Skalenniveaus, Skalen und Analysemöglichkeiten. Jens Hürdler Robert Klichowicz

Ähnliche Dokumente
Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Empirische Inhaltsanalyse

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Daten, Datentypen, Skalen

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar

Empirische Sozialforschung

Variablen und Skalenniveaus

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Empirische Sozialforschung

Einige Grundbegriffe der Statistik

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

3. Merkmale und Daten

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Statistische Grundlagen I

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und Klassierung. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8

Empirische Sozialforschung

Statistik. Herzlich willkommen zur Vorlesung. Grundlagen Häufigkeiten Lagemaße Streuung Inferenzstatistik Kreuztabellen Gruppenunterschiede

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Statistik Einführung

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich)

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Messtherorie Definitionen

Grundbegriffe. Bibliografie

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness

Einführung in die Statistik

Ringvorlesung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

0 Einführung: Was ist Statistik

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Gundlagen empirischer Forschung & deskriptive Statistik. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Forschungsstatistik I

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Deskriptive Statistik

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.)

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Einführendes zur Deskriptivstatistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

Auswahl von Testaufgaben

Beobachtung Inhaltsanalyse

Statistik für Ingenieure Vorlesung 7

Statistik Grundbegriffe

Statistik Grundbegriffe

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Leidlmair / Planung und statistische Auswertung psychologischer Untersuchungen I. Messtheoretische Vorüberlegungen

Antwortkategorien und Skalen. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Gliederung. Ursachen von Ergebnisverfälschung. Antworttendenzen/Urteilsfehler. Empirische Forschungsmethoden

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Kapitel 2. Zielsetzung, Messung. Universität Zürich Institut für Informatik

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Angewandte Statistik 3. Semester

Inhaltsanalyse. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung. Fachhochschule Fulda University of Applied Sciences. Dipl.-Päd.

Einführung: Was ist Statistik?

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien

Die deskriptive (beschreibende) Statistik hat als Aufgabe, große Datenmengen durch wenige Kennzahlen. oder Grafiken zu beschreiben.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Empirische Forschungsmethoden

Allgemeine Grundlagen Seite Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

a) Erläutern Sie die Annahmen, die die Indifferenz- und Transformationskurven in der obigen Abbildung verdeutlichen!

Statistik für Naturwissenschaftler

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Teil I: Deskriptive Statistik

Methoden der Klassifikation und ihre mathematischen Grundlagen

Statistik, Geostatistik

Bivariate Zusammenhänge

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XI)

Abschlussbericht. Proseminar Wirtschaftspädagogik III Dipl.-Hdl. M. Thoma WS 2008/2009. Alexander Melichar

kultur- und sozialwissenschaften

Kapitel 1: Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Inferenzen (=Schlußfolgerungen)

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI)

Klassifikation von Signifikanztests

Transkript:

Skalenniveaus, Skalen und Analysemöglichkeiten Jens Hürdler Robert Klichowicz

Gliederung I. Skalenniveaus II. Skalen III. Analysemöglichkeiten

Messen Zuweisung von Zahlen und Ziffern zu Objekten oder Ereignissen nach Regeln. unterschiedlichen Regeln => verschiedene Skalenarten gemessen werden nicht Objekte, sondern Eigenschaften von Objekten (Dimensionen) Messergebnis ist symbolische Abbildung der empirischen Merkmalsausprägung

Begriffserklärung Dimension Eigenschaft eines emp. Sachverhalts mit mind. Zwei Merkmalsausprägungen Item Fragen, bzw. Aussagen (Statements)

I.Skalenniveaus 1. Nominalskala 2. Ordinalskala 3. Intervallskala 4. Rationalskala

1. Nominalskala Gleichheit / Ungleichheit gleiche Merkmalsausprägung = gleiche Ziffer ungleiche Merkmalsausprägung = unterschiedliche Ziffer keine Deutung der Relationen zwischen den Ziffern der Skala andere Zeichen, z.b. Buchstabe l

1. Nominalskala Beispiel: Konfession Person 1 katholisch Person 2 jüdisch Person 3 evangelisch Person 4 jüdisch

1. Nominalskala Beispiel: Konfession Person 1 katholisch 32 Person 2 jüdisch 7 Person 3 evangelisch 68 Person 4 jüdisch 7

2. Ordinalskala Gleichheit / Ungleichheit Rangordnung (kleiner / größer) gleiche Merkmalsausprägung = gleiche Zahlen geringere Merkmalsausprägung = niedrigere Zahlenwerte höhere Merkmalsausprägung = höhere Zahlenwerte

2. Ordinalskala Beispiel: Religiösität Person 1 hoch Person 2 mittel Person 3 niedrig Person 4 mittel

2. Ordinalskala Beispiel: Religiösität Person 1 hoch 5 Person 2 mittel 4 Person 3 niedrig 1 Person 4 mittel 4

3. Intervallskala Gleichheit / Ungleichheit Rangordnung (kleiner / größer) um wie viel ein Merkmal stärker / schwächer ausgeprägt ist Abstände der Zahlen der Messskala empirisch interpretierbar keinen Nullpunkt

3. Intervallskala Beispiel: Temperatur Fixpunkte: Gefrierpunkt Siedepunkt 100 gleiche Abschnitte 20 C ist nicht doppelt so groß, wie 10 C

4. Ratioskala Verhältnisskala Nullpunkt der Skala bedeutend => Größenverhältnisse zwischen Zahlen können als Verhältnisse zwischen Merkmalsausprägung interpretiert werden Nullpunkt = 0 Merkmalsausprägung = nicht mehr existent

4. Ratioskala 0 Einkommen = kein Einkommen 0 C nicht, keine Temperatur => Celsiusskala kein Rationiveau

Zusammenfassung jede höhere Skala impliziert die niedrigeren Ratioskala Intervallskala Ordinalskala Nominalskala

II.Skalen 1. Thurstoneskala 2. Likertskala 3. Guttmannskala

1. Verfahren gleich erscheinenden Abstände nach Thurstone (Thurstone Skala) Angaben über Untersuchungsgegenstand oder Aussagen (Statements)von Untersuchenden gemacht und Experten vorgelegt Experten skalieren Statements in 11 Intervalle Statementauswahl nach Meinungsübereinstimmung der Experten Befragte erhalten Statements und sollen antworten: ja oder nein

1. Verfahren gleich erscheinenden Abstände nach Thurstone (Thurstone Skala) Thurstone Methode wird heute selten verwendet, obwohl einfach anzuwenden weist Schwächen auf, insbesondere durch Selektion des Sachverständigen Urteils (Experten)

2. Verfahren der summierten Einschätzungen nach Likert (Likertskala) Statementaufstellung von Untersuchenden zur untersuchenden Dimension Proband soll Statements in Skala einordnen jede Antwortmöglichkeit bekommt eine ganz rationale Zahl zugeordnet Überprüfung der Statements ob sie auf der Dimension liegen Bildung zweier Gruppen: obere 25% und untere 25%

2. Verfahren der summierten Einschätzungen nach Likert (Likertskala) Skala wird den Personen vorgelegt, deren Einstellungen untersucht werden sollen aus Antworten jedes Befragten zu endgültigen Statements wird Gesamtpunktzahl als Ausdruck seiner Einstellung errechnet

3. Guttmann-Skala entwickelt, um gleichzeitig Personen und Items zu skalieren Grundgedanke: Items der Skala haben kumulative Ordnung (ja nein) Skala geht von Rangordnung der Personen aus, die anhand ihrer Antworten entstanden ist

3. Guttmann-Skala Beispiel: Absolvierte Schuljahre Person 1 Person 2 Person 3 Grundschüler Realschüler Gymnasiast Schuljahre Ja Ja Ja > 5 Jahre Schuljahre Nein Ja Ja > 6 Jahre Schuljahre Nein Nein Ja > 10 Jahre

3. Guttmann-Skala : Zusammenfassung Guttmann-Skala unterstellt ein gemeinsames Kontinuum von Items und Befragten sie erbringt eine Rangordnung (also Ordinale Skalenqualität) es ist eine relative Skala sehr verbreitete Form der Skala, gut zur Skalierung von Personen oder Objekten geeignet

III. Analysemöglichkeiten 1. Dimensionale Analyse 2. Semantische Analyse 3. Subgruppenanalyse 4. Inhaltsanalyse 5. Itemanalyse

Einführung in die Analysemöglichkeiten die empirische Übersetzung des Forschungsproblems abgegrenztes Forschungsproblem = Problemformulierung noch recht grob Präzisierung der Aufgabenstellung modellhafte Strukturierung des Objektbereichs

1. Dimensionale Analyse im Forschungsvorhaben geht es um die beschreibende Diagnose am Anfang, Untersuchungsfragen nicht präzise

1. Dimensionale Analyse 1. Ideen und Materialsammlung: Informationszusammentragung (Brainstorming) 2. Systematisierung der Dimensionen: Ordnung gefundener Dimensionen, um Überblick über Komplexität zu erhalten z.b. Allgemeinen zum Speziellen, zeitlicher Ablauf

1. Dimensionale Analyse 3. Auswahl der relevanten Dimensionen: unklar Eigenschaften des Sachverhaltes, Bedeutung der Begriffe Filterung der Dimensionen (Aspekte) aus unstrukturierter Informationssammlung, die besonders bedeutend für Fragestellung sind, denn: nicht jede Begriffsbedeutung und jeder Aspekt eines Sachverhalts sind im Zusammenhang mit der Fragestellung gleich wichtig Wichtiges von Unwichtigem trennen

1. Dimensionale Analyse 4. Entwicklung eines deskriptiven Schemas: sprachliche Abbildung der Dimensionen des Untersuchungsgegenstandes Gesamtheit dieser Begriffe = deskriptiven Schema deskriptive Schema umfasst alle notwendigen Begriffe, um den Sachverhalt in der Untersuchung erschöpfend zu beschreiben

2. Semantische Analyse Erklärung der verwendeten Begriffe (Unterschied zur D.A.: Struktur) Begriffe haben Vagheit, Mehrdeutigkeit => Präzisierung der Begriffe Begriffe mit Mehrdeutigkeit Nordrhein-Westfalen 1. Politisches System 2. Räumliches Gebiet

2. Semantische Analyse Begriffe mit gegensätzlichen Bedeutungen Kapitalismus 1. eine Marxistische Bedeutung 2. eine bürgerliche Bedeutung Begriff mit unklarem Bezug Studierende alle immatrikulierten Personen alle Personen die tatsächlich studieren

2. Semantische Analyse 1. Sammlung von Bedeutung und Bedeutungsaspekten Sammlung möglichst vieler Ideen Synonymen ähnlicher Begriffe

2. Semantische Analyse 2. Systematisierung der Bedeutung Gegenüberstellung gefundener Bedeutungen und Bedeutungsaspekten sind Synonyme vorhanden? ist Begriff Unterbegriff eines Übergeordneten Begriffs widersprechen sich Aspekte? Welche? Zusammenfassung der Bedeutung und Aspekte zu übergeordneten Dimensionen

2. Semantische Analyse 3. Auswahl relevanter Dimensionen welche Bedeutung ist relevant im Zusammenhang mit der Hypothese fällt Aspekt unter Fragestellung, dann relevante Bedeutung

2. Semantische Analyse 4. Zusammenfassen in Form einer Definition Zusammenfassen der ausgewählten Definition Definition = Ergebniszusammenfassung Anschluss: Frage, ob Sachverhalte existieren, auf die die Definition zutrifft negativer Fall Begriff ohne empirischen Bezug

2. Semantische Analyse Ziel System von Bedeutungen des Begriffs zu rekonstruieren wichtige Bedeutungsaspekte herausfiltern, mittels Frage

3. Subgruppenanalyse einfachste Form der Analyse vergleichen von deskriptiven Statistiken z.b.: deren Mittelwerte Es kann davon ausgegangen werden, dass die Variable, die die Zugehörigkeit zu einer Subgruppe angibt, nicht von einer anderen betrachteten Variable erklärt werden kann.

4. Inhaltsanalyse steht im Gegensatz zu Datenerhebungstechniken (Befragungen /Beobachtungsverfahren) Hierbei wissen Probanden nicht, dass sie Teil einer Untersuchung sind Inhaltsanalyse untersucht in der Hauptsache Texte aller Art (aber auch Rundfunk- und Fernsehsendungen, Filme usw.) Es gibt zwei Vorteile dieser Analysemmöglichkeit

4. Inhaltsanalyse : Vorteile 1. Produzenten und Leser sind nicht von der Inhaltsanalyse betroffen somit gilt diese Methode im wesentlichen als nicht reaktiv >nicht reaktiv bedeutet, dass untersuchte Personen nicht beeinflusst sind 2. diese Methode ist Disziplinübergreifend

4. Inhaltsanalyse : Inhaltsanalytische Techniken 1. Frequenzanalyse 2. Valenzanalyse 3. Intensitätsanalyse 4. Kontingenzanalyse

Phasen einer Inhaltsanalyse 1. Festlegung der Art oder Klasse des zu analysierenden Textes 2. Aus dieser Klasse von Texten eine Stichprobe von zu untersuchenden Texten festlegen 3. bei quantitativer Inhaltsanalyse müssen dann Zähleinheiten festgelegt ( z.b.: Wörter, Nomen, Verben...)

Phasen einer Inhaltsanalyse 4. Entwicklung eines Kategorienschemas, mit Kategorien und Unterkategorien 5. auf der Grundlage des fertiggestellten Kategorienschemas kann nun der Inhalt der Zähleinheiten ermittelt werden und (maschienenlesbar) verschlüsselt (codiert) werden

4. Inhaltsanalyse :Beispiel Äußerungen der US-Präsidentschaftsanwärter(1980)

5.Itemanalyse Versuch des Ausschlusses von Items, die nicht mit den verbleibenden Items korrelieren

Quellen BAHRENBERG; GIESE; NIPPER (1990): Statistische Methoden in der Geographie 1. Band 1 univariate und bivariate Statistik. Teubener Studienbücher der Geographie. FRIEDRICHS, J (1980): Methoden empirischer Sozialforschung. 14. Auflage. Band 28. Westdeutscher Verlag. Opladen. KROMREY, E (2000): Methoden der Empirischen Sozialforschung. Leske + Budrich. STRUCK, E.; KROMREY, H: PC Tutor Empirische Sozialforschung Version 1.0. Leske + Budrich.