Demokratie, Europa und das Bundesverfassungsgericht

Ähnliche Dokumente
Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Das Politische System Deutschlands

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Literaturverzeichnis... XXIX

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

I. Geschichte der Europäischen Integration

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Europarecht. I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Staats- und Europarecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Vorlesung: Sozialrecht

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Forschungszentrum Europäische Integration

Europäisches Verfassungsrecht. Freiheit und Grundrechte Demokratie und Ausgestaltung der Institutionen

10 ObS 142/11x. gefasst:

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Die zwei Begriffe der Demokratie - Von der Übertragbarkeit staatsbezogener Demokratievorstellungen in überstaatliche Räume 14

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Änderungen des Grundgesetzes zur Weiterentwicklung der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Der Hessische Ministerpräsident Wiesbaden, 7. Oktober 2014

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Der Vertrag von Lissabon

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Grundgesetz. für die Bundesrepublik Deutschland

BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Mitglied von BUSINESSEUROPE. Hausadresse: Breite Straße Berlin

Deutschland und seine Nachbarn

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

Staat und Politik

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Die Europäische Union

Forderungen der Erftkreis-SPD an den Konvent für eine neue EU-Verfassung

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche. Wissenschaftliche Dienste WD /13

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Arbeitsgesetze: ArbG

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Die Finanzkrise als juristische Zeitenwende? Zur Zukunft von europäischer Integration und Grundgesetz

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

Vorlesung Staatsrecht I

Nr Donnerstag, 10. Dezember 2009 menschen. rechte

1. Die Europäische Union in Zahlen

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

Instrumente der partizipatorischen Demokratie in der EU. Johannes W. Pichler

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU

Der IT-Planungsrat zwischen Effizienz und Rücksichtnahme

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Erklärung. Erklärung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Vertrags von Rom

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Transkript:

Demokratie, Europa und das Bundesverfassungsgericht Einführung zum Vortrag von Präsident des BVerfG Prof. Dr. Andreas Voßkuhle Jörg Philipp Terhechte, Lüneburg* Lüneburg, 28. November 2012 Sehr geehrter Herr Präsident des Bundesverfassungsgerichts, lieber Herr Voßkuhle, Sehr geehrter Herr Präsident, lieber Herr Spoun, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Kommilitoninnen und Kommilitonen, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ich möchte mich an dieser Stelle zunächst herzlich bei Ihnen, lieber Herr Voßkuhle, bedanken, dass Sie heute das Leuphana Forum Staatswissenschaften mit ihrem Vortrag offiziell eröffnen. Sie unterstützen hiermit in einer ganz entschiedenen Weise unser Ziel, die Staatswissenschaften an der Leuphana weiter zu stärken und zugleich in einen stark interdisziplinären sowie internationalen Kontext einzubetten. I. Das Thema des heutigen Vortrags könnte zu diesem Anlass aktueller und brisanter nicht sein. Die demokratische Legitimation europäischer Herrschaftsausübung bzw. die demokratische Rückbindung der Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Union ist das zentrale Thema der staats- und europarechtlichen Diskussion der letzten Jahre. 1 Es bildet die Folie für alle weiteren * Universitätsprofessor, Dr. jur., Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Recht an der Leuphana Universität Lüneburg und Direktor des Leuphana Competition & Regulation Institute. 1 S. dazu etwa Armin Hatje, Demokratie als Wettbewerbsordnung, VVDStRL 69 (2010), S. 137 ff. (162 ff.); Christoph Schönberger, Die Europäische Union zwischen Demokratiedefizit und Bundesstaatsverbot, Der Staat 48 (2009), S. 535 ff.; s. demnächst Hans Michael Heinig/Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.), Postnationale Demokratie, Postdemokratie, Neoetatismus Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft, Tübingen 2013 (im Erscheinen).

Überlegungen zur Verfassungsmäßigkeit des Vertrags von Lissabon und der diversen europa- und verfassungsrechtlich hinterfragten Konstruktionen zur Stabilisierung und Sicherung des europäischen Währungsverbundes. Das Bundesverfassungsrecht steht hier zwar nicht allein in der Verantwortung, wie das gestern vom Gerichtshof der Europäischen Union verkündete Urteil zur unionsverfassungsrechtlichen Zulässigkeit des Euro-Rettungsschirms belegt. 2 Doch weder ein anderes Gericht in den Mitgliedstaaten der EU noch die Unionsgerichtsbarkeit selbst vermochten in den letzten Jahren ein derart großes Maß an Aufmerksamkeit auf sich zu lenken wie das Bundesverfassungsgericht. Dieses so könnte ich mir vorstellen muss auch bei dem Gericht selbst ambivalente Gefühle hervorrufen, bestätigt die Entwicklung einerseits doch die wichtige Rolle des Bundesverfassungsgerichts für das Verfassungsleben der Bundesrepublik Deutschland (und auch für die EU) und unterstreicht andererseits die immense Verantwortung, die in seinen Händen liegt. Auf den Topos der Verantwortung, der sich gerade in europäischen Angelegenheiten schnell zu einem diffusen Konzept verflüchtigt, komme ich gleich noch einmal zurück. II. Will man die großen Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum europäischen Integrationsprozess auf den Punkt bringen, und um nicht weniger wird es heute gehen, so sind es insbesondere drei zentrale Motive, die man im Blick zu behalten hat: 1. der adäquate Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene, 2. die demokratische Absicherung des Integrationsprozesses und 3. die klare Verteilung von Verantwortlichkeiten zwischen der Ebene der Union und der Mitgliedstaaten. 2 EuGH Rs. C-370/12, Urteil vom 27.11. 2012 Pringle; abrufbar unter http://curia.europa.eu /juris/celex.jsf?celex=62012cj0370&lang1=de&type=not&ancre=. 2

Während man die Frage des Grundrechtsschutzes als inzwischen befriedigend gelöst betrachten darf 3, obgleich sie eine ernste Bewährungsprobe für den später von Andreas Voßkuhle so bezeichneten, sich damals aber erst entwickelnden, europäischen Verfassungsgerichtsverbund in den 1970er und 1980er Jahren verkörperte 4, markieren die demokratische Absicherung der übertragenen Hoheitsgewalt sowie die Frage der Verantwortungsklarheit letztlich aus der Perspektive des (deutschen) Verfassungsrechts die zentralen Anfragen an weitere Integrationsschritte auf der Ebene der Europäischen Union. Dass insbesondere die Frage der demokratischen Legitimation der Europäischen Union zentral für den weiteren europäischen Weg ist, haben die Mitgliedstaaten der EU spätestens mit dem Scheitern des Vertrags über eine Verfassung für Europa im Wege von Volksabstimmungen in den Niederlanden und Frankreich erkannt. Entsprechend ist der Lissabonner Vertrag zumindest durch das Bemühen gekennzeichnet, die Legitimationsbasis der EU zu verbreitern. 5 Das Ergebnis dieser Bemühungen ist in erster Linie der neue Titel II im Vertrag über die Europäische Union (EUV) über die demokratischen Grundsätze. Hier findet sich in Art. 9 EUV ein wichtiger Hinweis auf die Grundausrichtung der europäischen Demokratie, die sich am Ideal der demokratischen Gleichheit zu orientieren hat ( Die Union achtet in ihrem gesamten Handeln den Grundsatz der Gleichheit ihrer Bürgerinnen und Bürger. ). Konzeptuell entfaltet wird das europäische Demokratieprinzip dann aber in Art. 10 Abs. 1 EUV, wonach die Arbeitsweise der Union auf der repräsentativen Demokratie beruht. Hinzu kommt eine Reihe von Innovationen wie etwa ein Europäisches Bürgerbegehren (Art. 11 Abs. 4 EUV) 6 und die starke Betonung der Rolle der nationalen Par- 3 Dazu Jörg Philipp Terhechte, Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte, Tübingen 2011, S. 77 ff. 4 S. insbesondere BVerfGE 37, 271 Solange I; zum Begriff des Verfassungsgerichtsverbundes Andreas Voßkuhle, Der europäische Verfassungsgerichtsverbund, NVwZ 2010, S. 1 ff. 5 Jörg Philipp Terhechte, Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union Undurchsichtig, kompliziert und ablehnungswürdig?, Wirtschaftsdienst Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2008, S. 495 ff. 6 Zum Europäischen Bürgerbegehren s. Annette Guckelberger, Die Europäische Bürgerinitiative, DÖV 2010, S. 745 ff.; s. nunmehr auch VO (EU) Nr. 211/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 2. 2011 über die Europäische Bürgerinitiative, ABl. EU 2011 Nr. L 65 vom 11. März 2011, S. 1 ff. 3

lamente 7 sowie des Europäischen Parlaments 8. Letzteres sollte im Übrigen Anlass genug dafür bieten, die konzeptionellen Grundlagen eines europäischen Legislativverbundes zu erarbeiten. Doch so sehr manche diese demokratischen Errungenschaften des Lissabonner Vertrags auch begrüßen, so sehr dürfen sie nicht darüber hinwegtäuschen, dass das oft beklagte demokratische Defizit der EU damit noch lange nicht behoben ist, wie auch das Bundesverfassungsgericht in seiner Lissabon- Entscheidung hervorgehoben hat. 9 Die Stärkung der demokratischen Grundlagen der Union steht erst am Anfang und jeder weitere Schritt zur Stärkung dieser Grundlagen darf die Vorgaben des Grundgesetzes nicht außer Acht lassen. Dies ist eine wesentliche Erkenntnis des Urteils, die dauerhaft Bestand haben wird. Der Integrationsprozess darf sich nicht von den Bürgerinnen und Bürgern entkoppeln, sondern ist durch das Demokratieprinzip auf sie verwiesen. Dass dies in der Realität manchmal (oder sogar häufig) anders aussieht, gibt Anlass zu tiefer Sorge. Es ist ein großes Verdienst Karlsruhes, hier eine klare Richtung gewiesen zu haben. Man wird dem Bundesverfassungsgericht sicher nicht gerecht, wenn man es, wie in der Debatte über das Lissabon-Urteil mitunter geschehen, pauschal als integrationsfeindlich oder europakritisch charakterisiert, so sehr auch verschiedene Passagen gerade dieses Urteils zur Kritik herausfordern. 10 Grundlage der Urteile des Bundesverfassungsgerichts ist indes traditionell ein positives Verständnis des europäischen Integrationsprozesses. 11 Dies wurde besonders bei der Verkündung des Lissabon-Urteils deutlich als der Präsident des Gerichts 7 Zur Rolle der nationalen Parlamente nach dem Lissabonner Vertrag s. etwa Thomas Groh, Die Rolle der nationalen Parlamente, in: U. Fastenrath/C. Nowak (Hrsg.), Der Lissabonner Reformvertrag, Berlin 2009, S. 77 ff. 8 Das Europäische Parlament ist letztlich mit jeder der letzten Reformen des europäischen Primärrechts gestärkt worden, s. dazu Jörg Philipp Terhechte, Der Vertrag von Lissabon Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag?, EuR 2008, 143 (163 ff.). 9 BVerfGE 123, 260 Vertrag von Lissabon. 10 Zur Kritik an dem Urteil s. etwa Martin Nettesheim, Ein Individualrecht auf Staatlichkeit? Die Lissabon-Entscheidung des BVerfG, NJW 2009, S. 2867 ff.; Jörg Philipp Terhechte Souveränität, Dynamik und Integration making up the rules as we go along, EuZW 2009, S. 724 ff.; ausführliche Würdigung des Urteils bei Armin Hatje/Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.), Grundgesetz und europäische Integration, Beiheft der Zeitschrift Europarecht 1/2010. 11 Gert Nicolaysen, Das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext der Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: A. Hatje/J. P. Terhechte (Hrsg.), Grundgesetz und europäische Integration, Beiheft der Zeitschrift Europarecht 1/2010, S. 9 ff. 4

prägnant formulierte: Das Grundgesetz sagt Ja zu Europa. So sehr also das Gericht auch dem deutschen Verfassungsrecht verpflichtet ist, so sehr betont es auch die Pflichten, die das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf den Integrationsprozess auferlegt. Nicht umsonst postuliert das Gericht daher den Grundsatz der Europafreundlichkeit des Grundgesetzes ebenso wie den Grundsatz der Integrationsverantwortung. Diese Integrationsverantwortung ist hierbei mehrdimensional angelegt: Unter Wahrung der Verfassungsidentität des Grundgesetzes tragen alle Organe der Bundesrepublik Deutschland die zentrale Verantwortung für den Fortgang des europäischen Integrationsprozesses. Verantwortung bedeutet in diesem Zusammenhang also auch klare Einhaltung der europäischen Spielregeln und zwar sowohl durch die Union als auch durch die Mitgliedstaaten. 12 Die Finanzkrise und die mitunter holprigen Versuche, ihr beizukommen, belegen, dass diese Verantwortung lange nicht gesehen wurde und auch wie schwer es mitunter ist, ihr gerecht zu werden. Als Rechtsgemeinschaft bleibt der Union aber gar keine andere Wahl als konsequent auf die Einhaltung ihres Rechts zu pochen, wie auch die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsstaat eine verfassungsrechtlich ungedeckte Verflüchtigung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten nicht zulassen kann. 13 III. Ich komme damit zum Schluss meiner kurzen Einführung. Es ist eine große Leistung des Bundesverfassungsgerichts auch angesichts des sicher nicht unerheblichen politischen Drucks, die immense Bedeutung des demokratischen Prinzips und von klaren Verantwortlichkeitszuweisungen im europäischen Verfassungsverbund wiederholt nachdrücklich angemahnt zu haben. Wo 12 Dazu Andreas Voßkuhle, Die Integrationsverantwortung des Bundesverfassungsgerichts, in: P. Axer u.a. (Hrsg.), Das europäische Verwaltungsrecht in der Konsolidierungsphase, DV- Beiheft 10, 2010, S. 229 ff. 13 Zum Begriff der Rechtsgemeinschaft s. grundlegend Walter Hallstein, Der unvollendete Bundesstaat, Düsseldorf 1969, S. 33; s. zuvor bereits die Rede Hallsteins Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ist eine Rechtsgemeinschaft von 1962; allgemein dazu auch Gert Nicolaysen, Europarecht I Die Europäische Integrationsverfassung, 2. Aufl., Baden-Baden 2002, S. 106 ff. 5

immer der weitere Integrationsprozess die Union auch hinführt 14, ohne das Bewusstsein für diese Grundsätze wird jeder Weg schon aus der Warte des Grundgesetzes schwierig. Sehr geehrter Herr Präsident des Bundesverfassungsgerichts, lieber Herr Voßkuhle, wir freuen uns auf ihren Vortrag * * * * * 14 S. zu den möglichen Zukunftsszenarien etwa Jürgen Habermas, Zur Verfassung Europas, Berlin 2011; kritisch zur bisherigen Entwicklung jüngst Hans Magnus Enzensberger, Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas, Berlin 2011. 6