Konzeption der Informatikausbildung am Wilhelm-Hittorf- Gymnasium in Münster

Ähnliche Dokumente
Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Informatik Curriculum SEK I

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Informatik Curriculum SEK I

Sekundarstufe I: Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik-Physik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik-Physik

Schulinternes Curriculum Sek I, CSG Bonn. Seite 1 von 7 Stand: Sekundarstufe I. Informatik. (Stand: )

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 116

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

allgemeine Übersicht / Struktur

Hauscurriculum Informatik Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Seite 1 von 6

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik

Die Schüler*innen können

Kontextuelle Informatik als Teil der Schulinformatik

Herder-Gymnasium Minden

Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)

Leistungsbewertung Informatik

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Informatiksysteme und Schulen

Kompetenzen Modellieren und Implementieren Visualisieren und Präsentieren Problemlösen Begründen und Bewerten Kommunizieren und Kooperieren

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Zentralabitur 2020 Informatik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Informatik am Heinrich-Böll-Gymnasium

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Schulinterner Arbeitsplan für Informatik SII für den Abiturjahrgang 2019 für das Jahr 2016/17

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand:

Fach Informatik im WPII

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Hermann Puhlmann, April 2008

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Die Oberstufe an der Evangelischen Gesamtschule Hilden. Voraussetzungen und Ziele Strukturen und Abläufe

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Informatik: Schulcurriculum Sek. I (G8/9)

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Informatik 2-stündig

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2016/17 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Informatik

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFORMATIK IN DER SEKUNDARSTUFE I

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFOR- MATIK IN DER EINFÜHRUNGSPHASE DER SEK II

Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5. Kompetenzerwerb und Unterrichtsinhalte

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Zentralabitur 2021 Mathematik

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Informationsgesellschaft Aufgabe des Unterrichts

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS IKT 1

Informatik und Kommunikation

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Herzlich Willkommen zum Informationsabend zur WP-Wahl ab Jahrgang 6

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Informatik Sekundarstufe II

Leistungskonzept des Faches Musik

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg INFORMATIK

Vorstellung des Fachs Informatik

Datenschutz und Urheberrecht

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe EF. Informatik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Informationen für die Klassenstufe 9

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Fachbrief Nr. 1 Informatik

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Transkript:

Konzeption der Informatikausbildung am Wilhelm-Hittorf- Gymnasium in Münster Informatische Inhalte und Fragestellungen werden am Wilhelm- Hittorf-Gymnasium bereits in den Jahrgangsstufen 5 und 7 in der MEDIENTECHNISCHEN GRUNDBILDUNG, im Wahlpflichtbereich II der Jahrgangsstufen 8 und 9 im FACH INFORMATIK und in der Gymnasialen Oberstufe in GRUND- UND LEISTUNGSKURSEN behandelt. [siehe Grafik rechts]. Eine Besonderheit ist dabei sicherlich, dass in der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe ähnlich wie aus den Fremdsprachen bekannt, Neueinsteiger in getrennten Kursen zu den Schülerinnen und Schüler, die Medientechnische Grundbildung / Informatik am WHG Jgst 5 Jsgt 6 Jgst 7 Jsgt 8 Medientechnische Grundbildung (ganzjährig mit einer Wochenstunde) Medientechnische Grundbildung (halbjährig mit einer Wochenstunde) Informatik WP II (ganzjährig mit 2,5 Wochenstunden) bereits im Wahlpflichtbereich II Informatikunterricht hatten, unterrichtet werden. andere Fächer im WP II Jsgt 9 Informatik WP II (ganzjährig mit 2 Wochenstunde) EF Informatik fortg. Informatik neu Q1 Q2 Abitur Grundkurs oder Leistungskurs Grundkurs oder Leistungskurs mdl. oder schriftl. im Grundkurs schriftliches Abitur im Leistungskurs Medientechnische Grundbildung in der Klassen 5 und 7 Klassenbezogen und damit für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend werden in den Klassen 5 und 7 Themen der technisierten Kommunikation, der automatisierten Informationsbeschaffung und verarbeitung und der Chancen und Gefahren in der vernetzten Welt thematisiert. Ziel ist es, eine zeitgemäße und fachlich substanzielle informatische Bildung in den Schulen zu fördern 1, die über eine reine Anwendungsschulung von Programmen hinaus geht. Vielmehr sollen im Unterricht Inhalte gelernt und Prozesskompetenzen erworben werden, die zu einem produktiven, reflektierten und kritischen Umgang mit Medien führen und die erworbenen Kenntnisse unabhängig eines Produktes oder einer Produktgruppe anwendbar machen. Damit folgt die Konzeption für die medientechnische Grundbildung am Wilhelm-Hittorf- Gymnasium aktuellen fachdidaktischen Diskussionen und orientiert sich an den Grundsätzen und Standards für die Informatik in der Sek 1 2, 1 Grundsätze und Standards für Informatik in der Schule Bildungsstandards für die Sekundarstufe I - Empfehlung der Gesellschaft für Informatik e.v. vom 24. Januar 2008 (online erhältlich unter http://www.informatikstandards.de) ttp://www.informatikstandards.de 2 ebd. Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Informatik in der Sek I

am Bewusstsein eines Dienstleistungscharakters für andere Fächer im Fächerkanon des WHG und an der Struktur des etablierten Informatikunterrichts ab der Jahrgangsstufe 8 am WHG. Leitlinien und inhaltliche Schwerpunkte Der Umgang mit den modernen Informationsund Kommunikationstechniken hat sich zu einer Kulturtechnik entwickelt, die unerlässlicher Bestandteil von Allgemeinbildung ist. Zu dieser Kulturtechnik gehören nicht nur Bedienerfertigkeiten für Standardanwendungen, sondern Schülerinnen und Schüler müssen eine fachliche Orientierung zu Einordnung medialer und informatischer Prozesse in ihrem persönlichen Umfeld erlangen und zum anderen anschlussfähiges Wissen für eine vertiefende informatische Bildung erwerben. Dies setzt in Teilbereichen auch ein grundlegendes Verständnis informatischer Prinzipien und der Wirkungsweise von Informatiksystemen voraus. Auch wenn aufgrund des geringen Stundenumfangs viele informatische Inhalte dem vertiefenden Informatikunterricht des Wahlpflichtbereichs II (ab Jgst. 8) und der Oberstufe (ab Jgst. EF) vorbehalten bleiben müssen, sollen doch alle Inhalts- und Prozessbereich altersgerecht tangiert werden (siehe Abb. rechts 3 ). Zudem sollen die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit in möglichst vielen anderen Fächern anwendbar sein. Keinesfalls darf sich MTG auf die Vermittlung von Kenntnissen über die Bedienung konkreter Produkte beschränken: Die prinzipiellen Möglichkeiten und Arbeitsweisen von Standardanwendungen sollten immer im Vordergrund stehen. Wenn z.b. der Umgang mit einem Browser oder Suchmaschinen besprochen und geübt werden, darf eine Reflexion über deren Arbeitsweise und über die Geschichte und Struktur des Internets nicht fehlen. Die Möglichkeiten der Standardanwendungen sollten weitestgehend im Problemzusammenhang ergründet werden. Einige Inhalte, wie z.b. Details von Textverarbeitungssystemen, können auch in Form einer systematischen Schulung vermittelt werden. Es wird aber versucht, in allen Anwendungsprogrammen eine altersgerechte objektorientierte Sichtweise durchgängig zu benutzen, um so den Schülerinnen und Schülern einen konzeptionellen Transfer des Erlernten auf nicht behandelte Softwareprodukte zu erleichtern. Die unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen tauschen sich über die eingesetzten Materialien und Aufgabenbeispiele und über ihre Unterrichtserfahrungen aus. Nach einem 3 ebd. Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster Seite 2 von 6 Schulinternes Curriculum Informatik in der Sek I

Halbjahr stellen sie in einer Rückschau eine Übersicht der vermittelten Inhalte zusammen. So wird aus der Praxis ein Curriculum entwickelt und die Kolleginnen und Kollegen aller Fächer können auf verbindliche Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zurückgreifen. Die Nutzung der erworbenen Kenntnisse sollte auch in den folgenden Jahrgängen gefördert werden. Dazu können die Fachkonferenzen Ideen entwickeln und je nach personalen und organisatorischen Möglichkeiten umsetzen. (z.b. Mathematik: Tabellenkalkulation bei der Zinsrechnung, Deutsch: Textverarbeitung beim Zeitungsprojekt, usw.) Geplante Inhalte Jahrgangsstufe 5: Inhaltsbereich Information und Daten Informatiksysteme Information und Daten Information und Daten; Informatik, Mensch und Gesellschaft Thema / Gegenstand a) Medien in der modernen Informationsgesellschaft Kommunikation früher und heute b) Informationen und ihre Darstellungsformen Wie speichert ein Computer? Datenmengen und Datenträger, Dateiformate Hierarchische Informationsstrukturen: Speichern von Daten: Arbeiten in Ordnerstrukturen (im Netzwerk), persönliche Daten, Informationsdarstellung mit Textdokumenten: Textobjekt (z.b. Grafiken, Tabellen, ) und ihre Eigenschaften (Attribute) Projektideen: Briefe, Gedichte, Steckbrief, Vorstellung des Aufbaus eines Rechners Informationsdarstellung mit Präsentationen: (Planen, Erstellen und Bewerten von Präsentationen; Aspekte des Urheberrechts und Datenschutz) Geplante Inhalte Jahrgangsstufe 7: Inhaltsbereich Information und Daten; Sprachen und Automaten; Informatiksysteme; Informatik, Mensch und Gesellschaft Thema / Gegenstand Vernetzte Informationsstrukturen: Internet Hyperstrukturen, Verweise, Funktionsweise des Internets, Protokolle Informationsbeschaffung im Internet, Datenschutz- und Datensicherheit Austausch von Informationen: Nachrichten im Internet: Verfassen, Senden und Empfangen von E-Mails; Netikette Web 2.0: Gefahren im WWW Auswertungen der letzten Unterrichtsdurchgänge haben ergeben, dass die ausschließliche Behandlung des Themas Internets und eine Betonung der Behandlungen von Verhalten und Gefahren im Internet für die halbjährige Konzeption sinnvoll ist und ausreicht. Lehrbuch: Als Lehrbuch steht das Buch DUDEN Paetec Informatik S1 Informatische Grundbildung in der Schule als Präsenzbuch (in zwei Klassensätzen) zur Verfügung. Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster Seite 3 von 6 Schulinternes Curriculum Informatik in der Sek I

Informatikunterricht im Wahlpflichtbereich II (Klassen 8+9) Aufbauend auf die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in der medientechnischen Grundbildung erlernt haben, werden im Wahlpflichtbereich der Klassen 8 und 9 informatische Fragestellungen vertiefend behandelt. Der Inhaltsbereich Algorithmen gewinnt hier an mehr Bedeutung. Anhand der dargestellten Themenbereiche bilden die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in der Informatik aus, wobei die Themen so gewählt sind, dass ein Neueinstieg in das Fach Informatik in der Oberstufe möglich ist. Die behandelten Themenbereiche, die aufgrund schulorganisatorischer Abläufe in unterschiedlichen Reihenfolgen bearbeitet werden können, sehen in den vier Halbjahren wie folgt aus: 4 Robotik Technisierung unserer Welt Bau und Programmierung von Lego-NXT-Robotern: Erarbeitung grundlegender algorithmischer Strukturen mit einer grafischen Programmierumgebung Kreatives Problemlösen mit Hilfe Robotern (ggf. als Projektarbeit) Chancen, Gefahren und Risiken der Technisierung unserer Welt Ausblick: Die Fachschaft möchte das Arbeiten mit den Robotern in ein überfachliches Themengebiet (z.b. Stadt der Zukunft) eingliedern. Kryptologie Verschlüsseln von Caesar bis heute Kennenlernen und Bewerten einfacher und moderner kryptologischer Verfahren Algorithmische Umsetzung verschiedener Verfahren am Computer mit Hilfe einer Tabellenkalkulationssoftware Bedeutung der Kryptologie für die Entwicklung der Informatik in der Geschichte und Gegenwart Anwendung der Verschlüsselungsverfahren in modernen Kommunikationssituationen wie online-banking und e-commerce. Entwicklung und Bewertung von Algorithmen Grenzen der Berechenbarkeit / Lösbarkeit 4 Das schulinterne Curriculum für den Informatikunterricht im WP II weist neben den Themenbereichen noch Kompetenzerwartungen in Inhalts- und Prozessbereichen und das Leistungskonzept auf Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster Seite 4 von 6 Schulinternes Curriculum Informatik in der Sek I

Das Internet Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik Wiederholung und Vertiefung: Geschichte und Grundlagen des Internets; Struktur und Dienste (Protokolle) Nutzung von Diensten: Suche und Finden im Internet; Recherche und Authentifizierung Mediengestaltung: Gestaltung von Web-Seiten mit HTML und CSS; arbeitsteilige Projektarbeit zu einem Oberthema; Vereinbarung von Schnittstellen; Nutzung von Hilfesystem (wie selfhtml) im Internet; Dokumentation von informatischen Projekten Aufbereiten und Einbinden von Bildern Kritischer Umgang mit dem Internet: Gefahren im Web 2.0 Rechte und Pflichten im Internet Datenbanken (optional) Anwendung und Entwicklung einer Datenbank (mit Hilfe von ER-Modellen); Datenerhebungsverfahren Grundlegende Anwendungsmöglichkeiten von Datenbankabfragesprachen Sortieren und Suchen in großen Datenmengen Standardisierung von Datenspeicherung Gesellschaftliche Auswirkungen: Deanonymisierung von Datenmengen, Persönlichkeitsschutz (Recht auf informatorische Selbstbestimmung) Vergleich modernen Datenbankmanagementsystemen mit dezentralen Datenverwaltungen Logische Schaltungen Modellierung und Lösung von Alltagsproblemen mit Hilfe von Wertetabellen, booleschen Ausdrücken und logischen Schaltungen Vereinfachung und Normierung von logischen Ausdrücken (DNF und KNF). Zahldarstellung im Computer und Realisierung der Addition von Zahlen Kodierungen Einführung in die objektorientierte Programmierung (optional) Einführung in die objektorientierte Modellierung: Klasse, Objekt, Methoden, Attribute Darstellung von Modellierungen mit Hilfe von UML-Diagrammen Problemlösungen mit Hilfe grundlegender algorithmischer Konzepte wie bedingter Verzweigung und Wiederholungsschleifen Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster Seite 5 von 6 Schulinternes Curriculum Informatik in der Sek I

Einführung in das Variablenkonzept Informatikunterrichts in der Gymnasialen Oberstufe Die Vorgaben für das Zentralabitur NRW 5 regeln im Wesentlichen den Ablauf des Informatikunterrichts in der Gymnasialen Oberstufe. Als Besonderheiten am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium seien aber genannt: - In der EF werden Schülerinnen und Schüler getrennt in den Kursen IF8 (für Schülerinnen und Schüler, die im WP-II-Bereich schon Informatikunterricht hatten) und IFneu unterrichtet. - Als Entwicklungsumgebungen für den Einstieg in der Objektorientierte Programmierung werden Greenfoot und BlueJ genutzt. - In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner guidecom in Münster werden gemeinsame Veranstaltungen (z.b. Bewerbertraining in der Q2, Softwaredesign in der EF) durchgeführt. 5 http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=15 Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster Seite 6 von 6 Schulinternes Curriculum Informatik in der Sek I