

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld C3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

3. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Hinweise für das Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Wirkungsfelder von Bildungsstandards - Bildungsstandards und das Projekt SINUS-Transfer -

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 10

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Zaubern im Mathematikunterricht

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Transkript:

3 Etappen im IQB Grundsätzliches zum Institut und zum Testen Eigene Testphase (Ma oder En) und allgemeine Reflexion zu den Aufgaben Implementationsprojekt IQB und LISUM Perspektiven und Visionen

Arbeitsbereiche Testentwicklung Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung Implementations- und Evaluationsforschung Bildungsmonitoring Stiftungsprofessur Pädagogische Diagnostik Forschungsdatenzentrum

8 Schritte von den Standards zur Überprüfung der Standards 1. Fachdidaktische und lernpsychologische Präzisierung der Standards 2. Erarbeitung von Richtlinien zur Entwicklung von Testaufgaben 3. Aufgabenentwicklung durch geschulte Lehrkräfte 4. Begutachtung der Aufgaben durch Fachdidaktiker und Psychometriker 5. Pilotstudien zu den psychometrischen Eigenschaften der Aufgaben 6. Normierung der Aufgaben auf der Basis national repräsentativer Stichproben 7. Erarbeitung von Kompetenzmodellen 8. Ländervergleich

Nachfragen an Herrn Köller 1. Gab es regionale Unterschiede bei der Erstellung in der Aufgabenkultur? 2. Zusammenarbeit Fachdidaktik und Psychometrie 3. Was passiert mit den wichtigen Kompetenzen die man nicht testen kann? 4. Wird nach den 8 Schritten rückgespiegelt auf die Standards? Werden diese dann umgeschrieben? 5. Warum sind die Bildungsstandards/Kompetenzmodelle in den verschiedenen Fächern nicht angepasst? 6. Computereinsatz beim Testen

Projekteckpunkte Freiherr-vom- Stein- Gymnasium LISUM Berlin-BB Carl-von- Ossietzky- Gymnasium Kontrollgruppendesign: 9 am Projekt beteiligte Schulen, (zusätzlich 8 Vergleichsschulen) UNESCO- Projektschule Gymnasium Theodor Fontane modular aufgebaute Unterstützung für Mathematik-Fachgruppen analog SINUS-Transfer Oberschule Premnitz Archenhold- Gymnasium Zielvariablen auf Lehrkräfteund Schülerebene (u.a. SoC, Schülerleistung) Dr. Georg Graf von Arco Oberschule Walter- Gropius- Schule Levi-Strauss Realschule Rekonstruktion von handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften u. Kooperationsstrukturen in Fachgruppen

Arbeit an den Projektschulen Inhaltliche Module 1. Was sind Bildungsstandards? Was ist Unterricht nach Bildungsstandards? 2. Zur Rolle der Aufgaben im Mathematikunterricht 3. Variation von Aufgaben, Typen von Aufgaben 4. Gestaltung des Unterrichts: Diagnose und Fördern 5. Gestaltung des Unterrichts: Üben und Entdecken 6. Gestaltung des Unterrichts: Leistungsentwicklung und Leistungsüberprüfung 7. Langfristiger Kompetenzaufbau 8. Entwicklung eines schuleigenen Curriculums 9. Bildungsstandards und Schulentwicklung: Über den Tellerrand des Mathematikunterrichts blicken

Beispiel Abkürzung (nach Herrn Prof. Blum): Viele Autofahrer benutzen für die Fahrt von A nach B nicht die stark befahrene Hauptstraße, sondern einen Schleichweg. Äußere dich, ob diese Abkürzung eine Zeitersparnis bringt, wenn man auf dem Schleichweg durchschnittlich mit 30 km/h und auf den Hauptstraßen durchschnittlich mit 50 km/h fahren kann. Leitidee: L2 Messen Kompetenzen: K2 Problemlösen (Weg zurechtlegen, geeignete Hilfen heranziehen) K3 Modellieren (Mathematisieren, Interpretieren) K4 Darstellen (Übersetzen Geometrie/Algebra) K5 Technisch arbeiten (Rechnen, gegebenenfalls mit Pythagoras) K6 Kommunizieren (Text Lesen, Antwort Darlegen) Anforderungsniveau: II

Variation der Aufgabe - Abkürzung 2: Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 3 cm und 5 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse. Leitidee: L2 Messen Kompetenzen: K5 Technisch arbeiten (Rechnen, gegebenenfalls mit Pythagoras) Anforderungsniveau: I

Variation der Aufgabe - Abkürzung 3: Straßensituation verallgemeinert wie nebenstehend. Nimm an, dass man auf dem Schleichweg mit durchschnittlich 30 km/h fahren kann. a) Wie hoch darf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf den Hauptstraßen höchstens sein, wenn die Abkürzung eine Zeitersparnis bringen soll? Erstelle für diese Höchstgeschwindigkeit v in Abhängigkeit von der Straßenlänge u eine Wertetabelle und einen Graphen. b) Begründe ohne zu rechnen: Die in a) beschriebene Höchstgeschwindigkeit v erreicht für eine gewisse Länge u einen größtmöglichen Wert. Leitidee: L4 Funktionaler Zusammenhang Kompetenzen: K1 Argumentieren K3 Modellieren K2 Problemlösen K4 Darstellen Anforderungsniveau: III

Variation der Aufgabe - Abkürzung 4: Gegeben ist nebenstehender Kartenausschnitt. Viele Autofahrer benutzen für die Fahrt von A nach B nicht die stark befahrenen Hauptstraßen, sondern einen Schleichweg. Lohnt sich der Schleichweg? Begründe deine Antwort. Leitidee: L2 Messen Kompetenzen: K1 Argumentieren K2 Problemlösen K3 Modellieren K4 Darstellen K5 technisch arbeiten K6 Kommunizieren Anforderungsniveau: III

Nachfragen zum Implementationsprojekt 1. Ist zur Beantwortung der Ma- Aufgaben nicht Leseverständnis wichtig? 2. Ausgewogenheit Ma- Aufgaben pur und im Kontext nötig 3. Was war die Motivlage der Schulen sich für dieses Projekt zu bewerben? 4. Prüfungsaufgaben müssen sie darauf spiegeln? 5. Unterrichtsverbesserung nur an Bildungsstandards? 6. Wie kann man Lehren und Lernen effektiv gestalten und evaluieren? 7. Ist Lernen nur eine individuelle Angelegenheit, wenn nicht wie wird es evaluiert?