Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Privat- und Wirtschaftsrecht

1.6 Gerichtsbarkeit Auslegung Fallbearbeitung Anspruchsprüfung Subsumtion... 25

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

8 Staatshaftungsrecht V

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Vertragsgestaltung für die Technische Dokumentation

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Struktur des Rechtssatzes

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

Das Innenverhältnis der OHG

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach. Literatur. Fallbücher

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Werklieferungsvertrag

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Prüfungsaufbau in der Klausur

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Schuldrecht Besonderer Teil II

Betriebswirtschaftslehre

Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung A. Problemstellung... 1

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

6. Tutorium Zivilrechtstutorium WS 15/16

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Vorlesung TU Dortmund Lehrstuhl für Informatik Winter-Semester 2010 / IT-Recht Grundlagen für Informatiker. oder

Sachmangel gemäß 434 BGB

Der Geschäftsleitervertrag

unternehmensrecht III :

Teil 1: Miete Allgemeines 15

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits Definition des Firmenkredits Zustandekommen des Firmenkreditvertrags Vorwort...

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen Saldenbilanz als Ausgangspunkt Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Elemente der Betriebswirtschaft

Handels- und Gesellschaftsrecht I

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Transkript:

Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht 1.1 Einleitung... 14 1.1.1 Funktion und Bedeutung des Rechts... 15 1.1.2 Abgrenzung Privatrecht und Öffentliches Recht... 21 1.2 Deutsches Wirtschaftsprivatrecht und der Einfluss der europäischen Vorgaben auf das nationale Recht... 26 1.2.1 Struktur und Ziele der Europäischen Union... 29 1.2.2 Hauptorgane der Europäischen Union... 29 1.2.3 Transformation europäischer Vorgaben in nationales Recht durch Richtlinien und Verordnungen... 31 1.3 Juristische Methodenlehre (Die Technik der Subsumtion zur Lösung von Fällen)... 32 1.3.1 Aufbau und Gliederung des BGB... 33 1.3.2 Klammerprinzip... 39 1.4 Grundprinzipien, Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertrag... 40 1.4.1 Grundprinzipien des BGB (Abschlussfreiheit, Inhaltsund Gestaltungsfreiheit und Formfreiheit)... 40 1.4.2 Fünf unterschiedliche Formerfordernisse... 47 1.4.3 Rechtsfolgen von Formverstößen... 52 1.4.4 Rechtssubjekt (natürliche oder juristische Personen)... 54 1.4.5 Geschäftsfähigkeit (Einwilligungsvorbehalt, Taschengeldparagraph)... 60 1.4.6 Willenserklärung (subjektive und objektive Komponente)... 74 1.4.6.1 Abgrenzungen zur reinen Gefälligkeit... 78 1.4.6.2 Schweigen und die rechtlichen Folgen... 79 1.4.6.3 Auslegungsregeln (empfangsbedürftiger und nichtempfangsbedürftiger Willenserklärungen)... 83 1.4.6.4 Grundsätze der falsa demonstratio... 86 1.4.6.5 Offener und versteckter Dissens... 87 1.4.6.6 Zugang empfangsbedürftiger und nicht empfangsbedürftiger Willenserklärungen... 88 1.4.6.7 Willensmängel (Anfechtung und Nichtigkeit)... 93 1.4.7 Rechtsgeschäft... 98 1.4.7.1 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte... 101 1.4.7.2 Grundzüge des Sachenrechts... 102 1.4.7.3 Grundsätze des Abstraktionsprinzips... 112

4 Wirtschaftsprivatrecht 1.4.8 Vertrag... 115 1.4.8.1 Zustandekommen eines Vertrages (Angebot und Annahme).. 116 1.4.8.2 Grundsätze der invitatio ad offerendum... 122 1.5 Stellvertretung... 124 1.5.1 Abgrenzung des Stellvertreters zum Boten... 126 1.5.2 Voraussetzungen der wirksamen Stellvertretung... 127 1.5.3 Anscheinsvollmacht und Duldungsvollmacht... 133 1.5.4 Haftung des Stellvertreters ohne Stellvertretungsmacht... 135 1.6 Grundlagen der Verjährung und ihre Folgen... 138 1.6.1 Zweck der Verjährung... 139 1.6.2 Rechtscharakter der Verjährung... 140 1.6.3 Regelmäßige Verjährungsfristen... 141 1.6.4 Beginn der Verjährung... 142 1.6.5 Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung.. 145 1.7 Fragen und Aufgaben zu Kapitel 1... 147 2 Recht der Schuldverhältnisse 2.1 Inhalte der Schuldverhältnisse... 151 2.1.1 Grundsatz von Treu und Glauben, 242 BGB... 152 2.1.2 Nebenpflichten, 241 BGB... 154 2.1.3 Stückschuld und Speziesschuld... 155 2.1.4 Hol-, Schick- und Bringschuld... 157 2.2 Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen... 159 2.2.1 Personeller Anwendungsbereich... 160 2.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich... 162 2.2.3 Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit... 173 2.3 Besondere Vertriebsformen und der Schutz des Verbrauchers... 175 2.3.1 Haustürwiderrufsgeschäft... 177 2.3.2 Fernabsatzgeschäft... 179 2.3.3 Verbraucherdarlehen... 195 2.3.4 Ausgestaltung und Folgen des Widerrufsrechts... 197 2.4 Erlöschen der Schuldverhältnisse... 197 2.4.1 Erfüllung... 198 2.4.2 Hinterlegung... 199 2.4.3 Aufrechnung... 200 2.4.4 Erlass... 201 2.4.5 Leistung an Erfüllung statt oder erfüllungshalber, 364 BGB. 203 2.4.6 Unmöglichkeit... 204 2.5 Einreden... 208

Inhalt 5 2.5.1 Einrede der Verjährung... 209 2.5.2 Zurückbehaltungsrecht bzw. die Einrede des nicht erfüllten Vertrages... 210 2.6 Grundzüge der Leistungsstörungen... 213 2.6.1 Unmöglichkeit der Leistung... 214 2.6.2 Verzug des Schuldners... 220 2.6.3 Schlechtleistung... 226 2.6.4 Grundlagen des Schadensersatzrechts, 280 ff. BGB... 228 2.6.5 Rechte des Gläubigers bei auftretenden Leistungsstörungen, 320 ff. BGB... 230 2.6.6 Grundlagen des Rücktrittrechts, 346 ff. BGB... 231 2.7 Mehrzahl von Schuldnern und Gläubigern... 235 2.8 Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2... 239 3 Besondere Schuldverhältnisse 3.1 Kaufvertrag... 248 3.1.1 Rechte des Käufers bei Mängel... 249 3.1.1.1 Nacherfüllung... 255 3.1.1.2 Rücktritt... 256 3.1.1.3 Minderung... 258 3.1.1.4 Schadensersatz... 258 3.1.1.5 Ersatz vergeblicher Aufwendungen... 261 3.1.1.6 Herausgabe des Ersatzes... 263 3.1.2 Verbrauchsgüterkauf... 263 3.1.2.1 Zwingendes Recht... 264 3.1.2.2 Beweislastumkehr... 264 3.1.2.2 Sonderbestimmungen für Garantien... 264 3.1.2.3 Rückgriff des Unternehmers... 265 3.2 Dienstvertrag... 265 3.2.1 Zustandekommen und Entgeltlichkeit... 266 3.2.2 Rechtsfolgen bei Leistungsstörungen... 268 3.2.3 Beendigung des Dienstverhältnisses... 272 3.2.3.1 Grundzüge des Kündigungsschutzes... 274 3.2.3.2 Grundzüge des Teilzeit- und Befristungsgesetzes... 280 3.2.3.2.1 Teilzeitarbeit... 281 3.2.3.2.2 Befristete Arbeitsverträge... 282 3.3 Werkvertrag... 283 3.3.1 Abgrenzung zum Dienstvertrag und Entgeltlichkeit... 283 3.3.2 Rechte des Bestellers bei Mängeln... 284 3.3.2.1 Nacherfüllung... 286 3.3.2.2 Selbstvornahme... 287

6 Wirtschaftsprivatrecht 3.3.2.3 Rücktritt... 287 3.3.2.4 Minderung... 288 3.3.2.5 Schadensersatz und Aufwendungsersatz... 288 3.3.3 Verjährung... 289 3.3.4 Anwendung des Kaufrechts... 289 3.4 Fragen und Aufgaben zu Kapitel 3... 290 4 Grundlagen gesetzlicher Schuldverhältnisse 4.1 Einleitung... 292 4.1.1 Recht der unerlaubten Handlungen, 823 ff. BGB... 294 4.1.1.1 Grundtatbestand, 823 Abs. 1 BGB... 294 4.1.1.2 Schutz absoluter Rechtsgüter... 297 4.1.1.3 Verstoß gegen ein Schutzgesetz, 823 Abs. 2 BGB... 298 4.1.1.4 Kreditgefährdung, 824 BGB... 299 4.1.1.5 Bestimmung zu sexuellen Handlungen, 825 BGB... 299 4.1.1.6 Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung, 826 BGB... 300 4.1.1.7 Gefährdungshaftungstatbestände... 300 4.1.2 Verantwortlichkeit... 301 4.1.2.1 Ausschluss und Minderung der Verantwortlichkeit, 827 BGB... 301 4.1.2.2 Haftung Minderjähriger, 828 BGB... 301 4.1.2.3 Haftung aus Billigkeitsgründen, 829 BGB... 302 4.1.3 Erstreckung der Haftung auf weitere Beteiligte... 302 4.1.3.1 Haftung von Mittätern und Beteiligten, 830 BGB... 303 4.1.3.2 Haftung für den Verrichtungsgehilfen, 831 BGB... 304 4.1.3.3 Haftung des Aufsichtspflichtigen, 832 BGB... 306 4.1.3.4 Haftung des Tierhalters und Tieraufsehers, 833 f. BGB... 307 4.1.3.5 Haftung des Grundstück- und Gebäudebesitzers und Gebäudeunterhaltungspflichtigen, 836 ff. BGB... 308 4.1.3.6 Haftung bei Amtspflichtverletzung, 839 BGB... 308 4.1.3.7 Haftung des gerichtlichen Sachverständigen, 839a BGB... 310 4.1.3.8 Haftung mehrerer bei nebeneinander verursachtem Schaden, 840 BGB... 311 4.1.4 Rechtfertigungsgründe... 312 4.1.4.1 Notwehr, 227 BGB... 313 4.1.4.2 Notstand, 228 BGB... 315 4.1.4.3 Aggressiver Notstand, 904 BGB... 315 4.1.4.4 Selbsthilfe, 229 BGB... 316 4.1.4.5 Einwilligung... 318 4.1.5 Rechtsfolgen, 249 ff. BGB... 320 4.1.5.1 Natural- und Totalrestitution, 249 Abs. 1 BGB... 320

Inhalt 7 4.1.5.2 Entgangener Gewinn, 252 BGB... 322 4.1.5.3 Immaterieller Schaden, 253 BGB... 323 4.1.5.4 Mitverschulden, 254 BGB... 325 4.2 Produzentenhaftung und das Produkthaftungsgesetz... 326 4.2.1 Produzentenhaftung, 823 BGB... 326 4.2.2 Produkthaftung, 1 Produkthaftungsgesetz... 328 4.3 Grundzüge der Geschäftsführung ohne Auftrag... 331 4.3.1 Berechtigte GOA, 677, 683, 670 BGB... 331 4.3.2 Unberechtigte GOA, 677, 678 BGB... 333 4.3.3 Die angemaßte Eigengeschäftsführung, 687 Abs. 2 BGB... 334 4.4 Grundzüge des Bereicherungsrechts, 812 ff. BGB... 335 4.4.1 Leistungskondiktion... 337 4.4.2 Eingriffskondiktion... 339 4.4.3 Umfang des Bereicherungsanspruchs, 818 ff. BGB... 341 4.5 Fragen und Aufgaben zu Kapitel 4... 342 5 Grundlagen des Handelsrechts 5.1 Einleitung... 345 5.2 Grundzüge der Kaufmannseigenschaft, 1 ff. HGB... 348 5.2.1 Istkaufmann, 1 Abs. 1 HGB... 348 5.2.2 Kannkaufmann, 2 ff. HGB... 350 5.2.3 Scheinkaufmann, 5 HGB analog... 351 5.2.4 Formkaufmann, 6 HGB... 351 5.3 Handels- und Unternehmensregister, 8 ff. HGB... 353 5.3.1 Zuständigkeit... 354 5.3.2 Inhalt und das Auskunftsrecht für Jedermann... 355 5.3.3 Publizität des Handelsregisters... 356 5.4 Selbständige und unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns... 358 5.4.1 Prokurist, 48 ff. HGB... 361 5.4.2 Handlungsvollmacht, 54 f. HGB... 363 5.4.3 Angestellte in Laden oder Warenlager, 56 HGB... 364 5.4.4 Handlungsgehilfe, 59 ff. HGB... 365 5.4.5 Handelsvertreter, 84 ff. HGB... 365 5.4.6 Handelsmakler, 93 ff. HGB... 367 5.4.7 Sonstige selbständige Hilfspersonen, 383 ff. HGB... 367 5.5 Buchführungspflichten... 369 5.6 Ausgewählte Rechtsprobleme im Rechtsverkehr unter Kaufleuten... 370 5.6.1 Berücksichtigung besonderer Handelsbräuche... 371 5.6.2 Verzinsung bei Fälligkeit... 372

8 Wirtschaftsprivatrecht 5.6.3 Wegfall besonderer Formvorschriften... 372 5.6.4 Schweigen auf das Kaufmännische Bestätigungsschreiben... 373 5.6.5 Pflicht zur unverzüglichen Mängelanzeige... 374 5.7 Fragen und Aufgaben zu Kapitel 5... 376 6 Grundlagen des Gesellschaftsrechts 6.1 Personengesellschaften... 380 6.1.1 Einleitung... 380 6.1.2 Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts (GbR), 705 ff. BGB 381 6.1.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG), 105 ff. HGB... 383 6.1.4 Kommanditgesellschaft (KG), 161 ff. HGB... 385 6.1.5 Partnerschaftsgesellschaft, 1 ff. PartGG... 386 6.1.6 Stille Gesellschaft, 230 ff. HGB... 387 6.2 Körperschaften... 388 6.2.1 Einleitung... 389 6.2.2 Eingetragener Verein, 21 ff. BGB... 389 6.2.3 Stiftung des Privatrechts, 80 ff. BGB... 390 6.2.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), 1ff. GmbHG... 391 6.2.5 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), 5 a GmbHG... 393 6.2.6 Aktiengesellschaft (AG), 1 ff. AktG... 394 6.3 Mischformen... 396 6.3.1 GmbH & Co. KG... 396 6.3.2 GmbH & Co. KGaA (KGaA)... 396 6.4 Fragen und Aufgaben zu Kapitel 6... 396 Lösungen zu den Übungsfragen und -aufgaben Lösungen zu Kapitel 1... 399 Lösungen zu Kapitel 2... 405 Lösungen zu Kapitel 3... 409 Lösungen zu Kapitel 4... 412 Lösungen zu Kapitel 5... 417 Lösungen zu Kapitel 6... 421 Indexverzeichnis... 424 Literaturverzeichnis... 438