Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Ähnliche Dokumente
Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Dielektrizitätskonstante

3. Stromtransport in Gasen i) Erzeugung von Ladungsträgern ii) Unselbständige Entladung iii) Selbständige Entladung

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

14. elektrischer Strom

3.4. Leitungsmechanismen

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Elektrizitätslehre 2.

Elektrische Leitung. Strom

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

geschlossene Aufgaben

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Physikalische Grundlagen Inhalt

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II)

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

- Grundlagen der Elektrotechnik I

17. Vorlesung EP. II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm. III. Elektrizität und Magnetismus

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Potential und Spannung

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner

Schaltung von Messgeräten

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung (DIS) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Basiskenntnistest - Physik

Einführung in die Elektrochemie

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

1. Statisches elektrisches Feld

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Silbercoulometer / Elektrolyse. Bestimmung der Faraday schen Zahl mit dem Silbercoulometer

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Die kovalente Bindung

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Das elektrische Potential

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität...

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

Rheinische Fachhochschule Köln

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Ladung

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Felder und Induktion

3 Elektrische Leitung

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Spule, Kondensator und Widerstände

1. Klausur in K1 am

Rückblick auf vorherige Vorlesung

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

Vorlesung : Roter Faden:

Das statische elektrische Feld

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

2 Das elektrostatische Feld

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen)

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Grundpraktikum Physikalische Chemie

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Die Silizium - Solarzelle

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Induktion. Bewegte Leiter

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Transkript:

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger und Beweglichkeit in verschiedenen Stoffen Temperaturabhängigkeit des Widerstands Fotoleitung Ladungstransport in Flüssigkeiten Elektrolyse Ionenbeweglichkeit Ladungstransport in Gasen Ionisation Unselbständige Gasentladung Selbständige Gasentladung 1

Leitung in Flüssigkeit 4 V 0 20 40 60 80 100 100 ma 15V/5A v A Phywe Strom durch: Destilliertes Wasser Leitungswasser Zuckerwasser Leicht gesalzenes Wasser Warum ist Wasser mit und ohne Zusatzstoffe einmal leitend und einmal nicht? 2

Ladungstransport in Flüssigkeiten Dissoziation: In wässrigen Lösungen zerfallen Basen, Säuren und Salze in elektrisch geladene Bestandteile (Ionen) Warum? Bindungen zwischen Atomen durch Coulomb (elektrostatische) Kräfte vermittelt Materie zwischen zwei Ladungen reduziert die Coulombkraft Wasser hat eine hohe Dielektrizitätskonstante von ε r = 81 Kraft wird durch Wasser auf ein 1/81 reduziert NaCl Na + + Cl - CuSO 4 Cu ++ + SO -- 4 Hydration Wassermoleküle lagern sich an Ionen an Hydration r 1 r 2 Großen Einfluss auf Ionenbeweglichkeit 3

Strom in einem Elektrolyten Nach Dissoziation: Positive und negative Ionen im Wasser Ionen sind frei bewegliche Ladungsträger Feld wird angelegt positive Kationen wandern zu Minuspol negative Anionen wandern zu Pluspol Ladungstransport durch Ionen Ionenstrom in einem Elektrolyten bedeutet gleichzeitig einen Materialtransport Welchen Zusammenhang gibt es zwischen abgeschiedener Masse und transportierter Ladung? 1. Faradaysches Gesetz Die bei der Elektrolyse abgeschiedenen Stoffmassen sind proportional zu der durch den Elektrolyten hindurchgeflossenen Ladungsmenge, also zum Produkt aus Stromstärke und Zeit. m = A I t A ist das elektrochemische Äquivalent eines Elements. Einheit kg/coulomb. Elektrolyse von Silbernitrat: Ladungsmenge 1 Coulomb exakt 1,118 mg Silber abgeschieden A = 1,118 10-6 kg/coulomb. 4

Ionenbeweglichkeit Elektrolyse: Strom aus Kationen-und Anionenbewegung I = I + + I - Ionen bewegen sich gleichförmig v = konstant = µ E: I +/- = N z e µ E A N + -ve oder - -ve Ionen pro Volumen z Ladungszustand der jeweiligen Ionen, e Ladung, µ Beweglichkeit für Ionen E elektrisches Feld, A Querschnittsfläche Beschleunigende Kraft = z e E Reibungskraft = 6 π r η v (Kugel in viskoser Flüssigkeit: r Radius, v Geschwindigkeit, η Viskosität) Kräftegleichgewicht: Beschleunigende Kraft = Reibungskraft (bei bestimmter Geschwindigkeit) Ionenbeweglichkeit z u r η Größere Moleküle sind weniger beweglich und daher langsamer Ionenbeweglichkeit in H 2 O bei 18 C µ/cm 2 V -1 s -1 µ/cm 2 V -1 s -1 5

Strom in Flüssigkeiten In einer Flüssigkeit findet der Ladungstransport (Strom) durch Ionen statt und ist daher stets mit einem Massentransport (Ionen) verbunden. Ionen entstehen in Lösungsmitteln durch Dissoziation. Eine leitfähige Flüssigkeit heißt Elektrolyt Die Beweglichkeit von Ionen in Flüssigkeiten ist indirekt proportional zu ihrer Größe, d.h. große Ionen laufen langsamer in einem elektrischen Feld als kleinere Der Materialtransport in einem Elektrolyten ist durch die Faradayschen Gesetze beschrieben (bisher nur das 1.) Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger und Beweglichkeit in verschiedenen Stoffen Temperaturabhängigkeit des Widerstands Fotoleitung Ladungstransport in Flüssigkeiten Elektrolyse Ionenbeweglichkeit Ladungstransport in Gasen Ionisation Unselbständige Gasentladung Selbständige Gasentladung 6

Ladungstransport in Gasen Spannung an Plattenkondensator Es fließt kein Strom durch die Luft Luft ist ein guter Isolator oder schlechter Leiter! und was ist mit den Bogenentladungen? Strom durch die Luft? Muss also irgendwie gehen!!! 7

E E Leitungsband hν Photoleiter: Elektron wird vom Valenz- ins Leitungsband angehoben wenn hν > E und trägt so zur Leitfähigkeit bei hν Valenzband hν> W ion Photoionisation Elektron wird Energie hν zugeführt Wenn hν > Ionisierungsenergie W ion ein positiv geladenes Atom (Ion) negativ geladenes freies Elektron (hat mit Atom nichts mehr zu tun) Ion und Elektron tragen zu Strom bei Wenn hν < W ion kein Ion, angeregtes Atom kein Beitrag zu Strom hν < W ion Röntgenstrahlung hν~30kev >> Wion ~1..30eV Ionisationsenergie Luft: Stromfluss nur wenn durch äußere Einwirkungen Ladungsträger erzeugt werden Ladungsträger werden durch Ionisation von Gasmolekülen erzeugt Ionisierungsenergie wird durch Schalenaufbau der Atomhülle bestimmt 8

Ladungstransport in Gasen Atome werden durch äußere Einwirkungen ionisiert Leitung erfolgt durch Ionen bzw. freie Elektronen Strom = Anzahl x Ladung x Beweglichkeit x E-feld x Fläche I = N z e µ E A Beweglichkeit [cm 2 /Vs] Na + 1.3 Na - 1.8 O + 2 2.2 Ionen im Wasser 10-4 Elektronen im Halbleiter 10 3 Beweglichkeit Gas >> Flüssigkeit Strom so gering, weil N sehr klein Temperaturionisation Bei hohen Temperaturen (hohe Geschwindigkeit) genug kinetische Energie um bei Zusammenstoß zu ionisieren 10 000K 30 000K Ionisatíonsgrad von Gasen in Abhängigkeit von der Temperatur T = 5000K Oberfläche der Sonne 10-4 ter Teil von H-Atomen ionisiert 9

Ladungstransport in Gasen Kerze bzw. Röntgenstrahlung... Kerze in Plattenkondensator: Temperatur zu niedrig, aber Ionen in Flamme 10