PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ähnliche Dokumente
PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung zentraler Befunde

Kapitel 1. PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

PISA Deutsches P ISA -Konsortium

PISA Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Geschlechterverhältnisse in der Schule

PISA 2006 in Deutschland Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Die Ergebnisse der PISA 2000 Erweiterungsstudie und des vertiefenden Länderberichts in Niedersachsen

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Publikationsliste PISA 2000

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Literaturverzeichnis

Entwicklung autistischer Störungen

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Ethik im internationalen Marketing

Wege zur Hochschulreife in Baden-Wiirttemberg

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Erste Ergebnisse aus IGLU

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Zusammenfassung zentraler Befunde

Unternehmensinternes M&A-Management

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

Personalführungslehre

Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen

Literarisches Lernen in der Grundschule

Umweltbezogene Kostenrechnung

Die Europäische Union

Herausforderung. Unternehmenskultur

Publikationsliste des Arbeitsbereichs. Schulpädagogik / Empirische Schulforschung

Karl Frey. Die Projektmethode. Mit Beiträgen von. Ulrich Schäfer Michael Knoll Angela Frey-Eiling Ulrich Heimlich Klaus Mie

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Kooperatives Lernen im Unterricht

Medien und die soziale Konstruktion von Zeit

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Ganztagsschule in Deutschland

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

PISA 2009 in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Ulrich Schiefele. Cordula Artelt. wolfgang Schneider Petra Stanat (Hrsg.) Struktur, Entwicklung und Forderung von Lesekompetenz

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Die Siedlungen des ländlichen Raumes

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

PISA Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann Münster / New York München / Berlin. Herausgegeben von

Strategisches Management

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Optimierung und Simulation

Auf der Suche nach dem guten Unterricht : Unterrichtsforschung in der Sekundarstufe 1

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Jochen Wesemeier. Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Strategie Risikomanagement

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

Aids, Sex und Tourismus

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

1. Struktur des Sekundarbereichs und Rückwirkungen auf die Grundschule

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Journalistische Ethik

Martin Fowler, Kendali Scott. UML - konzentriert. Die Standardobjektmodellierungssprache anwenden

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

Benchmarking -Vom Besten lernen

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.) Deutsches PISA-Konsortium PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland Verlag Leske + Budrich 2003

Einleitung 9 Jürgen Baumert und Cordula Artelt 1 Konzeption und technische Grundlagen der Studie 11 1.1 Anliegen von PISA 12 1.2 Wer nimmt an PISA teil? 14 1.3 Das Grundbildungskonzept von PISA 16 1.4 Kompetenzerwerb in der Schule: Ein allgemeines Erklärungsmodell 17 1.5 Nationale Erweiterungen von PISA 18 1.6 Technische Grundlagen 20 1.7 PISA-E: Ein kooperatives Unternehmen 46 Petra Stanat, Cordula Artelt, Jürgen Baumert, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Gundel Schümer, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß 2 PISA und PISA-E: Zusammenfassung der bereits vorliegenden Befunde 51 2.1 Ergebnisse des internationalen Vergleichs 51 2.2 Ergebnisse des nationalen Vergleichs 60 2.3 Weitere Befunde zu PISA 70 Cordula Artelt, Martin Brunner, Wolfgang Schneider, Manfred Prenzel und Michael Neubrand 3 Literacy oder Lehrplanvalidität? - Ländervergleiche auf der Basis lehrplanoptimierter PISA-Tests 77 3.1 PISA-/./feracy in der Rezeption von Lehrplanexperten der Länder: Konstruktion von optimierten Ländertests 80 3.2 Der internationale und der nationale PISA-Test in der Rezeption der Lehrplanexperten der Länder 84 3.3 Ländervergleich auf der Basis optimierter Ländertests 90 3.4 Wie verändern sich die Länderergebnisse, wenn optimierte Ländertests zu Grunde gelegt werden? 91 3.5 Fazit 107

Jürgen Rost, Claus H. Carstensen, Götz Bieber, Michael Neubrand und Manfred Prenzel 4 Naturwissenschaftliche Teilkompetenzen im Ländervergleich 109 4.1 Fachspezifische Kompetenzen 112 4.2 Kognitive Teilkompetenzen 114 4.3 Parallele Effekte in der Mathematikkompetenz 118 4.4 Zur Geschlechtsspezifität der Ländereffekte 121 4.5 Zur Berücksichtigung des Migrationshintergrunds 123 4.6 Länderunterschiede in der curricularen Validität 124 4.7 Korrespondierende Unterschiede in den Lernstrategien 125 4.8 Diskussion 128 Cordula Artelt, Jürgen Baumert und Nele Julius-McElvany 5 Selbstreguliertes Lernen: Motivation und Strategien in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 131 5.1 Was genau ist selbstreguliertes Lernen? 131 5.2 Welche Voraussetzungen zum selbstregulierten Lernen wurden erfasst? 132 5.3 Ist selbstreguliertes Lernen ein Thema in den Lehrplänen? 137 5.4 Was sagt uns PISA über das selbstregulierte Lernen von Neuntklässlern in den Ländern der Bundesrepublik? 140 5.5 Länderprofile im selbstregulierten Lernen 153 5.6 Welche Rolle spielen die Voraussetzungen selbstregulierten Lernens bei der Vorhersage von Leseleistung? 157 5.7 Zusammenfassung 162 Mareike Kunter und Petra Stanat 6 Soziale Lernziele im Ländervergleich 165 6.1 Soziale Kompetenzen im Schulkontext 167 6.2 Welche Unterschiede sind im Ländervergleich zu erwarten? 170 6.3 Aspekte sozialer Kompetenz in PISA 172 6.4 Befunde 178 6.5 Diskussion 189 Joachim Wirth und Eckhard Klieme 7 Computernutzung 195 7.1 Computer Literacy a\s Fächer- und bereichsübergreifende Kompetenz 195 7.2 Die Erfassung von Computer Literacy bei PISA 2000 196 7.3 Die Kluft zwischen computerbezogenem Interesse und Computer Literacy 197 7.4 Schule und die Förderung von Computer Literacy 202 7.5 Schule und die Reduzierung computerbezogener Geschlechterunterschiede 207 7.6 Zusammenfassung 208

Petra Stanat und Mareike Kunter 8 Kompetenzerwerb, Bildungsbeteiligung und Schullaufbahn von Mädchen und Jungen im Ländervergleich 211 8.1 Aspekte der Vergleichbarkeit von Bildungschancen für Mädchen und Jungen 211 8.2 Leistungsunterschiede zwischen 15-jährigen Mädchen und Jungen: Ergebnisse des internationalen Vergleichs 220 8.3 Leistungen, Bildungsbeteiligung und Schullaufbahn von Mädchen und Jungen der 9. Klassenstufe im Ländervergleich 224 8.4 Geschlechterunterschiede in motivationalen Merkmalen im Ländervergleich 238 8.5 Diskussion 241 Petra Stanat 9 Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E 243 9.1 Bedeutung des internationalen Vergleichs unter Ausschluss der Leistungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund 244 9.2 Differenzierung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Ländervergleich 246 9.3 Zusammenhänge zwischen dem Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und ihren Schulleistungen 256 9.4 Diskussion 259 Jürgen Baumert, Ulrich Trautwein und Cordula Artelt 10 Schulumwelten - institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens 261 10.1 Bildungsbeteiligung in der Sekundarstufe I: Eigendynamik des Systems, Effekte demographischer Veränderungen und politische Gestaltung 261 10.2 Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus 267 10.3 Schulformen und Einzelschulen als differenzielle Entwicklungsmilieus 282 10.4 Die Überlappung von Leistungsverteilungen unterschiedlicher Bildungsgänge und Fragen der Verteilungsgerechtigkeit 290 10.5 Die Bedeutung der Einzelschule für die Entstehung von Leistungsunterschieden 299 10.6 Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen der Sekundarstufe I, Entkopplung von Bildungsgang und Schulabschluss und die Äquivalenz von Abschlüssen 308 10.7 Bildungsexpansion und kognitive Mobilisierung der nachwachsenden Generation 315 10.8 Individuelle, institutionelle und regionale Leistungs- und Bewertungsunterschiede 321

r Inhalt Eckhard Klieme und Katrin Rakoczy 11 Unterrichtsqualität aus Schülerperspektive: Kulturspezifische Profile, regionale Unterschiede und Zusammenhänge mit Effekten von Unterricht 333 11.1 Unterrichtsquiität aus Schülerperspektive, Kulturspezifische Profile, regionale Unterschiede und Zusammenhänge mit Effekten von Unterricht 333 11.2 Untersuchungen zu Unterrichtsqualität in PISA: Möglichkeiten, Grenzen und Fragestellungen 337 11.3 Untersuchungsmethode 340 11.4 Unterrichtsqualität aus Schülersichtim internationalen Vergleich 342 11.5 Gibt es unterschiedliche Unterrichtskulturen in den Ländern innerhalb Deutschlands? 349 11.6 Schulspezifische Unterrichtsqualität, Leistung und Interesse: Ergebnisse von Mehrebenen-Analysen 354 Klaus-Jürgen Tillmann und Ulrich Meier 12 Familienstrukturen, Bildungslaufbahnen und Kompetenzerwerb 361 12.1 Problemstellung 361 12.2 Familiengröße und Kinderzahl 365 12.3 Familientypen 373 12.4 Mütterliche Erwerbstätigkeit 380 12.5 Fazit 390 Rainer Watermann, Petra Stanat, Mareike Kunter, Eckhard Klieme und Jürgen Baumert 13 Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Schulrückmeldungen im Rahmen von Schulleistungsuntersuchungen: Das Disseminationskonzept von PISA 2000 393 13.1 Einleitung 393 13.2 Funktionen, Prinzipien und Probleme von Schulrückmeldungen im Rahmen von PISA 2000 394 13.3 Gestaltung der Schulrückmeldungen im Rahmen von PISA 2000 403 13.4 Unterstützung des Disseminationsprozesses in PISA 2000 407 13.5 Möglichkeiten der Nutzung von Systemmonitoring für die pädagogische Praxis 408 Literatur 411 Abbildungsverzeichnis 435 Tabellenverzeichnis 443