Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Ähnliche Dokumente
Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Vernetzt in die Zukunft

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

2. Interdisziplinäres Herbst-Symposium»Diabetes und Niere«24. September 2011 in Potsdam

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

Niereninsuffizienz. Neueinführung Fosrenol Pulver: Potente Phosphatbindung Voraussetzung für eine balancierte Ernähru

Thomas Mettang Stiftung Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden. Berliner Dialyseseminar

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Diabetische Nephropathie (DNP)

Ernährungstipps bei Morbus Fabry. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Leitlinien in der Medizin

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen: Basiswissen und Update 2011

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

Richtige Ernährung bei Osteoporose

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN?

Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz

Klinik der Calciphylaxie. Ernährung bei Niereninsuffizienz. Histologie der Calciphylaxie Calciphylaxie. Joachim Beige

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Mit den richtigen Lebensmitteln gegen BLUTHOCHDRUCK Mag. Gisela Greinöcker. 01. Oktober 2013

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Austria Germany Malta India Bali USA GOSAU

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Die Ernährung des Dialysepatienten

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Perspektiven der nephrologischen Versorgung in Deutschland

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Der optimale Dialyse-Beginn

shpt-therapie 2.0 Parsabiv (Etelcalcetid) bei Dialysepatienten

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Klassenarbeit - Ernährung

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Grundlagen und Therapie

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Hauptversammlung 2017

Mineral- und Spurenelemente

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

ERNÄHRUNGSTHERAPIE Nierenerkrankungen BRENNPUNKT: Multimorbidität

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Entwicklung von Diabetes

PRAKTISCHE UMSETZUNG DER ERNÄHRUNGS- THERAPIE BEI NIERENERKRANKUNGEN

Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst

einnahme nachweisen. Auch positive sozioökonomische Aspekte wurden in manchen dieser Studien nachgewiesen.

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Niereninsuffizienz und Dialyse

Lebensstilfaktoren und das Risiko

DN-Mitteilungen/Schwerpunktthema

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

natürlicher Zutaten Lebensmittel auf Basis Richtig gute Trinknahrung Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP

Niere im Focus: Chronische Niereninsuffizienz

Transkript:

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock Landesverband Nephrologie Mecklenburg-Vorpommern e.v.

"...ich habe nicht gewusst, dass Lebensmittel krank machen können..." Sarah Wiener

Weltweite Katastrophe der Nierenerkrankungen www.hdcn.com Sica et al. Renal Week 2006

Prävalenz der CKD USA und Canada Prevalence CKD Stage Description GFR (ml/min/1.73 m 2 ) US 1,2 Canada 3 1 Kidney damage with normal or GFR 90 5 600 000 478 500 2 Kidney damage with mild GFR 60-89 5 700 000 435 000 3 Moderate GFR 30-59 7 400 000 623 500 4 Severe GFR 15-29 300 000 29 000 5 Kidney failure <15 or dialysis 300 000 14 500 1. Coresh et al. J Am Soc Nephrol. 2005;16:180-188 2. USRDS Annual Data Report. 1998 3. Stigant et al. CMAJ. 2003;168:1553-1560

Nierenerkrankungen in Deutschland nach MDRD- Formel Stadium 1: 52.780.000 EINWOHNER Stadium 2: 25.560.000 Stadium 3: 3.550.000 Stadium 3 b 2.500.000 Stadium 4: 236.000 Stadium 5: 82.388* Prävalenzsteigerung Stad. 3 4,8% 50% Anämie; korreliert mit Progression der Niereninsuffizienz und kardiovaskulären Komplikationen * GBA 2011 Statistisches Bundesamt 2007

Weltweiter Markt Jahr 2011 75 MRD US$ Wachstum 4 % Dialysedienstleistungen 62 MRD US$ Dialyseprodukte 13 MRD US$ Dialysepatienten 2011 2,2 Mio (6% gegenüber 2010) Regionale Aufteilung Japan 14% Europäische Union 15% USA 20% Rest der Welt 51% Fresenius AG 2012

Einflussfaktoren auf die Progression der Nierenerkrankung Blutdruck Blutzucker Säure-Basen- Haushalt Blutarmut CKD- MBD (Chronic Kidney Disease- Mineral and Bone Disorders) * Phosphatstoffwechsel * Kalziumstoffwechsel Hyperkaliämie, Inflammation (Entzündung) Ernährung

MIA- Hypothese und Inflammation www.hdcn.com

Ernährung und Inflammation Christoph Müller Oxidativer Stress bei Hämodialysepatienten Dissertation, Kaiserslautern, 2003

Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung Hochkalorische Nahrung Vitaminreiche Nahrung Eiweißreiche Nahrung (bis zu einem gewissen Stadium und in CKD5D)

Probleme der Ernährung Eiweiß # hoher Anteil an Phosphat # Phosphat ist unabhängiger Risikofaktor für Mortalität

Phosphat und Mortalität bei Dialysepatienten www.hdcn.com

Sekundärkomplikationen des sekundären Hyperparathyreoidismus www.hdcn.com

Probleme der Ernährung Vitamin- und Antioxidantienzufuhr # ausreichende Vitamin D- Zufuhr über Lebensmittel nicht möglich, da in Milch- /Milchprodukten zu hohes Phosphat # Vitamin D3 wirkt progressionsverzögernd auf Arteriosklerose Obst, Gemüse, Fruchtsäfte # hoher Kaliumanteil, damit ungeeignet für Verzehr

Kalium/Phopshat- Gehalt in Lebensmitteln Lebensmittel Kaliumgehalt/ 100 g Tomate 242 mg Paprika 177 mg Kartoffeln (gekocht) 333mg Kartoffelchips 1000 mg Apfel 144 mg Banane 393 mg Heidelbeeren 73 mg Lebensmittel Phosphatgehalt/ 25 g Schmelzkäse 600 mg Edamer 30 % Fett i. Tr.140 mg Brie 75 mg Schinken 40 mg Kabeljau 45 mg Nüsse (im Durchschnitt)165 mg Schokolade 60 mg

Mittelwerte 25OH D3 Mittelwert plus Perzentile Perzentile Box plot (Mittel) Empirische kumulative Verteilung (Mittel) Mittel 100 90 80 70 60 50 40 87,6625 95-Perzentil Normalwert 73,7 90-Perzentil Kumulative relative Häufigkeiten 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 95-Perzentil 90-Perzentil 30 20 10 16,7 10-Perzentil 14,2 5-Perzentil 0,1 10-Perzentil 0 5-Perzentil 00 0 0 0 20 40 60 80 100 120 140 Mittel N = 410 Patienten 2010-2011; Normalwert > 75 nmol/l

Aktueller Status Die medikamentöse Therapie mit Phosphatbindern kostet der Gesetzlichen Krankenversicherung jährlich 22,4 Mio EUR(2007) Fruchtsäfte (und insbesondere Direktsaft) enthalten einen zu hohen Anteil an Kaliumsalz (bis zu 50 mmol/l) Deutschland ist das einzige europäische Land, welches keine Substitution von Vitamin D3 in Lebensmitteln vornimmt

Kosten der Nierenerkrankung

Ernährungswirtschaft in Mecklenburg- Vorpommern

Ernährungswirtschaft- Erntemengen Obst

Ernährungswirtschaft- Möglichkeiten Lebensmitteltechnische Umsetzung von Phosphatreduktion in Milch- und Milchprodukten # Signifikante Senkung der Kosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung # Senkung von Morbidität und Mortalität von chronisch nierenkranken Patienten Substitution von Vitamin D3 in Lebensmitteln bzw. Technologieänderung in der Bearbeitung von Milch- und Milchprodukten

Ernährungswirtschaft- Möglichkeiten Absenkung von Kalium in Fruchtsaftgetränken Damit: Möglichkeit der Versorgung nierenkranker Patienten mit wasserlöslichen Vitaminen, Phenolen und Antioxidantien Einsparung der Substitution mit wasserlöslichen Vitaminen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung

Ernährungswirtschaft- Möglichkeiten Der Markt In Deutschland mehr als 3,5 Millionen Einwohner, die bereits aktuell nierenkrank sind Steigerung pro Jahr um 3,8-4,7 % 82,388 Dialysepatienten (GBA 2011)

Beispiel VITALMENÜ

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!