Ausgewogene mineralische Düngung ein notwendiger Beitrag zur Steigerung der weltweiten Agrarproduktion

Ähnliche Dokumente
Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Heute investieren, morgen ernten

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Globalisierung im Agrarbereich

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Agri Insight. Perspektiven für die Landwirtschaft in Afrika. Berlin, 3. Februar Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Was verträgt unsere Erde noch?

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Projektziele: Seit 1990 erfolgreiche Arbeit im Hochland von Nicaragua agroforstliche Entwicklungsprojekt "Cacaonica"

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau.

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schulobst- und Gemüseprogramm

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung

Umweltzerstörung und Bevölkerungswachstum

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Bio Bio in HEIDELBERG

Transkript:

Evangelische Akademie Tutzing Sommertagung des Politischen Clubs 25. 27. Juni 2010 Ausgewogene mineralische Düngung ein notwendiger Beitrag zur Steigerung der weltweiten Agrarproduktion Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender K+S Aktiengesellschaft Wachstum erleben.

Agrarmärkte Die globale Herausforderung: Deckung der steigenden Nachfrage nach Agrarprodukten Wesentliche Treiber der Nachfrage sind: Die wachsende Weltbevölkerung Sich verändernde Ernährungsgewohnheiten in Schwellenländern durch steigenden Wohlstand Die steigende Nachfrage nach Agrarrohstoffen für industrielle Zwecke Die Folge: Bis 2050 muss die globale Agrarproduktion nach internationalen Schätzungen zwischen 70 100% gesteigert werden 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 1

Agrarmärkte Megatrend: Wachsende Weltbevölkerung 12 0,5 Weltbevölkerung (Mrd.) 10 9,1 0,38 Ackerland (ha pro Kopf) 0,4 8 6,5 0,25 0,3 6 0,18 0,2 4 3,7 0,1 2 1970 2005 2050 1970 2005 2050 (e) Jedes Jahr müssen rund 80 Mio. Menschen mehr ernährt werden das ist jeweils so viel wie die Bevölkerung Deutschlands Gleichzeitig steigen die zur Verfügung stehenden Ackerflächen nur um weniger als 10% Die pro Kopf zur Verfügung stehende Ackerfläche geht weiter zurück Quellen: FAO, DBV-Berechnungen 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 2 (e) 0,0

Agrarmärkte Megatrend: Veränderte Ernährungsgewohnheiten Benötigte Menge an Futtergetreide für die Herstellung von 1 kg Fleisch Getreide 8 kg Getreide 4 kg Getreide 2 kg Geflügel Schwein Rind 1 kg 1 kg 1 kg Wachsender Wohlstand geht mit steigender Nachfrage nach qualitativ höherwertigen Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, einher Zur Produktion von 1 kg Fleisch wird ein Vielfaches an Futtermitteln benötigt In Asien hat sich der Fleischkonsum in den vergangenen 30 Jahren mehr als verdreifacht 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 3

Agrarmärkte Zunehmende Verstädterung durch Industrialisierung Ansturm auf die Städte: 2010 leben erstmals weltweit mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land 2050 leben etwa 2/3 der Weltbevölkerung in Städten weniger Landbevölkerung muss mehr Stadtbevölkerung ernähren Besonders starke Zunahme der Bevölkerung in Megacities mit über 10 Mio. Einwohnern: - u.a. bis 2025: Delhi + 6 Mio., Dhaka + 6 Mio., Kinshasa + 6 Mio. Weiterer Verlust von Anbauflächen Transfer von Nahrungsmitteln in urbane Bereiche bedeutet gleichzeitig Transfer von Nährstoffen (ohne Nährstoffausgleich sinkt die Fruchtbarkeit der ländlichen Böden) Versorgung der Stadtbevölkerung stellt enorme Anforderungen an die Logistik (z.b. Lagerung, Transport v. Lebensmitteln) Ab 2011 Prognose; Quelle: Vereinte Nationen 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 4

Agrarmärkte Megatrend: Steigende Nachfrage nach Agrarrohstoffen für industrielle Zwecke Mrd. Liter Beispielhaft: Weltweite Produktion an Biotreibstoffen Ethanol-Produktion Biodiesel-Produktion 2009 2018 In den nächsten 8 Jahren nahezu Verdopplung der Biotreibstoff-Produktion Weiter steigender Bedarf insbesondere von Mais, Zuckerrohr und Palmöl Voraussichtlich erst in rd. 10 Jahren steht eine 2. Generation der Biokraftstoffe nicht mehr in direkter Konkurrenz zum Anbau von Nahrungsmitteln Quellen: OECD, FAO Zunehmende Nutzung von Agrarerzeugnissen (z.b. Zuckerrohr, Kartoffeln) als Ausgangsstoff für industrielle Erzeugnisse im Rahmen der weißen Biotechnologie 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 5

Agrarmärkte Immer neue Rekordernten werden notwendig sein, um die künftige Nachfrage nach Agrarprodukten zu decken 2.600 2.500 2.400 2.300 2.200 2.100 2.000 1.900 Getreide-Produktion/-Verbrauch weltweit (Mio. t) Trotz großer Produktionsanstrengungen wurde in den vergangenen Jahrzehnten mehr Getreide verbraucht als produziert Ideale Wetterbedingungen ermöglichten 2008 und 2009 Rekordernten die stocks-to-use ratios verblieben dennoch auf relativ niedrigem Niveau Bei nur durchschnittlichen Erträgen wären ein Produktionsdefizit und stark sinkende Lagerbestände die Folge gewesen Verbrauch Produktion 1.800 32% 32% 1.700 25% 1.600 1.500 stocks-to-use ratio 21% 22% 18% 87/88 89/90 91/92 93/94 95/96 97/98 99/00 01/02 03/04 05/06 07/08 09/10 Quelle: USDA, Juni 2010 (e) 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 6

Mineraldünger Warum ist die Düngung so entscheidend für steigende Pflanzenerträge? Nur wenige Böden dieser Erde sind so gut mit Nährstoffen versorgt, dass man über längere Zeit hohe Erträge ohne Düngung erzielen kann Die Ergänzung des natürlichen Nährstoffgehalts des Bodens ist unentbehrlich Die mit mit der Ernte entzogenen Nährstoffe und sonstigen Verluste müssen ersetzt werden Durch den Einsatz mineralischer Düngemittel und den damit erzielten Ertragssteigerungen werden heute bereits 50% der Welt ernährt (Quelle: Erisman et al., Nature Geoscience) 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 7

Mineraldünger Neben Wärme, Licht, Wasser und Luft benötigen Pflanzen für ein gesundes Wachstum eine Reihe von Nährstoffen Die drei Hauptnährstoffe N Stickstoff: Steuert das Pflanzenwachstum Motor des Wachstums P Phosphat: Fördert die Blüten- und Fruchtbildung Mineraldünger enthalten die Nährstoffe in pflanzenverfügbarer Form können exakt zum Zeitpunkt des Bedarfs ausgebracht werden K Kalium: Reguliert den Wasserhaushalt, erhöht die Standfestigkeit, steigert die Widerstandskraft gegen Frost, Trockenheit, Pilzerkrankungen u. Schädlinge 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 8

Mineraldünger Justus von Liebigs Gesetz vom Ersatz Mitte des 19. Jahrhunderts konnte die Landwirtschaft den Nahrungsmittelbedarf der wachsenden Bevölkerung nicht mehr decken Organische Dünger konnten die dem Boden entzogenen Nährstoffe nicht mehr ausgleichen - der Nährstoffkreislauf war offen und die Bodenfruchtbarkeit sank 1840 formulierte der Chemiker Justus von Liebig 2 grundlegende Gesetze zur Förderung des Pflanzenwachstums: 1. Das Gesetz vom Ersatz : Dem Boden entzogene Nährstoffe müssen durch Düngemittel - vor allem Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kali (K) - wieder zugeführt werden Die mineralische Düngung schließt den Nährstoffkreislauf 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 9

Mineraldünger Justus von Liebigs Gesetz vom Minimum 2. Das Gesetz vom Minimum : Der Ertrag einer Pflanze wird durch denjenigen Nährstoff bestimmt, der in der geringsten Menge zur Verfügung steht Die Nährstoffe können nicht substituiert werden Eine ausgewogene, nachhaltige mineralische Düngung aller Nährstoffe ( balanced fertilization ) ist notwendig, um optimale Erträge zu erzielen 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 10

Mineraldünger Steigerung von Pflanzenertrag und -qualität durch ausgewogene Mineraldüngung Optimale Düngung Optimale Düngung Weizen Roggen Nährstoffmangel Nährstoffmangel Nährstoffmangel Optimale Düngung Optimale Düngung Nährstoffmangel Kartoffel 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 11 Mais

Mineraldünger Weltweit ist das Optimum im Mineraldüngereinsatz noch nicht erreicht kg/ha Aktueller Düngemittelaufwand Wissenschaftlich empfohlener Düngemittelaufwand 126 Größter Nachholbedarf bei Phosphat und Kalium 67 66 74 Inbesondere in Asien und Afrika unausgewogene Düngung der Nährstoffe 27 19 Stickstoff Phosphat Kalium (N) (P) (K) Quellen: IFA, IPNI Studien, Ohio State University Studien 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 12

140 Mineraldünger 130 Schwellenländer verfügen bei stärkerer Anwendung der 120 balanced 110 fertilization über ein großes Ertragspotenzial 100 90 dt/ha 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Getreideerträge in ausgewählten Regionen Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa Asien Afrika Quelle: FAO 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2007 Die Erträge je Hektar liegen in Westeuropa und Nordamerika weltweit am höchsten: Ausgewogene Düngetradition Professionelle Anbausysteme Vorteilhafte klimatische Bedingungen Das Thema ist also in vielen Regionen auch Know-how 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 13

Mineraldünger Die Nährstoffe der Mineraldünger stammen aus der Natur Stickstoff Produktion praktisch überall möglich Gewinnung aus der Luft mit der Ammoniaksynthese des Haber-Bosch-Verfahrens (Guano- und Salpetervorkommen nur noch von untergeordneter Bedeutung) Phosphat Herkunft aus natürlichen Lagerstätten Entstehung der festen Lagerstätten in allen geologischen Systemen: - Sedimentär aus abgestorbenen Meeresorganismen (z.b. Fische, Muscheln) oder Verwitterung von Kalkstein - Kristallisation in magmatischen Gesteinen Ansammlung von Guano Kalium Herkunft aus natürlichen Lagerstätten Entstehung der festen Lagerstätten in allen geologischen Systemen: - Verdunstung von salzhaltigem Wasser der Urmeere ( Barrentheorie ) Erzeugung von Kalidüngemitteln beruht praktisch auf physikalischen Trennungsprozessen 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 14

Mineraldünger Kunstdünger oder die Kunst des Düngens In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts revolutionierte der Einsatz von Mineraldüngern die Landwirtschaft Die damit erzielten Ertragsteigerungen waren so groß, dass man von der Kunst des Düngens oder kurz Kunstdüngern sprach Während der Notzeiten der beiden Weltkriege mussten viele Originalprodukte durch minderwertigere Erzeugnisse ersetzt werden, die den Namen Kunst erhielten (z.b. Kunstleder) Der ursprünglich positiv besetzte Begriff Kunstdünger wurde nun abwertend - wie unnatürlich, künstlich oder chemisch - interpretiert Mineraldünger sind nicht des Teufels! 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 15

Düngemittel Ökologisch erzeugte Produkte haben sich im Markt etabliert Bei der Qualität liegen biologisch und konventionell produzierte Lebensmittel gleichauf Quelle: Stiftung Warentest 6/2010 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 16

Düngemittel Aber: Im ökologischen Landbau liegen die Erträge niedriger als in konventionell arbeitenden Betrieben Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche der EU Ökologischer Landbau 3,3% Konventioneller Landbau 96,7% Ertragsniveau 2007/08 in Deutschland (t/ha) -Weizen - Kartoffeln 3,4 14,1 7,0 42,4 Norman Borlaug (Friedensnobelpreisträger für die Verdienste zur Verbesserung der Landwirtschaft): Wenn die gesamte Landwirtschaft auf biologischen Anbau umstellen würde, müsste man die Agrarflächen dramatisch ausdehnen, Randgebiete erschließen und Millionen von Hektar Wald roden Man bräuchte zusätzliche fünf bis sechs Milliarden Rinder, um genügend Dünger herzustellen. Der ökologische Landbau kann einen Beitrag zur Bekämpfung des Hungers leisten, die Ernährungprobleme kann er aber nicht lösen 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 17

Rohstoffpolitik Rohstoffe: Eine wichtige Säule der Volkswirtschaft Die Gewinnung eigener Rohstoffe ist die Grundlage einer jeden Industrieproduktion und damit volkswirtschaftlich notwendig und unverzichtbar Deutschland verfügt über Rohstoffvorkommen von internationaler Bedeutung; das gilt insbesondere für die Lagerstätten für die Kalidüngemittelproduktion Deutsche Rohstoffe - als eine Basis unseres Wohlstandes - brauchen eine angemessene gesellschaftliche Akzeptanz und ein politisches Klima, das den Wert und Nutzen des Rohstoffabbaus anerkennt und unterstützt Die Nutzung eigener Rohstoffquellen vermeidet Abhängigkeiten! 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 18

K+S Gruppe Unsere Rohstoffe für Leben und Wohlstand Seit über 100 Jahren fördern, veredeln und vertreiben wir Rohstoffe Unsere Mineralien und die daraus hergestellten Produkte sind reine Natur Zur Ernährung der Weltbevölkerung bieten wir alle Nährstoffe in einem bedarfsgerechten, spezialisierten Düngemittelsortiment an Unsere Salzprodukte sind zentrale Rohstoffe, ohne die Leben und Wohlstand nicht möglich sind Wir sind auf nachhaltiges wirtschaftliches Handeln und die Schaffung von Werten ausgerichtet Unsere Vision: Quelle für Wachstum und Leben durch Nährstoffe und Mineralien 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 19

Deckung der steigenden Nachfrage nach Agrarprodukten Resumee Im Kampf gegen den Hunger muss die Landwirtschaft die Produktivität auf den genutzten Flächen weiter steigen Zur Bewältigung dieser zentralen Aufgabe der Gegenwart und Zukunft bedarf es professioneller Agrartechnologien (Saatgut, Pflanzenschutz, Düngemittel etc.) und unterstützender politischer Rahmenbedingungen Hochwertige mineralische Düngemittel leisten einen notwendigen Beitrag zum effizienten und ertragreichen Anbau, um die Weltbevölkerung mit mehr und besseren Nahrungsmitteln zu versorgen Wir brauchen Mineraldünger, um die Welt zu ernähren (FAO-Generaldirektor Diouf im Dez. 2007) 26. Juni 2010, Norbert Steiner K+S Gruppe 20

Vielen Dank! Wachstum erleben.