Umgang mit Gefühlen. Die Wegbegleitung schwerstkranker und sterbender Menschen ist in intensiver Weise ein Weg der Gefühle:

Ähnliche Dokumente
Emotion - Gefühl. Gefühle. Gefühle. Begleitung im Spannungsfeld der Gefühle. Martina Kern, Zentrum für Palliativmedizin Bonn, ALPHA Rheinland 1

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

LEBENSQUALITÄT. Palliative Care. L(i)ebenswert bis zuletzt. Wertschätzung. Martina Kern ZfP Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg 1.

Palliative Betreuung am Lebensende

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Die Kraft des Mitgefühls

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

ZITATE. Alles was es wert ist getan zu werden, ist es auch wert unvollkommen getan zu werden.

End-lich leben, Sterben gestalten

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Keine Angst vor fremden Tränen!

Angehörige onkologischer Patienten

Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Wie spielen Informationen und Emotionen für erwünschtes Handeln zusammen?

Ressourcenpflege. Umgang mit Belastung auf der Intensivstation. Daniela Steininger Fachkrankenpflege Intensivstation Sana Klinikum Biberach

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Der Angehörige. Störfaktor oder erwünschter Partner auf der Intensivstation. Wendelin Herbrand

Inhalt. Einleitung: Anliegen und Ziel dieses Buches Teil I Spiritualität: Kontexte und Verortungen... 23

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Erste Hilfe bei starken Emotionen

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Herzlich Willkommen. zum Vortrag. Kommunikation mit Herz und Verstand wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. nach Marshall B.

Gewaltfreie Kommunikation

Wohltat gegen Unwohlsein vom Tun und Lassen am Lebensende

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

VORBERICHT RATGEBERAKTION "REIFUNGSKRISEN" am

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

2015 Götz-Volkmar Neitzel. Umgang mit Trauer

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Auf der Slackline des Lebens!

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Hoffnung, Haltung & Humor

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz


Es tut mir leid, aber sie werden sterben

Spezielle Situationen 2.

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Wunden und Narben aus der Kindheit

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Umgang mit sterbenden Patienten

Fragen zur Konfliktbearbeitung


Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten.

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Patientenbeispiel. Martina Kern Felix Grützner und Schuldgefühl.

5 Hilfe für Helfer Schritt 4: Helfen als Beziehung im Dialog

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Zum Geschmack am Leben verhelfen

Systemische Perspek/ven zur Scham

Burn- in sta+ Burn- out: Wie Sie für Ihren Beruf weiter brennen ansta+ auszubrennen Nadine Lexa MAS PalliaFve Care

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Sozialisierung. Dr. Fox,

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Wege aus der Depression

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Doch was ist gemeint, wenn von Liebe die Rede ist? Was meint es in jedem einzelnen Menschen zum Thema LIEBE?

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Was ist Sterbebegleitung?

Stört Sie der Geruch meiner Wunde gar nicht? Gefahr der Vereinsamung des Betroffenen

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Transkript:

Umgang mit Gefühlen 1 Die Wegbegleitung schwerstkranker und sterbender Menschen ist in intensiver Weise ein Weg der Gefühle: des Kranken seiner Angehörigen der Begleitenden Aus Andreas Stähli: Emotionen in der Palliativpflege 2

Emotion - Gefühl Emovere = aufwühlen, hinaustreiben, erschüttern, emporheben 3 Kinder fühlen. Erwachsene fühlen. Männer fühlen. Frauen fühlen. Schwarze, braune, weiße, gelbe und rote Menschen fühlen. Reiche fühlen. Arme fühlen. Juden, Buddhisten, Protestanten, Moslems, Katholiken und Hindus fühlen. Menschen in Machtpositionen fühlen. Machtlose Menschen fühlen. Jeder Mensch fühlt. Von Virginia Satir 4

Gefühle Ausgelöst durch äußere Reize (Sinnesempfindungen) innere Reize (Körperempfindungen) kognitive Prozesse (Bewertungen, Vorstellungen, Erwartungen) 5 Resignation Wut Unsicherheit Traurigkeit Mitleid Hilflosigkeit 6

Reaktionsschema Stress / drohende Gefahr Flucht Angriff 7 Gefühle Wahrnehmen (Was fühle ich?) Analysieren (benennen und differenzieren) Reflektieren (Was ist der Auslöser, warum reagiere ich wie?) Umgangsstrategien entwickeln 8

perimortales Omnikompetenzsyndrom Andreas Heller 9 Beispiel: Angst 10

Angst ist ein zum Leben gehörendes Phänomen, eine Grundemotion, die evolutionär ganz offensichtlich von so großem Vorteil war, dass wir sie praktisch bei allen Wirbeltieren (...) finden. Thomas Hülshoff, Emotionen, München/Basel 1999. 11 L2 Es ist wichtig, sich klarzumachen, dass die Existenzangst, die uns in der späten Pubertät mit voller Wucht deutlich wird, zum Menschen dazugehört und keineswegs wegtherapiert werden kann. Wir müssen mit ihr leben lernen. Angst ist immer ein körperliches und seelisches, zumeist auch ein soziales Phänomen. Thomas Hülshoff, Emotionen, München/Basel 1999. 12

Folie 12 L2 Hier erfolgt die Überleitung zur Herausforderung an die Begleitung: Umgang mit Gefühlen. Felix Grützner; 10.03.2011

Haben Sie Angst? Was macht Ihnen am meisten Angst? 13 Begleiter Angst Zugehörige Patient 14

Patient Angst Sorge Druck Druck Zugehörige Angst Druck Sorge Vorwurf Schuld Begleiter 15 Sicherheit Verständnis Zuwendung Angehörige Patient Akzeptanz Lebensqualität Sicherheit Fachkompetenz Verständnis Zuwendung Begleiter Sicherheit Verständnis Fachkompetenz 16

Beispiel: Schuld 17 Erfahrungen aus der Praxis Hinter vielen Schuldgefühlen steckt oftmals nichts anderes als der verborgene Wunsch nach Vollkommenheit, d.h. mit noch weniger Murren gepflegt, mit noch größerer Umsicht gehandelt und mit noch mehr Einfühlungsvermögen begleitet zu haben. 18

Beispiel: Wut / Aggression 19 Unabhängigkeit Annahme von Hilfe kann eine Bloßstellung bedeuten. Ablehnung von Hilfe, (auch die aggressive), erhält (die Illusion von) Stärke und Autonomie. Aggression ist also auch zu verstehen als die Kraft, NICHT hinzunehmen. 20

Beispiel: Mitleid / Mitgefühl 21 Positives Mitleiden... ist eine menschliche Fähigkeit.... akzeptiert, dass Leiden zum Menschsein gehört.... verzichtet darauf, alles für den anderen lösen zu wollen. 22

Demut Sie ist die Erkenntnis eines Samson, eines Goliath und eines Siegfried, dass eine Panzerung am Ende nichts nützt, da immer ein Fleckchen bleibt, an dem wir tödlich verletzbar bleiben. M. Müller: Dem Sterben Leben geben. 23 Negatives Mitleiden 24

Und wenn die Last nicht mehr tragbar und das Mitfühlen in Sarkasmus oder Unerreichbarkeit sich wandelt, dann ist es Zeit, dem eigenen Tod des Begleiterdaseins zuvorzukommen und innezuhalten. M. Schnegg, 2000 25 Helfen heißt nicht, jemanden an einer Erfahrung hindern...... sondern jemandem in und nach einer Erfahrung beistehen M. Müller 26

Literaturhinweise Müller M. Dem Sterben Leben geben Gütersloher Verlagshaus Stähli A. Emotionen in der Palliativpflege Kohlhammer