3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

Ähnliche Dokumente
Auf die Haltung kommt es an!

Erfahrbarkeit von Haltung: Emotionale und körperbezogene Zugänge

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

Begabt, behindert, ungefördert Begabungsförderung als Beitrag zur Inklusion

Gesundheitliche Dimensionen der individuellen Wissensgewinnung Dr. Birgit Behrensen Karl Heinrich Dirkers

Beziehungen gestalten fu r kulturelle Vielfalt

Herzlich Willkommen!!

Individuelle Förderung als Weg zur inklusiven Schule Lernen anders verstehen

(Selbst-) kompetent bilden- Kinder nachhaltig stärken.

Inklusion Die Idee. Das Ziel. Der Weg.

Kinder nachhaltig stärken: Selbstkompetenzförderung als vernachlässigte Aufgabe Prof. Dr. Claudia Solzbacher

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Ursula Günster-Schöning & Melanie Tonn. Vielfalt erleben! - Durch einen forschenden Blick auf das Alltagsspiel des Krippenkindes.

Ressourcenorientierung in KiTa & Grundschule

Individuelle Förderung als Weg zur inklusiven Schule Lernen anders verstehen

1 Einleitung der Herausgeberinnen

Individuelle Förderung als Weg zur inklusiven Schule Lernen anders verstehen

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Dr. Ursula Stradmann Marte Meo. Aus eigener Kraft Sprachentwicklung unterstützen und Beziehung befördern

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

ICH BIN STARK - das Recht des Kindes auf stärkenorientierte Beobachtung und Dokumentation

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

MODELLLERNEN (Bandura)

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Einleitung 11. Grundlagen 15

Menschenrechte Professionelle Reflektion. Warum denke ich, was ich denke? Warum fühle ich, was ich fühle? Warum tue ich, was ich tue?

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Individuelle Förderung:

selbst.steuern.lernen

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Claudia Solzbacher & Christina Schwer: Zur Bedeutung einer professionellen pädagogischen Haltung für Inklusion in Schule und Unterricht

Zur Bedeutung der professionellen Haltung in der pädagogischen Arbeit

Konsultations-Kindertagesstätte

DAS GESUNDHEITSTRAINING

Professionalität und Praktische Intelligenz in Zeiten der Akademisierung

Die Entwicklungsschnecke. Der positive Blick auf das Kind Beobachtungen im Alltag leicht gemacht

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Herausforderndes Verhalten - Herausfordernde Haltung?

Zur Bedeutung der professionellen Haltung in der pädagogischen Arbeit

Unser Bild vom Menschen

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Erfolg ist kein Zufall!

Kinder kennen und verstehen

mars martis Aus eigener Kraft

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Entwicklungsdidaktik

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Schullehrplan FBE - ME

Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung ressourcenorientiert!

Themenübersicht (bitte anklicken)

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Ursula Kuhlmann. Ein Blick, ein Nicken, eine Geste Sprache ist mehr als Sprechen!

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

Zusammenarbeit mit Familien in Familienzentren

Ressourcenorientierte Biografiearbeit

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Themenübersicht (bitte anklicken)

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

1.Begabungen brauchen Entfaltung Befunde zur Beziehung zwischen Begabung und Leistung

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

Forschungsstelle Begabungsförderung. Selbst-wollen-können. Michaela Kruse- Heine Inga Doll

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Selbststeuerungskompetenzen und Potenzialanalyse. PSI/TOP-Verfahren nach Prof. Dr. Julius Kuhl

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Transkript:

Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag. Marlies Böck, MA & Carina Imser, MA

Pädagogische Haltung Allgemeine Definition: hoch individualisiertes Muster eines Menschen: individuelle Einstellungen, unterschiedliche Werte und Überzeugungen pädagogisch: aufgrund der Verbindung zu Erziehung und Bildung (Kuhl, Schwer & Solzbacher, 2014) 2

Pädagogische Haltung Selbstkompetenzen sind der Kern jeder pädagogischen Haltung. Diese sind objektivierbar, womit das Problem der Fassbarkeit und Messbarkeit eingedämmt wird (Kuhl, Schwer & Solzbacher, 2014). 3

Selbstkompetenzen Definition Fähigkeit, in verändernden Zusammenhängen motiviert und aktiv gestaltend handeln zu können Beispiele für Komponenten Selbstberuhigung Ich bleibe in stressigen Situationen gelassen und kann weiterhin feinfühlig auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Selbstwahrnehmung Ich bin mir und meiner Gefühle und Bedürfnisse bewusst und kann dadurch meine Reaktionen und die der anderen abschätzen. Selbstmotivation In frustrierenden beruflichen Situationen baue ich darauf, das ich mich trotzdem jeden Tag erneut für die Arbeit mit Kindern begeistern kann. (Kuhl, Schwer & Solzbacher, 2014; Doll, Sauerhering, Kruse-Heine & Lotze, o.j.) 4

Pädagogische Haltung Pädagogische Haltung zeichnet sich aus durch: gewisse Standfestigkeit und Kohärenz in den Entscheidungen und Handlungen Die PädagogInnen sind interessiert daran: eigene und fremde Gefühle, Bedürfnisse sowie Körperwahrnehmungen zu integrieren; an ihnen zu wachsen Die Haltung präsentiert sich: in einer breiten, urteilsfreien Aufmerksamkeit Selbstkongruenz frei wählbare Handlungsalternativen (Kuhl, Schwer & Solzbacher, 2014) 5

Pädagogische Haltung ressourcenorientiert Definition: Pädagogische Grundhaltung, die das Entdecken, Aufzeigen und Fördern der Ressourcen jedes Kindes fokussiert und damit die Entwicklung der Kinder unterstützen möchte (Kiso, Lotze & Behrensen, 2014) 6

Pädagogische Haltung ressourcenorientiert Mit Blick auf das bereits Vorhandene, auf das Können der Kinder, können gelingende Lernprozesse angestoßen werden (Kiso, Lotze & Behrensen, 2014). Die Erfolgserwartung wird davon beeinflusst, wie sehr eigene Stärken gesehen werden. Beziehung zum Kind: durch die Fokussierung auf das Können der Kinder kann eine positive Einstellung zum Kind entstehen (Theunissen, 2007; Friedrich, 2010). Perspektivenübernahme: Erst dann können PädagogInnen den Kindern aufzeigen, wo die eigenen Ressourcen liegen und den Kindern ermöglichen, selbständig auf ihre Ressourcen zurückzugreifen (Kiso, Lotze & Behrensen, 2014) 7

Ressourcen Ressource: hervorquellen, zur Wirkung bringen nicht immer auf den ersten Blick erkennbar müssen von einem selbst oder durch die Umwelt aktiviert werden Aktivierung kann erlernt werden. (Kiso, Lotze & Behrensen, 2014) Modell der Salutogenese von Antonovsky 8

Ressourcen Personale Ressourcen: psychische und physische Qualitäten im menschlichen Verhalten Fähigkeitspotenziale, Selbstkompetenz Umweltressourcen: entwicklungsförderliche Lebensbindungen positives Entwicklungsklima, anregende Lernumgebung (Kiso, Lotze & Behrensen, 2014) 9

Ressourcenentwicklung Begabungsentwicklung 10

Ressourcenorientierung konkret in der Bildungsarbeit Beobachtung und Dokumentation Forschendes Lernen Projektarbeit Portfolio www.oezbf.at/plakat 11

Diskussion 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir würden uns über einen gemütlichen Ausklang mit Ihnen im Pitterkeller freuen! 13

Literatur Behrensen, B., & Solzbacher, C. (2012). Individuelle Förderung in KiTa und Grundschule. Nifbe-Themenheft: Nr. 5. Osnabrück: Nifbe. Doll, I., Sauerhering, M., Kruse-Heine, M. & Lotze, M. (o.j.). Im Alltag Hürden nehmen. Selbstkompetenzerleben von elementarpädagogischen Fachkräften. Nifbe-Online Text # 3. Osnabrück: Nifbe. Kiso, C., Lotze, M., & Behrensen, B. (2014). Ressourcenorientierung in KiTa & Grundschule. Nifbe Themenheft Nr. 24. Osnabrück: Nifbe. Kiso, C. & Lotze, M. (2014). Auf Schatzsuche! Der ressourcenorientierte Blick auf das Kind. Loccum: Nifbe. Künne, T., & Sauerhering, M. (2012). Selbstkompetenz (-Förderung) in KiTa und Grundschule. Nifbe-Themenheft: Nr. 4. Osnabrück: Nifbe. Kuhl, J. & Völker, S. (1998). Entwicklung und Persönlichkeit. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (Aus dem Programm Huber: Psychologie- Lehrbuch) (S.207-240). Bern: Hans Huber. Kuhl, J., Schwer, C. & Solzbacher, C. (2014). Professionelle pädagogische Haltung: Persönlichkeitspsychologische Grundlagen. In C. Schwer & C. Solzbacher (Hrsg.), Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff (S.79-106). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kuhl, J., Schwer, C. & Solzbacher, C. (2014). Professionelle pädagogische Haltung: Versuch einer Definition des Begriffes und ausgewählte Konsequenzen für Haltung. In C. Schwer & C. Solzbacher (Hrsg.), Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff (S.107-120). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Völker, S., & Schwer, C. (2012). Begabung und Beziehung. Nifbe-Themenheft: Nr. 3. Osnabrück: Nifbe. 14