Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Unternehmensführung Werbung. Eine Einführung. Bearbeitet von Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker

ABWL Grundlagen des Marketing

Management der Marketing- Kommunikation

Management der Marktkommunikation

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Marketing-Einführung

Inhaltsübersicht. Vorwort, V Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wolfgang Fuchs Fritz Unger. Management der. Marketing-Kommunikation. 5., überarbeitete Auflage. 4g Springer Gabler

Grundlagen des Marketing-Mix

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mediaplanung. ~ Springer Gabler. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen. Fritz Unger Wolfgang Fuchs Burkard Michel

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Werbung. Handbuch für Studium und Praxis. Prof. Dr. Ingomar Kloss. Verlag Franz Vahlen München. 5., vollständig überarbeitete Auflage.

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

Werbung. Handbuch für Studium und Praxis. Prof. Dr. Ingomar Kloss. Verlag Franz Vahlen München. von. 4., vollständig überarbeitete Auflage

1. Deutsch-Referat am Thema: Werbung Referent: Falko WEISS Klasse: 5.HB/a WERBUNG

Werbe- und Marketingplaner 2009

Inhaltsübersicht. Vorwort zur fünften Auflage. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Konsumentenverhalten

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis 1. Ganzheitliche Unternehmens- und Marktkommunikation Situationsanalyse

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Einführung Marketing- und Unternehmenskommunikation...9. W erbung... 23

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es?

Fragekatalog Werbung; erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit directmarketing-support! Frage Was beinhaltet der Kommunikations-Mix?

Unternehmensführung Werbung. Eine Einführung. Bearbeitet von Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsübersicht. 1. Grundlagen der Kommunikation Prinzipien der Kommunikation Abläufe der Kommunikation 23

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Kommunikationspolitik

Marketingkommunikation

Ich bewerbe mein Gewerbe

Grundlagen des Marketingmanagements

Kommunikationspolitik

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Inhaltsverzeichnis. II III IV Inhalt. 9 Vorwort. 11 I. Grundlagen und Basisdaten

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Einführung in die Werbelehre

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 5: Kommunikation

Sonderwerbeformen im TV

Der digitale Anteil im Mediamix

Die Marketing-Gleichung

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing

Einführung Kommunikationspolitik. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Werbung als Kommunikationsmodell

Internationales Marketing- Management

Klausurlösungen Grundlagen des Marketing

Inhaltsverzeichnis Werbestrategie Auflagenbegriffe und Leser-/Kontaktzahlen

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Wie verändert sich der Mediamix im veränderten Planungs- und Nutzungsumfeld. Thomas Schwabl Wien, am 07. Oktober 2009

MA Strategy Radar: Strategische Entscheide einfach und schnell

Online Marketing & Social Media Management

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 5: Kommunikation

Die Werbung. Hrsg. Bruno Tietz. Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft. Band 2: Die Werbebotschaften, die Werbemittel und die Werbeträger

Wirkungsvolle Werbung mit kleinem Budget. Durchführung im Juni Werbegelder effizient und wirksam einsetzen

Mediaplanung. 4Jü Springer. Fritz Unger Nadia-Vittoria Durante Enrico Gabrys Rüdiger Koch Rainer Wailersbacher

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Werbung. Handbuch für Studium und Praxis. von Prof. Dr. Ingomar Kloss. 5., vollständig überarbeitete Auflage

Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

Dienstleistungsmarketing

Gunter Bühler. Regionalmarketing als neues Instrument der Landesplanung in Bayern

WERBEBAROMETER August 2005

Kommunikationspolitik

Übung Betriebswirtschaftslehre I

Dienstleistungsmarketing

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik

WERBEBAROMETER November 2005

Management der Marketing-Kommunikation

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler

Evolution eines Marketingplans über die letzten 10 Jahre. Anne Schick, Thomas Cook AG München,

Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik

Praxisorientiertes Marketing

Erfolgsfaktoren des Marketing

Aufgabenstellung und Vorgehensweise Sponsoring als Instrument der Kommunikationspolitik 3

Marketing auf den Punkt gebracht

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Inhaltsverzeichnis Einführung: Wozu braucht man die Lehre von der Medienwirtschaft und dem Medienmanagement?

Werbe- und Konsumentenpsychologie

STAND: JULI 2018 DIE VERMARKTER.

Aufgaben der Werbung Werbeziele. Marketinginstrumente

Eidg. dipl. Kommunikationsplaner/ in FA Eidg. dipl. Kommunikationsleiter/ in HFP

Forschungsprojekt Marketing- und Vertriebsberufsfelder. Zusammenfassung. Prof. Dr. Julia Naskrent (Stand: )

Lernskript. Marketing. Manfred Schmidt Dozent

PR-Agentur & Kommunikationsagentur PR4YOU

Wirkungsvolle Werbung mit kleinem Budget - Oktober 2017

Transkript:

Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker Werbung Eine Einführung 9., überarbeitete und erweiterte Auflage UVKVerlagsgeselischaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhalt 1 Geschichte und Wesen der Werbung 1 1.1 Geschichte der Werbung 1 1.2 Wesen der Werbung 6 1.2.1 Werbung als Form der Marktkommunikation 6 1.2.2 Werbung als Kommunikationsprozess 12 Literatur zu Kap. 1 14 2 Marketingplanung als Basis der Werbeplanung 17 2.1 Marktanalyse 20 2.1.1 Analyse des Umfeldes und der Mitbewerber 20 2.1.2 Analyse des Entscheidungsverhaltens der Kunden 21 2.1.2.1 Totalmodelle 22 2.1.2.2 Partialmodelle 24 2.1.2.3 Individuelle Kaufentscheidung 33 2.1.2.4 Kollektive Kaufentscheidungen 40 2.1.2.5 Online -Verhalten und Kaufentscheidungen 49 Literatur zu Kap. 2.1 53 2.2 Segmentierung 57 2.2.1 Anforderungen an die Marktsegmentierung 58 2.2.2 Segmentierungskriterien im Consumer Marketing 59 2.2.2.1 Kriterien des beobachtbaren Kaufverhaltens 59 2.2.2.2 Soziodemografische Kriterien 61 2.2.2.3 Psychografische Kriterien 62 2.2.3 Segmentierungskriterien im Business-to-Business Marketing 67 2.2.4 Segmentierungsverfahren 69 2.3 Auswahl der Zielgruppen (Targeting) 72 2.4 Markenpositionierung 73 2.5 Marketingziele 88 2.6 Marketinginstrumente 89 Literatur zu Kap. 2.2 bis 2.6 92 2.7 Markenführung 95 2.7.1 Funktion der Marke 95 2.7.2 Markenaufbau 97 2.7.3 Markenabsender 99 2.7.4 Branding 101 2.7.5 Markenarchitektur 107 2.7.6 Markenerweiterung 111

VIII Inhalt 2.7.7 Markenwechsel 120 Literatur zu Kap 2.7 123 3 Marketingkommunikation 129 3.1 Kommunikationsinstrumente 131 3.1.1 Klassische Werbung 132 3.1.2 Public Relations 133 3.1.3 Verkaufsförderung 135 3.1.4 Direktwerbung und Direct-Response-Werbung 137 3.1.5 Sponsoring 141 3.1.6 Product Placement 142 3.1.7 Eventmarketing 146 3.1.8 Messen und Ausstellungen 147 3.1.9 Verpackung 147 3.1.10 Online-Kommunikation 148 3.1.10.1 E-Mail und E-Mail-Newsletter 152 3.1.10.2 Corporate Website 153 3.1.10.3 Suchmaschinen-Marketing 153 3.1.10.4 Online-Werbung 154 3.1.10.5 Empfehlungsmarketing 155 3.1.10.6 Social Media 157 3.1.11 Content Marketing 170 Literatur zu Kap. 3.1.10 172 3.2 Integrierte Kommunikation 174 3.3 Kommunikationsziele 190 3.4 Organisation der Kommunikation 192 3.4.1 Durchführung der Kommunikation im eigenen Unternehmen 192 3.4.2 Übertragung der Kommunikation auf selbständige Kommunikationsbetriebe 193 3.4.2.1 Die Full-Service-Agentur 193 3.4.2.2 Sonstige Kommunikationsbetriebe 195 3.4.2.3 Auswahl und Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur 196 Literatur zu Kap. 3 202 4 Die Werbeplanung 207 4.1 Die Werbeanalyse 210 4.1.1 Das Werbeobjekt 211 4.1.2 Beziehung zwischen Werbeobjekt und Zielgruppe 212 4.1.3 Beziehung zwischen Werbeobjekt und Unternehmen 212 4.1.4 Beziehung zwischen Werbeobjekt und Markt 213 Literatur zu Kap. 4.1 215

Inhalt IX 4.2 Festlegung der Werbeziele 216 4.2.1 Inhalte von Werbezielen 216 4.2.2 Formulierung operationaler Werbeziele 220 4.2.3 Das Modell der Wirkungspfade von Kroeber-Riel 220 Literatur zu Kap. 4.2 228 4.3 Die Bestimmung des Werbebudgets 229 4.3.1 Die Bestimmung der Budgethöhe 229 4.3.1.1 Budgetierungsmethoden der Praxis 230 4.3.1.2 Theoretische Lösungsansätze 232 4.3.2 Die Verteilung des Werbebudgets 235 4.3.2.1 Sachliche Verteilung 235 4.3.2.2 Zeitliche Verteilung 235 Literatur zu Kap. 4.3 239 4.4 Die Gestaltung der Werbebotschaft 241 4.4.1 Verhaltens- und sozialwissenschaftliche Implikationen für die Botschaftsgestaltung 243 4.4.1.1 Aktivierung 243 4.4.1.2 Motive, Bedürfnisse und Nutzen 244 4.4.1.3 Involvement 246 4.4.1.4 Wahrnehmung 249 4.4.1.5 Lernen und Gedächtnis 263 4.4.2 Botschaftsgestaltung 270 4.4.2.1 Copy Strategy 270 4.4.2.2 Die Form der Ansprache 274 4.4.3 Gestaltung von Werbemitteln 286 4.4.3.1 Überlegungen zur Gestaltung von Prospekten 285 4.4.3.2 Überlegungen zur Gestaltung von Anzeigen 286 4.4.3.3 Überlegungen zur Herstellung von Radio- und TV-Spots 292 4.4.3.4 Überlegungen zur Gestaltung von Online-Kommunikation 297 4.4.3.5 Werbestil 302 4.4.3.6 Kontextbasierte Markenkommunikation 313 4.4.4 Business-to-Business Werbung (B2B-Werbung) 317 4.4.5 Werbung für Nonprofit-Organisationen 321 4.4.6 Internationale Werbekampagnen 322 Literatur zu Kap. 4.4 326 4.5 Die Mediaplanung 334 4.5.1 Mediengattungen 335 4.5.1.1 Zeitungen 336 4.5.1.2 Zeitschriften 337 4.5.1.3 Rundfunk 338 4.5.1.4 Fernsehen 338

X Inhalt 4.5.1.5 Kinowerbung 340 4.5.1.6 Außenwerbung 340 4.5.1.7 Adressbuch- und Telefonbuchwerbung (Gelbe Seiten) 341 4.5.1.8 Online-Werbung 342 4.5.2 Streuplanung 344 4.5.2.1 Informationsgrundlagen für die Mediaplanung 345 4.5.2.2 Bestimmung und Gewichtung der Zielpersonen 352 4.5.2.3 Gewichtung der Medien 353 4.5.2.4 Kontaktbewertung 353 4.5.2.5 Mediaselektionsmodelle 355 4.5.2.6 Mediaplan und Timing 370 Literatur zu Kap. 4.5 371 4.6 Messung der Kommunikationswirkung 374 4.6.1 Prognose und Kontrolle der Werbewirkung 374 4.6.1.1 Werbewirkung gemessen anhand der Informationsverarbeitung.. 377 4.6.1.2 Werbewirkung gemessen anhand der Produktbeurteilung 397 4.6.1.3 Werbewirkung gemessen anhand des Kaufverhaltens 408 4.6.2 Erfolgskontrolle der Online-Kommunikation 410 4.6.3 Wirkungsmessung verschiedener Kommunikationsinstrumente... 414 4.6.4 Social Media als Marktforschungsinstrument 417 Literatur zu Kap. 4.6 418 5 Grenzen der Werbung 423 5.1 Werberecht 424 5.1.1 Allgemeine gesetzliche Einschränkungen und Verbote (UWG) 425 5.1.2 Beschränkungen der Rundfunk-und Fernsehwerbung 427 5.1.3 Selbstbeschränkungen der Werbewirtschaft 427 5.1.4 Rechtliche Bestimmungen für die Online-Kommunikation 429 Literatur zu Kap. 5.1 431 5.2 Werbung und Gesellschaft 433 5.2.1 Konsumentensouveränität 433 5.2.2 Manipulation 433 5.2.2.1 Definition der Manipulation 434 5.2.2.2 Formen manipulativer Techniken in der Werbung 435 5.2.2.3 Grenzen der Manipulation 437 5.2.3 Verbraucherpolitik 437 Literatur zu Kap. 5.2 439 6 Leserservice 441 Sachregister 445