Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ähnliche Dokumente
Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Das Bundesteilhabegesetz. Nichts über uns ohne uns!!

Das Bundesteilhabegesetz

Workshop Abgrenzung Eingliederungshilfe zur Pflege (SGB XII- SGB XI) 12. bis 14. April 2015 Bundeskongress für Führungskräfte im BeB, Berlin

Das Bundesteilhabegesetz

Der Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft Das Bundesteilhabegesetz und die Reform der Eingliederungshilfe

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit

Dass diese Tagung gerade jetzt stattfindet, kommt natürlich nicht von ungefähr.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

TOP 3 - Gegenfinanzierung von Leistungsverbesserungen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Wo stehen wir? - Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht des Bundes - Dr. Rolf Schmachtenberg

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt

Auszüge aus dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 27. November 2013 zur Behindertenpolitik

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Blick über den Zaun: Was könnte die Reform der Eingliederungshilfe für die Wohnungslosenhilfe bedeuten?

Veranstaltungsprogramm

Personenzentrierung ja, aber!

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Unterschriftenaktion:

Auf dem Weg zur Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Stadt Remscheid Dezernat II Thomas Neuhaus

Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen. Marion Rink, BAG SELBSTHILFE

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

- 1 - Rede von Volker Meier Leiter des Referats Va1 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Inklusive Leistungsorganisation von Eingliederungshilfe und Pflege

Persönliches Budget. Ein Angebot wie sauer Bier! Dr. Franz Fink, Deutscher. Dr. Franz Fink, Deutscher Caritasverband 1.

Stellungnahme der BAGüS zum Bericht der Bundesregierung über die Lage von Menschen mit Behinderungen für die 16. Legislaturperiode

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

Politik für und mit Menschen mit Behinderungen in der 18. WP insbesondere Anforderungen an ein Bundesteilhabegesetz

Veranstaltungsprogramm

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?

Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe

Starke Leistung. Eingliederungshilfe: Sozialrechtlicher Rahmen Perspektive Bundesteilhabegesetz

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Ambulante Hilfen im Spiegel bisheriger Leistungsgesetze und des geplanten Teilhabegesetzes

Input zur Veranstaltung der BAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik am

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Sehr geehrte Frau Staatsministerin, Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

SOZIALPOLITISCHE AGENDA DER BUNDESREGIERUNG

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes. Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Teilhabegeld für Hörbehinderte? am im Gehörlosenzentrum München Thomas Wartenberg (Dipl.-Sozialarbeiter und Sozialpädagoge)

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Die Politik der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen in der 18. Legislaturperiode. Rede von Dr. Rolf Schmachtenberg

Reform der Eingliederungshilfe

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Was muss aus Sicht der Behindertenhilfe bei dem zukünftigen Verfahren der inklusiven Hilfeplanung berücksichtigt werden?

Berufliche Reha wer leistet was

Prognos-Studie Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger: Sicherung von Produktivität und Wachstum Dr. Wolfgang Riedel Prognos AG

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Personzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe (PerSEH)

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Entschließung des Bundesrates "Schaffung eines Bundesleistungsgesetzes"

Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu)

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Steuerung in Zeiten knapper Kassen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Teilhabeplanung im Sinne der Menschen mit Behinderung

Vorlage eines Bundesleistungsgesetzes zur vollen und wirksamen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

- Es gilt das gesprochene Wort -

Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes zur aktuellen Diskussion der Reform der Eingliederungshilfe

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Zusammenarbeit in der Versorgung

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Transkript:

[Geben Sie Text ein] Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Politische Forderungen zur Kooperation und Vernetzung beider Systeme anlässlich der Fachtagung der BAR Sozialversicherung trifft Sozialhilfe - Gemeinsam auf dem Weg zur Teilhabe am 6.-7. Februar 2014 DRV Westfalen Münster Redezeit: ca. 30. Min - 2 -

- 2 - Begrüßung Sozialversicherung und Sozialhilfe im gegliederten System der sozialen Sicherung in Deutschland System der sozialen Sicherung historisch gewachsen, gegliedert und hochwertig (bereits 1881 Initiative von Reichskanzler Otto von Bismarck) o Prinzipien der Sozialversicherung in Deutschland Säulen der Absicherung o beitrags- und o steuerfinanzierte Bereiche (Beispiel Kindergeld, Wohngeld Elterngeld; BaföG) folgen ihrer eigenen Logik; Logik der Systeme entspricht nicht immer der Sicht der Adressaten; Effizienz ist eine der Logik; keine Logik ist falsch; Herausforderungen für die Zusammenarbeit der Systeme; Akteure müssen kommunizieren - müssen sich verstehen Für den Bereich der Rehabilitation und Teilhabe behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen war die Schaffung verfahrenskoordinierender und trägerübergreifender Verfahrensvorschriften mit dem SGB IX eine logische Folge o selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft anstelle von Fürsorge und Versorgung o behinderter Mensch im Mittelpunkt (Personenzentrierung und Partizipation) Ansatzpunkt für Kooperation findet sich in dem trägerübergreifenden Wissensportal, das von der BAR konzipiert wird; hilft Verständnis anderer Sozialversicherungsbereiche aufzubauen Insgesamt richtiger Schritt, um gegliederten Reha-System Rechnung zu tragen - 3 -

- 3 - Wichtige Rolle der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation - BAR in der trägerübergreifenden Zusammenarbeit : o Plattform für den (nach 10 SGB IX) bestehenden gesetzlichen Auftrag zur Koordinierung der Leistungen verschiedener Reha-Träger mit dem Ziel nahtloser, einheitlicher und bedarfsgerechter Leistungserbringung o ( 20 SGB IX) Qualitätssicherung, gemeinsame Empfehlungen: BAR als Garant für die Umsetzung von Koordination, Kooperation und Konvergenz der Rehabilitationsträger im Sinne der Betroffenen o Wissensportal: trägerübergreifende Zusammenarbeit in neuer Dimension o BAR nimmt sich dieser oft schwierigen Aufgabe immer wieder an SGB IX ist gekennzeichnet durch den Paradigmenwechsel: weg vom paternalistischen Fürsorgedanken hin zur Selbstbestimmung. Modernes Teilhaberecht steht für mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, aktivierte Teilhabe in einer inklusiven Gesellschaft im Sinne der UN-BRK und der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Auftrag aus dem Koalitionsvertrag Koalitionsvertrag enthält sehr viel an Politik für Menschen mit Behinderung: o mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Barrierefreiheit im Alltag o inklusiver Arbeitsmarkt: nachhaltige Verbesserung der Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen durch Begleitung der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt o Erleichterung des Übergangs von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen auf den ersten Arbeitsmarkt - 4 -

- 4 - o Zitat Koalitionsvertrag: Wir werden deswegen unter Einbeziehung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ein Bundesleistungsgesetz für Menschen mit Behinderungen erarbeiten. Dabei werden wir die Einführung eines Bundesteilhabegeldes prüfen. o Anhebung des Reha-Deckels der Rentenversicherung durch die Einführung einer demografischen Komponente =>Sicherstellung insbesondere des vorübergehenden demografiebedingten finanziellen Mehrbedarfs der Rentenversicherung für Leistungen zur Teilhabe die oft zu enge Eingrenzung auf Rehabilitation wird durchbrochen: Berücksichtigung der Situation von Menschen mit Behinderungen quer durch alle Lebensbereiche im Sinne einer umfassenden Teilhabe in einer inklusiven Gesellschaft (u.a. Bundesleistungsgesetz/ Reform der Eingliederungshilfe, Evaluationsvorhaben zum BGG, SGB IX und NAP); Fiskalpakt => finanzielle Herausforderungen (Erfahrungssätze aus der Zusammenlegung von SoHi und ALG in SGB II-Reform) Reformvorhaben realisieren ohne eine neue Ausgabendynamik zu erzeugen Evaluation und Weiterentwicklung SGB IX trotz Regelungen im Rahmen des SGB IX nach wie vor spürbare Schnittstellen zwischen Trägern und den verschiedenen Leistungen (Schnittstellenproblem oder Umsetzungsproblem?) Dr. Josef Berchtold, Richter am BSG, 5. Senat, sprach 2011 von einem Krieg einer gegen den anderen, innerhalb des Staatenwesens ; => Klarer Hinweis auf Handlungsbedarf in Anbetracht der Problemlagen wurde die Evaluation des SGB IX als ein Ziel in den NAP zur Umsetzung der UN-BRK aufgenommen Ziel der Evaluation: Identifizierung von Schnittstellen und Handlungsbedarfen, einheitliches Verständnis aller Reha-Träger - 5 -

- 5 - Ergebnis der Vorstudie wurde im Dezember 2013 einer Teilöffentlichkeit bekannt gemacht und beinhaltet ein Konzept für strukturierte Evaluation auf mehreren Ebenen im Sinne eines modularen Vorgehens: Konzept sieht sehr wissenschaftlich geprägte Evaluation mit einer Zeitdauer von einer Legislaturperiode vor. Wegen dringenden Handlungsbedarfs aufgrund aktuell bestehender und bekannter Problemlagen steht ein solches Zeitfenster nicht zur Verfügung. Notwendigkeit politischer Gestaltung Entscheidung über weiteres Vorgehen in den nächsten Wochen; Abschichtung der Themen unter Berücksichtigung der Datenlage: was geht sofort, wo wissen wir noch nicht genug; Koalitionsvertrag eine gute Basis für eine inklusive Gesellschaft; aber auch substanzielle Entlastung der Kommunen und Verbesserung der Lage von Menschen mit Behinderungen; Reform der Eingliederungshilfe SGB XII Diskussion der Eingliederungshilfereform im Zusammenhang mit Fiskalpakt weckt Erwartungen. Diese werden gestützt durch: - ASMK-Beschluss, der die Einführung eines Bundesteilhabegeldes vorsieht - Vorschlag Forum behinderter Juristinnen und Juristen (FbJJ) für ein "Gesetz zur Sozialen Teilhabe" vom 03.05.2013 - Zahlreiche Positionspapiere und Forderungskataloge von Verbänden - Forderung von Ländern und Kommunen nach sofortiger Entlastung Ergebnis einer Zusammenstellung all der Positionen: Sehr viele gute Vorschläge, die es sich lohnt aufzugreifen Aber kein schlüssiges Gesamtkonzept Sowohl ASMK - Position als auch der Vorschlag des Forums behinderter Juristinnen und Juristen bedeuten erhebliche zusätzliche finanzielle Belastungen - 6 -

- 6 - weit über dem zugesagten Entlastungsbetrag von 5 Mrd. hinaus. Neue Ausgabendynamiken werden erzeugt. Vorschläge sind auch deswegen nicht umsetzungsreif, da es ihnen an der Kostenabschätzung fehlt Weitgehender Konsens in der Zielstellung der Reform Verbesserung für Menschen mit Behinderung Verbesserung der Steuerung und Effizienz, keine neue Ausgabendynamik Kommunale Ebene entlasten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!