Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Ähnliche Dokumente
EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

I Einleitung B 1285 Inhalt.indd :58:34 Uhr

Handwerkszeug für Kinder

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Prosoziales Verhalten

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Das Kind steht im Mittelpunkt

Vor- und Nachteile altersgemischter Gruppen - Wie geht man damit um?

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Soziale Entwicklung in der Kindheit aus beziehungstheoretischer Perspektive

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Freya Pausewang Macht mich stark für meine Zukunft! Wie Eltern und ErzieherInnen die Kinder in der frühen Kindheit stärken können ISBN

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Willkommen im Kindergarten!

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Frühe Bindungen und Sozialisation

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Von der Kita in die Schule den Übergang gestalten

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Spiel, Streit, Gemeinsamkeit Peerbeziehungen von Zweijährigen Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Altern und psychische Beeinträchtigung Nürnberg, 31.Oktober 2015 Konzept: Tobias Müller, nervenstark

Normative Übergänge im Kindesalter

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Hauen, beißen, sich vertragen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Entwicklungspsychologie

Vertrauen als Werttreiber für Unternehmen

Emotionale Entwicklung

Kinderschutz und Schule

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Vertrauen ist die Basis für Netzwerkarbeit ein Problemaufriss

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Sprache im Kindergartenalter

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

13. Die elterliche Sorge

Pädagogisches Konzept

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Lasst die Kinder los!

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Usability Engineering

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Medien von Geburt an?

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Wer bin ich? Wer will ich sein?

NLP - Neurolinguistische Programmierung. Magie oder Methode? Und die Frage ob jeder alles lernen kann

Kinder brauchen Kinder

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Perspektivenübernahme und soziales'handeln

Stark werden. Stark sein.

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Was ist interkulturelles Lernen?

Auf die Haltung kommt es an!

Schulische Mobbing-Fälle

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Jugendliche MigrantInnen, Erfahrungen aus Psychotherapien Mag. Michael Schreckeis 4. Oktober 2016, St. Gilgen

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Weibliche Kommunikation ist stark! Heike Dankwart 2016

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

6 Thema / 2014

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Transkript:

Pädagogik Anna Badstübner Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Zwischenprüfungsarbeit

Zwischenprüfungsarbeit Magister im HF Rehabilitationspädagogik Thema: Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Name: Anna Badstübner Studiengang/Fachsemester: MA Rehabilitationspädagogik (HF), 4.FS Psychologie (NF), 2.FS Germanistische Sprachwissenschaft (NF), 4.FS Abgabe: August 2002

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung oder Zur Bedeutung von Kinderfreundschaften 3 2. Freundschaft als Form der sozialen Beziehung 4 2.1 Soziale Beziehungen 4 2.2 Freundschaft als Beziehungstyp 5 2.2.1 Merkmale von Freundschaften 6 3. Der Freundschaftsbegriff im Laufe der kindlichen Entwicklung 7 3.1 Selmans Stufenmodell der Entwicklung des Freundschaftsverständnisses mit Erläuterungen zu den Stufen 0 und 1 8 4. Der Kindergarten 10 4.1 Die Bedeutung des Kindergartens 10 4.2 Der Eintritt in den Kindergarten 12 5. Bedingungen für die Entstehung von Kinderfreundschaften 14 5.1 Personale Bedingungen 15 5.1.1 Alter 15 5.1.2 Geschlecht 16 5.1.3 Ethnische Zugehörigkeit 17 5.1.4 Körperliche (physische) Attraktivität 17 5.1.5 Intelligenz 18 5.1.6 Persönlichkeitseigenschaften, Interessen und andere Merkmale 18 5.1.7 Soziale Schicht 19 5.1.8 Soziale Motive und Orientierungen 19 5.1.9 Soziale Erfahrungen 20 5.2 Wagners Filtermodell zur Selektion potentieller Freunde 21 5.3 Situationale Bedingungen 22 5.3.1 Geographisch-räumliche Struktur 22 5.3.2 Räumliche Nähe 22 5.3.3 Materielle Ausstattung und architektonisch-räumliche Struktur 23 5.3.4 Vertrautheit 23 5.3.5 Einfluss von Eltern und Erziehern 24 6. Kontaktaufnahme und Freundschaftsbeginn 24 7. Literatur 27 2

1. Einleitung oder Zur Bedeutung von Kinderfreundschaften Kinderfreundschaften spielen eine große Rolle für die Entwicklung eines jeden Kindes. Durch die zunehmende Forschung auf diesem Gebiet ist heute bekannt, dass in den ersten Lebensjahren nicht nur die Mutter-Kind-Beziehung bestimmend ist, sondern dass auch die Gleichaltrigen eine eigenständige Rolle in der Sozialisation des Kindes einnehmen (vgl. Artikel des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes NRW). Laut Karl Waldhecker (2001) können sich die Erfahrungen in diesen beiden Bereichen ergänzen, jedoch nicht ersetzen. Freunde erfüllen Funktionen, die Eltern und Kinder anderer Altersgruppen nicht übernehmen können (Wagner 1991). Schon im Vorschulalter sind Freundschaftsbeziehungen üblich und relativ stabil (Schmidt-Denter & Zierau 1994). Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen, der Gewinn spezifischer Erfahrungen und die besonderen Herausforderungen, die Freundschaften mit sich bringen, bilden einen wichtigen Ort des sozialen Lernens, losgelöst von Autoritäten und auf einer gleichwertigen Ebene, und fördern so die soziale Kompetenz der Kinder (vgl. Wagner 1994; Hoffmann 1992; Valtin 1994). Gleichaltrige geben Kindern ein Gefühl der Sicherheit, Vertrautheit, Selbstbejahung und Emotionalität (Hoffmann 1992, S.45). Wagner (1991) spricht von der alltäglichen Erfahrung einer emotionalen und kognitiven Befriedigung, die Kinder und Erwachsene empfinden, wenn sie mit einem Freund zusammen sind. Freundschaftsbildungen im Kindergarten sind ein Indiz für soziale Entwicklungsfortschritte (Schmidt-Denter & Zierau 1994), denn Freundschaften tragen erheblich dazu bei, dass das Kind soziale Fähigkeiten erlernt wie anderen zuzuhören, sich in andere hineinzuversetzen, auf Schwächere Rücksicht zu nehmen, nachzugeben und anderen Hilfe, Trost und Unterstützung anzubieten (Artikel des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes NRW). Zurückweisungserlebnisse und Eifersucht fungieren ebenso als wichtige Lernprozesse wie die Versöhnung nach einem Streit. Freunde tauschen Informationen aus, berücksichtigen die Interessen des anderen und lachen gemeinsam; das Spiel des einen motiviert das des anderen (Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.v. 1999). Sie lernen mit- und voneinander, üben sich im Teilen, in Kooperation, Wettbewerb, Vertrauen und Sensibilität, lernen moralische Normen kennen und verhindern, dass Konflikte in physische Aggression umschlagen (Wagner 1991, 1994; Krappmann 1994). Wagner (1994) 3