Einleitung. 1. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement

Strategische Lieferantenintegration

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Power in Procurement

WEITERBILDUNGSSTUFE. CAS Sourcing in Facility Management Outcome Kompetenzen (Ziele) Die Teilnehmenden entwickeln ihr(e)

Strategisches Beschaffungsmanagement

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Strategisches Beschaffungsmanagement

Vorwort zur 5. Auflage... V

Integration der Vertriebswege

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

Einführung Risk - Management

6. PORTFOLIOTHEORETISCHE GRUNDLAGEN

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

DAA Wirtschafts-Lexikon

Individuelle Vermögensbildung und Altersvorsorge

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Informationsmanagement

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Unser exklusives Software-Tool für Sie: Der Portfolio Builder

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Investition und Finanzierung

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Certified Tax Manager

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...V. 1 Problemstellung und Vorgehensweise... 1

Ihren Erfolg im Fokus

UbersichtderAbbildungen,TabeIlenundAbkiirzungen

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Management - Strategische Unternehmensführung

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

SWOT-Analyse im Mittelstand

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Sind KMU fit für die globale Beschaffung?

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Herausforderung Global Sourcing

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA

Diversifikation und Kernkompetenzen

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber

Inhaltsübersicht.

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

HM 091 Programm Unternehmensführung

Korrelationen in Extremsituationen

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Produktion in Netzwerken

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Kompetenz in Märkten und Prozessen

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

Transkript:

Einleitung 1. Einleitung Die Beschaffungsfunktion hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Werttreiber im betrieblichen Management entwickelt. In modernen Fertigungsund Handelsunternehmen stellt die Integration von Fremdleistungen in die eigene Wertschöpfung heute einen kritischen Erfolgsfaktor für die Unternehmensführung dar. Das statistische Jahrbuch 2010 des statistischen Bundesamtes weist etwa für das produzierende Gewerbe einen Anteil von ca. 70% der typischerweise im Fremdbezug allokierten, zusammengefassten Vorleistungen am Bruttoproduktionswert auf. In einzelnen Branchen, wie der Automobilindustrie, werden sogar Werte von über 80 % erreicht. Damit wird sichtbar, dass in deutschen Unternehmen auf der Beschaffungsseite von einem betrieblichen Wertschöpfungs- und Kostenschwerpunkt gesprochen werden kann. Daher muss auch die Führung der betrieblichen Beschaffungsfunktion den Anforderungen an ein modernes Management gerecht werden. Im strategischen Beschaffungsmanagement ist dafür zu sorgen, dass die Erfolgspotenziale der Beschaffungsfunktion auf den Märkten und im Unternehmen eröffnet und gesichert werden (vgl. Large, 2009, S. 27ff). Im operativen Beschaffungsmanagement sind diese Potenziale in der betrieblichen Praxis zu realisieren. Gesteuert wird dies durch ein effektives Beschaffungscontrolling. Für die erfolgreiche Beschaffungsfunktion ist folglich ein professionelles Management im klassischen Steuerungszyklus aus Planning, Operations und Controlling erforderlich. Betrachten wir das strategische Beschaffungsmanagement im Detail, sind umfassende Planungsaufgaben umzusetzen, um die Beschaffungsfunktion strategisch erfolgreich aufstellen zu können. Dabei greifen insbesondere die folgenden Planungsaufgaben (vgl. Bräkling/Oidtmann, 2012, S. 31-201): Einordnung der Funktion im Unternehmen Strukturierung der Bedarfe in Materialgruppen Durchführung von Bedarfs- und Marktanalysen Portfolioanalyse von Materialgruppen Festlegung von Beschaffungszielen Erarbeitung und Umsetzung von Beschaffungsstrategien Implementierung eines strategischen Lieferantenmanagements Implementierung eines strategischen Organisationsmanagements 1

Einleitung Zur Umsetzung dieser Aufgaben braucht es strukturierte Managementprozesse und -instrumente. Ein wichtiges Managementinstrument stellt dabei die Portfoliotechnik dar. Sie wurde aus dem finanzwirtschaftlichen Bereich heraus entwickelt und in weite Bereiche der strategischen Unternehmensführung transferiert. Ein wichtiger Transferbereich ist auch das Management der Beschaffungsfunktion. In diesem Buch werden die wesentlichen Portfolioansätze, die im strategischen Beschaffungsmanagement zum Einsatz kommen, vorgestellt. Zunächst wird in Kapitel 2 der Ursprungsgedanke der Portfolioanalyse in seinen Grundzügen nach Markowitz zusammengefasst. Kapitel 3 zeigt anschließend kompakt auf, aus welchen Systemelementen sich die Portfoliotechnik grundsätzlich zusammensetzt. Anwendungsfelder der Portfoliotechnik in der strategischen Unternehmensführung, dem Management der Unternehmensfunktionen und speziell im strategischen Beschaffungsmanagement sind Gegenstand von Kapitel 4. Schließlich werden in Kapitel 5 wichtige in der Literatur beschriebene Portfolioansätze vorgestellt, die für das strategische Beschaffungsmanagement von wesentlicher Bedeutung sind. Ein abschließender Vergleich der betrachteten Portfolioansätze und eine Bewertung der Portfoliotechnik insgesamt werden in Kapitel 6 vorgenommen. Studierenden und Unternehmen wird so ein strukturierter Zugriff auf das Thema Portfoliotechnik im strategischen Beschaffungsmanagement gegeben. Beide Adressaten sollen das Thema mit seinen Chancen und Risiken einordnen, Initiativen zur Entwicklung eines unternehmensindividuellen Portfolios einleiten und bei Bedarf gezielt weiterführende Literatur zu spezifischen Portfolioansätzen aufgreifen und einsetzen können. 2

Portfoliotheorie nach Markowitz 2. Die Portfoliotheorie nach Markowitz Als Vorreiter und Begründer der Portfoliotheorie gilt der US-amerikanische Ökonom Harry M. Markowitz. Mit seinem Aufsatz Portfolio Selection im Journal of Finance aus dem Jahr 1952 (vgl. Markowitz, 1952, S. 77-91) legte er den Grundstein für die moderne Portfoliotheorie. Mit Portfolio Selection präsentierte Markowitz Techniken zur Analyse von Wertpapierportfolios, um Investoren auf optimale Anlageentscheidungen hin unterstützen zu können (vgl. Markowitz, 2008, S. 2). Markowitz betrachtet dabei ein Wertpapierportfolio unter Rendite- und Risikogesichtspunkten. Als Rendite ist in diesem Kontext der Return aus einem Portfolio an den Investor zu verstehen. In der Portfolioanalyse wird dafür der Erwartungswert der diskreten Rendite für die betrachtete Anlageperiode zugrunde gelegt, also einfach ausgedrückt, die erwartete bzw. angenommene Verzinsung einer Anlage im Betrachtungszeitraum, die im Ergebnis zu einem Kapitalrückfluss mit konkretem Vermögenszuwachs führt. Das mit einem Portfolio verbundene Risiko ergibt sich aus der Standardabweichung in Bezug auf diese Renditeerwartung (vgl. Spremann, 2006, S. 94). In der Portfolioanalyse werden dann die Faktoren der Rendite und des Risikos integriert. Auf Basis dieser Faktorenintegration ist ein systematischer Vergleich unterschiedlicher Wertpapierportfolios möglich. Dieser systematische Vergleich dient dem Ziel, unter Berücksichtigung der wesentlichen Prämissen eines Investors, wie bspw. steuerlichen oder anderen rechtlichen Beschränkungen, das für ihn bestmögliche Portfolio aus einer Vielzahl von Anlagealternativen zu selektieren. Unter der Prämisse vorgegebene Renditeerwartungen kann z. B. das Wertpapierportfolio mit den geringsten korrespondierenden Risiken ausgewählt werden (Markowitz, 2008, S. 6). Die Portfolioanalyse ermöglicht also die systematische Identifikation des sogenannten effizienten Portfolios mit den besten Rendite-Risiko-Korrelationen innerhalb aller verglichenen Portfolios. Mit diesem Informationspotenzial wird die Portfolioanalyse zu einem wichtigen strategischen Instrument in der Anlage- und Investitionsplanung. Der hier aufgezeigte Ursprungsgedanke zur systematischen Beurteilung komplexer Wirkungszusammenhänge kann heute als Grundlage für die Übertragung der Portfoliotheorie in andere wirtschaftswissenschaftliche Bereiche verstanden werden (vgl. Lindner, 1983, S. 147). Auch dort werden spezifische Portfolio- 3

Portfoliotheorie nach Markowitz techniken eingesetzt, um strategische Entscheidungsprozesse im Unternehmen unterstützen zu können. 4

Grundlagen der Portfoliotechnik 3. Grundlagen der Portfoliotechnik In diesem Kapitel erfolgt eine Aufarbeitung der wesentlichen Grundlagen der Portfoliotechnik. Aufbauend auf einem komprimierten Gesamtüberblick wird aus der Anwendungsperspektive aufzeigt, wie ein Portfolio in der Praxis erstellt und eingesetzt werden kann. Dabei werden die Grundlagen nach Markowitz aufgenommen und in eine praktische Anwendung in der Beschaffungsfunktion transferiert. 3.1 Die Portfoliotechnik im Überblick Gegenstand der Portfolioanalyse sind die Erfolgsobjekte, die ein Portfolioanwender managen möchte. Im ursprünglichen Ansatz der Portfoliotheorie nach Markowitz waren Investoren die Anwender der Portfoliotechnik und die Wertpapiere ihre Erfolgsobjekte. Übertragen auf die Beschaffungsfunktion sind dort die zu beschaffenden Güter, die im Fachterminus als Beschaffungsobjekte bezeichnet werden, die Erfolgsobjekte der Beschaffungsfunktion (Bräkling/Oidtmann, 2012, S. 5). Analog zum Vorgehen nach Markowitz, der Wertpapiere als Erfolgsobjekte mit der Portfoliotechnik unter den Einflussgrößen Rendite und Risiko betrachtete, sind in der Beschaffungsfunktion die Beschaffungsobjekte als Erfolgsobjekte nach definierten Einflussgrößen zu bewerten, um ihre spezifischen Charakteristika herauszuarbeiten. Auf Basis dieser Charakteristika können dann geeignete Normstrategien zum Management der Beschaffungsobjekte abgeleitet werden. In deren Folge hat die Beschaffungsfunktion ihren Bezug in der betrieblichen Praxis so zu managen, dass unter Berücksichtigung aller relevanten Einflussgrößen optimale Ergebnisse für das Unternehmen erzielt werden. Für die konkrete Anwendung der Portfoliotechnik in der Beschaffungsfunktion sind zunächst die konkreten Erfolgsobjekte der Funktion im o.a. Sinne genau zu definieren und die für den Erfolg der Funktion relevanten Einflussgrößen zu identifizieren. Typische Einflussgrößen sind dabei die Auftragsvolumina, die Auftragsfrequenzen, die Anforderungen an die Beschaffenheit der Beschaffungsobjekte, die Lieferantenkapazitäten oder auch die Wettbewerbsintensität auf den Beschaffungsmärkten. Die als wesentlich ausgewählten Einflussgrößen gehen als Analyseparameter in die Portfoliotechnik ein. Dazu werden sie inhaltlich nach unternehmens- bzw. umweltbezogenen Einflussfaktoren untergliedert 5

Grundlagen der Portfoliotechnik und auf zwei Dimensionen verdichtet, den sogenannten Schlüsselfaktoren eines Portfolios. Die unternehmensbezogenen Einflussgrößen haben gegenwärtige und zukünftige Stärken bzw. Schwächen eines Unternehmens in der analysierten Aufgabenstellung zum Gegenstand, die auch vom Unternehmen selbst beeinflusst werden können. In der Beschaffung sind dies beispielsweise die Auftragsvolumina und die Auftragsfrequenzen. Für die Analyse im Portfolio werden diese Einflussgrößen weiter auf einen unternehmensbezogenen Schlüsselfaktor verdichtet, z.b. über einen Index zur Bestimmung der Nachfragemacht eines Unternehmens. Bei den umweltbezogenen Einflussgrößen geht es um die Bewertung zukünftiger und gegenwärtiger Chancen bzw. Risiken für die Beschaffung, die aus der Unternehmensumwelt resultieren (vgl. Lange, 1981, S. 46). Sie werden als gegeben betrachtet und können nicht vom Unternehmen selbst beeinflusst werden (vgl. Lange, 1981, S. 48). In der Beschaffung können dies Einflussgrößen wie das Know-how der Lieferanten oder die Wettbewerbsintensität in spezifischen Beschaffungsmärkten sein. Auch die umweltbezogenen Einflussgrößen werden auf einen Schlüsselfaktor verdichtet, wie etwa die Angebotsmacht der Lieferanten. Diese Ordnung und Verdichtung der Einflussgrößen zu Schlüsselfaktoren dient in der Portfoliotechnik primär der Komplexitätsreduktion multivariater Analyseund Informationsstrukturen. Im Ergebnis spannen die verdichteten Schlüsselfaktoren dann eine Portfolio-Matrix auf. Schlüsselfaktor B: Beispiel: Lieferantenmacht Erfolgsobjekte Beispiel: Beschaffungsobjekte Schlüsselfaktor A: Erfolgspotenzialrelevante Umweltdimension Erfolgspotenzialrelevante Unternehmensdimension Beispiel: Nachfragemacht Abb. 1: Grundschema einer Portfolio-Matrix Quelle: In Anlehnung an Lange, 1981, S.47 6