DN-Mitteilungen/Schwerpunktthema

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DN-Mitteilungen/Schwerpunktthema"

Transkript

1 Effektive Sekundärprävention der chronischen Niereninsuffizienz in der nephrologischen Praxis Gerhard Lonnemann/Andrea Beigel/Eike Wrenger Prof. Dr. Gerhard Lonnemann Gemeinschaftspraxis Nephrologie / Dialyse, Langenhagen Tabelle 1: Einleitung Die chronische, langsam progrediente Nierenfunktionseinschränkung erlangte durch die Veröffentlichung größerer Studien in den letzten zwölf Monaten zunehmende Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sowie in den Institutionen der ambulanten medizinischen Versorgung. Es stellte sich heraus, dass schon die moderate Niereninsuffizienz als Komorbiditätsfaktor die Komplikations- und Mortalitätsrate für alle Patienten erhöht, die sich einer invasiven Untersuchung oder Operation unterziehen [1]. Als selbständiger Risikofaktor ist die chronische Niereninsuffizienz von größerer Bedeutung als z. B. das Lebensalter oder der Diabetes mellitus. Die chronische Niereninsuffizienz ( chronic kidney diseases = CKD) wird in fünf Stadien eingeteilt (Tabelle 1), wobei schon ab dem CKD-Stadium 3 mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (egfr) von 3-6 ml/min/1,73 m 2 Körperoberfläche (KOF) das oben genannte Mortalitätsrisiko signifikant im Vergleich zu nierengesunden Patienten ansteigt und im dialysepflichtigen CKD-Stadium 5 (egfr <15 ml/min/1,73 m 2 KOF) Maximalwerte (8-1 fach erhöhtes Risiko) erreicht [1]. Die Genese des chronischen Nierenversagens hat sich in den letzen 2 Jahren verändert: renale Grundkrankheiten wie Glomerulonephritiden oder genetische Nierenerkrankungen (z.b. familiäre Zystennieren) wurden von Systemerkrankungen wie arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus und allgemeine Gefäßsklerose mit Nierenbeteiligung als wichtigste Ursachen abgelöst. Nach dem Quasi-Niere Report von 26/7 lag die Inzidenz der neu ins Dialyseprogramm aufgenommenen Patienten bei 21 Patienten pro 1 Million Einwohner; davon hatten 58 % einen Diabetes mellitus, eine vaskuläre Nephropathie oder eine Kombination aus diesen beiden Erkrankungen als Ursache des Nierenversagens [2]. Zu den Progressionsfaktoren der chronischen Niereninsuffizienz zäh- CKD Stadium ICD 21 GFR (ml/min/1,73 m³ KOF) 1 N N bis 89 3a N bis 59 3b N bis 44 4 N bis 29 5 N 18.5 < 15 und Dialysepflichtig Stadien der chronischen Niereninsuffizienz (chronic kidney diseases = CKD) len neben den allgemeinen Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen besonders Faktoren mit direkter nierenschädigender Wirkung, wie z.b. die Proteinurie, die metabolische Azidose, nephrotoxische Substanzen, Infektionen oder die Anämie (Tabelle 2). Bei Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion ab dem CKD-Stadium 3 ist es wichtig, diese Progressionsfaktoren zu erfassen und durch leitliniengerechte, überwiegend medikamentöse Therapien gegenzusteuern. Neben der Aufgabe des Rauchens, der Normalisierung des Körpergewichtes, Diätberatung, mehr Sport, guter Blutdruck- und Diabeteseinstellung, Vermeidung von nephrotoxischen Substanzen (Röntgenkontrastmittel, nicht-steroidale Antirheumatika, Antibiotika, etc.) sind speziell nephrologische Therapien zur Reduktion der Proteinurie (medikamentöse Blockade des Renin- Angiotensin-Aldosteron-Systems = RAAS), zum Ausgleich der Azidose, zur Anämietherapie (Substitution des Eisenmangels, Erythropoese-stimulierende Agenzien = ESA) und zur Regulation des Calcium-Phosphat Haushaltes erforderlich. Die Prävalenz der dialysepflichtigen Niereninsuffizienz (CKD 5), liegt in Deutschland aktuell bei ca 85. Patienten. Dagegen ist die Häufigkeit der chronischen Niereninsuffizienz in den Stadien CKD 3-4 (egfr <6, >15 ml/min/1,73 m 2 KOF) in Deutschland nicht bekannt. Nach Untersuchungen aus vergleichbaren westlichen Industrienationen wie Norwegen und den USA [3, 4] haben etwa 4-8 % der Bevölkerung eine bedeutende Nierenfunktionseinschränkung. Danach leben in Deutschland ca. 5 Millionen Menschen mit einer chronischen Niereninsuffizienz CKD

2 Tabelle 2: Progressionsfaktoren der chronischen Niereninsuffizienz Rauchen Metabolisches Syndrom Schlecht eingestellte arterielle Hypertonie Kardiovaskuläre Erkrankungen/Komplikationen - Rö KM Untersuchungen Schlecht eingestellter Diabetes mellitus Proteinurie Anämie - Eisenmangel Metabolische (urämische) Azidose Infektionen, chronische Entzündungen - NSAR, Antibiotika Gestörter Calcium-Phosphat-Haushalt - u. a. Vitamin D-Mangel, Hyperparathyreoidismus Ohne positive Beeinflussung der angesprochenen Risikofaktoren führt die Progression der chronischen Niereninsuffizienz zu einem Verlust der egfr von 5-1 ml/min/jahr. Mit anderen Worten, ein Patient, der mit einer egfr von 5 ml/min/1,73 m 2 KOF erstmals auffällt, wäre ohne nephrologische Sekundärprävention nach ca. fünf Jahren dialysepflichtig. Untersuchungen aus Kanada belegen, dass die frühzeitige nephrologische Mitbetreuung solcher Patienten die Progression der Niereninsuffizienz deutlich abbremst, in vielen Fällen sogar zu einer Verbesserung der Nierenfunktion führt und das Erreichen der Dialysepflicht verhindern kann [5]. In Deutschland fehlen solche Daten. Deshalb hat der Verband Deutsche Nierenzentren e.v. (DN e.v.) eine Registerstudie ( CKD 3-4 Studie ) initiiert, die alle Patienten mit einer Niereninsuffizienz im Stadium CKD 3-4 in den nephrologischen Zentren des Verbandes erfassen und deren Krankheitsverlauf sowie die Effektivität der therapeutischen Maßnahmen dokumentieren soll. Zur Vorbereitung eines gleichzeitig vom DN e.v. geplanten Programms zur Sekundärprävention chronischer Nierenkrankheiten in Kooperation zwischen Nephrologen, Hausärzten, kassenärztlichen Vereinigungen und Kostenträgern wird in dieser Arbeit eine retrospektive Beobachtungsstudie einer nephrologischen Schwerpunktpraxis zum Verlauf von CKD 3-4 Patienten vorgestellt. Tabelle 3: CKD Stad, egfr (ml/min) 3a b Studie In unserer nephrologischen Gemeinschaftspraxis wurden anhand der computerisierten Patientenkartei (Medvision, Nephro 7) alle Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz im CKD Stadium 3-4 erfasst, die in der Zeit vom bis betreut wurden. Alle Patienten gaben ihr schriftliches Einverständnis zur Erfassung ihrer krankheitsbezogenen Daten in anonymisierter Form. In einer retrospektiven Analyse wurden Patienten eingeschlossen, die über mindestens fünf Jahre kontinuierlich in der nephrologischen Praxis mitbetreut wurden. Die Erstüberweisung dieser Patienten zur nephrologischen Mitbetreuung erfolgte in der Zeit vom bis In der Querschnittsuntersuchung wurde für alle Patienten die verordnete Medikation dokumentiert. In der Verlaufsbeobachtung wurden die Patienten nach der egfr (MDRD Formel) bei Erstvorstellung in drei Gruppen eingeteilt: CKD 3a, CKD 3b und CKD 4 und die Anzahl, Geschlechtsverteilung sowie das mittlere Alter angegeben (Tabelle 3). Ergebnisse In der Zeit vom bis zum wurden in unserer nephrologischen Gemeinschaftspraxis n=335 Patienten mit CKD 3 und Anzahl m/w Mittleres Alter (Jahre) min - max 44 35/9 66, /19 64, /18 62, Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz in den Stadien CKD 3a, 3b und 4 bei Erstvorstellung und einem Verlauf von 5 Jahren egfr bei 1. Vorst. min - max 52, , ,

3 n=121 Patienten mit CKD 4 betreut. In Abbildung 1 sind die zur nephrologischen Sekundärprävention verordneten Medikamente aufgeführt. Die Säulen geben für die Medikamentengruppen den prozentualen Anteil der 456 Patienten an, die ein Präparat aus der jeweiligen Gruppe verordnet bekommen hatten. Demnach hatten 24% der Patienten einen medikamentös behandlungsbedürftigen Diabetes mellitus, 93% RAAS-blockierende Substanzen und ca 78% zusätzlich eine Mehrfachkombination von Antihypertensiva. Eine orale Vitamin-D-Substitution erhielten 46%, Eisenpräparate 28%, orales Bikarbonat zum Azidoseausgleich 14% und ESA 11%. Der Verlauf der egfr über fünf Jahre ist für die drei Patientengruppen in Abbildung 2 dargestellt. Die Patienten mit CKD 3a (n=44) verlieren durchschnittlich 2,15 ml/ min/jahr ihrer egfr, die CKD 3b Patienten (n=42),5 ml/min/jahr Abbildung % Antidiabetika RAAS Blocker Diuretika und die CKD 4-Patienten (n=29) nur,1 ml/min/jahr. Im Vergleich zur Erstvorstellung haben nach fünf Jahren 11,4% der CKD 3a Patienten, 38,% der CKD 3b Patienten und 41,4% der CKD 4 Patienten ihre egfr sogar verbessert. Keiner der Patienten wurde in diesem Beobachtungszeitraum dialysepflichtig. Diskussion Die Verlaufsbeobachtung über fünf Jahre von 115 Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz in den CKD-Stadien 3a, 3b und 4 bei der Erstvorstellung in unserer Gemeinschaftspraxis belegt erstmals, wie effektiv die nephrologische Sekundärprävention in der ambulanten fachärztlichen Versorgung sein kann. Die Progression der chronischen Niereninsuffizienz konnte auf einen Funktionsverlust (egfr) von ca 2 ml/min/jahr bei CKD 3a- Patienten reduziert werden. Überraschenderweise konnte bei Patienten mit CKD 4 die Progression sogar andere RR Med Statine ASS Vit D HCO3 Eisen ESAs Medikation bei bei Patienten mit mit chronischer Niereninsuffizienz Niereninsuffzienz in den in den Stadien CKD (n(n=456). = Die Säulen geben den Anteil der Patienten (%) an, an, die die Medikamente aus aus den den angegebenen Gruppen verordnet bekamen. vollständig verhindert werden. Diese Daten bestätigen Berichte aus Kanada, in denen die nephrologische Mitbetreuung ebenfalls zu einer Verzögerung der Progression der chronischen Niereninsuffizienz und bei vielen Patienten sogar zu einer Verbesserung der Nierenfunktion führte [5]. Die egfr, bestimmt nach der MDRD Formel, ist in dieser Untersuchung der einzige dokumentierte Verlaufsparameter. Inwieweit einzelne Progressionsfaktoren durch die medikamentöse Therapie beeinflusst wurden, ob Zielwerte für z.b. die Blutdruckeinstellung, die Reduktion der Proteinurie oder die Anämiekontrolle erreicht wurden, war nicht Gegenstand dieser Untersuchung und soll in weiteren retrospektiven Analysen gezeigt werden. Eine wichtige Frage bleibt, ob die Progressionshemmung der Niereninsuffizienz das Erreichen des Terminalstadiums CKD 5 verhindern, die Inzidenz chronischer Dialysepatienten reduzieren und damit hohe Behandlungskosten für das chronische Nierenversagen senken kann. Für unsere nephrologische Gemeinschaftspraxis können erste Hinweise zur Beantwortung dieser Frage aus einer weiteren retrospektiven Analyse erbracht werden. Die Verlaufsbeobachtungen der CKD 3-4-Patienten begann in den Jahren 21 bis 26. Die Abbildung 3 stellt für die Jahre 23 bis 21 die Prävalenz, Inzidenz, Zahl der verstorbenen Patienten und Zahl der erfolgreich transplantierten Patienten aus dem chronischen Dialyseprogramm unserer Praxis dar. Auffällig ist der Rückgang der Inzidenz in den Jahren 29 und 21 (siehe durch Pfeile markierte Säulen in Abbildung 3). Da ca. 11

4 8% der neu ins Dialyseprogramm unserer Praxis aufgenommenen Patienten schon vorher ambulant nephrologisch von uns betreut wurden, kann man spekulieren, dass die in dieser Arbeit belegte effektive Sekundärprävention für CKD 3-4-Patienten mit dem leichten Rückgang der Inzidenz von dialysepflichtigen CKD 5-Patienten assoziiert ist. Diese Hypothese lässt sich nur durch prospektive Untersuchungen bestätigen, wie sie z.b. die CKD 3-4-Registerstudie des Verbandes Deutscher Nierenzentren e.v. plant. Zusammenfassend zeigen die hier dargestellten Daten aus einer einzigen nephrologischen Gemeinschaftspraxis, dass die leitliniengerechte nephrologische Sekundärprävention in Zusammenarbeit mit den überweisenden Hausärzten zu einer signifikanten Abbremsung der Progression der chronischen Niereninsuffizienz führt und wahrscheinlich sogar Abbildung 2 2 egfr (ml/min) CKD 3a CKD 3b CKD 4-2,15 ml/min/jahr -,5 ml/min/jahr -,1 ml/min/jahr Abbildung 3 Anzahl Entwicklung der Prävalenz, Inzidenz, Sterbe- und Transplantationsrate von CKD 5 - Patienten im im chronischen Dialyseprogramm des Dialysezentrums in den Jahren 23 bis 21 die Inzidenz der dialysepflichtigen Patienten reduzieren kann. Sekundärpräventive Maßnahmen sind neben Beratungen über Lebensstil, Gewichtskontrolle und Diät gezielte medikamentöse Therapien Verlauf (Jahre) Mittlerer Funktionsverlust (egfr (sgfr in in ml/min/jahr) bei bei Patienten mit mit CKD CKD 3a, 3b 3a, und 3b und 4 unter 4 unter nephrologischer Sekundärprävention. Verlauf Verlauf von von 5 Jahren 5 J Prävalenz Inzidenz verstorben verstorben NTX NTX zur Blutdruckeinstellung, Proteinreduktion, Azidosekontrolle und Anämieausgleich. Die Kosten der Sekundärprävention mit 1-4 nephrologischen Kontrollen pro Jahr einschließlich der Medikamentenkosten sind sehr überschaubar, denn nur 11% der Patienten benötigen eine teure ESA-Therapie. Dennoch ist diese fachärztliche Sekundärprävention zeitaufwendig und innerhalb der bestehenden Vergütungsstrukturen in der ambulanten Versorgung nicht kostendeckend zu erbringen. Der Verband Deutsche Nierenzentren e.v. verhandelt daher mit den Kostenträgern Modelle für Selektivverträge, in deren Rahmen die Sekundärprävention chronischer Nierenkrankheiten von Nephrologen in Kooperation mit den Hausärzten extrabudgetär vergütet werden soll. Die Investition in die Sekundärprävention ist der beste Weg, die Zahl der dialysepflichtigen Patienten und damit die hohen Behandlungskosten der 12

5 Nutzen einer frühzeitigen nephrologischen Mitbetreuung für ältere Nierenpatienten lebenserhaltenden Nierenersatztherapie zu senken. Literatur [1] Matsushita K, van der Velde M, Astor BC, et al. Lancet 21;375: [2] Frei U, Schober-Halsenberg HJ: Quasi Niere Bericht 26/27, Juni 28. [3] Coresh J, Selvin E, Stevens LA, et al. JAMA 27;298: [4] Hallan SI, Coresh J, Astor BC, et al. J Am Soc Nephrol 26;17: [5]Taskapan H, Tam P, Au V, et al. Int Urol Nephrol 28 ;4 : Korrespondenz an: Prof. Dr. med. Gerhard Lonnemann Gemeinschaftspraxis Nephrologie / Dialyse Eickenhof Langenhagen Lonnemann@eickenhof-dialyse.de Winkelmayer WC, Liu J, Chertow GM et al. Predialysis nephrology care of older patients approaching end-stage renal disease. Arch Intern Med 211;171:1378 Ob und in welchem Ausmaß ältere Dialysepatienten einen besseren Verlauf und ein besseres Outcome haben, wenn sie in der Prädialyse schon frühzeitig nephrologisch mitbetreut worden sind, ist eine weitgehend unbeantwortete Frage. Die vorliegende Arbeit wertete Daten von über 66-jährigen US-amerikanischen Dialysepatienten zwischen 1996 und 26 aus inzidente Dialysepatienten wurden nach dem Zeitpunkt der Erstkonsultation beim Nephrologen eingruppiert. Der über die Jahre zu verzeichnende Trend zu einer immer früheren Vorstellung beim Nephrologen wurde unter dem Gesichtspunkt sich gleichzeitig verändernder Erkrankungsschwere untersucht und mit der 1-Jahres- Mortalität nach Dialysestart verglichen. Der Anteil älterer Patienten, die erst in den letzten drei Monaten vor Dialysestart erstmals in nephrologischer Betreuung waren, fiel von 1996 bis 26 von 49,6% auf 34,7%. Im Verlauf der Jahre stieg die ResteGFR bei Dialysepatienten von 8 ml/min/1,73 m² (1996) auf 12 ml/ min/1,73 m² (26). In den späteren Untersuchungsjahren waren die Patienten bei Dialysebeginn auch weniger anämisch, was teilweise auf den steigenden Einsatz von ESA zurückzuführen ist. Zugleich wählten weniger Patienten die Peritonealdialyse als initiales Verfahren. Während des Untersuchungszeitraumes blieb die 1-Jahres-Mortalität grob unverändert (jährliche Zunahme um,2%), nach Adjustierung an die veränderten demografischen Verhältnisse und Komorbiditäten ergab sich ein geschätzter Rückgang der 1-Jahres-Mortalität um,9%, was jedoch nur teilweise mit dem früheren Beginn einer nephrologischen Mitbetreuung erklärt werden kann (der jährliche Mortalitätsrückgang nach Abzug der Einflussgröße des Überweisungszeitpunktes betrug,4%). Die Autoren diskutieren verschiedene Limitierungen der Studie und weisen unter anderem darauf hin, dass im zeitlichen Verlauf zunehmend krankere Patienten, die in früheren Jahren gar nicht an die Dialyse gekommen wären, behandelt wurden, wodurch erklärt werden kann, dass der Nutzen einer früheren Überweisung nicht wie erwartet größer ausgefallen ist. Im gleichen Heft kommentiert Kirsten Johansen [1], San Francisco, die Studie von Winkelmayer et al. Unbestritten seien Beobachtungsstudien, die zeigen, dass eine späte Überweisung zum Nephrologen das Überleben an der Dialyse verschlechtert [3], was den Wunsch nahelege, auch den Umkehrschluss (frühe Intervention kann das Überleben positiv beeinflussen) wissenschaftlich zu untermauern. In der vorgestellten Studie von Winkelmayer et al. konnte allerdings nicht nachgewiesen werden, dass die frühere nephrologische Betreuung der Patienten die Mortalität signifikant senken kann. Johansen hebt Mängel an dieser Studie hervor so stieg die Rest-eGFR bei Dialysebeginn im Laufe der Studienzeit kontinuierlich an, außerdem gab es keine Daten zum Gefäßzugang oder dem Management des Knochenstoffwech- 13

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Perspektiven der nephrologischen Versorgung in Deutschland

Perspektiven der nephrologischen Versorgung in Deutschland Perspektiven der nephrologischen Versorgung in Deutschland Werner Kleophas, Düsseldorf Wissenschaftliches Institut für Nephrologie des Verbandes Deutsche Nierenzentren DN Düsseldorf, Germany Heimdialyse

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN SCOPING-WORKSHOP Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen QS-Datenerhebung in der Dialysepraxis Therapeutische Konsequenzen

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Diabetische Nephropathie (DNP)

Diabetische Nephropathie (DNP) Projekt Diabetische Nephropathie (DNP) Qualität der Sekundärprävention ~ 1 Progredienz Wolfgang Pätow, Roland E. Winkler Hintergründe deutschlandweit 4 bis 6 Mio Diabetiker bis 2010 Verdoppelung der Typ-2-

Mehr

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Nierenfunktion nach Herztransplantation Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Die Funktionen der Nieren 1. Entgiftung 2. Regulation des Volumenhaushalts (Hypo-/Hypervolämie)

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

einnahme nachweisen. Auch positive sozioökonomische Aspekte wurden in manchen dieser Studien nachgewiesen.

einnahme nachweisen. Auch positive sozioökonomische Aspekte wurden in manchen dieser Studien nachgewiesen. 1 Einleitung Mens sana in corpore sano (Satire X, 366). Ein Zitat von Decimus Junius juvenalis (De Ijdelheid van het menselijk leven, 1984), geboren in Aquinum in 140 a. C., das die Menschheit heute nicht

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Risikobeurteilung Nephroprotektion

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2017 1 In dieser Ausgabe unserer Quartalsergebnisse widmen wir uns der Antikoagulation von chronisch niereninsuffizienten Patienten mit Vorhofflimmern. Es ist unbekannt,

Mehr

Grundlagen und Therapie

Grundlagen und Therapie Grundlagen und Therapie Heimlich, still und leise Nierenschwäche, das unbemerkte Leiden Ursachen, Risikofaktoren und Überlegungen zum optimalen Disease Management Alexander R. Rosenkranz Medizinische Universität

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter QuaSi-Niere Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter Seminar zum Jubiläum: 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der nephrologischen Pflege 01. Dezember

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Befunde

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE Erstellt vom ARBEITSKREIS DIABETISCHE NEPHROPATHIE Fachkommission Diabetes in Bayern e.v. - Landesverband der

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Stadienbezogene, gesundheitsökonomische Analyse R.E. Winkler, W.Pätow, H.Pommerenke, A.Michelsen, D.Sehland, B.Friemel, D.Zendeh, P.Ahrenholz, T.Zimmermann, J.Freytag, G. Hebestreit,

Mehr

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten 2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten An dieser Studie nahmen 66 diuretika-pflichtige Patienten der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Nierenfunktion: Wie bestimmen? Bestimmung der Nierenfunktion Am besten und einfachsten =

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Stiefkind Prädialyse. Präterminale Niereninsuffizienz

Stiefkind Prädialyse. Präterminale Niereninsuffizienz Präterminale Niereninsuffizienz Stiefkind Prädialyse Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt unverändert einen stetigen Anstieg der Zahl der terminal-niereninsuffizienten Patienten. Zum einen aufgrund

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Austria Germany Malta India Bali USA GOSAU

Austria Germany Malta India Bali USA GOSAU Nierenersatztherapie rund um den Globus Gosau 11. April 2008 Wilfried Hermes GOSAU 2008 1 Austria Germany Malta India Bali USA GOSAU 2008 2 ESRD und ihre Hauptursachen : Diabetis Bluthochdruck GOSAU 2008

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen BEST-Studie: Neueste Daten zur Volkskrankheit Osteoporose Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen - Jedes Jahr erleidet mehr als jeder zehnte Osteoporose-Patient eine Fraktur - Tendenz zu Verbesserungen

Mehr

Über Ihre Nieren. Chronisches Nierenversagen

Über Ihre Nieren. Chronisches Nierenversagen Chronisches Nierenversagen Die Nieren sind wichtige lebensrettende Organe. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Blut von Gift- oder Abfallstoffen zu reinigen (filtrieren). Der Urin besteht aus diesen Gift- und

Mehr

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007 Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007 Von Prof. Dr. R. Brunkhorst, Hannover Die nephrologische Wissenschaft bietet heute sehr gute Möglichkeiten, Nierenerkrankungen zu verhindern bzw. zu behandeln

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Gesunde Nieren auch mit Diabetes Landshuter Diabetestag 2009 Gesunde Nieren auch mit Diabetes 14. November 2009 Patrick Wiese Internistische Dres. Schwartz, Gruber, Lückhoff, Wiese Zweibrückenstr. 655 84028 Landshut Patrick Wiese 1 Aussehen

Mehr

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure Dipl.-Biol. Nicole Ebner und PD Dr. Dr. Stephan von Haehling, Berlin Begleiterkrankungen

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Sektorenübergreifende QS aus der Sicht der DTG: von der Dialyse zur Transplantation [und evt. wieder zurück] Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Schlafstörungen bei Dialysepatienten 2. / 3. Dezember 2011 Schlafstörungen bei Dialysepatienten Ivo Quack Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Düsseldorf Schlafstörungen bei Dialysepatienten Epidemiologie der Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie)

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie) Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie) lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2016 bis 31.12.2016 Vergleichsgruppe: Alle pädiatrisch tätige Praxen Gemeinsame Einrichtung

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2016 Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Die Regulation des es ist ein komplexer Vorgang, der durch Serumparameter bestimmt wird, die sich im Sinne

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

Schmerzen richtig therapieren

Schmerzen richtig therapieren 7-Tage-Schmerzpflaster als Analgetikum der ersten Wahl Bei Niereninsuffizienz und Dialysepflicht Schmerzen richtig therapieren München (4. Dezember 2012) Viele betagte und hochbetagte Menschen leiden unter

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie

Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie Dialyse im höheren Alter - pro PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie Ursachen der Niereninsuffizienz (1995 2005) Frei U & Schober-Halstenberg HJ. QUASI Niere 2005/2006 Sollen ältere

Mehr

Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar 1.Dezember HELIOS Klinikum Krefeld

Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar 1.Dezember HELIOS Klinikum Krefeld Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar Dieter Bach Medizinische Klinik III HELIOS Klinikum Krefeld Elephant zu Elephanten 1 Die weltweit führenden Risikofaktoren für Morbidität und Mortalität

Mehr