4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63



Ähnliche Dokumente
Teil I Überblick... 25

2... Der SAP Solution Manager als konsolidierte Datenquelle in Ihrem Unternehmen... 37

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Christian Dinnus, Stefan Ettrich, Marc Jansen, Michael Lange. Run SAP. Das umfassende Handbuch. Bonn Boston

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment IT-Service-Management...

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung / Enterprise Resource Planning ERP. SAP Solution Manager

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

Einführung des IT-Service-Managements

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

ITILkompakt und und verstandlich

Business Process Monitoring mit dem SAP Solution Manager

ITIL V Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

Configuration management

RunSAP die ITIL-Implementierung der SAP

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Business Partner Profil

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Referenzmodelle für IT-Governance

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

IIBA Austria Chapter Meeting

Application Lifecycle Management

Systems Management Competence

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation

Vorwort. 5 Event Management Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

ITIL Trainernachweise

AnyWeb AG

SAP Solution Manager Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis XIII

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Konfigurations management

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

IT-Service Management

Automatisierung eines ISMS nach ISO mit RSA Archer

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Internes Kontrollsystem in der IT

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

EN : Informationen für Management und Betrieb

Process Management Office Process Management as a Service

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Customer COE Best Practices Change Control Management. Topic. Kundenempfehlung: Change Request Management mit SAP Solution Manager 7.

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

GAVDI Deutschland. 4. Infotag Application Value Center in Berlin A prooven service concept to your HCM solution

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Explore. Share. Innovate.

Solvency II. Komplexität bewältigen

Solvency II Komplexität bewältigen

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Lothar Zeitler. Softwarebereitstellung. Microsoft Deployment. Microsoft

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Business Partner Profil

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren!

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet

Nischendisziplin Configuration Management?

Mit uns auf dem Weg zur Spitze.

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Jenseits von Konfiguration Der Weg in die Cloud mit SuccessFactors am Beispiel Deutsche Telekom

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

Qualität im Schienenverkehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Quality Point München

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

CeBIT CARMAO GmbH

Wolfgang Bock, Günter Macek, Thomas Oberndorfer, Robert Pumsenberger. Praxisbuch ITIL. Zertifizierung nach ISO

CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung. Andreas Wüthrich Kloten,

1 Die IT Infrastructure Library 1

SAP Roll-Out Projekt. MANAGEMENT & IT CONSULTING Competence. Experience. Solutions ALPE consulting

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

Transkript:

... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment & Scoping... 34 1.3.2... Design Operations... 36 1.3.3... Setup Operations... 38 1.3.4... Handover into Production... 39 1.3.5... Operations & Optimization... 40 1.3.6... Arbeitspakete der Operations-Phasen... 41 1.3.7... Exemplarisches Vorgehen anhand des Phasenmodells... 44 2... Run SAP und ASAP... 47 3... SAP-Organisationsmodell... 55 3.1... Zuordnung der Standards zum Organisationsmodell... 56 3.2... Run SAP-Rollen... 59 3.3... Rollen des Customer Center of Expertise... 60 4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63 4.1... Überblick... 64 4.2... SAP Solution Manager und Run SAP... 68... Run SAP E2E Solution Operations Standards... 77 5... End-User Support Concept: Endto-End-Standard»Incident Management«... 79 5.1... Rollen... 79 5.1.1... End User... 80 5.1.2... Key User... 80 5.1.3... Application Management... 80 5.2... Incident-Management-Prozess... 80 5.2.1... Ticketerzeugung... 81 5.2.2... Ticketzuordnung... 82 5.2.3... Ticketbearbeitung... 82 5.2.4... Ticketlösung... 84 5.2.5... Ticketschließung... 85 5.3... Implementierung... 85 5.3.1... Support-Reihen... 85 5.3.2... Service Level Agreements und Kennzahlen... 86 5.3.3... Implementierungsleitfaden... 86 6... Change Management Concept... 87 6.1... End-to-End-Standard»Change Management«... 87 6.1.1... Rollen... 88 6.1.2... Change-Management-Prozess... 90 6.1.3... Implementierung... 93 6.2... End-to-End-Standard»Test Management«... 94 6.2.1... Warum müssen SAP-basierte Lösungen getestet werden?... 94 6.2.2... Herausforderung für SAP-Kunden... 96

6.2.3... Beteiligte Rollen... 97 6.2.4... Test-Management-Prozess... 98 6.2.5... Werkzeuge für das Management und die Durchführung von Tests... 106 6.2.6... Work Center für Testmanagement im SAP Solution Manager... 107 6.2.7... Funktionelle Tests... 108 6.2.8... Funktionelle Tests Variante 1... 109 6.2.9... Funktionelle Tests Variante 2... 116 6.2.10... SAP Test Data Migration Server... 120 6.2.11... Technische Systemtests... 121 6.3... End-to-End-Standard»Upgrade«... 124 6.3.1... Ziele des Standards... 125 6.3.2... Rollen und Organisationsmodell... 125 6.3.3... Evaluierung eines Upgradeprojekts... 126 6.3.4... Implementierung des Run SAP-Standards... 131 6.3.5... Kennzahlen für eine effektive Umsetzung... 133 7... SAP Application Management Concept... 135 7.1... End-to-End-Standard»Solution Documentation«... 135 7.1.1... Definitionen und Modellierungsmethoden... 136 7.1.2... Lebenszyklus einer Lösung... 141 7.1.3... Implementierung des Standards... 142 7.1.4... Kontinuierlicher Verbesserungsprozess... 147 7.2... End-to-End-Standard»Remote Supportability«... 149 7.2.1... Wesentliche Konzepte für den Remote-Zugriff... 149 7.2.2... Kollaborationsmöglichkeiten im Rahmen des Remote-Supportability-Standards... 153 7.2.3... Technische Realisierung der Remote-Verbindung... 156 7.2.4... Implementierung des Standards... 157 7.3... End-to-End-Standard»Root Cause Analysis«... 159 7.3.1... Beteiligte Rollen... 159 7.3.2... Ziele... 160 7.3.3... Architektur und Werkzeuge... 161 7.3.4... Prozessfluss... 165 7.3.5... Aktivierung und Konfiguration... 166 7.4... End-to-End-Standard»SOA Readiness«...171 7.4.1... Einführung... 171 7.4.2... Konzepte... 172 7.4.3... Eingliederung in das Run SAP-Organisationsmodell... 186 7.4.4... Rollen... 186 7.4.5... SAP Services... 189 8... Business Process Operations Concept... 191 8.1... End-to-End-Standard»Exception Handling and Business Process & Interface Monitoring«... 191 8.1.1... Rollen und das Organisationsmodell... 193 8.1.2... Prozessbeschreibung... 194 8.1.3... Implementierung... 198 8.1.4... Key-Performance-Indikatoren... 200 8.2... End-to-End-Standard»Data Volume Management«... 200 8.2.1... Rollen... 201 8.2.2... Prozess... 202 8.2.3... DVM-Strategie... 209 8.2.4... DVM Laufender Betrieb... 211 8.2.5... Unterstützende Werkzeuge... 213

8.2.6... Kennzahlen... 214 8.3... End-to-End-Standard»Job Scheduling Management«... 214 8.3.1... Beteiligte Rollen... 217 8.3.2... Erstellung eines Konzepts... 218 8.3.3... Erstellung eines (Job-)Betriebshandbuches... 219 8.3.4... Fehler-und Eskalationsprozeduren... 223 8.3.5... Kerngeschäftsprozesse und Hintergrundverarbeitung... 224 8.3.6... Allgemeingültige Zeitfenster und Restriktionen... 225 8.3.7... Verifizierung der aktuellen Jobs... 227 8.3.8... Implementierung eines Job Change Managements... 227 8.3.9... Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren... 228 8.3.10... Prozess... 228 8.3.11... Prozessfluss der geschäftsprozessbezogenen Hintergrundverarbeitung... 230 8.3.12... Prozessfluss der technisch basierten Hintergrundverarbeitung... 233 8.3.13... Werkzeuge... 233 8.4... End-to-End-Standard»Transactional Consistency & Data Integrity«...241 8.4.1... Eingliederung in das Organisationsmodell und beteiligte Rollen... 242 8.4.2... Prozess... 243 8.4.3... Implementierung... 245 9... Custom Code Operations Concept... 249 9.1... End-to-End-Standard»Custom Code Management«... 249 9.1.1... Konzepte zur Verwaltung und Steuerung von Eigenentwicklungen... 250 9.1.2... Eingliederung in das Organisationsmodell... 269 9.1.3... Prozess... 270 9.1.4... Werkzeuge... 275 9.2... End-to-End-Standard»Solution Documentation for Custom Code Management«... 276 9.2.1... Grundlagen für die Dokumentation von Eigenentwicklungen... 277 9.2.2... Dokumentation von Eigenentwicklungen... 281 10... SAP Technical Operations Concept... 295 10.1... End-to-End-Standard»System Administration«... 295 10.1.1... Beschreibung des Standards... 295 10.1.2... Rollenbeschreibung... 301 10.1.3... Tools... 301 10.1.4... Implementierung... 304 10.1.5... Kontinuierlicher Verbesserungsprozess... 305 10.2... End-to-End-Standard»System Monitoring«... 306 10.2.1... Architektur des SAP-Monitorings... 307 10.2.2... Rollen und Aufgaben... 309 10.2.3... Konfiguration des zentralen Monitorings... 310 10.2.4... Betrieb eines zentralen Monitorings... 313 10.2.5... Reporting... 315 10.2.6... Definition von Schlüsselwerten... 319 10.3... End-to-End-Standard»Security«... 321 10.3.1... Security Solution Map... 322 10.3.2... Rollen und Eingliederung in das Organisationsmodell... 326 10.3.3... Implementierung... 327 10.3.4... Kennzahlen für eine effektive Umsetzung der Informationssicherheit... 330... Run SAP in der Praxis... 331 11... Erfahrungsbericht aus der öffentlichen Verwaltung... 333 11.1... Ausgangssituation... 333

11.2... Eingliederung ins Organisationsmodell... 334 11.3... Eingliederung in bestehende Strukturen... 340 11.3.1... Eingliederung in das Incident Management... 340 11.3.2... Eingliederung in die Überwachung... 342 11.4... Fazit... 345 12... ITIL und Run SAP... 347 12.1... ITIL v3 im Kurzüberblick... 347 12.1.1... Service Strategy... 349 12.1.2... Service Design... 350 12.1.3... Service Transition... 351 12.1.4... Service Operation... 352 12.1.5... Continual Service Improvement... 353 12.2... Vergleich von Run SAP mit ITIL v3... 354 12.2.1... Unterschiedliche Zielsetzung... 354 12.2.2... Unterschiedliche Herangehensweise... 356 12.3... Fazit... 357 13... SAP-Projektmanagement mit dem SAP Solution Manager... 359 13.1... Projektanlage im SAP Solution Manager... 360 13.2... Festlegung des Projektumfangs... 361 13.2.1... Roadmaps... 362 13.2.2... Zugriff auf Roadmaps... 365 13.2.3... Modifikation von Roadmaps... 366 13.3... Zuordnung der Projektmitarbeiter zum Projekt... 369 13.4... Systemlandschaft... 369 13.5... Meilensteine und Organisationseinheiten... 370 13.6... Projektstandards... 370... Run SAP Support durch SAP... 373 14... Customer Center of Expertise... 375 14.1... Handlungsfelder... 375 14.1.1... Vision& Strategy... 376 14.1.2... Services & Functions... 376 14.1.3... Governance & Organization... 377 14.1.4... Processes & Tools... 379 14.1.5... Skills& Culture... 380 14.1.6... Standards & Methodology... 380 14.2... Qualitätsmanagement... 381 14.2.1... Safeguarding Integration Validation... 383 14.2.2... Business Process Improvement... 383 14.2.3... Business Continuity... 384 14.2.4... Protection of Investment... 384 14.3... Single Source of Truth... 384 14.4... CCC und CCoE... 385 14.5... Zertifizierungen... 386 14.5.1... CCoE Primary Certification... 386 14.5.2... CCoE Advanced Certification... 386 14.6... CCoE und Run SAP... 387 15... Run SAP Scope Assessment... 389 15.1... Prozess... 390 15.2... Implementierung der Ergebnisse... 392

16... Weiterführende Informationen... 395 16.1... SAP Best Practices... 395 16.1.1... Branchenspezifische Run SAP-Roadmaps... 396 16.1.2... Run SAP Best Practices... 397 16.2... Schulungen, Ausbildung und Zertifizierungsprogramm... 398 16.3... SAP Services... 402... Anhang... 407 A... Abkürzungsverzeichnis... 407 B... Glossar... 409 C... Run SAP Best Practices Dokumentation... 413 D... Die Autoren... 417... Index... 419