Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Ähnliche Dokumente
1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

QUALI Vorbereitung Sport

Leichtathletik Übungskatalog Isolde- Kurz Gymnasium, Reutlingen gez.:l.jeurissen

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik

Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen.

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Rolle rw durch Handstand

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke

Simone Löchner Fachleitung Turnen

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder.

Ilona E. Cerling. Kinder turnen. Helfen und Sichern. Schritt für Schritt mit tausend Ideen vom Miteinander zum Helfenkönnen. Meyer & Meyer Verlag

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Deutsches Sportabzeichen 2014

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen.

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Elementeliste weiblich

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Allg. Grundlagen Grundformen der Bewegung. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Leichtathletik Übungskatalog Isolde- Kurz Gymnasium, Reutlingen gez.:l.jeurissen

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

P-Ü bungen Bodenturnen

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Leitfaden Kinderturnfest

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Inhalt. A Didaktik und Methodik eines Gerätturnens für alle 25. Widmungen 10. Vorwort 11. Zum Buch 12

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

34. Schüler- und Jugendturnfest

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Leitbilder Schwebebalken:

Wertungsvorschriften

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Handstand mit ½ Drehung

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015

Klassenstufe 8. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Durchführung des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 11 und 12

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden!

Schwebebalken K.S. 05/15 P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken)

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

V e r k ü n d u n g s b l a t t

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Fach: Sport Klasse 5

Wettkämpfe Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2018/19

Wer besser plant gewinnt! Gliederung. Training im Jahresverlauf

Fachwissenschaft Grundlagen II

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Prüfung Gerätturnen und Bewegungskünste Frauen gem. LPO neu vertieft für Examen ab WiSe 2014/2015. Gerätturnen

2 Sprung. Handstützüberschlag 2.1 ÖLTA

Elementeliste männlich

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Inhaltsverzeichnis. Sprung. Vorwort 10

Umsetzung im Unterricht

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

ÖLTA Übungen Burschen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts Aufschwingen in den Handstand Handstandabrollen Rad (Handstütz-Überschlag seitwärts) Sprungeräte Hockwende (Sprung-Drehhocke) über den Kasten (quer) Grätsche (Sprung-Grätsche) über den Bock Hocke (Sprunghocke) über den Bock oder Kasten (quer) Hocken und Grätschen an Gerätebahnen Z Strecksprung mit Absprung vom Minitrampolin Barren (Z Mädchen) Schwingen im Stütz Kehre rechts und links Z Vorbereiten der Kippe am Barrenende Reck/Stufenbarren Unterschwung (Felgunterschwung) Aufschwung (Hüft-Aufschwung) Z Knieaufschwung Umschwung vorlings-rückwärts (Hüftumschwung) Z Hockwende (Drehhocke) über den hohen Holm Schwebebalken (0,80 m-1,00 m) (Z Jungen) Hockwende (Drehhocke) als Aufgang Einbeiniges Aufspringen Schrittarten Sprünge Einfache Drehungen Strecksprung als Abgang Übungsverbindungen Turnen an Gerätebahnen und Gerätekombinationen http://d-nb.info/921131402

Kondition 36 Übungen zur Verbesserung der Haltekraft 36 Übungen zur Verbesserung der Stützkraft 36 Übungen zur Verbesserung der Sprungkraft 36 Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit 37 4. Gerätturnen in den Klassen 7 und 8 39 Jungen: 39 Boden 39 Rolle rückwärts (Felgrolle) durch den flüchtigen Handstand 39 Sprunggeräte 40 Hocke über den Kasten (quer) 40 Vorbereiten der Hocke über den Kasten (längs) 41 Z Hohe Wende am Kasten (quer) oder Pferd mit Absprung vom Minitrampolin 41 Barren 42 Wende 42 Rolle vorwärts 42 Kippe in den Grätschsitz 43 Reck 44 Unterschwung (Felgunterschwung) aus dem Stütz 44 Z Hocke als Abgang 44 Langhangschwünge am sprunghohen Reck 45 Übungsverbindungen 46 Turnen an Gerätebahnen und Gerätekombinationen 47 Kondition 48 Mädchen: 49 Boden 49 Gymnastische Elemente 49 Sprunggeräte 49 Hocke (Sprunghocke) über den Kasten quer 49 Z Hohe Wende (Sprungwende) am Kasten (quer) oder Pferd mit Absprung vom Trampolin 49 Reck oder Stufenbarren 49 Unterschwung (Felgunterschwung) aus dem Stütz 49 Mühlumschwung (Spreiz-Umschwung vorwärts) 49 Schwebebalken (0,80 m-1,00 m) 50 Sprungaufhocken 50 Schrittarten, Sprünge, Drehungen 50 Grätschwinkelsprung als Abgang 51

Übungsverbindungen 51 Turnen an Gerätebahnen und Gerätekombinationen 51 Kondition 52 5. Gerätturnen in den Klassen 9 und 10 53 Jungen: 53 Boden 53 Radwende (Handstützüberschlag seitwärts mit 1/4-Drehung) 53 Z Handstandüberschlag (Handstütz-Überschlag vorwärts) 54 Salto vorwärts (Überschlag vorwärts gehockt) 54 Sprunggeräte 57 Hocke (Sprunghocke) über den Kasten (längs) oder das Pferd (1,10 m) 57 Z Handstandüberschlag (Handstütz-Sprungüberschlag) über den Kasten 57 Barren 58 Wendekehre (Wende rechts mit 1/2-Drehung rechts bzw. Wende links mit 1/2-Drehung links) 58 Z Oberarmstand mit Abrollen vorwärts 59 Oberarm-Kippe in den Stütz 59 Z Stemmen 60 Reck 61 Laufkippe (Kippaufschwung) 61 Z Schwungholen und Schwungkippe (Kippaufschwung) 63 Z Umschwung vorlings-vorwärts (Hüftumschwung) 64 Übungsverbindungen 65 Turnen an Gerätebahnen und Gerätekombinationen 65 Kondition 66 Mädchen: 67 Boden 67 Radwende (Handstütz-Überschlag seitwärts mit 1/4-Drehung) 67 Gymnastische Elemente (Sprünge und Drehungen) 67 Z Handstandüberschlag (Handstütz-Überschlag vorwärts) 67 Z Schrittüberschlag 68 Z Rolle rückwärts (Felgrolle) durch den flüchtigen Handstand 68 Sprunggeräte 68 Hocke (Sprunghocke) 68 Z Handstandüberschlag (Handstütz-Sprungüberschlag) über den Kasten (quer) oder das Pferd 68

Reck oder Stufenbarren 68 Aufstemmen (am Stufenbarren) 68 Hohe Wende 68 Z Kippaufschwung (am Stufenbarren und Reck) 69 Z Hocke als Abgang (Reck) 69 Schwebebalken (1,00 m-1,20 m). 69 Aufhocken (Sprungaufhocken) 69 Z Sprung in den Stütz mit Überspreizen 69 Sprünge 69 Drehungen 69 Z Rolle vorwärts 69 Z Radwende (Handstütz-Überschlag seitwärts mit 1/4-Drehung) als Abgang 70 Übungsverbindungen 70 Turnen an Gerätebahnen und Gerätekombinationen 70 Kondition 70 6. Gerätturnen in Klasse 1 71 Schlüsselerlebnisse" 71 7. Gerätturnen in den Klassen 12 und 13 72 Durchführungsbestimmungen für die praktische Abiturprüfung im Gerätturnen 72 Übungskatalog Jungen 73 Übungskatalog Mädchen 74 Ausgewählte Übungen und Hinweise zur Bewertung 76 B. LEICHTATHLETIK 81 1. Sportstätten und Geräteausstattung 83 2. Literatur: Leichtathletik 85 3. Leichtathletik in den Klassen 5 und 6 86 Laufen 86 Allgemeine Laufschulung 86 Dauerlauf 86 Schnelläufen 91 Kurzstreckenlauf (50 oder 75 m) r. 92 Staffeln 93

Springen 94 Allgemeine Sprungschulung 94 Weit- und Hochspringen, Einführung einer Weitsprungtechnik aus der Absprungzone 96 Einführung des Flop oder Wälzsprungs 98 Flop 98 Wälzsprung (Straddle) 99 Werfen 99 Allgemeine Wurfschulung 99 Weitwurf mit Schlagball oder 200-g-Ball 102 Kondition 102 Wettkampfformen 102 4. Leichtathletik in den Klassen 7 und 8 107 Laufen 107 Allgemeine Laufschulung 107 Dauerlauf 109 Schnelläufen 112 Z Rundenstaffeln 113 Springen 113 Allgemeine Sprungschulung 113 Weit- und Hochspringen 114 Schrittweitsprung 114 Flop oder Wälzsprung 115 Werfen 116 Allgemeine Wurfschulung -116 Einführung des Drehwurfs 117 Weitwurf (200-g-Ball) 118 Stoßen 118 Einführung des Kugelstoßens 118 Kondition 119 Wettkampfformen 121 5. Leichtathletik in den Klassen 9 und 10 125 Laufen 125 Dauerlauf 125 Einfache Kenntnisse über die Wirkung des regelmäßig betriebenen Dauerlaufs 125 Mittelstreckenlauf 127 Kurzstreckenlauf 127 Z Rundenstaffeln 131 Z Hürdenlaufen 131

Springen 133 Weitsprung 133 Hochsprung 133 Werfen und Stoßen 134 Drehwurf 134 Z Einführung in das Speerwerfen 134 Kugelstoßen 135 Kondition 135 6. Leichtathletik in der Klasse 11 141 7. Leichtathletik in den Jahrgangsstufen 12 und 13 142 C. SCHWIMMEN 145 1. Sportstätten und Geräteausstattung 147 2. Literatur: Schwimmen 149 3. Schwimmen in den Klassen 5 und 6 150 Verhaltens- und Baderegeln 150 Allgemeine Schwimmschulung 150 Spiele und Staffeln 151 Tauchen in spielerischer Form 153 Springen in spielerischer Form 154 Technikschulung 155 Brustschwimmen: 155 Beinbewegung, Armbewegung 155 Koordination von Arm-, Beinbewegung und Atmung 156 Rückenkraulschwimmen: 157 Einführung des Kraulbeinschlags 157 Einführung der Armbewegung 158 Start und Wende: 159 Startsprung 159 Z Start zum Brustschwimmen 159 Einführung der Wende beim Brustschwimmen 160 Ausdauerschwimmen 161 Schnellschwimmen 162

Kondition 163 Wettkampfformen 163 Schwimmabzeichen 163 Wettkampfbestimmungen zu Jugend trainiert für Olympia" 165 Ausschreibung Bundesjugendspiele 166 Lustige Staffeln und Wettkämpfe 169 Wasserfest 170 4. Schwimmen in den Klassen 7 und 8 172 Verhaltens- und Baderegeln 172 Allgemeine Schwimmschulung 172 Spiele und Staffeln 172 Drehungen 173 Tauchen in spielerischer Form 174 Springen in spielerischer Form 175 Technikschulung 176 Festigen und Verbessern der Technik im Brustschwimmen 176 Rückenkraulschwimmen: 176 Koordination von Arm- und Beinbewegung 176 Armbewegung 178 Kraulschwimmen: 178 Einführung des Kraulbeinschlages und der Armbewegung 178 Kraulbeinschlag 178 Start und Wende: 179 Regelgerechter Start und regelgerechte Wende beim Brustschwimmen 179 Einführung des Rückenstarts 180 Wende für eine zweite Schwimmart 181 Einführung der Hand-über-Kopf-Wende (Drehwende) beim Kraulschwimmen 181 Einführung der Drehwende beim Rückenkraulschwimmen 182 Ausdauerschwimmen 182 Schnellschwimmen 183 Z Einführung des Rettungsschwimmens 183 Kondition 184 Wettkampfformen 184 5. Schwimmen in den Klassen 9 und 10 186 Verhaltens- und Baderegeln 186 Allgemeine Schwimmschulung 186.

Spiel- und Übungsformen 186 Tauchen 193 Springen 194 Technikschulung 196 Festigen und Verbessern der Technik im Brust- und Rückenschwimmen 196 Kraulschwimmen: 197 Koordination von Arm- und Beinbewegung und Atmung 197 Einführung in das Schmetterlingschwimmen (Delphin) 198 Regelgerechter Start und regelgerechte Wende in zwei Schwimmarten 201 Z Einführung der Rollwende 202 Ausdauerschwimmen 203 Schnellschwimmen 204 Elemente des Rettungsschwimmens 205 Deutscher Rettungsschwimmpaß der DLRG 205 Kondition 207 Wettkampfformen 207 Vorschläge zur Notengebung im Schwimmen (Anhang Kl. 5-10) 208 6. Schwimmen in der Klasse 1 209 7. Schwimmen in den Jahrgangsstufen 12 und 13 210 Durchführungsbestimmungen für die Abiturprüfung Schwimmen 210