Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort

Ähnliche Dokumente
Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Teilrahmenplan Deutsch

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen.

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Teilrahmenplan Deutsch

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Thema: Katzen (Klasse 2)

Abgleich mit den Bildungsstandards

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Bildungsstandards Deutsch

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

D EUTSCH Klasse 2. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11)

Sachunterricht. Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten)

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Deutsch Jahrgangsstufe 4

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Bildungsstandards in Federleicht 4

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Bildungsstandards in Federleicht 2

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Permanentes Unterrichtsprinzip

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Arbeitsplan Sachkunde. Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Bildungsstandards Deutsch

Deutsch Jahrgangsstufe 1

2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Transkript:

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort Klasse 3 Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht Handlungssituationen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN Gemeinsames Planen der Einheit - Was wissen wir bereits! Was wollen wir wissen? Was interessiert uns? - Informationen sammeln (Touristeninformation, Stadtbüro, Stadtverwaltung, Freizeitkarten, Stadtpläne, Pläne mit Sehenswürdigkeiten, Besuch im Rathaus, Museumsbesuch etc.) Ortserkundung / Räume mit Hilfsmitteln erschließen - Vorbereitung / Planung einer Ortsexkursion (zuerst Einüben von Arbeitstechniken) - Durchführung einer Ortserkundung (evtl. Ortsrallye) - Nachbereitung und Sammlung von Erkundungsergebnissen Ortsplan erstellen / Ortsmappe erstellen - Ort auf Styroporplatte nachzeichnen (Verkehrswege, Flüsse, Sehenswürdigkeiten, Schule, Wohnungen der Schüler, soziale Einrichtungen, Kirchen, Friedhöfe, Sportplätze etc.) - Schulwege der Kinder mit Wolle abstecken Ł Wer hat den weitesten / kürzesten Weg zur Schule? - Ortswappen malen - Wie ist unser Ort entstanden? (evtl. Kopie der ältesten Urkunde) - Wie ist unser Ort gewachsen? (Einwohnerzahlen) - Ortsplan früher und heute Ł Wie hat sich unser Ort im Laufe der Zeit verändert? - Geschichten und Sagen aus unserem Ort und seiner Umgebung - Wichtige Menschen / Denkmale / Straßen aus unserem Ort 1 Orientierungsrahmen (von theoretischer Ebene in praktische Anwendungen überführen)

- Freizeiteinrichtungen unseres Ortes - Arbeitsplätze in unserem Ort - Sehenswürdigkeiten in unserem Ort Kartenverständnis erweitern / Raumorientierung / unterschiedliche Abstraktionsgrade von Karten - Bildpläne / Abbildung in Schrägsicht - Touristikplan (Seitenansicht) - Grundrisszeichnungen / Senkrechtaufsicht / Draufsicht - Aufrisszeichnungen - Stadtpläne (kartographische Grundkenntnisse) - Verkleinerung der Wirklichkeit - Entfernungen mit Hilfe des Leitermaßstabes ablesen - Planquadrate / Gitternetze Bedeutung der Kartenlegende - Zeichen und Symbole (Toilette, Flughafen, Autobahn, Telefonzelle, Post, Parkplatz, Parkhaus, Bushaltestelle etc.) - Zeichen einer Legende entschlüsseln, benennen und erläutern - Straßenverzeichnis Vom Luftbild zur Karte - Luftbildes des Ortes mit Plänen des Ortes vergleichen Himmelsrichtungen / Kompass - Absolute und relative Lagebezeichnungen mit Hilfe von Himmelsrichtungen benennen - Magnetkompass / Kreiselkompass - eigenen Kompass herstellen - Himmelsrichtungen mit der Armbanduhr bestimmen - Karten mit Kompass einnorden - Himmelsrichtungen mit Hilfe des Sonnenstandes ermitteln Höhendarstellungen auf Karten - markante Oberflächenformen (Berg, Hügel, Tal, Ebene) - Arbeit mit der Legende bezüglich der Oberflächenformen 2

zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren, fragen, loben das eigene Sprechen anlassgerecht planen (z.b. wie beschwere ich mich, wie bitte ich um etwas, wie entschuldige ich mich...)... Gespräche führen sich an Gesprächen beteiligen Gesprächsregeln beachten (z. B. zu Ende sprechen lassen, auf andere eingehen, beim Thema bleiben, fair bleiben...) Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären gemeinsame Vorhaben planen Deutsch - Informationen einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit angemessen präsentieren und vorstellen - gemeinsames Planen der Einheit: Was weiß ich über unseren Heimatort! Was will ich wissen? (bzw. Was weiß ich über Pläne und Karten? Was will ich wissen? ) - Planen einer Ortserkundung / ExkursionŁ Wie gehe ich vor? Was muss ich beachten? - Kinder berichten von Erlebnissen aus ihrem Heimatort... verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen aktiv und aufmerksam zuhören gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen (verbal oder gestisch-mimisch) Empathie entwickeln und zeigen... mit verteilten Rollen sprechen/ spielen - bei Präsentation der Ergebnisse zuhören, sich eingliedern und bei Unverständnis / Unklarheiten nachfragen 3

LESEN, UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN über Lernerfahrungen sprechen Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben begründen und erklären Lernergebnisse präsentieren Fachbegriffe benutzen anderen beim Lernen helfen... über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen Texte laut lesen Texte leise/still lesen anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen (z.b. Klassenbücherei, Leseecke...) verschiedene Schrifttypen lesen... über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und einige ihrer Unterschiede kennen Kinderliteratur von verschiedenen Autorinnen und Autoren kennen; einige Figuren und Handlungen kennen sich in einer Bücherei orientieren Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen ( z.b. in Print- und digitalen Medien) Umgang mit Nachschlagewerken Angebote in Medien begründet auswählen (z.b. Fernsehprogramm, Kaufangebote...) eigene Leseerfahrungen beschreiben und werten - Fachbegriffe kennen und erklären können, Unterschiede benennen und erklären können (Kompass, Plan, Bildplan, Stadtplan, Karte, Senkrechtaufsicht, Draufsicht, ) - informative Texte lesen - Wir erkunden unseren Ort Lesetexte - Pläne lesen und verstehen im - Ein Stadtplan Schülerbuch - Vom Luftbild zur Karte Pusteblume - Himmelsrichtungen und Kompass (Klasse 3) - Unterschiedliche Landschaften - eigene Bücher, Chroniken, Festschriften etc. - sich im Internet über den Ort erkundigen - Informationen über Ort aus Medien (Internet, Bücher, Chroniken, Broschüren, Touristeninformation, Bibliothek, Rathaus, Gemeindeverwaltung etc.) suchen, ordnen, sachbezogen aufbereiten und präsentieren - Sagen und Legenden über den Ort hinzuziehen 4

Texte erschließen (auch nicht - kontinuierliche Texte) Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen (z.b. anhand der Überschrift oder Illustration Vermutungen zum Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen...) Texte genau lesen (z.b. gezielt Einzelinformationen finden, Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche erkennen...) Verstehenshilfen nutzen (z.b. nachfragen, Lexikon und Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, Lesetempo reduzieren...) Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zu Texten entwickeln (z.b. zu Texten Stellung nehmen, mit anderen über Texte sprechen, Schlüsse auf den Charakter von Figuren ziehen,...) durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln (z.b. durch Nachspielen, Rollenspiele, szenische oder bildliche Darstellung...) Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden handelnd mit Texten umgehen (z.b. illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren...) Mit Arbeitsanweisungen umgehen/arbeitsanweisungen umsetzen Überschriften finden Passende Stichwörter notieren Sätze ergänzen oder weiterschreiben Sätze in eine logische Reihenfolge bringen... - Lückentext ausfüllen - wichtige Textstellen markieren (unterstreichen, farbig markieren, herausschreiben) - arbeitsteilige Gruppenarbeit - Stationenarbeit 5

SCHREIBEN Texte präsentieren altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Buch auswählen und vorstellen Medien für Präsentationen nutzen Informationen durch Tabellen/ Grafiken u.a. veranschaulichen Informationen in eine Tabelle eintragen Bilder mit einem Kommentartext versehen Seite mit Text und Bild gestalten aus einem Prosatext einen Steckbrief erstellen bei Lesungen und Aufführungen mitwirken über Schreibfertigkeiten verfügen richtig schreiben geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden (Mitsprechen, Einprägen, Ableiten, Trennen, Verlängern..) Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Redezeichen über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen (z.b. bei sich selbst und anderen Fehler entdecken) Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC- Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten Arbeitstechniken einsetzen ( methodisch sinnvoll abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und korrigieren)... - Informationen über Heimatort präsentieren - Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeit präsentieren - Gesammeltes Material und Bücher über den Heimatort vorstellen - einen Plan des Ortes erstellen (z. B. auf StyroporplatteŁ Straßen, Häuser, wichtige Gebäude, Wohnungen der Schüler etc. mit Stecknadeln aufheften) - Ortsplan beschriften (Wohnungen der Schüler, Straßennamen, wichtige Gebäude etc.) - Unterschiede zwischen zwei Ortsteilen (Vergleich) in einer Tabelle festhalten - Zeichen und Symbole malen und Bedeutungen erklären - Fachbegriffe und Wörter zum Wortfeld Pläne und Karten orthographisch richtig schreiben 6

TEXTE VERFASSEN Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendung klären (z.b. Klassenzeitung, Brief...) Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und ordnen (z.b. Wörter, Wortfelder, Textmodelle, Reihenfolge)... Texte schreiben Gedanken und Gefühle nachvollziehbar aufschreiben (z.b. für ein Klassentagebuch, nach einem fiktiven oder realen Erlebnis...) Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich und adressatengerecht aufschreiben (z.b. für eine Leseempfehlung, eine Wegbeschreibung, eine Schul- oder Klassenzeitung...) Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen adressatengerecht und funktionsgerecht aufschreiben (z.b. Klassenregeln, Wunschzettel...) eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben (z.b. ein Märchen, ein Traum, eine Utopie,...) nach Anregungen (Musik, Bilder, Texte) eigene Texte schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden (z.b. Beobachtungen bei Sachunterrichtsexperimenten, selbst erstellte thematische Lexika...)... Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen (z.b. durch Partner-Kontrolle, Schreibkonferenz) Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung, 7 - Fragen notieren für Interview bei Ortserkundung (Bürgermeister, Passanten etc.) - lustige und spannende Geschichte über den Ort schreiben - den eigenen Schulweg beschreiben - Informationstexte über den Ort schreiben (Wachstum, Einwohnerzahlen etc.) - Informationen der Ortserkundung, Straßennamen, verschiedene Gebäude in den Plan des Ortes eintragen (Styroporplatte) - Erstellen eines Ortsheftes (Infos über Rathaus, Schule, Kirche, Polizei, Feuerwehr, Bus- und Bahnverbindungen, Ausflugsziele, Sportvereine etc.) - Unterrichtsergebnisse in Ortsmappe festhalten - Ergebnisse während der Ortserkundung festhalten (Klemmbretter und Stifte, Fotoapparat, Diktiergerät für Interviews etc.) - Werbeprospekt des Ortes entwerfen ( Was zeichnet unseren Ort aus? ) - Partnerkontrolle der Texte über den Ort

SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten (z.b. eine Informationsbroschüre über die geplante Klassenfahrt, einen "Touristenprospekt" des eigenen Ortes/Stadtteils, ein Werbeplakat...)... grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen (vgl. Anhang: Grundlegende Fachbegriffe) Inhaltsverzeichnis, Seite, Blatt,. sprachliche Verständigung untersuchen an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen (z.b. Wortstamm, Vorsilbe, Suffix, Komposita, Umwandlung von Wortarten...) Wörter sammeln und ordnen (z.b. Wortfamilie, Wortfeld, Ordnen nach dem Alphabet, Gegensätze, Oberbegriffe, Wortbedeutungen, Lieblingswörter...) sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen, ersetzen, weglassen Textproduktion und Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen (z.b. durch Fragen, Umstellen oder Weglassen von Textteilen...) mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen (z.b. Assoziationen, Reimwörter, Lautmalerei, Erfinden neuer Wörter und Redewendungen...) - Wortfeld: Pläne und Karten - Kreuzworträtsel - Lückentext - Stadtplan vervollständigen - Symbole und Zeichen zuordnen 8

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Deutsch - Fremdsprache; Dialekt -Standardsprache; Deutsch - andere Muttersprachen in der Klasse; Deutsch - Nachbarschaftssprachen (z.b. Dialektwörter sammeln und erklären, andere Sprachen benutzen, sich von zweisprachigen Kindern Sprichwörter der anderen Sprache übersetzen lassen und mit den eigenen Sprichwörtern vergleichen; zählen, begrüßen, singen in vielen Sprachen; Urlaubserfahrungen...) gebräuchliche Fremdwörter untersuchen (z.b. T-Shirt, Mountainbike, Roller-Skates, Bistro, Kebab,...)... - Herkunft der Ortsnamen herausfinden Rahmen zeichnen Wörter und Textstellen unterstreichen/ markieren Flächen einfärben Schlüsselwörter finden Kreuzworträtsel lösen Lückentext bearbeiten Mit Lineal arbeiten/ unterstreichen Exakt (nach Vorgabe) ausschneiden Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben Umgang mit Schere und Klebstoff Blätter lochen und abheften Lesbare Schrift Arbeiten mit Datum versehen Bilder nach Anweisung anmalen oder ergänzen Multiple Choice-Verfahren beherrschen 9 Arbeitstechniken - Erstellen von Tabellen und eintragen von bestimmten Informationen - Informationen sachbezogen auswählen - Kreuzworträtsel - Lückentext - Internetrecherchen

Integrierte Fremdsprachenarbeit - Englisch -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - zeichnerisches Erstellen eines Ortsplanes auf einer Styroporplatte - Ort mit Wasserfarben malen BK - TG - Werken - Kunst Musik --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mathematik - Schätz- und Messübungen (Entfernungen schätzen und Messen von Längen) - Linearmaßstab / Leitermaßstab - Maßstabsberechnungen Religion --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10