NEUE AUTORITÄT ABNAHME VON ZIELEN UND WIRKUNGEN STAND DES PROJEKTS

Ähnliche Dokumente
Leitbild Schule Teufen

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Leitbild. Heim Lattenberg

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Unser Bild vom Menschen

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Stadt Luzern. Elternmitwirkungskonzept (inkl. Elternrat) Schule Wartegg Volksschule. Aktualisiert per

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Kreisprogramm

Beratung : Training : Coaching

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Leitbild Schule Meilen

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Gut zu wissen. Grundbildung

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der OS Plaffeien

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Pädagogisches Konzept

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Schulsozialarbeit Weiterbildung Soziale Arbeit

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Elternmitwirkung heute

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Leitbild Schule Hergiswil

Elternmitwirkung. Leitbild.

Modelle der Kooperation

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Erziehungsallianz Elternhaus Schule

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulprogramm Zell Meilensteine

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Unsere Führungsleitlinien

Das Beste für mein Kind! Keiner hört mir zu keiner akzeptiert, was ich tu!" ein offenes Ohr finden Sie bei der Eltern- und Familienberatung der VS

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

PROJEKTGRUNDLAGE. Medienbildungskonzepte für Grundschulen im Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg. Transferkonzept

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Konzept der Elternarbeit

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH

STÄRKE STATT OHNMACHT

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Landesprogramm für die gute gesunde Schule Berlin

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Systemisches Elterncoaching. Wege aus der elterlichen Hilflosigkeit

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

HAS >>> SCHULE DES HANDEL(N)S


Entwicklungsplan VS Meisenweg

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Transkript:

NEUE AUTORITÄT ABNAHME VON ZIELEN UND WIRKUNGEN STAND DES PROJEKTS Sitzung der Kreisschulpflege vom 18. Juni 2013

ZIELE WIRKUNGEN Schüler Erziehung durch Beziehung wirksam gestalten Schüler Sozial kompetentes Verhalten wird gefördert Eltern partnerschaftlich mit Eltern zusammenarbeiten Eltern Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist lösungsorientiert Personal Schulpersonal im Berufsalltag stärken Personal erzieherische Kompetenz wird erweitert 2

Erziehung durch Beziehung wirksam gestalten durch ein gemeinsames pädagogisches Verhalten basierend auf den Grundsätzen des Konzeptes der neuen Autorität Schül ler durch eine klare und fürsorglich-konfrontative Haltung erleben Wertschätzung und Zuwendung durch Beziehung und Achtsamkeit Erfahren Sicherheit durch verbindliche Grundsätze und Regeln ab Schuleintritt übernehmen Verantwortung für ihr Tun und lernen, dass positives Verhalten bestärkt wird lernen, unangemessenes Verhalten zu reflektieren und zu ändern 3

Schule und Eltern arbeiten partnerschaftlich zusammen durch Respekt und Achtsamkeit in allen Kontakten durch Einbindung der Eltern ins Schulgeschehen Elter rn Erfahren Respekt und Achtsamkeit im Kontakt mit dem Schulpersonal; dies schafft Vertrauen als Basis für die Zusammenarbeit Werden aktiv in das schulische Geschehen eingebunden und nehmen so an der schulischen Entwicklung ihres Kindes teil kennen die pädagogischen Grundsätze und Regeln und erhalten so die Möglichkeit, das pädagogische Verhalten des Schulpersonals zu verstehen und mitzutragen 4

Schulper rsonal Schulpersonal im Berufsalltag stärken durch Gewissheit über die geltenden Werte und Rahmenbedingungen durch gemeinsames Einstehen für diese Werte Unterstützt sich gegenseitig durch gemeinsames Einstehen für die geltenden Werte gewinnt Sicherheit durch klare Grundsätze, an denen sich das pädagogische Verhalten ausrichtet erhält ein Handlungsrepertoire zum Umgang mit anspruchsvollen Situationen stärkt sich gegenseitig durch Reflexion des pädagogischen Verhaltens 5

NEUE AUTORITÄT- STAND DES PROJEKTS Sensibilisierung abgeschlossen bis 24.09.2013 SJ 11/13 Initiierung ab 24.09.2013 SJ 12/14 Umsetzung Implementierung SJ 13/14 SJ 14/15 SJ 15/16 SJ 16/17 Standard SJ 17/18 6

STAND DES PROJEKTS- SENSIBILISIERUNG 2011 - Startschuss zum Projekt Idee kommt auf, Konzept von Haim Omer wird im Schulkreis diskutiert isi-kongress (institutfür systemische impulsemit Haim Omer und Eia Asen, Teilnahme Schulleitungen und Präsidium Idee zum Projekt alle Schulen erhalten das Buch Stärke statt Macht Projektauftrag durch die Geschäftsleitung an die Steuergruppe Neue Autorität KSP3 vom 18. Juni 2013 7

STAND DES PROJEKTS- SENSIBILISIERUNG 2012 -erste Schritte Kadertagung mit allen Schulleitungen 1 und 2 sowie Leitungen Betreuung. Kreisinterne Tagung zum Konzept der Neuen Autorität Alle Schulen wählen ein Merkmal, zu dem sie Umsetzungsideen aus dem Kongress mitnehmen wollen Information der Behörde am Behördenaustausch im September 2012 und in der KSP-Sitzung vom November 2012 Vortrag Haim Omer in St. Gallen, 20 Personen aus den Schulen hören den Vortrag isi-kongress im November 2012, Teilnahme 80 Personen aus dem Schulkreis Neue Autorität KSP3 vom 18. Juni 2013 8

STAND DES PROJEKTS ÜBERGANG ZUR INITIIERUNG 2013 -alle Schulen kennen das Konzept Follow-upzum Kongress, Austausch zu Umsetzungsmöglichkeiten in Schulen Schulen erproben Interventionen und machen Schulpersonal bis am 24.09.13 mit Konzept bekannt Weiterbildungen zum Thema in den Schulen Einbezug von Anspruchsgruppen: Elterngremium auf Kreisebene Schulsozialarbeitende Schulpersonal Erarbeitung von Zielen und Wirkungen an Retraite 2013, Abnahme durch die Kreisschulpflege im Juni 2013 Neue Autorität KSP3 vom 18. Juni 2013 9

NEUE AUTORITÄT Ausblick auf das Schuljahr 13/14 Q-Tag Glattal am 24. September 2013 120 Anmeldungen zum isi-kongress im November 2013 Beobachtungsschwerpunkt der Behörde im Schuljahr 2013/14: Neue Autorität Beobachtungen im Schulalltag Neue Autorität KSP3 vom 18. Juni 2013 10