Müssen Hausärzte in der Versorgung ihrer demenzkranken Patienten unterstützt werden?

Ähnliche Dokumente
Lokale Versorgungsangebote für Menschen mit Demenz erschließen und vernetzen

nichtpharmakologischen Versorgung von Menschen mit Demenz Studie zur ambulanten, Demenzversorgung in der Kommune (2):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Bremen, Seite 1

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Herzlich Willkommen!

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen

Gerontopsychiatrische Fachberatung in Hausarztpraxen. Über die Wirksamkeit der Leistungen für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige

Modellprojekt nach 45 c SGB XI

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Untersuchung zu nichtpharmakologischen Hilfe- und Unterstützungsleistungen bei Demenz

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

vigo Service AOK Pflegeleitstelle Demenz

Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Versorgung vom Demenzkranken

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik

Was nun? Demenz Was nun?

Perspektivwechsel einer Kommune: Anforderungen an die häusliche Versorgung aus Kliniksicht

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Nationale Demenzstrategie

Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten

Modellvorhaben nach 45c SGB XI Leben mit (beginnender) Demenz in Hamburg LeDeHa. Teilprojekt: Ärztebefragung Kurzfassung der Ergebnisse

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Projekt FIDEM Projektträger: ambet e.v., Braunschweig. Ref.: Inge Bartholomäus Projektleitung FIDEM

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung

Belastung pflegender Angehöriger. Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Versichertenzufriedenheit in der HZV

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Bedeutung des Hausarztes und des Facharztes in der ambulanten Versorgung Demenzkranker

Geriatrische Versorgung in der vertragsärztlichen Versorgung Status quo und Perspektiven aus Sicht der GKV

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Herzlich Willkommen. Folie 1

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Demenzberatung: - gelungene Praxisbeispiele Fachtagung Demenzberatung: zwischen Lotsenfunktion und psychosozialer Begleitung

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

Angehörigenberatung. Seite 1

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Die Lebenssituation von Demenzkranken

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Zusammenarbeit in der Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

7 Jahre Netzwerkarbeit im GeReNet.Wi. Bilanz und Perspektiven

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Das Strukturmodell in der Tagespflege

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Ambulante videounterstützte Parkinsontherapie

Ambulante psychiatrische Pflege

Untersuchung zur Auslastung der stationären Pflege im Kreis Viersen und Handlungsempfehlungen

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Zielsetzung des Projektes

Der neue EBM Änderungen, Auswirkungen und Anmerkungen

Österreichischer Demenzbericht 2014

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

Aus dem Leben einer Zucker- Verah

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Transkript:

Müssen Hausärzte in der Versorgung ihrer demenzkranken Patienten unterstützt werden? Dr. Petra Schönemann-Gieck Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg Johannes Weber Abteilung Altenarbeit im Amt für Soziale Arbeit, LH Wiesbaden

Einführung Anstieg des Anteils demenziell erkrankter Menschen Großteil der Pflege und Betreuung wird in Privathaushalten geleistet (Rothgang, 2010) Pflegearrangements in der häuslichen Demenzbetreuung oft hoch belastet, teilweise prekäre Versorgungssituationen (Schneekloth & Wahl, 2005) Weiterentwicklung gesetzlicher Rahmenbedingungen, Ausbau ambulanter und teilstationärer Hilfestrukturen (PflEG, 2002; PfWG, 2008) Versorgungsgrad mit Hilfe- und Unterstützungsangeboten ist in Privathaushalten nach wie vor gering (BMG, 2008; Rothgang, 2010)

Prädiktoren der Inanspruchnahme Einstellungen und Überzeugungen (Roelands, 2008; Morgan, 2002; Connell, 1996) Kenntnisse ( Awareness und Knowledge ) (Gräßel, 2009; Ploeg, 2009; Brodaty, 2005; Lévesque, 2000; Toseland, 1999) Zugangsbedingungen (Finanzen, Mobilität) (Beeber, 2008; Lévesque, 2000, Toseland, 2002) Unterstützungsbedarf (subjektiv und objektiv) (Brodaty, 2005; Toseland, 2002; Penning, 1995)

Aufgaben des Hausarztes ( 73 SGB V) Die hausärztliche Versorgung beinhaltet insbesondere 1. die allgemeine und fortgesetzte ärztliche Betreuung eines Patienten in Diagnostik und Therapie bei Kenntnis seines häuslichen und familiären Umfeldes; Behandlungsmethoden, Arznei- und Heilmittel der besonderen Therapierichtungen sind nicht ausgeschlossen, 2. die Koordination diagnostischer, therapeutischer und pflegerischer Maßnahmen, 3. die Dokumentation, insbesondere Zusammenführung, Bewertung und Aufbewahrung der wesentlichen Behandlungsdaten, Befunde und Berichte aus der ambulanten und stationären Versorgung, 4. die Einleitung oder Durchführung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie die Integration nichtärztlicher Hilfen und flankierender Dienste in die Behandlungsmaßnahmen.

Empirische Befunde zur hausärztlichen Versorgung Enge Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient / Angehörige v.a. bei Demenz (Bestmann, 2010; Ploeg, 2009; Grobe, 2008; Schubert, 2007; Schäufele, 2006) Hinweise auf einzelne Problembereiche Früherkennung (Koch, 2010; Bohlken, 2008; Schäufele, 2006; Boustani, 2003) Diagnosestellung (De Lepeleire, 2004; Olafsdóttir, 2001) Verordnungsverhalten (Cantegreil-Kallen, 2006; Olafsdóttir, 2001; Riedel-Heller, 2000) Insgesamt fehlen aktuelle, den deutschen Versorgungsraum betreffende Studien, die die gesamte Demenzversorgung in den Blick nehmen, d. h. Erkenntnisse zum Einfluss des Hausarztes auf die Inanspruchnahme von Hilfeund Unterstützungsangeboten bei Demenz (Rolle als Vermittler) generieren.

Empirische Untersuchung Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden beauftragt 2008 das IfG mit einer Studie zur nicht-pharmakologischen Versorgungssituation Erhebungsmethodik Fragebogenerhebung in ärztlichen Qualitätszirkeln und Teamsitzungen Telefoninterviews

Untersuchungsstichprobe Versorgungsbereich Angebote N ( 98*) Primärversorgung Niedergelassene hausärztliche Praxen 44 Diagnostik Beratung Hilfe- und Unterstützung Niedergelassene Facharztpraxen Demenzambulanzen Kommunale Beratungsstellen Fachberatungsstellen Niedrigschwellige Angebote ( 45 SGB XI) häusliche Hilfsdienste Tagespflege Angebote für Angehörige 7 3 17 4 10 8 1 4 *Ein Fragebogen bezieht sich auf eine gesamte Praxis, Beratungsstelle, Dienst, Einrichtung oder Angebot

Untersuchungsstichprobe Versorgungsbereich Angebote N ( 98*) Primärversorgung Niedergelassene hausärztliche Praxen 44 Diagnostik Beratung Hilfe- und Unterstützung Niedergelassene Hohe Facharztpraxen Repräsentativität der Stichprobe! 7 Demenzambulanzen 3 Auswahl der Praxen mit mind. einem Kommunale Beratungsstellen Patienten mit Demenzdiagnose und 17 Fachberatungsstellen Praxis im Stadtgebiet 4 Niedrigschwellige Angebote teilnehmende ( 45 HÄ SGB versorgen XI) 2477 10 häusliche Hilfsdienste Menschen mit Demenz /-verdacht 8 Tagespflege 3900 mittel-/ schwer Erkrankte in 1 Angebote für Angehörige Wiesbaden (Knaup, 2004: Pflegebericht 4 der Stadt Wiesbaden)

Ergebnisse: Patienten mit Demenzsymptomatik 200 150 100 50 0 Demenzdiagnose Demenzverdacht Demenzpatienten im Pflegeheim Abb.: Patienten mit Demenz/-verdacht pro Hausarztpraxis (Häufigkeiten)

Ergebnisse: Hauptaufgaben (Angaben der Hausärzte) Organisation, Koordination 48 % Medizinische Betreuung Information, Beratung 41 % 41 % Therapien (v.a. Medikamente) 27 % Emotionaler Beistand 20 % Diagnostik, Assessment 14 % Überweisung zum Facharzt 5 % 0 10 20 30 40 50 60 Abb.: Häufigkeit der Spontanantworten der Hausärzte (n=44), Mehrfachnennungen möglich

Ergebnisse: Früherkennung von Demenzen Früherkennungskompetenz (Selbsteinschätzung der Hausärzte) 87,5 % 7,5 % 5 % 0 % sehr hoch eher hoch eher niedrig niedrig 75 % der Hausärzte setzen in ihrer Praxis nach eigenen Angaben standardisierte Screeningverfahren ein* *Mini-Mental-Status-Test (MMST), Demenz-Detektionstest (DemTect), Uhrzeit-Zeichen-Test (UZT), Test zur Früherkennung von 11 Demenzen mit Depressionsabgrenzung (TFDD) - absteigende Häufigkeit, Spontannennungen *

Ergebnisse: Hauptaufgaben (Angaben der Hausärzte) Organisation, Koordination 48 % Medizinische Betreuung Information, Beratung 41 % 41 % Therapien (v.a. Medikamente) 27 % Emotionaler Beistand 20 % Diagnostik, Assessment 14 % Überweisung zum Facharzt 5 % 0 10 20 30 40 50 60 Abb.: Häufigkeit der Spontanantworten der Hausärzte (n=44), Mehrfachnennungen möglich

Ergebnisse: Beratungskompetenz der Hausärzte 100 80 60 40 20 0 Beratungskompetenz zu Hilfen und Unterstützungsleistungen (Selbsteinschätzung der Hausärzte, Häufigkeiten in %) gut eher gut eher schlecht schlecht Weiterbildungsbedarfe: 1. Beratung über Hilfen und Unterstützungsleistungen 2. Zugangsmodalitäten zu niedrigschwelligen Angeboten und Angeboten für Angehörige 3. nichtpharmakologische Therapiemöglichkeiten 4. Frühsymptomatik und Diagnoseverfahren 5. Juristische Aspekte der Demenzversorgung

Ergebnisse: Grenzen der Vermittlung von Hilfen Gibt es Menschen mit einer Demenzerkrankung, denen Sie nicht zufrieden stellend weiter helfen (können)? ja 46% nein 26% weiß nicht 28% Gründe: Fehlende Krankheitseinsicht, Akzeptanz der Diagnose Pflichtgefühl der Angehörigen, wollen Hilfe nicht, überschätzen ihre Kräfte Schamgefühle der Betroffenen und Angehörigen Unzureichendes Zeitbudget, Bürokratie Strategien: Geduld, sich Zeit nehmen, Vertrauen erzeugen, Erzählen von private Fällen, Angehörige mit einbeziehen, immer wieder auf Angebote hinweisen

Zusammenfassung und Diskussion Eine frühzeitige Diagnosestellung wird in der Praxis nicht überall konsequent umgesetzt. Das Thema Aufklärung besitzt einen vergleichsweise geringen Stellenwert in der hausärztlichen Arbeit. Subjektiv oft mangelnde Kenntnisse über bestehende Angebote und deren Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. niedrigschwellige Betreuungsangebote) Hausärzte sind Gatekeeper im Hilfesystem im positiven wie im negativen Sinn. Es sind Maßnahmen erforderlich, die sie bei diesem komplexen Auftrag unterstützen.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: petra.schoenemann@gero.uni-heidelberg.de