Grundlagen und Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen und Therapie"

Transkript

1 Grundlagen und Therapie Heimlich, still und leise Nierenschwäche, das unbemerkte Leiden Ursachen, Risikofaktoren und Überlegungen zum optimalen Disease Management Alexander R. Rosenkranz Medizinische Universität Graz

2 Grundlagen und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Agenda Nephrologie und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Definition des Faches Erkennen der Erkrankung und deren Problematik Was sind die Ursachen für die Entwicklung einer CKD? Prävention Die acht goldenen Regeln zur Nierengesundheit Ist der Nephrologe effizient? Überlegungen zum optimalen Disease Management

3 Definition des Faches Nephrologie Begriffsklärung Früherkennung, Diagnostik, Therapie und nachsorgende Betreuung von PatientInnen mit Nieren- und Hochdruckkrankheiten Durchführung von Nierenersatzverfahren Vor- und Nachsorge zur Nierentransplantation Durchführung extrakorporaler Therapieverfahren bei nicht primär nierenkranken PatientInnen (z.b. Apherese) Österreichischer Strukturplan Gesundheit 2012

4 Grundlagen und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Agenda Nephrologie und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Definition des Faches Erkennen der Erkrankung und deren Problematik Was sind die Ursachen für die Entwicklung einer CKD? Prävention Die acht goldenen Regeln zur Nierengesundheit Ist der Nephrologe effizient? Überlegungen zum optimalen Disease Management

5 Stadieneinteilung der chronischen Niereninsuffizienz (CKD) (<60%) Levey, Kidney Int 2011

6 Bewusstsein für chron. Niereninsuffizienz (CKD) in Graz Deutliche Unterdiagnose der CKD im Spital 55% 82% 47% 5% 2% CKD nicht diagnostiziert CKD diagnostiziert Friedl, Jahrestagung der ÖGN 2011

7 Ist das nur in Graz so? Ferris M et al. High Prevalence of Unlabeled Chronic Kidney Disease Among Inpatients at a Tertiary-Care hospital. AJMS 2009 Gentile G et al. Estimated GFR reporting is not sufficient to allow detection of chronic kidney disease in an Italian regional hospital. BMC Nephrology 2009

8 Erkennen der Erkrankung und deren Problematik Wer sind die Patienten mit einer Nierenfunktion unter 60%?

9 Demographie Anteil >65a in Europa dramatisch! (in % der Gesamtbevölkerung) Quelle: Vereinte Nationen, Abt.Bevölkerung der HA Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten, 2010

10 Bevölkerung in Österreich wird älter Bevölkerungsentwicklung 1961 bis 2031 nach breiten Altersgruppen laut Hauptszenario Jahr Anteil an der Gesamtbevölkerung (in %) Insge- bis bis 65 u.m. samt Jahre 64 J. Jahre ,0 29,7 57,9 12, ,0 31,2 54,7 14, ,0 28,7 56,1 15, ,0 23,8 61,2 15, ,0 22,9 61,7 15, ,0 20,4 61,8 17, ,0 18,7 61,0 20, ,0 17,9 57,0 25,1 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA - Bevölkerungsprognose 2004

11 Prävalenz der CKD ist altersabhängig O Hare, Ann Int Med 2009

12 Alters- und geschlechtsspezifische Referenzwerte der egfr Perzentile Perzentile Wetzels, Kidney Int 2007

13 Konsequenz Es wird einen Anteil an älteren Patienten geben, die eine GFR <60ml/min/1.73m2 aufweisen, die aber nicht nierenkrank sind!

14 Mehrheit der Älteren zeigt nur eine minimale Progression der GFR- Abnahme Patienten älter als 65 Jahre Hemmelgarn, Kidney Int 2006

15 Schlussfolgerung Es wird eine substantielle Anzahl von älteren Patienten (>65a) als CKD3 (Nierenfunktion <60%) klassifiziert ohne unbedingte klinisch relevante Abnormität Es kommt durch die Zunahme der Lebenserwartung auch zu einer Zunahme der Patienten mit einer Nierenfunktion <60% Dies ist besonders auffällig bei Frauen und erklärt u.u. den eklatanten Überschuss von Frauen im Stadium CKD3 im Vergleich zum Überschuss von Männern im Dialysestadium Wichtig wird in Zukunft sein diejenigen Patienten zu identifizieren, deren Nierenfunktion rasch abnimmt Glassock, Clin J Am Soc Nephrol 2008

16 Grundlagen und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Agenda Nephrologie und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Definition des Faches Erkennen der Erkrankung und deren Problematik Was sind die Ursachen für die Entwicklung einer CKD? Prävention Die acht goldenen Regeln zur Nierengesundheit Ist der Nephrologe effizient? Überlegungen zum optimalen Disease Management

17 Hypertonie in Österreich Viele Hypertoniker wissen nichts von ihrem Glück Hypertoniker in Österreich Hypertoniker, denen ihre Erkrankung bekannt ist regelmäßig behandelte Hypertoniker suffizient behandelte Hypertoniker 2,4 Millionen 1,2 Million Rieder, J Hum Hypertens 2004

18 No. of dialysis patients (thousands) Diabetes ist die Ursache für dialysepflichtige Niereninsuffizienz Inzidenz steigt in den USA dramatisch 800 Projected (2020) Actual 774, ,282 Diabetesprävalenz in Österreich: 400 6% (Statistik Austria 2006/7) Year United States Renal Data System. Annual Data Report 2000, 2007 & 2009 (Volume Two); accessed September 2012

19 Prävalenz der Adipositas in den USA Obesity Prevalence (%) The National Health and Nutrition Examination Survey Adults aged years NHANES III (n = 14468) NHANES Continuous (n = ) 30.9% 35.7% NHANES I (n = 12911) NHANES II (n = 11765) 23.3% % 15% Adipositas definiert als BMI 30 kg/m 2 Flegal, JAMA 2002 Flegal, JAMA 2012

20 Neue Patienten an chronischer Nierenersatztherapie Primäre renale Diagnose OEDTR 2011

21 Entwicklung der Prävalent der Nierenersatztherapie über 10a Hämo- und Peritonealdialyse, NTX OEDTR 2011

22 Faktum Verbesserungen der Nierenersatztherapie führt zur einem verbesserten Überleben Das ist aber teuer!

23 Geschätzte Kosten für die Behandlung der CKD England Kerr, Nephrol Dial Transplant 2012

24 Geschätzte Kosten im Vergleich Ersatztherapie und primäre nephrologische Versorgung Kerr, Nephrol Dial Transplant 2012

25 Grundlagen und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Agenda Nephrologie und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Definition des Faches Erkennen der Erkrankung und deren Problematik Was sind die Ursachen für die Entwicklung einer CKD? Prävention Die acht goldenen Regeln zur Nierengesundheit Ist der Nephrologe effizient? Überlegungen zum optimalen Disease Management

26 Brauchen wir Prävention? Kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bereits im Stadium 3 kommt es zu einem dramatischen Anstieg der kardiovaskulären Mortalität kardiovaskulären Ereignisse Go, N Engl J Med 2004

27 Wir verlieren viele Patienten (Männer)... Stadium 5 GFR < 15 n=372, Stadium 4 GFR n=400, Stadium 3 GFR n=7,600, Stadium 2 GFR n=5,300, Stadium 1 Nierenerkrankung mit GFR > 90 n=5,900, GFR in ml/min/1.73m² Peter, Am J Kidney Dis 2003 Österreich

28 Das Risiko zu versterben ist größer als an die Dialyse zu gehen beim älteren Menschen O Hare, J Am Soc Nephrol 2007

29 Albuminurie ist wesentlicher Bestandteil des CKD-Screenings Unterschiedliche Screeningmethoden n=240; die meisten CKD- Patienten detektiert; Sensitiviät 65% Niedrigste Number Needed to Screen 1.9! n=3398 Van der Velde, Nephrol Dial Transplant 2010

30 Albuminurie ist wesentlicher Bestandteil des CKD-Screenings Unterschiedliche Screeningmethoden Kardiovaskuläres Risiko Van der Velde, Nephrol Dial Transplant 2010

31 Albuminurie ist wesentlicher Bestandteil des Screenings Unterschiedliche Screeningmethoden Progression der CKD van der Velde, Nephrol Dial Transplant 2010

32 Grundlagen und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Agenda Nephrologie und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Definition des Faches Erkennen der Erkrankung und deren Problematik Was sind die Ursachen für die Entwicklung einer CKD? Prävention Die acht goldenen Regeln zur Nierengesundheit Ist der Nephrologe effizient? Überlegungen zum optimalen Disease Management

33 Prävention der chronischen Niereninsuffizienz (CKD) Die acht goldenen Regeln zur Nierengesundheit Fit und Aktiv bleiben Eine optimale Kontrolle des Blutzuckers Kontrolle und Monitoring des Blutdruckes Gesunde Ernährung und Körpergewicht unter Kontrolle behalten Aufrechterhaltung einer gesunden Flüssigkeitszufuhr Nichtrauchen! Vermeidung der regelmäßigen Einnahme von Schmerzpräparaten Überprüfung der Nierenfunktion, wenn mindestens einer der Hochrisikofaktoren vorhanden ist!

34 Prävention der chronischen Niereninsuffizienz (CKD) Risikofaktoren Diabetes/Zuckerkrankheit Hypertonie/Bluthochdruck Adipositas/Übergewicht Nierenerkrankung in der Familie oder selbst

35 Grundlagen und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Agenda Nephrologie und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Definition des Faches Erkennen der Erkrankung und deren Problematik Was sind die Ursachen für die Entwicklung einer CKD? Prävention Die acht goldenen Regeln zur Nierengesundheit Ist der Nephrologe effizient? Überlegungen zum optimalen Disease Management

36 Wie schaut es im Stadium 3 und 4 aus? Leitlinien empfehlen bereits im Stadium 3, dass ein Nephrologe konsultiert oder in der Betreuung zugezogen wird, bevor es noch zu einer Progression ins Stadium 4 kommt. K/DOQI, Am J Kidney Dis 2002 Bringt das einen Vorteil für den Patienten?

37 Je öfter man einen Nephrologen konsultiert, umso besser! Hazard Ratio Mortalitätsrisiko nimmt signifikant ab! 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0, Visiten/Jahr n=39031, Stadium 3 und 4 Tseng, Arch Int Med 2008

38 Der Nephrologe verlängert das dialysefreie Überleben 4 Visiten/a 3 Visiten/a 2 Visiten/a 0-1 Visite/a n=39031, Stadium 3 und 4 Tseng, Arch Int Med 2008

39 Der Nephrologe verbessert das Überleben an der Dialyse Early referal Winkelmayer, J Am Soc Nephrol 2003

40 Der Nephrologe verbessert das Überleben an der Dialyse Early referal Winkelmayer, J Am Soc Nephrol 2003

41 Grundlagen und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Agenda Nephrologie und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Definition des Faches Erkennen der Erkrankung und deren Problematik Was sind die Ursachen für die Entwicklung einer CKD? Prävention Die acht goldenen Regeln zur Nierengesundheit Ist der Nephrologe effizient? Überlegungen zum optimalen Disease Management

42 Überlegungen zum optimalen Disease Management Was macht ein Nephrologe? Identifikation von Risikofaktoren Pharmakovigilanz (Definition: Überwachung von Arzneimittel, die zur Prophylaxe, Diagnose oder Behandlung von Krankheiten angewendet werden) Dosisadaptierung von Medikamenten wie Diuretika, RAAS-Blocker Empfehlungen abgeben, z.b. zur Prophylaxe der KMinduzierten Nephropathie Behandlung richtiger nephrolog. Erkrankungen sowie der renalen Begleiterkrankungen

43 Überlegungen zum optimalen Disease Management Was soll der Praktiker machen? Erkennen der Risikokonstellation für CKD (bei <60% Nierenfunktion) Übernahme der Behandlung der Risikofaktoren bei CKD, insbesondere Hypertonie Erkennung/Vermeidung nephrotoxischer Medikamente und Dosisadaptierung Identifikation eines nephrologischen Ansprechpartners

44 Nephrologische Grundversorgung Modell zur Behandlung bei Funktion <60%

45 Angedachtes Versorgungsmodel am Beispiel Steiermark Modell zur Behandlung bei Funktion <20%

46 Grundlagen und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Zusammenfassung Nephrologie und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Definition des Faches Erkennen der Erkrankung und deren Problematik Was sind die Ursachen für die Entwicklung einer CKD? Prävention Die acht goldenen Regeln zur Nierengesundheit Ist der Nephrologe effizient? Überlegungen zum optimalen Disease Management

47

48 Es braucht überhaupt einen Nephrologen (beim AKI)! Non- versus late- versus early- referal Nr= non-referal Lr = late referal (>5d) Er= early referal (<48h) Meier, Clin J Am Soc Nephrol 2011

49 Bei 20-50% der Patienten Erreichen des renalen Endpunktes! 50% Hou, N Engl J Med 2006

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Akute Nierenschädigung (AKI) Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Michael Fischereder Nephrologisches Zentrum, Medizinische Poliklinik Campus Innenstadt Schwerpunkt Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Gibt es einen Platz für Cinacalcet? Markus Mohaupt Abteilung für Hypertonie der Universität Bern Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Hypertonie,

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Leitlinien in der Medizin

Leitlinien in der Medizin Leitlinien in der Medizin Prim. Univ. Prof. Dr. Josef KOVARIK 6.Med.Abteilung mit Nephrologie und Dialyse Wilhelminenspital Wien Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Nephrologie in der Praxis

Nephrologie in der Praxis Nephrologie in der Praxis Chronische Niereninsuffizienz Jürg Steiger Universitätsspital Basel Übersicht 1. Definition, Ursachen + Häufigkeit 2. Diagnostik 3. Management der Niereninsuffizienz 4. Planung

Mehr

!!!!!!!! Dossier!!! der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)!!!!!!! Status quo und zukünftige Versorgung der Niere in Österreich 2013!

!!!!!!!! Dossier!!! der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)!!!!!!! Status quo und zukünftige Versorgung der Niere in Österreich 2013! Dossier der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) Status quo und zukünftige Versorgung der Niere in Österreich 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung und Ziel des Dossiers... 2 2. Die Problematik...

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige

Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige Universitätsklinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie Dreiländerkongress nephrologische

Mehr

Der optimale Dialyse-Beginn

Der optimale Dialyse-Beginn Suche Der optimale Dialyse-Beginn von Frank Dellanna und Werner Kleophas Seit mehr als 45 Jahren ist in Deutschland die chronische Dialysetherapie zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz etabliert.

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Nephrologisches Seminar Heidelberg 2018 V. SCHWENGER KLINIK FÜR NIEREN-, HOCHDRUCK- UND AUTOIMMUNERKRANKUNGEN TRANSPLANTATIONSZENTRUM

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im

Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im Prevention Summit 2010 Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im internationalen ti Vergleich? David Fäh International Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1985 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen Dragano* N, Moebus S, Stang A, Möhlenkamp S, Mann K, Erbel R, Jöckel KH, Siegrist J, für die Heinz Nixdorf

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN SCOPING-WORKSHOP Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen QS-Datenerhebung in der Dialysepraxis Therapeutische Konsequenzen

Mehr

2. Interdisziplinäres Herbst-Symposium»Diabetes und Niere«24. September 2011 in Potsdam

2. Interdisziplinäres Herbst-Symposium»Diabetes und Niere«24. September 2011 in Potsdam ANSB Konsiliarische Kooperation Hausarzt(m/w) Nephrologe(m/w) Dr. Christoph Dammerboer, Dialysezentrum Elsterland, Herzberg Vorstand Verband Deutsche Nierenzentren und Brandenburger Nephrologie Kolleg

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

Chronic kidney diseases (CKD)

Chronic kidney diseases (CKD) Chronic kidney diseases (CKD) Jan T Kielstein Nephrologie Rheumatologie Blutreinigungsverfahren Städtisches Klinikum Braunschweig Chronic kidney disease 1. Epidemiologie CKD 2. Nieren-TÜV 3. Folgen der

Mehr

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht R. Kellersmann Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof.

Mehr

Perspektiven der nephrologischen Versorgung in Deutschland

Perspektiven der nephrologischen Versorgung in Deutschland Perspektiven der nephrologischen Versorgung in Deutschland Werner Kleophas, Düsseldorf Wissenschaftliches Institut für Nephrologie des Verbandes Deutsche Nierenzentren DN Düsseldorf, Germany Heimdialyse

Mehr

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand Joachim Beige Klinikum St. Georg (Abt. Nephrologie / KfH Nierenzentrum) Leipzig www.sanktgeorg.de/nephro.html Agenda Pneumokokken/

Mehr

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 1 Prävalenz und assoziierte Risiken

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 1 Prävalenz und assoziierte Risiken Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 1 Prävalenz und assoziierte Risiken Mit der heutigen Ausgabe des Maillaiters starten wir eine Serie zu ausgewählten Fragen der Ernährung bei Kindern

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Bedeutung des Delir im Krankenhaus Bedeutung des Delir im Krankenhaus M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Delir - Definition Akutes Verwirrtheitssyndrom Delirare aus der Spur geraten de : ab, neben lira : Spur, Rille, Furche Viele

Mehr

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein

Mehr

Austria Germany Malta India Bali USA GOSAU

Austria Germany Malta India Bali USA GOSAU Nierenersatztherapie rund um den Globus Gosau 11. April 2008 Wilfried Hermes GOSAU 2008 1 Austria Germany Malta India Bali USA GOSAU 2008 2 ESRD und ihre Hauptursachen : Diabetis Bluthochdruck GOSAU 2008

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Bernhard Ludvik Univ.Klinik f. Innere Medizin III Klinische Abteilung f. Endokrinologie u. Stoffwechsel Migration nach Österreich 1.5

Mehr

Diabetische Nephropathie (DNP)

Diabetische Nephropathie (DNP) Projekt Diabetische Nephropathie (DNP) Qualität der Sekundärprävention ~ 1 Progredienz Wolfgang Pätow, Roland E. Winkler Hintergründe deutschlandweit 4 bis 6 Mio Diabetiker bis 2010 Verdoppelung der Typ-2-

Mehr

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35 Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose Mosekilde, Bone Miner 199; 1: 13-35 Dr. E. Edelmann Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bad Aibling 1/23 Definition u. Häufigkeit der Osteoporose

Mehr

Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen?

Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen? Deutsche Gesellschaft für Nephrologie Das Überlebensparadox bei Dialysepatienten: Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen? - Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid, Pressesprecher der DGfN Berlin

Mehr

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen 29. Berliner DialyseSeminar 2. Dezember 2016 Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen Alexander R. Rosenkranz Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie

Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie Dialyse im höheren Alter - pro PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie Ursachen der Niereninsuffizienz (1995 2005) Frei U & Schober-Halstenberg HJ. QUASI Niere 2005/2006 Sollen ältere

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Bewertung des Reformpoolprojekts Nephrologische Versorgung in der Steiermark

Bewertung des Reformpoolprojekts Nephrologische Versorgung in der Steiermark Bewertung des Reformpoolprojekts Nephrologische Versorgung in der Steiermark Andreas Sönnichsen Einleitung Das Reformpoolprojekt Nephrologische Versorgung in der Steiermark hat zum Ziel, durch gezieltes

Mehr

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten juergen.floege@rwth-aachen.de Darlegung potentieller Interessenskonflikte Der Inhalt des folgenden

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 NEPHROLOGIE UND DIALYSE

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 NEPHROLOGIE UND DIALYSE LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 NEPHROLOGIE UND DIALYSE Leiter: Sekretariat: Website: Prim. Doz. Dr. K. Lhotta Gudrun Pfister http://www.lkhf.at/nephrologie PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12.2012

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

DN-Mitteilungen/Schwerpunktthema

DN-Mitteilungen/Schwerpunktthema Effektive Sekundärprävention der chronischen Niereninsuffizienz in der nephrologischen Praxis Gerhard Lonnemann/Andrea Beigel/Eike Wrenger Prof. Dr. Gerhard Lonnemann Gemeinschaftspraxis Nephrologie /

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg B.Sc. Ernähr.-Wiss. Christina Holzapfel 1,2 (G. Karg 2, K.-H. Ladwig 1, A. Döring 1 ) 1

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr