Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Ähnliche Dokumente
kolorektalen Karzinoms

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Deeskalation und Erhaltungstherapie Erreichtes und Erwartetes

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Internistisch-onkologische Behandlung

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Diskussion. 10 Diskussion

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

AMB 2014, 48, 43. Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga )

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Medienmitteilung. FDA-Zulassung für neue Anwendung von Avastin plus Chemotherapie bei metastasierendem Dickdarm-/Enddarmkrebs. Basel, 24.

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Avastin von Roche erhält erweiterte EU-Zulassung für Frauen mit metastasierendem Brustkrebs

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt

I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK

Mitteilung an die Medien

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Peritonealkarzinose - Update systemische Therapie Dirk Arnold Hämatologie und Onkologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Kolorektales Karzinom

Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms Update 2008

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

Gestern Heute Morgen: 10 Jahre erfolgreiche Antikörper-Therapie mit Avastin

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Adenokarzinom des Sigma

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Molekulare zielgerichtete Therapien

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

(18910) VECTIBIX, Amgen Switzerland AG Änderung der Limitation in der Spezialitätenliste (SL) per 1. Oktober 2016

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Roche-Studie: Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs lebten länger mit anhaltender Behandlung mit Avastin plus Chemotherapie

Hannover-Meeting 2008 State of the Art in der Hämatologie und Onkologie 2nd line systemische Therapie des metastasierten KRK

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Die molekulare Behandlung des Kolonkarzinoms Aktuelle Standardtherapien und neueste Ansätze bei metastasierten Tumoren

Pay for Performance -Programm für Bevacizumab bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Innovatives oder unseriöses Angebot?

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

metastasiertes Mammakarzinom (Brustkrebs) in Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin;

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

FIRE-3 3 Studie. Studientreffen am

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

C. Günther, 2. Medizinische Klinik, Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Innovationen in der Krebsbehandlung werden Therapiestandard

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Ergänzung zum Grundsatzgutachten 3567 / 2003

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Kolorektales Karzinom

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund,

BAnz AT B2. Beschluss

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung-

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick

Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden?

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Molekulare Prädiktoren und ihre Pitfalls - sind sie schon reif für die Praxis?

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

NichtPlattenepithelkarzinom

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Transkript:

AMB 2005, 39, 1 Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Dickdarmkrebs ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung, bei der etwa die Hälfte der betroffenen Patienten im Verlauf eine Metastasierung erleidet und schließlich daran stirbt. Während über Jahrzehnte 5- Fluorouracil (5-FU) das einzige wirksame Zytostatikum bei der Erkrankung war, sind in den letzten Jahren mehrere neue systemische Behandlungsmöglichkeiten hinzugekommen. Oxaliplatin (Eloxatin ) und Irinotecan (Campto ) wurden als nicht kreuzresistente Zytostatika zunächst in der Zweitlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome als zusätzliche Option eingesetzt und sind inzwischen als Kombinationspartner, insbesondere von 5-FU, auch in der Erstlinien-Therapie weit verbreitet (1-5, s.a. 11, 12). Auf Cetuximab, einen monoklonalen Antikörper (moak) gegen den Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR), sind wir kürzlich ausführlich eingegangen (13). Bevacizumab (Avastin ) ist ein humanisierter moak gegen den Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF), der die Tumorangiogenese beeinflußt. Alle malignen Tumoren, bzw. deren Metastasen, benötigen ab einer Größe von 1-2 mm ein eigenes Tumorgefäßbett, dessen Aufbau unter Vermittlung von VEGF erfolgt. Neben der direkten antiangiogenetischen Wirkung kann Bevacizumab vermutlich durch Veränderungen am Tumorgefäßbett auch die intratumorale Verteilung von Zytostatika beeinflussen. Im Rahmen klinischer Studien wurde Bevacizumab sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Chemotherapien untersucht, wobei die klinischen Studien zum Stellenwert dieses moak in Kombination mit Chemotherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom am weitesten fortgeschritten sind (6). Bereits früher wurde Bevacizumab in einer randomisierten Phase-II-Studie als Erstlinien-Therapie in zwei unterschiedlichen Dosierungen in Kombination mit einer Folinsäure-modulierten 5-FU-Therapie (FS/FU) gegenüber der alleinigen Chemotherapie verglichen (7). Bei Patienten, die die niedrigere Dosis des Antikörpers (5 mg/kg Körpergewicht i.v. alle zwei Wochen) erhielten, fanden sich gegenüber der reinen Chemotherapie eine verbesserte Ansprechrate (40% vs. 17%), verlängerte Zeit bis zum Progreß der Erkrankung (9,0 vs. 5,2 Monate) und eine Verlängerung des medianen Überlebens (21,5 vs. 13,8 Monate). Daraufhin wurde von Genentech (Hersteller von Bevacizumab in den USA)

eine Phase-III-Studie initiiert, die plazebokontrolliert die Wirksamkeit der Hinzunahme des moak zum IFL-Regime (Irinotecan, Bolus-5-FU und Folinsäure, wöchentlich wiederholt) überprüfte. Primärer Endpunkt der Studie war das Gesamtüberleben, sekundäre Endpunkte die Ansprechrate, das progreßfreie Überleben, die Dauer des Ansprechens und die Lebensqualität. IFL war inzwischen in den USA zugelassen worden und wird dort als ein Standard in der Erstlinien-Therapie eingesetzt (1). Da die Sicherheit der Kombination von Bevacizumab mit dem IFL-Schema noch nicht untersucht war, startete die Studie zunächst dreiarmig mit IFL plus Plazebo, FS/FU plus Bevacizumab (wie in der Phase-II-Studie) und mit einem Arm, in dem IFL und Bevacizumab (5 mg/kg KG alle zwei Wochen) kombiniert wurde. Nach rund 100 Patienten pro Arm erfolgte eine Zwischenanalyse hinsichtlich Unbedenklichkeit dieses experimentellen Arms, die ein akzeptables Sicherheitsprofil für IFL plus Bevacizumab ergab. Daraufhin wurde der Arm ohne Irinotecan gestoppt, so daß insgesamt 411 Patienten IFL plus Plazebo, 402 Patienten IFL plus Bevacizumab und 110 Patienten FS/FU plus Bevacizumab erhielten. Ein Cross-over vom Plazeboarm war in der Studie nicht erlaubt. Das Gesamtüberleben, das progreßfreie Überleben und die objektive Ansprechrate wurden durch die Kombination von Bevacizumab plus IFL signifikant verbessert (s. Tab. 1). IFL plus Plazebo wurde im Median über 6,3 und IFL plus Bevacizumab über 9,3 Monate appliziert. Schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) traten bei Patienten, die den Antikörper erhielten, häufiger auf (84,9% vs. 74,0%; p = < 0,01). Insbesondere wurde eine arterielle Hypertonie (22,4% vs. 8,3%), die als Grad 3 UAW auch eine Behandlung erforderlich machte (11% vs. 2,3%), signifikant häufiger beobachtet. Bei sechs der 402 Patienten, die IFL plus Bevacizumab erhielten, kam es zu einer gastrointestinalen Perforation, die in einem Fall sogar tödlich verlief. Ob ein kausaler Zusammenhang mit der Antikörper-Therapie besteht, ist ungeklärt (9). Nicht signifikant häufiger als unter Plazebo wurden in der Phase-III-Studie Blutungen, Thrombosen und Proteinurie beobachtet, die in anderen Studien als Bevacizumab-assoziert gedeutet worden waren (7, 8). Inzwischen wurden aber in den USA, wo Bevacizumab für die Erstlinien-Therapie des kolorektalen Karzinoms bereits zugelassen ist, Warnbriefe verschickt, da es unter dieser Therapie vermehrt zu schweren arteriellen thromboembolischen Ereignissen (Myokardinfarkt, Angina pectoris, Schlaganfall, transiente ischämische Attacke) gekommen war (10). Bei Patienten, die ein arterielles thromboembolisches Ereignis unter laufender Therapie erleiden, muß

Bevacizumab abgesetzt werden. Auf Grund der bisher verfügbaren Daten aus klinischen Studien geht der Hersteller von einer Verdoppelung des Risikos für arterielle Thromboembolien durch Bevacizumab aus (auf ca. 5%), wobei eine entsprechende Vorgeschichte, Alter über 65 Jahre und Bevacizumab als Risikofaktoren gelten. In den USA wurde die Packungsbeilage entsprechend geändert. Patienten, die in Deutschland im Rahmen von klinischen Studien Bevacizumab erhalten, müssen über dieses Risiko gesondert aufgeklärt werden. Die Zulassung für Bevacizumab wurde in den USA für die Erstlinien-Therapie in Kombination mit 5-FU-basierter Chemotherapie ohne Festlegung auf ein bestimmtes Chemotherapieregime erteilt. Das mediane Überleben der Patientengruppe, die in der Zulassungsstudie IFL plus Bevacizumab erhielt, liegt mit 20,3 Monaten in einem Bereich, der mit Kombinations-Chemotherapien, die Infusions-5-FU verwenden, auch ohne VEGF-Antikörper erreicht wird (Tab. 1). Bisher liegen keine Ergebnisse aus Studien vor, die Bevacizumab zusammen mit den in Europa vorwiegend eingesetzten Chemotherapieschemata, z.b. Infusions-5-FU oder Capecitabin (Xeloda ) plus Oxaliplatin oder Irinotecan, untersuchten. Der Einsatz des moak als Zweit- oder Drittlinien-Therapie alleine oder aber kombiniert mit Chemotherapie ist bisher nicht untersucht worden. In den USA fallen durch Bevacizumab aktuell etwa 4400 $ zusätzlich an Kosten pro Monat an, so daß eine begleitende Therapie während der gesamten palliativen Behandlungssequenz (medianes Überleben > 20 Monate) erhebliche finanzielle Ressourcen beanspruchen würde. Mit einer Zulassung von Bevacizumab in Europa durch die EMEA wird Anfang nächsten Jahres gerechnet. Fazit: Bevacizumab ist ein humanisierter moak gegen VEGF, der vermutlich durch Beeinflussung der Angiogenese in einer Phase-III-Studie in Kombination mit Chemotherapie zu einer Verbesserung der Therapieergebnisse bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom geführt hat. Die in dieser Studie für IFL plus Bevacizumab mitgeteilte Wirksamkeit in Bezug auf Ansprechrate und medianes Überleben der Patienten entspricht den Ergebnissen der in Europa verbreiteten palliativen Erstlinien-Therapieschemata ohne Bevacizumab. In der Monotherapie hat der moak keine antitumoröse Wirksamkeit. Die z.t. schweren UAW (arterielle Hypertonie, thromboembolische Ereignisse) von Bevacizumab müssen nach Zulassung durch die EMEA bei der Behandlung größerer Patientenkollektive

unbedingt sorgfältig analysiert und dokumentiert werden. Der in der Laienpresse vielfach gefeierte Durchbruch in der Krebstherapie ist für uns nicht zu erkennen. Literatur 1. Saltz, L.B., et al.: N. Engl. J. Med. 2000, 343, 905. 2. Tournigand, C., et al.: J. Clin. Oncol. 2004, 22, 229. 3. Goldberg, R.M., et al.: J. Clin. Oncol. 2004, 22, 23. 4. Grothey, A., et al.: Proc. ASCO 2002, 21, Abstr. 512. 5. Köhne, C.H., et al.: Proc. ASCO 2003, 22, Abstr. 1018. 6. Ferrara, N., et al.: Nat. Rev. Drug Discov. 2004, 3, 391. 7. Kabbinavar, F., et al.: J. Clin. Oncol. 2003, 21, 60. 8. Johnson, D.H., et al.: J. Clin. Oncol. 2004, 22, 2184. 9. Hurwitz, H., et al.: N. Engl. J. Med. 2004, 350, 2335. 10. http://www.fda.gov/medwatch/safety/2004/avastin_deardoc_mod.pdf 11. AMB 2002, 36, 3. 12. AMB 2003, 37, 70a. 13. AMB 2004, 38, 70.

Tabelle 1 Ergebnisse aus randomisierten Studien zur Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Studie (Literaturstelle) Regime Objektive Ansprechrate (%) Medianes Überleben (Monate) Saltz (1) Mayo vs. IFL 21 39 12,6 14,8 Grothey (4) Mayo vs. FUFOx 22,6 48,3 16,1* 20,4 Tournigand (2) FolFIri vs. FolFOx 56 54 21,5* 20,6 Köhne (5) AIO vs. ILF (Infusion) 31,5 54,2 16,9* 20,1 Hurwitz (9) IFL vs. IFL-Bevacizumab 34,8 44,8 15,6 20,3 Goldberg (3) IFL vs. FolFOx 31 45 15,0 19,5 Mayo = Bolus FS/5-FU Tag 1-5 alle vier Wochen; IFL = Bolus FS/5-FU plus Irinotecan wöchentlich wiederholt; FUFOx = FS/5-FU (24-Stunden-Infusion) plus Oxaliplatin wöchentlich wiederholt; FolFIri = FS/5-FU (als Bolus und als Infusion) plus Irinotecan alle zwei Wochen; FolFOx = FS/5-FU (als Bolus und als Infusion) plus Oxaliplatin alle zwei Wochen; AIO = FS/5-FU (24-Stunden- Infusion) wöchentlich wiederholt; ILF (Infusion) = FS/5-FU (24-Stunden-Infusion) plus Irinotecan wöchentlich wiederholt * = das günstige mediane Gesamtüberleben in diesem Arm bei allen europäischen Studien (2, 4, 5) - kein signifikanter Unterschied zum experimentellen Arm - ist durch eine konsequente Gabe von sowohl Oxaliplatin als auch Irinotecan in Zweit- und gegebenenfalls Drittlinien-Therapie zu erklären. Bei den amerikanischen Studien (1, 3, 9) erfolgte die Gabe der experimentellen Substanz als Zweitlinie gar nicht oder nur bei einem Teil der Patienten. In den Studien 1 und 9 erhielten viele Patienten in beiden Armen niemals Oxaliplatin, da diese Substanz in den USA während der Studie noch nicht zugelassen war.