Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«(Kohlhase) 9. A. Einleitung 9

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100


Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Abkürzungsverzeichnis... XI

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Bilanzen richtig lesen

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Beck-Wirtschaftsberater. Rating. Wie Sie sich effizient auf Basel II vorbereiten

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Handbuch Financial Due Diligence

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Internationales Rechnungswesen:

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen

Rechnungslegung von Investmentvermögen

Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Aufbau und Gliederung der Veranstaltung Versicherungsmanagement I. Block 1: Versicherungsunternehmen: Bedeutung, Herausforderungen und Strategien

14 Inhaltsverzeichnis

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Inhaltsverzeichnis VII

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Finanzierung und Bilanzierung in der Bau Wirtschaft

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

GRUNDZÜGE BANK-, VERSICHERUNGS-, WERTPAPIERRECHT

Dr. Kai Ledwig Wertpapierleihen von Versicherungsunternehmen Umsetzungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

Kapitalflussrechnung nach IFRS

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde.

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

IFRS auf einen Blick

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Bilanzierung in Fällen

Münchener-Rück-Gruppe

1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand

Michael Grüning. Publizität börsennotierter Unternehmen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Internationale Rechnungslegungsstandards

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

Internationale Rechnungslegung

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente

Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis der Fachbegriffe

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Hirsch Bilanzanalyse und Bilanzkritik

Transkript:

INI JAI.TSÜBI-RSICI IT Inhaltsübersicht Vorwort 1 Abschnitt 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«(Kohlhase) 9 A. Einleitung 9 B. Aufsichtsrechrliche Rahmenbedingungen 16 C. Länder-, Branchen- und Umfeld- sowie Geschäftsmodell-analyse 46 D. Systemrelevanz und Unterstützung von Banken Supporranalyse 76 E. CAMELS Ein analytisches Grundgerüsr zur Analyse von Bankbilanzen 82 F. Vorschriften zur Rechnungslegung von Kreditinstituten in Deutschland 102 G. Top-Kennzahlen im Überblick und Methoden zur Aufdeckung von Risiken 133 H. Externe Faktoren zur Bonitätseinschätzung und Limitsteuerung 162 I. Fazit 171 Abschnitt 2. Analyse von Versicherungsbilanzen - dargestellt am Beispiel der Allianz Gesellschaften {Heese) 175 A. Einfuhrung 175 B. Jahresabschlüsse von Versicherungsunternehmen 177 C. Nutzung von Versicherungsbilanzen in der Praxis 264 D. Fragenkatalog 281 E. Links 285 F. Literaturhinweise 286 V http://d-nb.info/1069394122

INI IAI.TSVKRZKIG IN1S Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Abschnitt 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 A. Einleitung 9 B. Aufsichrsrechtliche Rahmenbedingungen 16 I. Oberblick 16 II. Notwendigkeit zur Regulierung von Banken 16 III. Basel III 17 1. Mindestkapitalanforderungen und Kapitalpolster 20 2. Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio) 25 3. Einführung eines globalen Liquiditärsstandards 27 IV. Bankenunion 40 C. Länder-, Branchen- und Umfeld- sowie Geschäftsmodellanalyse 46 I. Länderanalyse 46 II. Branchen- und Umfeldanalyse 52 1. Überblick 52 2. Marktstruktur und Wettbewerbsumfeld 53 3. Institutionen der Bankenaufsicht 56 III. Geschäftsmodellanalyse 58 1. Spezialbanken 61 2. Universalbanken 62 3. Retailbanken 64 4. Privatbanken mit Ausrichtung auf Vermögensverwaltung 64 5. Investmentbanken 66 6. Wholesaleinstitute 70 7. Förderbanken und supranationale Banken 71 IV. Geschäftswert und Wettbewerb 73 VII

INHALTSVERZEICHNIS D. Systemrelevanz und Unterstützung von Banken - Supportanalyse 76 I. Überblick 76 II. Systemrelevanz und Stützungswürdigkeit eines Kreditinstituts 76 III. Fähigkeit zur Unterstützung des Staates 78 IV. Bereitschaft zur Unterstützung des Staates 79 E. CAMELS Ein analytisches Grundgerüst zur Analyse von Bankbilanzen 82 I. Kapitaladäquanz 82 II. Aktivaqualität 83 1. Kreditportfolio 83 2. Wertpapierportfolio 85 III. Management 86 IV. Ertragslage 90 1. Rentabilität 90 2. Effizienz 91 V. Liquidität 92 VI. Sensitivität zu Marktrisiken 94 VII. CAMELS Fragecheckliste 95 1. Geschäftsmodell und Länder-/Umfeldanalyse 95 2. Kapitaladäquanz (Capital Adequacv) 96 3. Aktivaqualität 96 4. Management 98 5. Ertragslage 99 6. Liquidität 100 F. Vorschriften zur Rechnungslegung von Kreditinstituten in Deutschland 102 I. Überblick 102 II. Der Einzelabschluss für Kreditinstitute in Deutschland 105 III. HGB Spezialvorschriften für Kreditinstitute 106 1. Fristengliederung 106 2. Pensionsgeschäfte 107 VIII

INI I AI.TSVKRZKICI Iis! IS 3. Treuhandgeschäfte 109 4. Ausnahmen vom Verrechnungsverbot 110 5. Gemeinschaftsgeschäfte 111 6. Nachrangige Vermögensgegenstände und Schulden 111 7. Wertpapiere im Sinne der Rechnungslegung 112 8. Bilanzierung von Forderungen (Kreditgeschäft) 117 IV. Finanzinstrumente nach IFRS 123 V. Konzernabschluss nach IFRS 132 G. Top-Kennzahlen im Überblick und Methoden zur Aufdeckung von Risiken 133 I. Methoden zur Aufdeckung von Risiken 133 II. Top-Kennzahlen in der Bankbilanzanalyse 134 1. Vorbemerkungen zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen 134 2. Top 10 Kennzahlen 138 3. Detailkennzahlen 153 H. Externe Faktoren zur Bonitätseinschätzung und Limitsteuerung 162 I. Externe Faktoren 163 1. Z-Score Analyse 163 2. Optionspreismodelle 164 3. Credit Spreads und Credit Default Spreads 165 4. Externe Ratings 166 II. Steuerung von Bankenlimits 168 I. Fazit 171 IX

INI I AI.TSVERZEICITNIS Abschnitt 2.: Analyse von Versicherungsbilanzen dargestellt am Beispiel der Allianz Gesellschaften 175 A. Einfuhrung 175 B. Jahresabschlüsse von Versicherungsunternehmen 177 I. Geschäftsmodelle und Rechnungslegung: Unterschiede zwischen deutschen Sach- und Lebensversicherern 177 1. Sachversicherungen (Kompositversicherungen) 177 2. Personenversicherungen (Schwerpunkt: Kapitallebensversicherungen) 178 3. Prämienkalkulation (Beitragsbestandteile) 179 II. Gesetzliche Vorschriften versus unternehmerische Gestaltungsfreiheiten bei der Bilanzierung im Versicherungssektor 180 III. Konzern- und Einzelabschlüsse: Anwendung und juristische Unterschiede im Versicherungssektor 181 IV. Teile der Bilanzanalyse: Ausweis, Bilanzierung, Bewertung und Interpretation (Kennzahlen) im Versicherungssektor 184 V. Einzelabschlüsse nach HGB 185 1. Sachversicherung (Beispiel: Allianz Versicherung 2013) 185 2. Lebensversicherung (Beispiel: Allianz Lebensversicherungs-AG 2013) 218 VI. Konzernabschluss nach L\S (IFRS) 239 1. Überleitung vom HGB in IAS dargestellt am Beispiel der Münchener Rückversicherung 1999 239 2. Konzernabschluss nach IFRS (Beispiel: Allianz Konzern) 244 X

INI IALTSVKRZKICIINIS C. Nutzung von Versicherungsbilanzen in der Praxis 264 I. Analysegang, externe und interne Bilanzanwender, gesetzliche und ökonomische Bilanzen 264 1. Arten von Versicherungsbilanzen (Die Frage»Was?«) 264 2. Analyseziele (Die Frage»Wie?«) 265 3. Die Nutzer der Versicherungsbilanzerl (Die Frage»Wer?«) 265 II. Ausgewählte Anwendungsbeispiele 267 1. Kennzahlenanalyse 267 2. Kapitalanlage und Asset Management 270 3. Eigenkapitalanforderungen und Solvency II 272 4. Analysen von Versicherungsaktien und Ratings 276 5. Unternehmenssteuerung und Management- Vergütung 279 D. Fragenkatalog 281 E. Links 285 F. Lireraturhimveise 286 XI