Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Ähnliche Dokumente
Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

3. Kapitel Der Compton Effekt

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Übungen zur Experimentalphysik 3

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Experimentalphysik E1

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

9.3 Der Compton Effekt

Joachim Stiller. Über die Stoßgesetze. Alle Rechte vorbehalten

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Experimentalphysik E1

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

PS3 - PL11. Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012

Der Photoelektrische Effekt

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Klassische und Relativistische Mechanik

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Die Bausteine der Natur

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Stoß Stoß elastischen Stoß plastischen Stoß

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Lösungen zur Experimentalphysik III

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Welleneigenschaften von Elektronen

Wirkung einer Kraft auf einen Körper durch Angabe der F noch nicht eindeutig bestimmt: hängt noch von der Körpereigenschaft m ab: a.

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

6.10 Einfache Kernreaktionen; freies Neutron

Experimentalphysik 1. Vorlesung 2

Einführung in die Quantenphysik

Physik Leistungskurs ; Jahrgang A40/Q1

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Impuls und Impulserhaltung

Lösungen Aufgabenblatt 6

1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse

1 Physikalische Grundbegriffe

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 601

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Elementarteilchenphysik

v 1 vor m 1 v 1 nach

Kern- und Teilchenphysik

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Elementarteilchenphysik

Übungsaufgaben zum Thema Impuls und Impulserhaltung Lösungen

Aufgabe 6 (E): Compton-Effekt (9 Punkte)

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit

Physik 1 für Ingenieure

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Grundlagen der Quantentheorie

2. Kapitel Der Photoeffekt

DER FRANCK HERTZ VERSUCH

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Aufgabe 3 wird für unsere weiteren Betrachtungen komplett gestrichen.

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Physik 1 am

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Dieter Suter Physik B3

Elementarteilchenphysik

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Physik 1 für Ingenieure

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor

Waren die Naturkonstanten immer gleich?

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Fragen zu Kapitel 1: Atome

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Aufgabe 7 (E): Massenspektrometer (schriftlich, 6+2 Punkte) a)

Transkript:

Inhalt.. Stöße Fallunterscheidung Stöße Physik, WS 05/06

Literatur M. Alonso, E. J. Finn: Physik; dritte Auflage, Oldenbourg Verlag, 000. Paul A. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure; sechste Auflage, Springer Spektrum Verlag, 009. Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure; Springer Verlag, 0. Wolfgang Demtröder: Experimentalphysik, Mechanik und Wärme; sechste Auflage, Springer Verlag, 03. Bis(s) ins Innere des Protons: Boris Lemmer; Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 04. Physik, WS 05/06

Erhaltung Impuls und Energie: Stöße Beim Stoß zwischen zwei Teilchen verändern sich der Impuls und die Energie der einzelnen Teilchen aufgrund ihrer Wechselwirkung miteinander. Dabei müssen die Teilchen nicht unbedingt in Berührung kommen. Beispiele zur Wechselwirkung zwischen Teilchen : Näherung eines Elektrons oder Protons an einem Atom. Man spricht oft von Streuung der Teilchen. Beschleunigtes Elektron zielt auf ein Atom als Target (Ziel). Der Anfagszustand ist bekannt. Kennt man die wirkenden Kräfte zwischen den Teilchen, so kann der Endzustand berechnet werden. Wechselwirkung zwischen Lichtteilchen (Photon) und Elektron Compton-Effekt. In der Physik der kleinsten Teilchen sind solche Stoßversuche sehr wichtig. Aktuell: Suche nach dem "Higgs-Teilchen" am LHC-Beschleuniger in Genf. Physik, WS 05/06 3

Erhaltung Impuls und Energie: Stöße Beim Stoß sind nur innerer Kräfte beteiligt, deshalb bleiben der Impuls und die Gesamtenergie erhalten. Erhaltung des Impulses r p' r r r + p' = p + p m R m' v' Nachher Vorher v m v m' v' Erhaltung der Energie p' E ' k = mv' + mv' = + m p' m Nachher p E k = mv + mv = + m p m Vorher Physik, WS 05/06 4

Erhaltung Impuls und Energie: Stöße Die innere Energie der Teilchen vor dem Stoß ist U inn. Nach dem Stoß kann U inn verschieden sein als am Anfang, also U' inn. Die Erhaltung der Energie besagt: E ' + U' = E + U k inn k inn Nachher Vorher Wir führen eine Größe ein zur Beschreibung eines Stoßes: Q der Reaktion oder des Stoßes: Q = E' k E Q ist der Unterschied zw. kinetischen Energien vor- k und nach dem Stoß. Physik, WS 05/06 5

Stöße, Fallunterscheidung Fallunterscheidung: Elastischer Stoß: Q = 0 Unelastischer Stoß: Q 0 Q < 0: Die kinetische Energie E kin nimmt bei Zunahme der inneren Energie U inn ab. Unelastischer Stoß erster Ordnung oder endoenergetischer Stoß. Q > 0: Die kinetische Energie E kin nimmt auf Kosten der inneren Energie U inn zu. Unelastischer Stoß zweiter Ordnung oder exoenergetischer Stoß (Superelastischer Stoß). Physik, WS 05/06 6

Stöße, Fallunterscheidung p' E ' k = mv' + mv' = + m p E k = mv + mv = + m p m p' m voneinander abziehen p' m p' p + + = m m p m Q Nachher Vorher Physik, WS 05/06 7

Stöße Y Y vorher nachher m' p m X 0 p = 0 0 p' X m' p' Mit beiden Gleichungen wird das Stoßproblem vollständig gelöst. r p' r r r + p' = p + p Nachher Vorher p' m p' p + + = m m p m Q Nachher Vorher Physik, WS 05/06 8

Stöße: Teilchen in einer Nebelkammer α p' α p α Quelle: Alonso, Finn Quelle: Alonso, Finn r p α r r = p' α + p H H p α p H Physik, WS 05/06 9

Stöße: Bombe in Stücken; Billardkugeln Bombe in Stücken Quelle: Alonso, Finn Quelle: Alonso, Finn Der Gesamtimpuls bleibt erhalten. Der Impuls vor dem Abwurf der Ladung ist gleich dem Impuls nach dem Abwurf der Ladung. Stoß zw. zwei identischen gleitenden Scheiben Physik, WS 05/06 0

Stöße: β-zerfall eines Neutrons ν e n e p β-zerfall des Neutrons: Das Neutron zerfällt in ein Proton (p), ein Elektron (e - ) und ein Elektron-Antineutrino ν e. Physik, WS 05/06

Stöße: Compton-Effekt, Steueung von Lichtteilchen an Elektronen Besondere Unterstützung der Lichtquantenhypothese wurde 93 von A.H. Compton geliefert. Er untersuchte die Streuung von Röntgenstrahlen an schwachgebundenen Elektronen e -. Die Quantentheorie des Lichtes, besagt, dass sich ein Lichtteilchen, Photon wie ein Teilchen mit Ruhemasse m 0 Null verhält. Stöße zwischen Photonen und Elektronen können wie Stöße zwischen Billardkugeln behandelt werden (Mechanik). Ein Photon trifft auf ein ruhendes Elektron (Abbildung). Dabei wird das Photon gestreut und das Elektron erhält einen Rückstoß und bewegt sich. Einfallendes Photon E = h f h f p = c m 0 f p E K c h ruhendes Elektron Gestreutes Photon gestreutes Elektron E = m 0 c p = 0 α β E = h f ' h f ' p = c 4 0c p c E = m + p = p : Ruhemasse : Frequenz Photon : Impuls : Kinetische Energie : Lichtgeschwindigkeit : Plancksches Wirkungsquantum Physik, WS 05/06

Stöße: Elastischer Stoß Quelle: Stöcker; Taschenbuch der Physik Elastischer Stoß: Kinetische Gesamtenergie und Gesamtimpuls bleiben erhalten. In der Atomphysik treten Stöße zwischen Elektronen aufgrund der Coulombwechselwirkung auf. Bei Vernachlässigung der Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen sind diese Stöße elastische Stöße. Stöße zwischen zweier Billiardkugeln sind meistens elastisch. Physik, WS 05/06 3

Stöße: Unelastischer Stoß Quelle: Stöcker; Taschenbuch der Physik Unelastischer Stoß, Während des Stoßvorganges wird ein Teil der kinetischen Energie in andere Energieformen (Wärme, Deformationsenergie) umgewandelt. Die Gesamtenergie ist nur erhalten, wenn man neben der kinetischen Energie der Stoßpartner vor und nach dem Stoß auch die Änderung ihrer inneren Anregungsenergie berücksichtigt. In der Abbildung sind oben: Teilunelastischer Stoß und total unelastischer Stoß schematisch dargestellt. Physik, WS 05/06 4

Stöße: Unelastischer Stoß Quelle: Stöcker; Taschenbuch der Physik Das Aufprallen eines Tennisballs auf dem Boden ist mit einem Energieverlust (Reibung) verbunden, also unelastisch. Der Ball springt mit einer geringeren Geschwindigkeit nach oben, als er aufgeprallt ist. Total unelastischer Stoß, ein Stoß, bei dem beide stoßenden Körper nach dem Stoß die gleiche Geschwindigkeit haben, also aneinander haften. Zwei Schneebälle, die aufeinander prallen, stoßen total unelastisch und kleben zusammen. Die verlorene Energie wird zur Verformung der Bälle aufgewendet. Physik, WS 05/06 5

Erhaltung der Energie eines Teilchensystems Quelle: Heiner Müller-Krumbhaar: Was die Welt zusammenhält Physik, WS 05/06 6

Erhaltung der Energie eines Teilchensystems Quelle: Heiner Müller-Krumbhaar: Was die Welt zusammenhält Physik, WS 05/06 7

Erhaltung der Energie eines Teilchensystems Quelle: Heiner Müller-Krumbhaar: Was die Welt zusammenhält Physik, WS 05/06 8

Erhaltung der Energie eines Teilchensystems Quelle: Heiner Müller-Krumbhaar: Was die Welt zusammenhält Physik, WS 05/06 9