Monitoring und Evaluation in fragilen Kontexten

Ähnliche Dokumente
Leiten in Schulen der Demokratie

Vergewaltigung als Kriegswaffe: Frauen in der Demokratischen Republik Kongo. Eine Ausstellung von

Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale

FOTOAU SSTELLUNGEN. Zwischen Lebenswirklichkeit und Zukunftswünschen Frauen und Mädchen im Fokus

FOTOAU SSTELLUNGEN Zwischen Lebenswirklichkeit und Zukunftswünschen Frauen und Mädchen im Fokus

Ideen- und Beschwerdemanagement

Gender-Based Violence und die medizinische Betreuung von Frauenflüchtlingen

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Partizipative Qualitätsentwicklung

Frauengesundheit: ein Blick durch die Genderbrille

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Gesund alt werden im Quartier

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Häusliche Gewalt und ihre Folgen

Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Fachtag Langzeitfolgen von Kriegsvergewaltigungen: Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Fachwelt von medica mondiale e.v.

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik

Wir unterstützen Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten.

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Ihr Einsatz zählt. Werden Sie PartnerIn der medica mondiale-kampagne Im Einsatz für Frauen in Kriegs- und Krisengebieten.

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

FRAUEN AUF DER FLUCHT

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Sustainable Development Goals / Ziele für Nachhaltige Entwicklung: Überblick

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Doctorane Omid. Ärztinnenprogramm Afghanistan

Integration - Inklusion Diversity

Praxiswerkstatt D Partizipation in der regionalen Versorgung und im Sozialraum am 17. Februar 2011

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Strategie «Digitale Schweiz»

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Datenschule befähigt Organisationen, mit datengestützten Projekten öffentliche Debatten evidenz-basiert mitzugestalten.

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Sozialberatung bei der XY GmbH

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

UN Decade Education for Sustainable Development (DESD)

Folgen von Gewalt, Krieg, Flucht und Vertreibung für weibliche Flüchtlinge

Folgen von Gewalt, Krieg, Flucht und Vertreibung für weibliche Flüchtlinge

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Wirksamkeit im Management ist lernbar

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

Menschenrechte in der Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Inhaltsverzeichnis Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Risikoanalyse eine Orientierung

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Nicht-ökonomische Perspektiven auf Ungleichheit und soziale Exklusion

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit

Förderung psychischer Gesundheit von Flüchtlingen

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Frauen auf der Flucht

Eine wahre Geschichte


Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Angelika Grimm Öffentlich

TOURCERT FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS HUSUM, 07. APRIL 2017 DR. PETER ZIMMER GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER TOURCERT KÖLN

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Leitbild Schule Teufen

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Transkript:

Monitoring und Evaluation in fragilen Kontexten Werkstattgespräch zu Erfahrungen und Herausforderungen Frühjahrstagung Arbeitskreis Entwicklungspolitik, April 2016 Kirsten Wienberg, Bereichsleitung Evaluation und Qualität, kwienberg@medicamondiale.org Maren Schönebeck, Fachberaterin Monitoring, Evaluation, Learning (MEL), maren.schoenebeck@googlemail.com

Gemeinsam mit lokalen Fraueninitiativen und Aktivistinnen bauen wir Solidarstrukturen, Schutznetzwerke und eigenständige Frauenorganisationen auf. Kurzportrait Wir engagieren uns weltweit für und mit Frauen und Mädchen, die von geschlechtsspezifischer, insbesondere sexualisierter Gewalt im Kontext von Kriegen und Konflikten betroffen sind. Wir setzen uns ein für die Rechte von Frauen und fordern Prävention von sexualisierter Kriegsgewalt sowie effektiven Schutz und Unterstützung. Wir eröffnen Frauen und Mädchen Zugang zu medizinischer Versorgung, psychosozialer Beratung und Rechtshilfe sowie ökonomischer Existenzsicherung, stets mit stress- und traumasensiblem Ansatz Wir stärken Frauen und Mädchen, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und sich aktiv in die Neugestaltung und Friedenssicherung ihrer Gesellschaften einzumischen.

Projekte und Partnerorganisationen Deutschland Südosteuropa Bosnien und Herzegovina, Kosovo Nordirak, KRI/Region Afghanistan Westafrika Liberia Große Seen Region Burundi, DR Kongo, Ruanda, Uganda

Die Folgen sexualisierter Kriegsgewalt Physisch Psychisch Sozial Ökonomisch Rechtlich Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen, etwa individuell, aber auch gesamtgesellschaftlich

Beobachtungsfelder Arbeitskontext medica mondiale We are still alive. We have been harmed but we are brave and strong. Überlebende BiH 2014 Auswirkungen von SGBV auf unterschiedlichen Ebenen Beobachtung von Change/Wirkungen auf unterschiedlichen Ebenen daher sinnvoll: Mehrebenen-Ansatz von medica mondiale Langfristige ganzheitliche Unterstützung ist wirksam Aktive Beteiligung von Frauen, Empowerment, wellbeing, Partizipation Resolution 1325, Frauen-Frieden- Sicherheit Auswirkungen von Gewalt Gesellschaft Community Familie/Beziehungen Individuum

Mehrebenen-Ansatz medica mondiale Beispiel Medica Liberia Tool für Informationsmanagement von Gender Based Violence (GBV) wird im Folgenden vorgestellt

Monitoring von geschlechtsspezifischer Gewalt in Liberia Das Gender Based Violence Information Management System (GBVIMS)

Monitoring von geschlechtsspezifischer Gewalt in Liberia Hintergrund GBVIMS und Gründe für Einsatz Zuvor Vielzahl eigener Systeme, teils unsicher, ungeeignet für hochsensible Informationen Entwicklung ab 2007 von GBVIMS Global Team (UNFPA, IRC und UNHCR) Standardisiertes, effektives, sicheres System Evidence-based Data für Advocacy, Projektsteuerung und Reporting/Dokumentation Zunehmende Anwendung in fragilen Staaten (durch UN- Organisationen und andere) Materialen und Prozesse zur Förderung von respekt- und würdevollem, sensiblen Umgang mit Überlebenden und Traumatisierten Ermöglicht Austausch anonymisierter Informationen zwischen wichtigen Stakeholdern auf verschiedenen Ebenen

Monitoring von geschlechtsspezifischer Gewalt in Liberia Beispiel aus Bericht: Kategorisierung von geschlechtsspezifischer Gewalt mit dem GBVIMS, Region Grand Gedeh, Liberia

Monitoring von geschlechtsspezifischer Gewalt in Liberia Entwurf 2014 Workflow GBVIMS Level Akteure Aktionen Materialien

Herausforderungen GBVIMS Verknüpfung mit individuellem Case Management Internetzugang, Strom erforderlich Technische Ausstattung, Computer erforderlich Capacity Building, Training zu System erforderlich Politische und strukturelle Rahmenbedingungen fragiler Kontexte erschweren mögliche Zusammenarbeit lokaler und internationaler Akteure gegen sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt

Aspekte M&E bei medica mondiale Auswirkungen Konflikt und Krieg, Kontinuum von Gewalt, Trauma Sicherheit, Logistik, Arbeitsbedingungen, technische Ausstattung, Infrastruktur, Ressourcen Monitoring und Evaluation im fragilen Kontext Ethische Reflexion, Rolle der Evaluation, Haltung, politische Verantwortung, Do No Harm, Konfliktsensibilität Methoden, Instrumente, multimixed

Herausforderungen und Chancen M&E Konfliktkontext, Trauma, negative Langzeitauswirkungen von Konflikt und Krieg auf unterschiedlichen Ebenen Stress- und traumasensibler Umgang mit allen Akteuren erforderlich, Retraumatisierung vermeiden Misstrauen statt Vertrauen, Machtverhältnisse reflektieren Sicherheit von Mitarbeiterinnen, Aktivistinnen, Zielgruppen Projektakteuren, Evaluationsteam Verantwortungsvoller Umgang mit hochsensiblen Informationen Arbeitsbedingungen, Infrastruktur, technische Ausstattung sowohl für Projekt- als auch für Schlüsselakteure, Ressourcenaufwand Datenerhebungen eingeschränkt, Interviews per Skype/Telefon, online Soziale Erwünschtheit und Abhängigkeit, Limitationen für Evaluationen Lern- und Reflexionsräume im fragilen Kontext schaffen und wahren

Problem Infrastruktur

Erfahrungen M&E medica mondiale Externe Evaluationen im Team durchführen, Teambewerbungen Zusammenarbeit mit nationalen Expertinnen verstärken, Sicherheit und Verbindungen herstellen Langfristige Projektausrichtung Stress- und traumasensibler Ansatz in allen Prozessen Haltung als Evaluatorin kontinuierlich reflektieren, respekt- und verantwortungsvoller Umgang mit anderen und sich selbst Flexibilität, Begrenzungen, aber größtmögliche Validität anstreben Reflexion über Datenerhebungsinstrumente notwendig Expertinnen Unterstützung von außen/ remote Workshops/ Lernräume außerhalb des Landes an sicherem Ort, Selbstwirksamkeit erleben Nutzung von sicheren Cloud Systemen, Datensicherheit beachten

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Informationen oder Feedback: Kirsten Wienberg, Bereichsleitung Evaluation und Qualität, kwienberg@medicamondiale.org Maren Schönebeck, Fachberaterin Monitoring, Evaluation, Learning (MEL), maren.schoenebeck@googlemail.com