Kerncurriculum Gemeinschaftskunde für die Klassen 9/10. Methoden kompetenz-

Ähnliche Dokumente
Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Fach Gemeinschaftskunde

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Buchners Kompendium Politik neu

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft

Curriculum GWG Gemeinschaftskunde Klasse 8

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Schuleigener Arbeitsplan

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Buchners Kompendium Politik neu

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet.

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Politik. .Schöningh. Arbeitsbuch für. und Wi rtschaft Realschule Hessen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Das politische System der Schweiz verstehen

Buchners Kompendium Politik neu

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Politik / Wirtschaft Klasse 9

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

GEMEINSCHAFTS- KUNDE

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

TEAM. Politik und. .Schöningh. Arbeitsbuch für. Wirtschaft. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Transkript:

Standards- Inhalte/Wissen 1 Einwanderung nach Deutschland 1,1 Indikatoren der Bevölkerungszusam mensetzung 1,2 Formen, Ursachen, Folgen der Migration, Analyse der Situation im Herkunfts- und im Aufnahmeland 1,3 Möglichkeiten undprobleme der Integration 1,4 Deutsches Staatsbürgerschaftsre cht Soziale personale Kompetenz/ Werte Kulturelle Offenheit und Toleranz, Identitätsfindung, Methoden kompetenz- Mindmapping, Informationsbescha ffung,(internet, Behörden,etc), Verbalisierung und Visualisierung statistischer Daten, Gruppenarbeit, Präsentation Fächerübergreifende Bezüge Religion (Weltreligionen), Geschichte(Migra tion im geschichtlichen längsschnitt), Geographie(sozio Ökonomische Situation) Mathematik(Statis tiken und Diagramme) Schulcurriculum

2 Sozialstaat 2,1 2,2 2,3 Soziale Differenzierung,The orien, Modelle,Tendenzen Sozialstaatsgebot des GG, (Art.14,15, 20,72,3) Soziale Sicherung in der BRD (Steuer-,Finanz-,Konjunktur-,Rechtspolitik) 2.4 Reformansätze,Aktu alisierung,problemat isierung (Nachhaltigkeit,Effiz ienz,interessen,ökon omische Grenzen) eines Fallbeispiels (Alterssicherung,Arb eitslosigkeit) Soziale Verantwortung, Konfliktbewältigu ng und Kompromissfähig keit, Menschenwürde Brainstorming, Textarbeit, Referate, Umfrage (Durchführung und Analyse, Diskussion, Debatte, Erkundungsgang (Sozialamt, Asylantenheim), Medienrecherche Leserbrief, Flugblatt, Geschichte (SozialundWirtschaftsge schichte), Geographie (sozioökonomische Situation in anderen Ländern), Wirtschaft (Globalisierung), Religion (christliche Werte und Verantwortung) Deutsch (sozialkritische Texte)

3 Recht und Rechtssprechung in der BRD 3,1 Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen 3,2 Funktion des öffentlichen und privaten Rechts 3,3 Kriminalität (Ursachen, Formen, Folgen) und Strafe (Sinn und Zweck) Rechte und Pflichten, Freiheit und Verantwortung, Sozialisation, Erkundungsgang Gericht,Strafvollzu gsanstalt Expertengespräch (Bewährungshelfer, Sozialarbeiter) Rollenspiel (Gerichtsverhandlu ng) Geschichte(Recht sgeschichte) Religion (Recht und Moral, Gerechtigkeit) 4 Politischer Willensbildung- u. Entscheidungsproz ess in der BRD Politisches Engagement, Zivilcourage, Problembewussts Clustering Textanalyse Expertengespräch Podiumsdiskussion Deutsch (Analyse von Sachtexten) Geschichte (Parteiengeschicht

4,1 4,2 4,3 4,4 Möglichkeiten der politischen Teilhabe Artikel 5,8,9,20,21,38 GG Bund, Länder Gemeinden, Europa Parteien Art. 21 GG Parteiengesetz Parteiensytem und sein Wandel Parteien, Verbände, Bürgerintiativen (Unterscheidung: Rechtsstellung, Organisation,Aufgab en, Ziele) Wahlrecht, Wahlsystem Kandidatenaufstellun g Wahlkampf Problembewussts ein, Kritikfähigkeit, bewusster Umgang mit Medien Interview Umfrage Projektarbeit:Wahl kampf (Analyse und Erstellung von Wahlplakaten,- texten, -spots) (Parteiengeschicht e) Physik (Entwicklung der Kommunikationst echnik)

4,5 Direkte und repräsentative Demokratie 4,6 Medien (Arten, Funktion, Bedeutung) 4,7 Gesetzgebung des Bundes (Formen, Verfahren, Fallbeispiele ) 5 Demokratie und Herrschaftskontroll e in der BRD 5,1 Grundrechte (Inhalt, Bedeutung, Spannungsverhältnis ) Achtung der Grundrechte Einsatz für die freiheitlich demokratische Grundordnung Textarbeit Mindmapping Diskussion Rollenspiel Erkundungsgang (Gemeinderat, Landtag) Religion (Zehn Gebote) Geschichte (politische Theorie)

5,2 Prinzipien der freiheitlichen Demokratie Art.: 20, 79,3 GG 5,3 Verfassungsorgane der BRD (Zusammensetzung, Funktion) 5,4 Formen der Herrschaftskontrolle (Horizontale und vertikale Gewaltenteilung, Medien, Öffentlichkeit) 6 Berufs- und Arbeitswelt 6,1 Interessensausgleich, Arbeit, Kapital (innerbetriebliche Organisation, Mitbestimmung, Schutzrechte, Tarifpolitik) Akzeptanz demokratischer Verfahrensregel (Gewaltverzicht, Mehrheitsentschei dungen, Minderheitsschutz ) Zivilcourage Offenheit Bereitschaft und Möglichkeiten der Konfliktbewältigu ng Entwicklung von Langzeitperspekti ven Expertengespräch Szenario Betriebserkundung Berufsorientierung (BOGY) Wirtschaft (Unternehmen)

6,2 6,3 Wandel in Berufsund Arbeitswelt (strukturelle und konjunkturelle Veränderung) Aspekte der Berufswahl auch in sozialer und ökologischer Verantwortung ven Sozioökonomische Verantwortung Flexibilität Mobilitätsbereitsc haft 7 Wirtschaftsordnun g und Wirtschaftpolitik 7,1 Aktuelle wirtschaftliche Lage Wirtschaftsdaten 7,2 Wirtschaftliche Grundfragen und Probleme (Knappheit, Allokation, usw. Ganzheitliches und vernetztes Denken und Handeln Eigeninitiative Problemlösungsk ompetenz Kreatives Denken Ökologische und Datenerhebung und Analyse Recherche und Präsentation Betriebserkundung Plan- und Simulationsspiele Geschichte: Wirtschaftsgeschi chte Religion: Wirtschaftsethik Geographie: wirtschaftliche Situation in anderen Ländern

7,3 Interdependenzen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bzw. zwischen Haushalten, Unternehmen, Staat und Ausland (Kreislaufmodelle) 7,4 Wirtschaftsordnunge n (Soziale Marktwirtschaft, Zentralverwaltungsw irtschaft) 7,5 Markt und Staat: Ordnungspolitik und Korrektur von Fehlentwicklungen des Marktes Geldpolitik Konjunkturpolitik Strukturpolitik Kerncurriculum Gemeinschaftskunde für die Klassen 9/10 soziale Verantwortung Nachhaltigkeit

7,6 Aktuelles wirtschaftliches Problem (z.b. Arbeitslosigkeit) 8 Die Zukunft Europas und der Europäische Union 8,1 8,2 Kulturelle Gemeinsamkeiten und Wurzeln Europas Geschichte des europäischen Einigungsprozesses Interkultureller Dialog Toleranz Multiperspektivitä t und Identität Friedenserziehung Förderung des Einigungsprozess Erkundungsgang zu europäischen Einrichtungen Ausstellung zum Thema Europa Interkulturelle Begegnung Internetforen Geschichte (historische Beziehungen zu europäischen Nachbarn) Geographie (Europa) Fremdsprachen (Landeskunde)

8,3 8,4 8,5 8,6 Bereiche, Ziele, Chancen und Probleme des europäischen Einigungsprozesses (Frieden, Sicherheit, Harmonisierung, Erweiterung) EU-Institutionen und Entscheidungsprozes se Europäische Friedenssicherung mit Fallbeispiel (Balkan) Bundeswehr in Europa es Schulpatnerschaft Jugendoffizier der BW

9 Internationale Politik: Menschenrechte und Friedenssicherung 9,1 Stellung und Charakter der Menschenrechte als überpositives und vorstaatliches Recht 9,2 Menschenrechte: - Geschichte - Inhalte - Kodifizie rung Menschenwürde Empathie Zivilcourage Grundkonsens und Wertorientierung Interkultureller Dialog Friedenserziehung Gewaltprävemtio n Arbeit mit dem GG Reaktionen auf Verletzungen von Menschenrechten (Leserbrief, Flugblatt) Debatte, Diskussion Religion (christliche Werte, Friedenserziehung ) Kunst (Krieg und Menschenrechte) Musik (Krieg und Menschenrechte)

9,3 Internationale Durchsetzung von Menschenrechten (Menschenrechtsorg anisationen, internationalen Gerichte) Friedliche Konfliktlösung 9,4 Möglichkeiten der Friedenssicherung (UNO, NATO)