PFLEGE BEI MENSCHEN MIT EINER TRAUMAFOLGESTÖRUNG UND PTSD

Ähnliche Dokumente
BIRGIT SCHATTNER BEZUGSPFLEGE BEI TRAUMATISIERTEN PATIENTEN

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Inhalt. 1 Basiswissen

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Danach ist nichts mehr wie es war

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Blockseminar I: DTT

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Missbrauch und Life - events

Literatur zu Trauma und Traumafolgen

Depression und Angst. Komorbidität

Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie in Hamburg 3. Fachtagung der BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Diagnostik von Traumatisierung und Traumafolgestörungen

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Wirkung von Trauma im System Familie

Charles Figley, 1989

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Pia Heckel. Institut für Psychotraumatologie in Hamburg

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Wissen reduziert Angst

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

1 Einführung in das Störungsbild und die

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychiatrie und Psychosomatik

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Danach ist nichts mehr wie es war

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Posttraumatische Belastungsstörungen

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome -

Psyche und Trauma. Fragen aus der Sprechstunde. Patienteninformation Psyche und

Psychotherapie und Psychosomatik

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Bindungsbasierte Therapie für früh und schwerst traumatisierte Kinder und ihre Bindungspersonen

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche. Daniela Mokros Verhaltenstherapie Traumatherapie Diagnostik und Behandlung (bis 21 Jahre)

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Entstehung von Traumata und ihre Auswirkungen auf Betroffene. 16. Juni Uhr Franz Hitze Haus Münster

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Transkript:

BIRGIT SCHATTNER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT EINER TRAUMAFOLGESTÖRUNG UND PTSD Workshop im Rahmen der 8. Fachtagung für Pflege und Psychiatrie Bildungswerk Irsee, Januar 2013 GLIEDERUNG DES WORKSHOPS 1) Was ist ein Trauma und wie entsteht eine PTSD? Begriffsklärung Risikofaktoren für die Entstehung einer PTSD Neurophysiologische Auswirkungen auf das Gehirn Geschichtlicher Überblick zur Entstehung der Psychotraumatologie 2) Trauma-Setting am Klinikum Harlaching Informationen zum Konzept und zur Bezugspflege Besonderheiten in der pflegetherapeutischen Arbeit Pflegetherapeutische Elemente in der Behandlung (Ressourcenarbeit, Imagination, Notfallkoffer, Selbstfürsorge usw.) Fallbeispiele 3) Fragen und Diskussion oder Anleitung zu einer Imagination... WAS IST EIN TRAUMA? Trauma (nach Fischer, Riedesser) nicht erwartbares Ereignis bzw. außergewöhnliche Belastung, die das Selbst und das Weltbild im Leben eines Menschen erschüttert Extrem bedrohliche Ereignisse wie z.b. Naturkatastrophen, Verkehrsunfälle, Kriege, Vergewaltigung, plötzlicher Verlust einer Bezugsperson usw. können ein Trauma auslösen gleiche Ereignisse wirken nicht auf alle Menschen gleich traumatisierend und nicht jede Traumatisierung löst eine PTSD aus POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG (PTSD) PTSD (Posttraumatic stress disorder) ist eine Traumafolgestörung Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 2

drei Leit-Symptome für eine PTSD Diagnose Unwillkürlich auftretende und überflutende Erinnerungen an das Ereignis Flashbacks Albträume Intrusionen Konstriktion (Vermeidung von Reizen und Erfahrungen, die Erinnerungen an das Trauma auslösen) Übermäßige Nervosität und Schreckhaftigkeit UNTERSCHEIDUNG PTSD TYP 1 UND TYP2 TYP 1 Monotraumatisierung Störung durch ein einmaliges, plötzliches und unvorhergesehenes Ereignis - apersonal wie z.b Naturkatastrophen, Verkehrsunfälle usw. - personal wie z.b. Vergewaltigung, plötzlicher Verlust einer Bezugsperson TYP 2 komplexe Traumatisierung Störung durch chronische, kumulative oder sich immer wiederholende Ereignisse (z.b. Kriegsereignisse, Folter, Geiselnahme oder persönliche Nahbereich wie z.b. Kindesmissbrauch, Vernachlässigung, Bindungsstörungen usw. Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 3

PSYCHISCHE REAKTIONEN AUF EIN TRAUMATISCHES ERLEBNIS Gefühl von Betäubung Überforderung und Unruhe Hilflosigkeit und Schutzlosigkeit Verwirrtheit und Kontrollverlust Rückzug Überaktivität Todesangst Wenn Bindung und Sicherheit im Bezug zum Selbst und zur Welt gut verankert sind klingen psychische Reaktionen im Laufe von Tagen wieder ab das Erlebnis wird selbstständig psychisch verarbeitet das Erlebnis wird als Teil des eigenen Lebens erinnert und integriert Wenn dies nicht gelingt, kann es zu einer PTSD kommen MÖGLICHE FOLGE-ERKRANKUNGEN EINER PTSD Depressionen Aggressionsausbrüche Alkohol- oder Drogenkonsum Zwänge (z.b. Waschzwang) komplexe PTSD (DESNOS: Disorder of Extreme Stress not otherwise specified) Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 4

STÖRUNGEN IN DER REGULATION VON AFFEKTEN/IMPULSEN Affektregulation Umgang mit Ärger Selbstverletzung/Selbstbeschädigung Suicidalität Störungen der Sexualität Excessives Risikoverhalten STÖRUNGEN DER WAHRNEHMUNG ODER DES BEWUSSTSEINS Amnesien Vorübergehende dissoziative Episoden und Depersonalisierung Wirkungslosigkeit Stigmatisierung Schuldgefühle Scham Isolation Bagatellisierung Fehlende Zukunftsperspektiven Verlust von persönlichen Grundüberzeugungen STÖRUNGEN IN DER BEZIEHUNG ZU ANDEREN MENSCHEN Unfähigkeit zu vertrauen Reviktimisierung Viktimisierung anderer Menschen Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 5

SOMATISIERUNG Somatoforme Beschwerden Hypochondrische Ängste CO MORBIDITÄT VON PTSD Depression Essstörung Panikstörung Persönlichkeitsstörung, Borderline Manisch-depressive Erkrankungen Süchte Somatoforme Schmerzstörung Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 6

PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER PTSD Erkennen einer Gefahr löst im Gehirn eine Art Alarmstaffel aus Breitstellung der Möglichkeit zur Rettung (Flucht oder Kampf) Trauma weder Flucht noch Kampf möglich Supergau für die Amygdala alles ist bereitgestellt und doch hilft nichts Alarmbild in der Hirnrinde, das sich in der Amygdala einprägt (gedrückter Klingelknopf, der stecken bleibt) erhöhte Sensibilität Alarmglocke reagiert auf kleinste Auslöser Höchstbelastung führt im Gehirn zu Brocasches Sprachzentrum kann Information nicht in Worte fassen Information bleibt als einzelne Datei unsortiert liegen (flashbacks) keine Weitergabe an linke Gehirnhälfte keine Einordnung in die bewusste Biographie Veränderung des Gehirn (Verbindungen, die häufig benutzt werden, nehmen an Größe zu, vernachlässigte Regionen verkleinern sich dauerhafte Alarmbereitschaft verstärkt sämtliche Verbindungen des Supergau -Alarmkreises Abnahme der Verbindung zum Hippocampus sowie den bewussten Zentren der linken Gehirnhälften Höchstalarm-Schaltkreis wird zur Norm Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 7

GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK UND KLASSIFIKATIONSSYSTEM 1998 / Deutschland Beachtung der Folgen traumatischer Erlebnisse mit dem schweren Zugunglück in Eschede Fischer / Riedesser betreuten mit ihren Teams die Verletzten, Augenzeugen, aber auch Helfer erster internationaler Kongress der Psychotraumatologie in Köln 1970 / USA Diskussion der psychischen Folgen durch den Vietnamkrieg psychischen Folgen der Kriegserlebnisse wurden erstmalig als Krankheitsbild anerkannt traumatisierte Soldaten wurden in Deutschland wenig anerkannt und als als Кriegszitterer bezeichnet oder als Rentenbegehrer diskriminiert Einfluss der Frauenbewegung (ausgehend von den USA) öffentliche Diskussion über sexuellen Missbrauch und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder auch in Deutschland 1980 / Deutschland auf Grundlagen empirischer Ergebnisse aus der Forschung an Kriegsveteranen und KZ- Überlebenden erstmalige Aufnahme der PTSD in das Klassifikationssystem DSM-III Heute Definition der PTSD in den Krankheitsklassifikationen DSM-IV und ICD-10 Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 8

SPEZIALSETTINGS AM KLINIKUM HARLACHING Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in München Essstörungen (Anorexie, Bulimie) Borderline- und andere Persönlichkeitsstörungen Traumafolgestörungen mit Arbeit und Beruf zusammenhängende Störungsbilder BEHANDLUNGSMETHODEN ALLGEMEIN ganzheitliches psychosomatisches Krankheitsverständnis Einbeziehung von körperlichen, seelischen und sozialen Aspekten Orientierung an Psychoanalyse und Tiefenpsychologischer Therapie viele Elemente anderer Therapieverfahren fließen ein PHASEN DER BEHANDLUNG 1. Stabilisierung 2. Traumakonfrontation spezifischer Therapietechniken EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Bildschirmtechnik 3. Integration Behandlungsdauer 3 bis 4 Monate mehrmalige Aufenthalte Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 9

THERAPIEBAUSTEINE IM TRAUMASETTING Einzeltherapien Einzelpsychotherapie Bezugspflege Kunsttherapie Konzentrative Bewegungstherapie Gruppentherapien Gruppenpsychotherapie Kreativgruppe Ressourcengruppe Imaginationsgruppe Wochenausklangsgruppe THERAPIEBAUSTEINE IM TRAUMASETTING ärztliche Betreuung ggfs. in Kooperation mit Fachabteilungen Sozialarbeit therapeutische Stationsgemeinschaft Mittwochsausflug Freitagsaktivität Musikgruppe Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 10

AUFGABEN DER BEZUGSPFLEGE ausführliches Pflegeanamnese-Gespräch mit Fokusierung auf Ressourcen geschützten Raum bieten Fokus auf der Selbstfürsorge und dem Selbstschutz individuelle Stabilisierungen individuelle Dissoziationsstopps individuelle Imaginationen Alternativen für Selbstverletzendes Verhalten finden AUSTAUSCH INNERHALB DES THERAPEUTISCHEN TEAMS tägliche Teambesprechungen (ca. 1 Stunde) ausführliche Dokumentation monatliche Team-Supervision wöchentlicher Pflegefokus monatliche Balintgruppe tägliche Übergaben innerbetriebliche Fortbildungen Fortbildung zur Traumafachberater/in AUFBAU UND STRUKTUR IM TRAUMASETTING feste Bezugsperson mit einer Vertretung 2 bis 3 mal pro Woche Bezugsgespräch von ca. 30 bis 45 Minuten Vorausplanung in größeren Zeiträumen enger Austausch mit der Einzel- und Gruppentherapeuten ausführliche Dokumentation über Notfallkoffer, Ressourcen, Trigger usw. Ausweitungen des Datenschutzes Begleitung bei ärztlichen Untersuchungen oder Behördengängen Planung der Entlassung (Therapieplatz, Wohnung, Arbeitsplatz, usw.) Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 11

RESSOURCENARBEIT vielfältige und individuelle Nutzung der Ressourcen individuell Ausgestaltung der Stabilisierungsmethoden Einbeziehung aller Sinne Erlernen imaginativer Techniken und deren individuelle Ausgestaltung zur Verfügung stellen der eigenen Kreativität und Phantasie BEZUGSARBEIT WÄHREND DER TRAUMAKONFRONTATION evtl. Bezugsgespräche auf tägliche Kurzkontakte umstellen Vor- und Nachbereiten der Trauma-Expositionssitzung Meldezeiten für zusätzliche Sicherheit fehlende Selbstversorgung vorbeugen (Nahrung, Medikamente, usw.) Vermittlung bei vorübergehender Täterübertragung BEZUGSARBEIT VOR DER ENTLASSUNG frühe Abklärung der Wohn- und Arbeitssituation individuelle Notfallplanung für Krisensituationen im Alltag individuelles Hilfsnetz erarbeiten Hilfe bei der Suche nach ambulanten TherapeutInnen Liste mit wichtigen Adressen (Traumahilfezentrum, FTZ, usw.) eventuell Üben von Kontakten im Rollenspiel Soziales Kompetenztraining Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 12

LITERATURLISTE "Störungsorientierte psychodynamische Therapie im Krankenhaus" Kohlhammerverlag Herausgeber Dorothea Huber, Michael von Rad "Traumafachberatung, Traumatherapie und Pädagogik" Junfermann Verlag, Beckrath-Wilking, Biberacher, Dittmar, Wolf-Schmid "Trauma und die Folgen" Junfermann Verlag, Michaela Huber Junfermann verlag "Fachbuch der Psychotraumatologie" Reinhardt Verlag, Fischer, Riedesser "Trauma" Trias Verlag, Luise Reddemann, Cornelia Dehner-Rau EMPFOHLENE LITERATUR ZUM THEMA "Imagination als heilsame Kraft" Klett Verlag, Reddemann "Selbstverletzendes Verhalten: Psychodynamik - Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung" Vandenhoeck & Ruprecht, Ulrich Sachsse "Im Keller" rororo, Jan Philipp Reemtsma "Der innere Garten" Junfermann Verlag, Michaela Huber "Viele sein ein Handbuch, Komplextrauma, dissoziative Identität verstehen, verändern, behandeln" Junfermann Verlag, Michaela Huber "Psychodynamische imaginative Traumatherapie PITT" Klett Verlag, Luise Reddemann Birgit Schattner Pflege bei Menschen mit eine Traumafolgestörung und PTSD Seite 13

BIRGIT SCHATTNER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT EINER TRAUMAFOLGESTÖRUNG UND POSTTRAUMATISCHER BELASTUNGSSTÖRUNG Workshop im Rahmen der 8. Fachtagung für Pflege und Psychiatrie Bildungswerk Irsee, Januar 2013

GLIEDERUNG DES WORKSHOPS 1) Was ist ein Trauma und wie entsteht eine PTSD? Begriffsklärung Risikofaktoren für die Entstehung einer PTSD Neurophysiologische Auswirkungen auf das Gehirn Geschichtlicher Überblick zur Entstehung der Psychotraumatologie 2) Trauma-Setting am Klinikum Harlaching Informationen zum Konzept und zur Bezugspflege Besonderheiten in der pflegetherapeutischen Arbeit Pflegetherapeutische Elemente in der Behandlung (Ressourcenarbeit, Imagination, Notfallkoffer, Selbstfürsorge usw.) Fallbeispiele 3) Fragen und Diskussion oder Anleitung zu einer Imagination...

WAS IST EIN TRAUMA? Trauma (nach Fischer, Riedesser) nicht erwartbares Ereignis bzw. außergewöhnliche Belastung, die das Selbst und das Weltbild im Leben eines Menschen erschüttert Extrem bedrohliche Ereignisse können ein Trauma auslösen z.b. Naturkatastrophen, Verkehrsunfälle, Kriege, Vergewaltigung, plötzlicher Verlust einer Bezugsperson usw. gleiche Ereignisse wirken nicht auf alle gleich traumatisierend nicht jede Traumatisierung löst eine PTSD aus

POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG (PTSD) PTSD (Posttraumatic stress disorder) ist eine Traumafolgestörung drei Leit-Symptome für eine PTSD Diagnose Unwillkürlich auftretende und überflutende Erinnerungen an das Ereignis Flashbacks Albträume Intrusionen Konstriktion (Vermeidung von Reizen und Erfahrungen, die Erinnerungen an das Trauma auslösen) Übermäßige Nervosität und Schreckhaftigkeit

UNTERSCHEIDUNG PTSD TYP 1 UND TYP2 TYP 1 Monotraumatisierung Störung durch ein einmaliges, plötzliches und unvorhergesehenes Ereignis - apersonal wie z.b Naturkatastrophen, Verkehrsunfälle usw. - personal wie z.b. Vergewaltigung, plötzlicher Verlust einer Bezugsperson TYP 2 komplexe Traumatisierung Störung durch chronische, kumulative oder sich immer wiederholende Ereignisse z.b. Kriegsereignisse, Folter, Geiselnahme oder persönliche Nahbereich z.b. Kindesmissbrauch, Vernachlässigung, Bindungsstörungen usw.

PSYCHISCHE REAKTIONEN AUF EIN TRAUMATISCHES ERLEBNIS Gefühl von Betäubung Überforderung und Unruhe Hilflosigkeit und Schutzlosigkeit Verwirrtheit und Kontrollverlust Rückzug Überaktivität Todesangst Wenn Bindung und Sicherheit im Bezug zum Selbst und zur Welt gut verankert sind psychische Reaktionen klingen im Laufe von Tagen wieder ab Erlebnis wird selbstständig psychisch verarbeitet Erlebnis wird als Teil des eigenen Lebens erinnert und integriert Wenn dies nicht gelingt, kann es zu einer PTSD kommen

MÖGLICHE FOLGE-ERKRANKUNGEN EINER PTSD Depressionen Aggressionsausbrüche Alkohol- oder Drogenkonsum Zwänge (z.b. Waschzwang) komplexe PTSD (DESNOS: Disorder of Extreme Stress not otherwise specified)

STÖRUNGEN IN DER REGULATION VON AFFEKTEN/IMPULSEN Affektregulation Umgang mit Ärger Selbstverletzung/Selbstbeschädigung Suicidalität Störungen der Sexualität Excessives Risikoverhalten

STÖRUNGEN DER WAHRNEHMUNG ODER DES BEWUSSTSEINS Amnesien Vorübergehende dissoziative Episoden und Depersonalisierung Wirkungslosigkeit Stigmatisierung Schuldgefühle Scham Isolation Bagatellisierung Fehlende Zukunftsperspektiven Verlust von persönlichen Grundüberzeugungen

STÖRUNGEN IN DER BEZIEHUNG ZU ANDEREN MENSCHEN Unfähigkeit zu vertrauen Reviktimisierung Viktimisierung anderer Menschen

SOMATISIERUNG Somatoforme Beschwerden Hypochondrische Ängste

CO MORBIDITÄT VON PTSD Depression Essstörung Panikstörung Persönlichkeitsstörung, Borderline Manisch-depressive Erkrankungen Süchte Somatoforme Schmerzstörung

PHYSIOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN AUF DAS GEHIRN Sinneseindruck Hypothalamus Schaltstelle mit Filterfunktion Amygdala Beurteilung der Gefahr, Mobilisierung von Angst, Flucht, Kampfbereitschaft Hirnstamm Broca-Sprachzentrum Hippocampus Reaktionssytem Übersetzung der Info Einordnung in örtliche und Stresshormon, Schreck in Worte zeitliche Zusammenhänge linke Gehirnhälfte Einordnung in biografischen Zusammenhang

PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER PTSD - 1 Erkennen einer Gefahr löst im Gehirn eine Art Alarmstaffel aus Breitstellung der Möglichkeit zur Rettung (Flucht oder Kampf) Trauma weder Flucht noch Kampf möglich Supergau für die Amygdala alles ist bereitgestellt und doch hilft nichts Alarmbild in der Hirnrinde, das sich in der Amygdala einprägt (gedrückter Klingelknopf, der stecken bleibt) erhöhte Sensibilität Alarmglocke reagiert auf kleinste Auslöser

PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER PTSD - 2 Höchstbelastung führt im Gehirn zu Brocasches Sprachzentrum kann Information nicht in Worte fassen Information bleibt als einzelne Datei unsortiert liegen (flashbacks) keine Weitergabe an linke Gehirnhälfte keine Einordnung in die bewusste Biographie Veränderung des Gehirn (Verbindungen, die häufig benutzt werden, nehmen an Größe zu, vernachlässigte Regionen verkleinern sich dauerhafte Alarmbereitschaft verstärkt sämtliche Verbindungen des Supergau -Alarmkreises Abnahme der Verbindung zum Hippocampus sowie den bewussten Zentren der linken Gehirnhälften Höchstalarm-Schaltkreis wird zur Norm

GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK 1998 / Deutschland Beachtung der Folgen traumatischer Erlebnisse mit dem schweren Zugunglück in Eschede / Herr Fischer und Herr Riedesser betreuten mit ihren Teams die Verletzten, Augenzeugen, aber auch Helfer erster internationaler Kongress der Psychotraumatologie in Köln 1970 / USA Diskussion der psychischen Folgen durch den Vietnamkrieg psychischen Folgen der Kriegserlebnisse wurden erstmalig als Krankheitsbild anerkannt traumatisierte Soldaten wurden in Deutschland wenig anerkannt und als als Кriegszitterer bezeichnet oder als Rentenbegehrer diskriminiert

GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK UND KLASSIFIKATIONSSYSTEM Einfluss der Frauenbewegung (ausgehend von den USA) öffentliche Diskussion über sexuellen Missbrauch und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder auch in Deutschland 1980 / Deutschland auf Grundlagen empirischer Ergebnisse aus der Forschung an Kriegsveteranen und KZ-Überlebenden erstmalige Aufnahme der PTSD in das Klassifikationssystem DSM-III Heute Definition der PTSD in den Krankheitsklassifikationen DSM-IV und ICD-10

SPEZIALSETTINGS AM KLINIKUM HARLACHING Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in München Essstörungen (Anorexie, Bulimie) Borderline- und andere Persönlichkeitsstörungen Traumafolgestörungen mit Arbeit und Beruf zusammenhängende Störungsbilder

BEHANDLUNGSMETHODEN ALLGEMEIN ganzheitliches psychosomatisches Krankheitsverständnis Einbeziehung von körperlichen, seelischen und sozialen Aspekten Orientierung an Psychoanalyse und Tiefenpsychologischer Therapie viele Elemente anderer Therapieverfahren fließen ein

BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE IM TRAUMASETTING psychische Folgen einer einmaligen (Typ-I-Trauma) oder länger andauernden, d wiederholten Traumatisierungen i (Typ-II-Trauma) T nicht aufgenommen werden Patienten mit schwerwiegenden Suchterkrankungen ausgeprägten Demenzerkrankungen Psychosen (z. B. Schizophrenie, Manie)

PHASEN DER BEHANDLUNG 1. Stabilisierung 2. Traumakonfrontation spezifischer Therapietechniken EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Bildschirmtechnik 3. Integration Behandlungsdauer 3 bis 4 Monate mehrmalige Aufenthalte

THERAPIEBAUSTEINE IM TRAUMASETTING Einzeltherapien Einzelpsychotherapie Bezugspflege Kunsttherapie Konzentrative Bewegungstherapie Gruppentherapien Gruppenpsychotherapie Kreativgruppe Ressourcengruppe Imaginationsgruppe Wochenausklangsgruppe

THERAPIEBAUSTEINE IM TRAUMASETTING ärztliche Betreuung ggfs. in Kooperation mit Fachabteilungen Sozialarbeit it therapeutische Stationsgemeinschaft Mittwochsausflug Freitagsaktivität Musikgruppe

AUFGABEN DER BEZUGSPFLEGE ausführliches Pflegeanamnese-Gespräch mit Fokusierung auf Ressourcen geschützten Raum bieten Fokus auf der Selbstfürsorge und dem Selbstschutz individuelle Stabilisierungen individuelle Dissoziationsstopps individuelle Imaginationen Alternativen für Selbstverletzendes Verhalten finden

AUSTAUSCH INNERHALB DES THERAPEUTISCHEN TEAMS tägliche Teambesprechungen (ca. 1 Stunde) ausführliche Dokumentation monatliche Team-Supervision wöchentlicher Pflegefokus monatliche Balintgruppe tägliche Übergaben innerbetriebliche Fortbildungen Fortbildung zur Traumafachberater/in

AUFBAU UND STRUKTUR IM TRAUMASETTING feste Bezugsperson mit einer Vertretung 2 bis 3 mal pro Woche Bezugsgespräch von ca. 30 bis 45 Minuten Vorausplanung in größeren Zeiträumen enger Austausch mit der Einzel- und Gruppentherapeuten ausführliche Dokumentation über Notfallkoffer, Ressourcen, Trigger usw. Ausweitungen des Datenschutzes Begleitung bei ärztlichen Untersuchungen oder Behördengängen Planung der Entlassung (Therapieplatz, Wohnung, Arbeitsplatz, usw.)

RESSOURCENARBEIT vielfältige und individuelle Nutzung der Ressourcen individuelle Ausgestaltung der Stabilisierungsmethoden Einbeziehung aller Sinne Erlernen imaginativer Techniken und deren individuelle Ausgestaltung zur Verfügung stellen der eigenen Kreativität und Phantasie

BEZUGSARBEIT WÄHREND DER TRAUMAKONFRONTATION evtl. Bezugsgespräche auf tägliche Kurzkontakte umstellen Vor- und Nachbereiten der Trauma-Expositionssitzung Meldezeiten für zusätzliche Sicherheit fehlende Selbstversorgung vorbeugen (Nahrung, Medikamente, usw.) Vermittlung bei vorübergehender Täterübertragung

BEZUGSARBEIT VOR DER ENTLASSUNG frühe Abklärung der Wohn- und Arbeitssituation individuelle Notfallplanung für Krisensituationen im Alltag individuelles Hilfsnetz erarbeiten Hilfe bei der Suche nach ambulanten TherapeutInnen Liste mit wichtigen Adressen (Traumahilfezentrum, FTZ, usw.) eventuell Üben von Kontakten im Rollenspiel Soziales Kompetenztraining