- T2W-TSE sag. und T1W-SE sag - LWS: SE T1 axial, HWS: VOL T2 axial (immer zur Beurteilung eines extaforaminelen Prolaps)

Ähnliche Dokumente
Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

DER AG BILDGEBENDE VERFAHREN DES BEWEGUNGSAPPARATES (AG BVB) DER DEUTSCHEN RÖNTGENGESELLSCHAFT (DRG) ZU MESSSEQUENZEN FÜR DIE GELENK-MRT

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

MRT-Protokolle Neuroradiologie FSU Jena

MRT des Schultergelenkes

sollten mindestens 2 Ebenen mit Fettsättigung

MRT des Kniegelenkes. Sportverletzungen und Traumafolgen Vergleich MRT und Arthrographie Windhagen Juni Dr. Jonas Müller-Hübenthal

3.9.4 Sinusvenenthrombose (SVT)

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Lernziele. Aufnahmeparameter. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher

Einsatzmöglichkeiten der Kernspintomographie in der rheumatologischen Praxis. E. Edelmann Bad Aibling

Direkte MR-Arthrographie Informationsbroschüre

Interpretation des Knochenmarködems beim Leistungssportler. Frieder Mauch

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Equine Diagnostic Center Munich.

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes


Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Radiologisch pathologische Korrelation. typisch untypischer. Knochentumor Fälle

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k

Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität?

MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen

Impingementsyndrom der Schulter

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Peter Hunold

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

OSG Bandverletzungen Lateral: - Lig. fibulotalare ant. -Lig Lig. fibulocalcaneare - Lig. fibulotalare post. Medial: - Lig. deltoideum Vordere Syndesmo

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 341

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Der ulnokarpale Komplex

Arbeitsgemeinschaft Multiple Sklerose und Epilepsie

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

Wirbelsäule und Spinalkanal

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

11. Juni Sandra Strobel Uhr

KLINIKUM VETERINÄRMEDIZIN Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität in Gießen

Wie sieht die aktuelle Diagnostik und Therapie der Syringomyelie aus? Erfahrungen aus 25 Jahren mit 2000 Patienten

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Femoroacetabuläres Impingement

Strahlbein. Ausgewählte Erkrankungen Pathomorphologien. 1. Podotrochlose. Knochen. Potenzial und Grenzen der Methoden Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Skelettsystem Polytrauma

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Radiologische Skelettdiagnostik

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie

1 Einleitung Erste Hilfe Erstversorgung Hautverletzungen und Wundversorgung Betreuerkoffer 28

Auf finden Sie ein interaktives Material zu diesem Bild. Bildgebung (2-postoperativ) CT, HWS, sagittal und 3D-Rekonstruktion en

Computertomografie Präzise Diagnosen bei anspruchsvollen Fällen.

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Klinische Vignette. Degenerative zervikale Spinalkanalstenose (SKS)

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Sonst sekundäre Kyphose Sakral- und Sakrokokzygealbereich. Sonst und nicht näher bezeichnet Kyphose Thorakolumbalbereich

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

GE - Lightspeed VCT - M4 Muskuloskelettales System - Kniegelenk - Fraktur

Versorgung ist gut individuelle Anpassung besser

Kernspintomographie bei der frühen rheumatoiden Arthritis was ist gesichert? Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bad Aibling

6. Hands on Kurs Sportmedizin und Anatomie

MR Aktuell Gelenktumore. S. Waldt. Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

1.1 Für jede Einzelbewertung können maximal 20 Punkte vergeben werden.

Übersicht Masterfolien

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE- GELENKSDIAGNOSTIK

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK

Charcot-Fuss. Bildgebung. Der Charcot-Fuss. 4. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss Oktober Florian Buck

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie Leitsymptome in der Orthopädie... 22

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Sprunggelenkfrakturen

1.2 Längenwachstum und Verletzungsmöglichkeiten der Fuge Korrektur der Seit-zu-Seit- Verschiebung... 27

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Formen von Luxationen

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Münsteraner MRT-Basisprotokoll

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Transkript:

Traumatologie: Wirbelsäule Querschnittssymtomatik: Myelon: Ödem? Blutung? Durchtrennung? - T2W-TSE sag, & axial (Basissequenzen: Ödem hyperintens & frisches Blut hypointens); [axial kle - wenn pathologisch: T1W-SE sag. - T2W-FFE sag. (Frisches Blut wird mit FFE größer oder bei sehr kleiner Blutung erst mit FFE nach Plexusläsion: Lokalisation? Ödem? Blutung? Ruptur? - T2W-TSE axial (Wurzelausriß? intra- extraspinale Läsion?) - STIR koronal (Ödem / Blutung im Plexusverlauf) [nur für eine Seite, FOVdementsprechend kleine - wenn Wurzelausriß: T1W-SE axial, T2W-TSE sag. Wurzelsymptomatik: posttr. Diskussequester? -prolaps? -protrusion? - T2W-TSE & T1W-SE sag. - HWS: T2*-VOL axial, LWS: T1W-SE axial Schleudertrauma-Cervikalsyndrom: zusätzlich Bandläsion? Knochenläsion? - STIR sag. (Lokalisatin einer Band- / Knochenläsion) - wenn Bandläsion: T2W-TSE sag. & ev. axial - wenn Knochenläsion: T1W-SE sag. & STIR 2. Ebene Degeneration: Prolaps, Protrusion - T2W-TSE sag. und T1W-SE sag - LWS: SE T1 axial, HWS: VOL T2 axial (immer zur Beurteilung eines extaforaminelen Prolaps) 1 / 8

postoperativ und posttramatisch: Querschnitts- Wurzel-Lokal Symtomatik? - T2W-TSE sag, T1W-SE (keine Gradientnechos und keine Fettunterdrückung da postop. [Implanta - Querschnittsymptomatik: T2W-TSE axial - Wurzel-/ Lokale Symptomatik: T1W-SE - Kontrastmittelserie T1W-SE axial und sag. Onkologie: Wirbelsäule Akute Querschnittssymtomatik: Raumfordrung ja/nein, Ursprung extra/intraspinal/myelon, Ausdehung Li - T2W-TSE sag & axial - T1W-SE sag. - wenn pathologisch: KM-Serie T1W-SE axial und sag. Lokale Symtomatik: Blastom ja/nein, DD Degeneration, Genese? - T1W-SE sag. (bei Wurzelsymptomatik auch axial) - STIR sag. - Aktivitätsbeurteilung KM-Serie T1W-SE sag. Asymptomatischer Paient: Sekundärblastom ja/nein - T1W-SE sag. & STIR sag. Lokale Raumforderung: Paravertebraler (primärer) Weichteiltumor: Lokalisation, Charakterisierung, Dign - STIR koronal (seitlich) oder sag. (ventr./dorsal der WS gelegen) - T1W-SE & T2W-TSE axial (zur Tumorcharakterisierung nicht auf T2-SE vergessen; ebenso nicht - KM-Serie in 2 Ebenen (1.Sequenz ohne Fettunterdrückung in der selben Ebene wie nativ T1W-S 2 / 8

Kinderchirurgie, Mißbildungen, Wirbelsäule Mißbildung allgemein - führende Sequenz: T1 betont und Gradientenecho (anatomische Information) Syrinx - T1W-SE sag. & T2W-TSE sag. - wenn pathologisch: SE T1 axial, SE T1 sag. + KM mit vollständiger Darstellung der Syrinx Skoliose - T1W-3D GE mit Rekontruktion (gekrümmte Ebene) - wenn nicht möglich dann T1W-SE in 3 Ebenen Tethered cord - T1W-SE sag. & T2W-TSE sag. - wenn pathologisch: T1W-SE axial Diastematomyelie - T1W-SE coronal (und/oder sag.) zur Lokalisation - wenn pathologisch T1W-SE & T2W-TSE axial Spinale Gefäßmißbildung 3 / 8

- T2W-TSE sag. - T1W-SE sag. - T1W-SE + KM sag. Allgemein, Wirbelsäule Entzündung DD ersosive Osteochondrose, früh- & spätpostop. Komplikation (Diskus & sonstige WS-Chi - T1W- SE sag. - T2W-TSE (ev. + SPIR) sag. - wenn pathologisch: KM Serien sag. & agial (axial ev. mit SPIR), bei TBC auch Koronale Serie (se Encephalitis disseminata DD akute transverse Myelopathie - T2W-TSE Dual sag. - wenn fraglich pathologisch unklarer: T2W-TSE Dual sag. - bei Aktivitätsfrage: KM-Serie T1W-SE T1 sag. Traumatologie: Gelenke Subacromialer Schmerz mit/ohne Trauma: Impingement, Rotatorenmanschettenruptur - entweder TSE T2 + SPIR parakoronal (überschätzend aber sehr sensitiv-nachweis sehr kleiner L - oder T2W-TSE parakoronal (Bewertet Ausmaß einer RM-Ruptur besser) - T1W-SE paracoronal (wenn posttr. dann weglassen) - wenn RM-Ruptur: ev. T2W-TSE parasagittal (senkrecht auf d. parakoronale) - wenn Frage nach Impingement: parasag. Sequenz obligat: T2W- und/oder T1W-SE - Präoperativ ev. KM-Serie 4 / 8

Akute ertstmalige Luxation: Labrum?, glenohumerale Bänder? - T2W-TSE parakoronal - T2* GE axial Chronische habituelle Schulterluxation: - MR-Artrhographie: nach parakoronaler STIR (zum Ausschluß einer sonstigen Pathologie) und na - T1W-SE axial & rarakoronal (ev. auch parasag., ev. teils mit Fettvorsättigung) "Tennis-Ellenbogen" - STIR koronal - T1W-SE koronal Subakute bis chronische Ellenbogenschmerzen mit typ. Belastungsanamnese / Einklemmungs- Bewegu - STIR sag. - T1W-SE koronal - T2W-TSE koronal - bei Vitalitätsfrage: KM-Serie Instabilität: Akute/chronische Seitenbandverletzung - T2W-TSE koronal - T1W-SE koronal Fraglicher distaler langer Bizepssehnenriß: partiell/komplett oder pseudotumorartig (Anamnese!) - T2W-TSE sag & T1W-SE sag. 5 / 8

- T2W-TSE axial - bei Pseutotumor: KM-Serien Handgelenk: Discus triangularis, occulte Frakturen: - T2* 3D-VOL-GE coronal - T1W-SE coronal - STIR coronal Karpaltunnelsyndrom - T2W-TSE axial - wenn pathologisch: T1W-SE axial ohne und mit KM Hüftgelenk: Hüftkopfnekrose posttraumatisch / spontan - STIR coronal - T1W-SE coronal - wenn pathologisch: SE T1 sagittal (nicht parasagittal) - KM-Serie nur in der frühen Ödemphase bei Frage nach Vitalität Radiologisch okkulte Schenkelhalsfraktur - STIR coronal - wenn pathologisch T1W-SE coronal und STIR sagittal Entzündung, Tumor - STIR- oder T2W-TSE coronal - wenn pathologisch: T1W-SE nativ + KM (ev.mit SPIR cor.& axial) 6 / 8

Verdacht auf Labrumriß: frisch - T2W-TSE koronal - T2* GE paraaxial - chronisch/alt: MR-Arthrographie Kniegelenk: frische anteriore / kombinierte Instabilität - T2W-TSE sag. & T1W-SE sag. - STIR koronal - ev. "Kreuzbandsequenz" eingeneigte dünne T2W-TSE falls vorderes Kreizband nicht durchgehen Einklemmung: Meniskusriß - T2W-TSE sag. & T1W-SE sag. (Kurzversion Dual T2-TSE) - STIR koronal, ev. T1W-SE koronal (wenn STIR path. aber nicht diagnostisch) Knorpelläsion bzw. -verletzung - T2W-TSE sag. & T1W-SE sag. - 3D-EPI+SPIR sag. (ev. ax. Rekonstruktion durch den retropatellaren Knorpel) Stabile/instabile Osteochondritis - T2W-TSE sag. & T1W-SE sag. - STIR koronal - 3D-EPI+SPIR sag. - bei Vitalitätsfrage: KM-Serie - bei bekannter OD zum präop. Grading: MR-Arthrographie Sprunggelenk: Bänderrisse 7 / 8

- Lagerung mit Schiene in 90 zwischen Fuß und Tibia - T2W-TSE axial & paraaxial - STIR & T1W-SE koronal Peroneal-, Tibialis post.- und Achillessehnenläsionen - T2W-TSE sag. & T1W-SE sag - wenn pathologisch: TSE T2 axial (senkrecht auf den path. Sehnenabschnitt) 8 / 8