Ausbildung Ernährungsberater/in

Ähnliche Dokumente
Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Ernährungslehre und Diätetik. Schuljahr 1 und 2. Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Ernährungsbericht1984

Weiterbildung Bereich Ernährungsberatung

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std.

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Die Ernährungspyramide

Ernährung und Diabetes - ein Update

Ernährung in Prävention und Therapie

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Ernährung im Alter und aktuelle Themen zur Nachhaltigkeit. Christoph Reingen Düsseldorf, Oktober 2014

Essen fängt mit Wissen an

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Wie sollte Ihre Ernährung aussehen?

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Ernährungstherapie. Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel:

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11.

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Patienten Anamnesebogen (Adipositas-Zentrum Niederrhein)

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus


Übergewicht. bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

Vorwort Einführung Ernährung...17

GEWICHTS-REDUKTIONSKURS. BMI > 30 kg/m2. Alter > 18. LJ 665,00 EURO. Klinikum Werra Meissner Gastroenterologie CA Dr. H.

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesamtinhaltsverzeichnis

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Vegetarische Ernährung

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Gesunde Ernährung.

Lehrplan. Ernährungslehre. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Frauen, Familie und Kultur

Schulinternes Curriculum: Differenzierung Ernährungslehre Sekundarstufe I

Kinderernährung gesund und praktisch

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

Ernährungspyramide. Quelle Koch Dich Schlank die glutenfreie Rezeptsammlung

Ostschweizer Kinderspital

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 11. Verzeichnis der Abbildungen 15. Geleitwort 17. Vorwort Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit 21

Besser essen bei Typ 2

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

Zusammenstellung der Untersuchungsergebnisse nach dem ZEBS- Waren- und Beanstandungscode: Lebensmittel (ausgenommen Erzeugnisse des Weinrechts)

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

Fragebogen zur Erstellung eines individuellen Ernährungsplans

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

DIÄTETISCH GESCHULTER KOCH DIPLOM DIÄTKOCH. WIFI Hohenems

Gesundheitsgefährdend (andere Ursachen) VO n. 13. Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben 12 (1) Nachgemacht/ wertgemindert/ geschönt 11 (2) Nr.

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Ein Service von

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

Vorwort 3. Inhaltsverzeichnis 4. Leitfaden durch das Buch (Einführung Projekte) 12 A. ERNÄHRUNG IM BLICKPUNKT (MINDMAP) 18~

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Fit und gesund durch richtige Ernährung

Ich gebe verbindlich eine Ernährungsanalyse inkl. Ernährungsplan und Beratung in Auftrag zum Gesamtpreis von

Klassenarbeit - Ernährung

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG

Arbeitsauftrag Ernährung bestimmter Personengruppen. Thema 1: Ernährung der Schwangeren und Stillenden

Die Lebensmittelgruppen

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

k mpass Fernlehrgang Hauswirtschaftliche Fachkraft für Ernährung in sozialen Einrichtungen Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Statistik der LFGB-Proben und deren Beanstandungen geordnet nach ZEBS- Warengruppen und Beanstandungscode

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Fettarm kochen gesund essen. Ratgeber Gesundheit. Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kolenda Sylvia Schuch

Ernährung und Krankheiten Gesundheitsmesse der 3D

Hiller Zöliakie Mehr wissen besser verstehen

Goldene Regeln für Verhalten, Ausrüstung, Ernährung und Regeneration

Gut leben mit Diabetes

Goldene Regeln für: Verhalten, Ausrüstung, Ernährung, Regenration. FC Solothurn Fe-12

Die Rolle der Lebensmittelgruppen

Transkript:

Ausbildung Ernährungsberater/in Überblick Ausbildungsinhalte Anatomie und Physiologie der Verdauung 1. Aufbau und enzymatische Aktivität der Verdauungsorgane Mundhöhle Anfangsteil des Verdauungskanals Pharynx (Rachen) Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Leber/Gallenblase Bauchspeicheldrüse 2. Resorption der Nährstoffe Resorption von Wasser und Elektrolyten Resorption von Kohlenhydraten Resorption von Proteinen Resorption von Fetten 3. Regulation der Verdauung Gastroinstestinale Hormone Zentralnervöse Steuerung über Nervus vagus (Parasympathikus) und Sympathikus Intermediärer Stoffwechsel Immunfunktion des Verdauungstrakts Aufbau, Funktion, Vorkommen und Bedeutung der wichtigsten Nährstoffe, des Wassers und der Energie 1. Kohlenhydrate 2. Fett 3. Protein 4. Vitamine a) Fettlösliche Vitamine b) Wasserlösliche Vitamine 5. Mengenelemente 6. Spurenelemente 7. Wasser 8. Energiebedarf Lebensmittelgruppen und ihre ernährungsphysiologische Bedeutung 1. Getreide und Getreideprodukte, Reis Getreide und Getreideprodukte Feine Backwaren Reis 2008 hankgroup 1 / 7

2. Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln Obst (Kern-, Stein-, Beeren-, Schalenobst, Nüsse) Gemüse und Hülsenfrüchte Kartoffeln 3. Milch und Milchprodukte (Käse und Milcherzeugnisse, ohne Butter) 4. Fleisch, Fisch, Eier, Geflügel Fleisch und Geflügel Fisch Eier 5. Fette und Öle Streichfette: Butter und Margarine Speiseöle Feste Pflanzenfette (Platten-, Kokos-, Palmfett) 6. Getränke Alkoholfreie Getränke 7. Zucker, Süßwaren und Genussmittel Zucker Süßwaren (z.b. Zuckerwaren, Schokoladenwaren) Genussmittel (z.b. Kaffee, Cola, alkoholische Getränke) 8. Heilkräuter und Gewürze 9. Nahrungsergänzungsmittel 10. Lebensmittel-Zusatzstoffe Lebensmittelrecht 1. Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG) Rahmengesetz 2. Einzelne Verordnungen und Gesetze Lebensmitteltoxikologie 1. Natürliche toxische Stoffe 2. Anorganische toxische Bestandteile 3. Toxische Verbindungen mikrobieller Herkunft a) Übertragungsmöglichkeiten bzw. Vermehrung toxischer Mikroorganismen b) Mikroorganismen/Toxine und aus ihnen resultierende Lebensmittelinfektionen c) Regeln zur Vermeidung von Lebensmittelvergiftungen, Hygienemaßnahmen 4. Pestizide 5. Tierarzneimittel und Futtermittelzusatzstoffe Ernährungsformen I vollwertige Ernährung nach DGE Vollwertige Ernährung (nach der DGE) Die 10 Regeln der DGE DGE-Ernährungskreis DGE Dreidimensionale Ernährungspyramide AID-Ernährungspyramide 2008 hankgroup 2 / 7

Formen und Methoden der Ernährungskommunikation 1. Formen der Ernährungskommunikation Ernährungsaufklärung Ernährungsinformation Ernährungserziehung Ernährungsbildung Ernährungspraxis 2. Kommunikative Kompetenz/Kommunikationskompetenz Gesprächshaltung Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers Gesprächstechniken 3. Gruppenarbeitsmethoden 4. Kommunikationshilfsmittel Medien zur Veranschaulichung der Ernährungsinformationen Konzepte / Beratungsprogramme Formulare / Dokumentationshilfen 5. Strukturelle Rahmenbedingungen Örtliche Voraussetzungen Räumliche Voraussetzungen Zeitliche Voraussetzungen Rechtliche Voraussetzungen Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten 1. Physiologische Faktoren 2. Psychologische Faktoren 3. Soziokulturelle Faktoren 4. Ökonomische Faktoren Gesund abnehmen 1, Erläuterungen zum Körpergewicht Definition der Begriffe Übergewicht und Adipositas anhand des BMI Mit Übergewicht/Adipositas assoziierte Erkrankungen Ursachen Übergewicht/Adipositas 2. Erläuterungen zum Thema Gewichtsreduktion 3. Vorstellung wichtiger Trenddiäten und deren kritische Einordnung Hypokalorische Mischkost Kohlenhydratreiche, fettreduzierte Diäten Fett-, eiweißreiche, kohlenhydratarme Diäten Diäten, die den glykämischen Index (GI) berücksichtigen Trennkost Blutgruppen-Diät (nach P. D`Adamo) FdH Formula-Diäten Monodiäten 2008 hankgroup 3 / 7

4. Vorstellung spezieller Produkte und deren kritische Einordnung Medikamentöse Therapie Medizinprodukte 5. Jojo-Effekt 6. Fasten 7. Hilfsmittel wie z.b. Hypnose, Akupunktur Ernährungsformen II Vor- und Nachteile alternativer Ernährungsformen 1. Vollwert-Ernährung2 (Gießener Konzeption) Hintergrund der Vollwert-Ernährung nach der Gießener Konzeption Merkmale der ganzheitlichen Konzeption der Vollwert-Ernährung Dimensionen und Ziele der Vollwert-Ernährung 2. Vegetarismus Hintergrund des Vegetarismus Formen des Vegetarismus Motive für eine vegetarische Ernährungsweise 3. Ernährung im Ayurveda Hintergrund der ayurvedischen Ernährung Grundsätze des Ayurveda Ernährungslehre im Ayurveda 4. Chinesische Ernährungslehre Hintergrund der chinesischen Ernährungslehre Grundsätze und 5. Haysche Trennkost Hintergrund der Hayschen Trennkost Grundsätze der Hayschen Trennkost und Ernährungsempfehlungen 6. Mediterrane Ernährung Hintergrund der Mediterranen Ernährung Grundsätze der Mediterranen Ernährung 7. Steinzeiternährung Hintergrund der Steinzeiternährung Grundsätze der Steinzeiternährung 8. LOGI-Ernährung Hintergrund der LOGI-Ernährung Grundsätze der LOGI-Ernährung 2008 hankgroup 4 / 7

Formen, Symptome und Folgen von ernährungsmitbedingten Krankheiten bzw. Ernährung bei bestimmten Krankheiten 1. Bluthochdruck (Hypertonie) 2. Diabetes mellitus 3. Fettstoffwechselstörungen 4. Gicht (Arthritis urica, Hyperuricämie) 5. Krebs Definition Folgen und Symptome 6. Lactoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) 7. Colitis ulcerosa 8. Morbus Crohn (Enteritis regionalis) 9. Rheumatische Erkrankungen 10. Osteoporose (Knochenschwund) 11. Zöliakie/Sprue (Glutenunverträglichkeit; gluteninduzierte Enteropathie) 12. Lebensmittelallergien 13. Lebensmittelintoleranzen (Pseudoallergien) 14. AIDS Ernährungshinweise für bestimmte Personengruppen Kinder Jugendliche - Sportler 1. Schwangerschaft und Stillzeit Folgen von Fehlernährung 2. Säuglinge Folgen von Fehlernährung 3. Kinder, Kleinkinder und Jugendliche Folgen von Fehlernährung 4. Alter 2008 hankgroup 5 / 7

Folgen von Fehlernährung 5. Sportler Energiebereitstellung bei sportlicher Aktivität Unterschiedliche Nahrungszusammensetzung in Trainings-, Vorwettkampf-, Wettkampf und Regenerationsphase, um Mangelzustand zu vermeiden und Leistung zu steigern Diätetische Hinweise differenziert nach Sportarten (abhängig von Alter, Sportart und Wettkampfphase) Folge von Fehlernährung Essstörungen 1. Anorexia nervosa - Magersucht 2. Bulimia nervosa Ess-Brech-Sucht 3. Binge Eating Disorder Ess-Sucht 2008 hankgroup 6 / 7

Praktische und interaktive Inhalte 1. Kommunikationstrainig Regelmäßige aktive Beratungstätigkeit im Rollenspiel Live-Beratung im Ambulatorium Übung von Vorträgen als Referent Kleingruppen-Coaching Kochkurse gestalten Konfliktsituationen meistern 2. Ernährung bewusst erleben Eigenes Kochen Bewusst Einkaufen Altes Wissen um Heilkräuter Hiner den Kulissen der Lebensmitttelproduktion Handel mit Lebensmittel live erleben 3. Praxisführung und -gestaltung Werbung in eigener Sache Kooperation mit anderen Dienstleistern Rechtliches und Steuerliches 4.Schulung ausserhalb der Seminar-Wochenenden Vertiefung der Inhalte mittels Skript Ausarbeitungen für das Folge-Wochenende Online-Aufgaben per EMail 2008 hankgroup 7 / 7