Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2010

Ähnliche Dokumente
im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, , 09:00 Uhr, Oec PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann

Pflichtmodul Projektstudium im SS 09

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Pflichtmodul Projektstudium im SS 08

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2010/11

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012

im SoSe 2011 Informationsveranstaltung Montag, , 14:30 Uhr, Theo 01 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014


Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

2.1 Fokusgruppen. - Grundlagen und Anwendung -

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

IT-basierte Unterstützung im Reporting

IMAGE UND BEKANNTHEIT von UNTERNEHMEN aus dem Bereich LOGISTIKSOFTWARE: (z.b. ERP, WMS, TMS,) 2016 in Deutschland

SAP R/3 EC-CS - Konsolidierung GTC Prozess Design. Englisch (verhandlungssicher), Französisch (Grundkenntnisse)

Erfolg beim Management virtueller Organisationen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Vertrieb von Smart Services

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Inhaltsverzeichnis. 1. EiDl.itung Inhaltsverzeichnis... vn AbbHdungsv.nelchDl... XV T.bell.nv.rzelehDl... XXV Abkürzungsverzeichnis...

Personalcontrolling in der Praxis

PROJEKT BVL. Image der Logistik

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an:

Whitepaper Bio-Mode. Quelle:

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Johannes Christian Panitz

Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Praxisseminar mit REHAU

CASE STUDY BIKESPORTWORLD

Stand der Evaluation der ÖKVO

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Proseminar Finanzwirtschaft

Freiwilligenarbeit im und für das Alter eine Bevölkerungsbefragung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Wirtschaftsinformatik

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten?

Lehrforschungsprojekt Public Management. Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

Leitfaden Abschlussarbeiten

Social Media im Personalmanagement

Informationsveranstaltung

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19

Praxis der Forschung im SoSe 16

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Umfassendes Autorisierungsmanagement

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016)

Transkript:

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2010 Informationsveranstaltung Mittwoch, 03.02.2010, 09:00 Uhr, Oec 0.169 Prof. Dr. Boztuğ PD Dr. Hagenhoff Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Themen Prof. Dr. Boztuğ

Innenstadt von Göttingen 3 Das Stadtgebiet von Göttingen hat ca. 260.000m 2 Verkaufsfläche, davon liegen ca. 76.000m 2 in der Innenstadt Herausforderungen für das Stadtmarketing: Koordination der ca. 500 Einzelhändler und 110 Gastronomiebetriebe Größtenteils nur kleine zusammenhängende Verkaufsflächen bis ca. 300m 2 Konkurrenzdruck durch Kaufpark (40.000m 2 Verkaufsfläche, Werbegemeinschaft) und Lutteranger Fragestellung: Wie kann die Attraktivität der Göttinger Innenstadt durch den Einsatz geeigneter Marketingmaßnahmen erhöht werden? Professur für Marketing, insb. Konsumentenforschung Prof. Dr. Yasemin Boztuğ

Aufbau des Projektseminars 4 3 Studentengruppen: Befragung der betroffenen Personen 1. Teil Gruppe 1 Kunden Gruppe 2 Gewerbetreibende Gruppe 3 Stadtverwaltung 2. Teil Gemeinsames Projekt der 3 Gruppen: Entwicklung einer Marketingstrategie für die Göttinger Innenstadt Professur für Marketing, insb. Konsumentenforschung Prof. Dr. Yasemin Boztuğ

1. Teil: Befragung 5 1. Zielgruppe: Kunden Welche Angebote kennen Sie bereits? Was wünschen Sie sich in der Innenstadt? 2. Zielgruppe: Gewerbetreibende Was wollen Sie/ wünschen Sie sich? Was wird angeboten bzw. ist geplant? 3. Zielgruppe: Verwaltung Welche Angebote und Aktionen werden bereits durchgeführt? Was ist in der Zukunft noch geplant? Was kann überhaupt realisiert werden? Entwicklung eines Fragebogen, Befragung und Auswertung der Ergebnisse Professur für Marketing, insb. Konsumentenforschung Prof. Dr. Yasemin Boztuğ

2. Teil: Marketingstrategie 6 1. Verbinden der Ergebnisse aus den drei Befragungen 2. Gewinnen von Erkenntnisse über Handlungsmöglichkeiten 3. Ableiten von Marketingmaßnahmen für die Göttinger Innenstadt Herausforderung durch die Zusammenarbeit der drei Gruppen Professur für Marketing, insb. Konsumentenforschung Prof. Dr. Yasemin Boztuğ

Vorgehen beim Projekt 7 Literaturüberblick zum Aufbau eines theoretischen Hintergrundwissens Entwicklung eines Fragebogens Datenerhebung Analyse Ableiten von Marketingmaßnahmen Präsentation der Ergebnisse und Abgabe eines Projektberichts Professur für Marketing, insb. Konsumentenforschung Prof. Dr. Yasemin Boztuğ

Themen Prof. Dr. Schumann PD Dr. Hagenhoff

Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit Zwischenpräsentationen Abschlusspräsentation Alle Komponenten sind Bestandteil der Note Alle Projekte werden eng betreut. Dies bedeutet: Zwischenschritte werden regelmäßig mit dem Betreuer besprochen Kontakte zu Unternehmen werden nur mit Absprache des Betreuers aufgenommen. Im Falle von Gruppenarbeiten: eindeutige Zuordnung von Personen zu Ausarbeitungen Insgesamt 18 Kreditpunkte 14 für die schriftliche Ausarbeitung 4 für die Präsentation

Projektstudium zu webbasierten Anwendungen für mobile Endgeräte Thema: Konzeption und prototypische Implementierung eines Frameworks zur Erstellung von webbasierten B2B-Anwendungen für mobile Endgeräte Forschungsfragen: Welche Anforderungen muss ein Framework zur Erstellung von webbasierten B2B-Anwendungen erfüllen? Wie kann die Adaption von Anwendungen an den Kontext des Nutzers, insbesondere sein spezifisches Endgerät, erfolgen? Wie muss ein Framework für webbasierte B2B-Anwendungen strukturiert sein, um die konkrete Anwendungsentwicklung optimal zu unterstützen? Programm: Einarbeitung in die Themenfelder Webanwendungsentwicklung, Frameworks und Mobiles Internet Entwicklung eines Konzepts für ein Anwendungsframework zur Erstellung von webbasierten B2B-Anwendungen Fachliche und technische Ausgestaltung des Frameworks Prototypische Implementierung Kontakt: Stefan Christmann

Projektstudium zum Mobilen Internet Thema: Empirische Befunde zur Nutzung von Mobilem Internet bei Privatkunden und bestehende Herausforderungen Forschungsfragen: Wie häufig nutzen Privatanwender das Mobile Internet? Was sind die Motivationsgründe für den Einsatz? Welche Dienste und Anwendungen verwenden Sie am häufigsten? Was hindert Nichtnutzer an der Verwendung? Welche Herausforderungen sehen Privatkunden bei der Nutzung? Programm: Einarbeitung in das Themenfeld Mobiles Internet Erstellen eines Fragebogens und Durchführung der Befragung Auswertung der Antworten im Hinblick auf die dargestellten Forschungsfragen Kontakt: Thorsten Caus, Stefan Christmann

Projektstudium zu Regionalportalen Thema: Rezeption, Nutzung und Erwartungshaltung der Bevölkerung zu lokalen Internetangeboten am Beispiel der Regionalportale Marktplatz Südniedersachsen und goettingeneins.de Forschungsfragen: Wie werden die Regionalportale Marktplatz Südniedersachsen und goettingeneins.de wahrgenommen? Welche Funktionen der Portale werden bisher genutzt? Welche Funktionen und Inhalte erwarten Menschen von einem Regionalportal? Programm: Theoretische Grundlagen der Funktion von Regionalportalen und ihrer Wertschöpfungsmöglichkeiten sind zu erarbeiten. Entwurf eines empirischen Forschungsinstruments zur Ermittlung von Rezeption, Nutzung und Erwartungshaltung von Menschen gegenüber den Regionalportalen Marktplatz Südniedersachsen und goettingeneins.de. Durchführung der Untersuchung. Ableitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Regionalportale. Kontakt: Stefan Christmann, Thorsten Caus Praxispartner: Marktplatz Südniedersachsen, [mauritz & grewe]

Projektstudium zu Social Software im Personalmanagement Thema: Konzeption und prototypische Implementierung einer Social Software Lösung für das externe Recruiting von Unternehmen Forschungsfragen: Wie kann das externe Recruiting von Unternehmen durch Social Software Lösungen (Blogs, Wikis, Social Networking Services, etc.) unterstützt werden? Welche Anforderungen bestehen an eine unternehmensinter Social Software Lösung für das externe Recruiting? Wie kann eine entsprechende Recruitinglösung konzeptionell modelliert werden? Welche Adaptionsmöglichkeiten auf das interne Recruiting von Unternehmen bestehen? Programm: Einarbeiten in die Themenfelder Social Software und Personalrecruiting in Unternehmen Analyse der bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten des externen Personalrecruitings durch Social Software Anwendungen Ableiten von Anforderungen für eine Social Software Lösung im externen Recruiting Konzeptionelle Modellierung einer entsprechenden Lösung. Prototypische Implementierung Kontakt: Marco Klein

Projektstudium zu URL-basierten Identitäten im WWW Thema: Empirische Untersuchung zum Einsatz von URL-basierten Identitäten im Registrierungs- und Authentifizierungsprozess bei Webseiten Forschungsfragen: Welche der meistgenutzten Webseiten mit einem Login-Prozess setzen URL-basierten Identitäten im Registrierungs- und Authentifizierungsprozess ein? Fällt der Einsatz beim Registrierungs- bzw. Authentifizierungsprozess gleich aus? Was sind die Gründe für bzw. gegen einen Einsatz von URL-basierte Identitäten aus Sicht der Webseiten bzw. deren Betreibern? Was könnte die Webseiten-Betreiber dazu bewegen, URL-basierte Identitäten einzusetzen? Wo sehen die Webseiten-Betreiber aktuell die größten Probleme der URL-basierten Identitäten? Programm: Kurzes Einarbeiten in das Themenfeld URL-basierte Identitäten (Vorarbeiten und Einstiegsliteratur bereits vorhanden) Erstellen eines Fragebogens und Durchführung der Befragung Auswertung der Antworten im Hinblick auf die dargestellten Forschungsfragen Kontakt: Stefan Bitzer

Projektstudium zur Supply Chain nachwachsender Rohstoffe Thema: Empirische Untersuchung der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in der Industrie Forschungsfragen: Welche Unternehmen nutzen nachwachsende Rohstoffe (aktuell oder zukünftig), wie verläuft die Lieferkette dazu? Entstehen im Vergleich zu konventionellen Rohstoffen vermehrte Unsicherheiten und wie wird mit diesen umgegangen / wie werden diese in der Produktionsplanung berücksichtigt? Was sind die Gründe für diese Unsicherheiten, wie werden diese Schwierigkeiten behandelt? Programm: Marktanalyse und Auffinden von Unternehmen (Verpackungs-, chemische und Baustoffindustrie) Erstellen von einigen Case Studies Konzeption eines Fragebogens Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie Kontakt: Stefan Friedemann

Projektstudium zu FlexNow Thema: Imageverbesserung der Prüfungsverwaltungssoftware FlexNow Forschungsfragen: Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung und Usability-Bewertung von FlexNow aus Studierendensicht? (aufbauend auf einer bereits durchgeführten empirischen Studie) Welche Methoden der klassischen (Image-)Werbung können bei Software sinnvoll genutzt werden? (Bspw. Design, Logos, Branding) Welche technischen Möglichkeiten bestehen, die Usability-Wahrnehmung positiv zu verändern? (Bspw. Kommunikationshilfen durch direkte Meldung von Fehlern) Wie können die erarbeiteten Vorschläge technisch und systembedingt umgesetzt werden? Programm: Erarbeitung der Grundlagen, Erfassung der Ist-Situation Entwurf von Vorschlägen zur Verbesserung des Images von FlexNow Bewertung der Vorschläge nach Kriterien der Realisierungsmöglichkeit Implementierung der umsetzbaren Vorschläge Kontakt: Wolfgang Radenbach, Stefan Friedemann Partner: Fachliche Systembetreuung FlexNow

Projektstudium zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Thema: Strukturierte Analyse der Nachhaltigkeitsberichte von Dax-30-Unternehmen Forschungsfragen: Was motiviert Unternehmen über die eigene Nachhaltigkeit zu berichten? Nach welchen Leitfäden/Richtlinien/Standards wird berichtet? Welche Daten werden in Nachhaltigkeitsberichten kommuniziert? Wie ist die Datengrundlage und welche Instrumente werden zur Erhebung und Konsolidierung der Daten eingesetzt? Welche Unterschiede ergeben sich in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Unternehmen verschiedener Branchen? Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Berichterstattung? Programm: Einarbeitung in das Themenfeld Nachhaltigkeitsberichterstattung Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Analyse Analyse der Dax-30-Nachhaltigkeitsberichte hinsichtlich der Forschungsfragen Kontakt: Hendrik Hilpert

Themen Prof. Dr. Toporowski

Projektstudium zu Bio-Produkten bei Discountern Thema: Bio-Produkte bei Discountern Forschungsfragen: Aus welchen Gründen kaufen Kunden Bio-Produkte? Wie kann man Kunden zum Kauf von Bio-Produkten motivieren? Welche Implikationen lassen sich für Lidl / Discounter ableiten? Programm: Erarbeitung der theoretischen Grundlagen unter Einbeziehung internationaler Fachliteratur Mitarbeit bei der Entwicklung eines empirischen Untersuchungsdesigns Auswertung der Daten mit SPSS Zwischen- und Abschlusspräsentationen Erstellen eines Projektberichts Kontakt: Anne Wiese, M.Sc.

Projektstudium zu neuen Technologien im Handel Thema: Wirkung eines Portals für Unterhaltungsmedien auf das Kundenverhalten Charakterisierung des Portals: Abbildung der Verfügbarkeit von Unterhaltungsmedien (CD, DVD, Videospiele) im stationären Handel, eventuell auch mit Preisangaben Bei Registrierung können personalisierte Informationen auch an POS-Terminals abgerufen werden Verschiedene weitere Features Zukünftig auch Download und Bestellmöglichkeit Forschungsfragen: Inwieweit kann der stationäre Handel von einem solchen Portal profitieren? Kaufen Kunden, die sonst online bestellt hätten, im stationären Handel? Von welchen Faktoren hängt es ab, ob ein Nutzer des Portals ein Produkt online bestellt oder im stationären Handel kauft? Programm: Einarbeitung der theoretischen Grundlagen unter Einbeziehung internationaler Fachliteratur Mitarbeit bei der Entwicklung eines empirischen Untersuchungsdesigns Auswertung der Daten mit SPSS Zwischen- und Abschlusspräsentationen Erstellen eines Projektberichts Kontakt: PD Dr. Stephan Zielke