Akkreditierung von Trichinenuntersuchungsstellen

Ähnliche Dokumente
Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Häufige Abweichungen bei der Probennahme

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17043:2010 für die Akkreditierung von Stellen, die Eignungsprüfungen anbieten

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

Übersicht über ISO 9001:2000

Erfahrungen eines Labors

Qualitätsmanagement im Labor

Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/-in Verteiler Grund der letzten Änderung

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Relevante Änderungen zur vorhergehenden Revision sind gelb markiert oder mit einem Strich am rechten Seitenrand gekennzeichnet.

Am Anfang. Akkredi(erung Beispiele und Umsetzung. Warum sollen wir das machen? Was soll das bringen? Wer soll das machen?

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Regeln zur Anerkennung von Prüflaboren

Anforderungskatalog - Begutachtung von Prüflaboren (BBAB)

Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES)

Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele -

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Regeln für die Gestaltung und den Aufbau der Akkreditierungsurkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Die QM-System. System- Dokumentaion

Inhaltsverzeichnis. Qualitätsmanagement-Handbuch. für das. nach DIN EN ISO 9001:2008. der QUALITÄTS-APOTHEKE ISO-STR PILLENHAUSEN

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17065:2012 für die Akkreditierung von Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17020:2012 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Inspektionsstellen

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM

Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009

Beantragung einer Erlaubnis für die im Rahmen der Gewinnung von Gewebe erforderlichen Laboruntersuchungen nach 20b Abs. 1 Arzneimittelgesetz

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Anforderungen an Laboratorien, die Untersuchungen auf Trichinen im Sinne der DVO (EU) 2015/1375 durchführen

Schutzgebühr: 24,80 zzgl. 19 % MwSt. Die herausgebende Stelle. systemqm e.v. Barbarossa-Str Annweiler

Das Labor in der Arztpraxis

Merkblatt. Trichinenprobenentnahme

7.5.1 Dokumentierte Informationen. Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/ in Verteiler Grund der letzten Änderung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Audit-Bericht ISO 9001

IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Vorstellung der Norm DIN EN ISO 9001:2008

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17024:2012 für die Akkreditierung von Stellen, die Personen zertifizieren

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Akkreditierung und Zertifizierung von Biobanken

Verfahrensanweisung VA 4/05

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Gabriele Joppert Akkreditierung der Analytik von Bodenluft-Proben nach DIN EN ISO/IEC 17025

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

Fragebogen Wirkstoffhersteller

Anleitung für die Managementbewertung

Praxiswissen, neuester Stand.

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Listung von Untersuchungsstellen nach 15 (4) TrinkwV. Sibylle Fütterer, Referenzstelle Wasser/Trinkwasser/Abfall/Boden

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

DQS Medizinprodukte GmbH

DAkkS - Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen

Musterhandbuch AZAV & ISO 9001

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen

ILNAS-EN ISO/IEC 17025:2005

Unternehmens Handbuch

wir müssen reden. Über Qualität!

Qualitätsmanagement-Leitfaden

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

Release: 001 Stand 02.Juni 2003 Stand:

Verfahrensanweisung VA 4/04

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Zusammenfassend ist das Institut also folgenden Qualitätsmerkmalen verpflichtet:

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung. µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten

Neues aus der Rechtssetzung

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Gegenüberstellung der Normkapitel

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Regeln zur Akkreditierung von Anbietern von Eignungsprüfungen/Ringversuchen

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

DQ S UL Management Systems Solutions

Formblatt 101 (Rili-BÄK Teil A) zur Verfahrensanweisung VAW04_001 Überwachung nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung

Zertifizierung von IT-Standards

Internes Audit. Beispiel

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Transkript:

Akkreditierung von Trichinenuntersuchungsstellen Veterinärinstitut Oldenburg Gabriele Schleuter 2011

Stand Anfang 2009 Amtliche Trichinenuntersuchungen nach VO (EG) Nr. 2075/2005 dürfen nach Ablauf des Jahres 2009 gemäß Art. 12 der VO (EG) Nr. 882/2004 in Verbindung mit Art. 1 und 18 der VO (EG) Nr. 2076/2005 nur von dafür akkreditierten Laboratorien bzw. deren Personal erfolgen. Situation Anfang 2009 in der BRD: Bundesweit ca. 1000 Labors Niedersachsen 106 Labors

Möglichkeiten Eigenständige Akkreditierung eines einzelnen Labors Akkreditierung der gesamten Fleischuntersuchung gemeinsame Akkreditierung mehrerer Labors Bindung an ein bereits akkreditiertes Labor In Niedersachsen: 25 Landkreise/kreisfreie Städte wollten die Bindung an das Veterinärinstitut Oldenburg im LAVES mit 54 Labors und über 200 Personen

Veterinärinstitut Oldenburg, Gebäude Philosophenweg 38 22.03.1999 bis 31.12.2003 Akkreditierung bei der Staatlichen Akkreditierungsstelle Hannover unter der Nr. AKS-P-10306-EU 01.01.2004 bis 31.12.2008 1. Reakkreditierung seit dem 01.01.2009 2. Reakkreditierung

Was ist Akkreditierung?? Formelle Anerkennung der Kompetenz eines Laboratoriums, bestimmte Untersuchungen oder Untersuchungsarten auszuführen. Überprüft werden: QM-System: Bestätigung normenkonformer Organisation und spezielle Forderungen an die technische Kompetenz = fachliches Können und Ausrüstung. auf der Grundlage: DIN EN ISO/IEC 17025 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien durch die staatliche Akkreditierungsstelle

Norm ISO/IEC 17025 für Prüflaboratorien 1 Personal Organisation, Qualifikation 2 (Qualitäts-)Management Handbuch, Qualitätsmanagement- Beauftragte, Umgang mit Dokumenten, Fehlerhafte Arbeiten, Korrekturmaßnahmen und Verbesserungen, Interne Audits, Managementbewertungen (Reviews) 3 Räumlichkeiten und Geräte Eignung, Wartung und Prüfung, Bezugsnormale 4 Probenhandhabung Probenahme, Probenkennzeichnung 5 Untersuchungspraxis Beschaffung, Auswahl und Validierung von Prüfverfahren, Messunsicherheit, Referenzmaterialien, Datenlenkung, Qualitätslenkung, Aufzeichnungen, Prüfbericht 6 Externe Angelegenheiten Verhältnis zum Kunden, Unteraufträge

Eckpfeiler Vertragliche Bindung des Trichinenpersonals zum akkreditierten Labor des VI Oldenburg und persönliche Verpflichtungserklärung aller Personen und organisatorische Einbindung Schaffung der Voraussetzungen für die Akkreditierung in allen Labors Schriftliche Festlegung aller Bestimmungen über die Arbeitsbedingungen im Trichinenlabor unter ISO 17025 Schulung der Mitarbeiter in den Trichinenlabors

ISO 17025 zu Personal Personal muss angestellt oder vertraglich gebunden sein an das akkreditierte Labor frei sein von äußeren Zwängen kompetent für die Prüfungen sein muss festgelegte Befugnisse haben und diese kennen Vertraulichkeit der Kundeninformation wahren eine technische Leitung haben, die die Gesamtverantwortung hat leitende Mitarbeiter müssen benannt werden und Stellvertreter haben angemessen beaufsichtigt werden

PERSONAL Das Personal der Trichinenuntersuchungsstellen ist angestellt/beamte der Landkreise! Vertrag zwischen den Körperschaften der Veterinärbehörden und dem VI Oldenburg über die Zugehörigkeit des Trichinenpersonals zum akkreditierten Labor des VI Oldenburg persönliche Verpflichtungserklärung aller Personen, die ISO 17025 zu kennen und zu beachten Organisatorische Einbindung der Labors in das VI Oldenburg

Rahmenvereinbarung/Vertrag zwischen VI Oldenburg und der Körperschaft = verantwortliche Veterinärbehörde Veterinäramt behält die dienstrechtlichen Befugnisse sichert fachlich kompetentes Personal benennt das Personal namentlich weist das Prüfpersonal an, die Untersuchung nach Anweisung des QM-Systems des Labors durchzuführen stellt die Unabhängigkeit des Fachpersonals sicher stellt Gegenstände für Trichinenuntersuchung gewährleistet die direkte Kommunikation des Labors mit dem Prüfpersonal stellt das Trichinen-Personal für Audits/Prüfungen frei

Rahmenvereinbarung/Vertrag zwischen VI Oldenburg und der Körperschaft = verantwortliche Veterinärbehörde Prüflabor übernimmt fachliche und rechtliche Verantwortung für die Untersuchung beurteilt die fachliche Qualifikation des Prüfpersonals und ermittelt den Aus- und Weiterbildungsbedarf stellt alle schriftlichen Unterlagen immer in der aktuellen Version zur Verfügung bezieht die Tätigkeit, Geräte, Materialien, Reagenzien, incl. Geräteüberwachung und Laborvergleichsuntersuchungen in das bestehende QM-System ein und führt die notwendigen Tätigkeiten durch dazu gehört auch die Einbeziehung in die Auditpläne

Einbindung ins Veterinärinstitut Dr. Klarmannn Ich unterhalte kein Untersuchungslabor!

Eckpfeiler Vertragliche Bindung des Trichinenpersonals zum akkreditierten Labor des VI Oldenburg und persönliche Verpflichtungserklärung aller Personen und organisatorische Einbindung Schriftliche Festlegung aller Bestimmungen über die Arbeitsbedingungen im Trichinenlabor unter ISO 17025

schriftliche Festlegungen QM-Ordner QM-Handbuch des VI Oldenburg, allgemeiner Teil KERNAUSSAGEN zu SOP für Trichinenlabors gesamter Ablauf Personal, Organigram, Kompetenzen der Mitarbeiter Arbeitsanleitung Auftragsannahme Referenzverfahren oder Trichomat Betriebsanleitung Umgang mit Proben, und Prüfanweisung Referenzmaterial, für Reagenzien die jeweiligen Geräte des Labors, verwendbare Prüfprotokolle Untersuchungsmethoden aus dem Erstbesuch dazu Vordrucke Befundmitteilung für Untersuchungsantrag Schlachttiere, Untersuchungsprotokolle, Aufzeichnung von Daten, Archivierung Geräteprüfungen, Prüfberichte, Fehlerprotokoll, Gerätestörungsprotokoll, Einarbeitungsplan, Aus- und Weiterbildung, Räume, Zutrittsberechtigung, Larveneinsendung Ordnung nach und Berlin, Sauberkeit Geräte Beschaffung, Prüfung, Wartung Befugnismatrix des Labors interne Audits Unterschriftenprobe QS-Reviews der Labormitarbeiter Vertretungsplan Erstellen Ändern und Lenkung von Dokumenten Weiterbildungskarte Schriftliche Arbeitsanweisungen eines jeden Mitarbeiters Fehlermanagement, Kundenreaktionen interne Kommunikation

schriftliche Festlegungen QM-Ordner QM-Handbuch des VI Oldenburg, allgemeiner Teil SOP für Trichinenlabors gesamter Ablauf Arbeitsanleitung Referenzverfahren oder Trichomat Betriebsanleitung und Prüfanweisung für die jeweiligen Geräte des Labors, Prüfprotokolle aus dem Erstbesuch dazu Vordrucke für Untersuchungsantrag Schlachttiere, Untersuchungsprotokolle, Geräteprüfungen, Prüfberichte, Fehlerprotokoll, Gerätestörungsprotokoll, Einarbeitungsplan, Aus- und Weiterbildung, Larveneinsendung nach Berlin, Befugnismatrix des Labors Unterschriftenprobe der Labormitarbeiter Vertretungsplan Weiterbildungskarte eines jeden Mitarbeiters

Standard Operation Procedure 15 Geltungsbereich der Akkreditierung Probenahme am Schlachtkörper/Wild Untersuchungsauftrag/Wildursprungsschein ausfüllen und Proben kennzeichnen Transport zur Untersuchungsstelle Annahme durch Untersuchungslabor Zwischenlagerung Untersuchung Untersuchungsergebnis feststellen Untersuchungsergebnis protokollieren Prüfbericht schreiben und unterschreiben Prüfbericht abschicken Beurteilung des Schlachtkörpers Stempeln des Schlachtkörpers außerhalb der Akkreditierung Artikel 2 der VO (EG) Nr. 2075/2005 Akkreditierung nach ISO 17025 außerhalb der Akkreditierung

Standard Operation Procedure 15 Veterinärinstitut Oldenburg Personal Eignung (Weiterbildung) Einarbeitung mit festgelegten Inhalten Vertretung festgelegt Tierärzte amtliche Fachassistenten amtliche Fachassistenten/Trichinen dürfen Prüfleiter sein und deren frühere Bezeichnung Fleischbeschauer/Trichinenbeschauer alle anderen Berufsgruppen können geschult werden im Ansatz der Untersuchung. Ob sie dafür kompetent sind, entscheidet die Fachbereichsleitung. alle Personen müssen eine umfangreiche QM-Schulung haben

Standard Operation Procedure 15 Veterinärinstitut Oldenburg Personal Eignung (Weiterbildung) Einarbeitung mit festgelegten Inhalten Vertretung festgelegt Im akkreditierten TR-Labor darf nur Personal arbeiten, das nach Schulung dafür befugt ist befugt sein kann, wer KOMPETENT ist! alle Personen sind in der Kompetenzprofil mit Namen benannt die Tätigkeit jeder Person ist in der Befugnismatrix festgelegt alle Personen müssen die persönliche Verpflichtungserklärung unterschrieben haben von allen Personen muss eine Unterschriftenprobe vorliegen auch Vertretungen dürfen nur von befugtem Personal durchgeführt werden neue Mitarbeiter werden nach festgelegtem Plan eingearbeitet

Standard Operation Procedure 15 Veterinärinstitut Oldenburg Räume und Einrichtungen Eignung Vertraulichkeit der Unterlagen Zutrittsverbot durch unbefugte Personen Raumbedingungen müssen so sein, dass die Untersuchung nicht nachteilig beeinflusst wird und Querkontaminationen vermieden werden ein abgetrennter Arbeitsplatz unkundige Personen von Proben, Gerätschaften, Reagenzien und Untersuchungsansatz und schriftlichen Unterlagen fernhalten Sicherheitsvorschriften beachten Trichinen sind Erreger der Sicherheitsklasse 2 ISO 17025, 1.5. Die Übereinstimmung der Tätigkeiten eines Laboratoriums mit gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsanforderungen ist NICHT Gegenstand der ISO!!!!

Standard Operation Procedure 15 Veterinärinstitut Oldenburg Behandlung der Proben Identität durch Tagebuchnummern Umgang mit den Proben und Lagerung bis Abschluss der Untersuchung Ziel ist es, die Unverwechselbarkeit von Probe sicher zu stellen, nur geeignete Proben zu untersuchen die Unverwechselbarkeit und die Eignung der Proben bis zum Abschluss der Untersuchung zu erhalten Eine unverwechselbare Nummer Tagebuchnummer muss mitgeführt werden ab Eingang der Probe im Labor auf Antragsformular bzw. Wildursprungsschein, Probenbehältnis, Laborgefäßen während der Untersuchung, Protokoll, gelagerten Probenresten, Untersuchungprotokoll und am Ende im Prüfbericht. Die Identität muss 5 Jahre rückverfolgbar zu sein. ungeeignete Proben müssen zurückgewiesen werden und dürfen nicht untersucht werden

E R G E B N I S Standard Operation Procedure 15 Untersuchungspraxis Auswahl und Validierung von Prüfverfahren Messunsicherheit Referenzmaterialien LA Die Prüfverfahren sind vorgegeben in VO (EG) Nr. 2075/2005 das Verfahren muss NICHT validiert werden Nur von Fachbereichsleitung freigegebene Arbeitsanleitungen und Kurzanleitungen dürfen verwendet werden Probenvorb ereitung Ansatz Ver dau Sedi mentieren Probe gewinnen Kurzanleitung Trichinen Referenzmethode Mastschwein 1 g Sau Eber 2g Wildschwein 5 g Pferd 5 g im Mixer zerkleinern 2L Wasser, 16 ml HCl, 10g Pepsin, 51-115g Fleisch 1LWasser, 8 ml HCl, 5 g Pepsin, 1 50g Fleisch 30 Minuten bei 44 46 C rühren lassen Wildschwein bis maximal 60 Minuten 44 46 C Siebkontrolle <5% umgießen in Restfleisch Sedimentiertrichter 30 Minuten sedimentieren lassen 40 ml abzapfen und 10 Min stehen lassen 30 ml Überstand absaugen 10 ml in Larvenbecken gießen Bodensatz aus dem Glas mit höchstens 10 ml Wasser dazuspülen Mikroskopieren Bei 15-20 facher Vergrößerung durchsehen verdächtige Strukturen bei 60-100 facher Vergrößerung negativ positiv unklar Wiederholen mit 20 g pro Schwein 50 g pro Pferd, Wildschwein, u.a. Wild

Standard Operation Procedure 15 Messunsicherheit Referenzmaterialien Es werden keine positiven/negativen Kontrollen mitgeführt Referenzmaterialien bringe/verschicke ich bei Bedarf jährlich einmal mache ich eine Laborvergleichsuntersuchung mit allen Labors analog zum nationalen Referenzlabor die untere Nachweisgrenze liegt bei fast allen Labors bei 6 Larven in 100 Gramm Fleisch

Standard Operation Procedure 15 Veterinärinstitut Oldenburg Geräte Eignung Kennzeichnung durch Inventarnummernsystem Bedienung Prüfungen mit Prüfungsfrequenz, Prüfmethode tolerierte Abweichung Verfahren und Protokoll bei Gerätestörung Genauigkeit wie in VO(EG) Nr. 2075/2005 vorgeschrieben Gerätekarte mit Hersteller, Typ, Angaben zu Beschaffung und Standort Verantwortung für das Gerät und Berechtigung für Benutzung festlegen Inventarnummer, auf Gerät und alle Gerätepapiere Betriebsanleitung mit Anweisung für die Geräteprüfung Prüffrequenz, Prüfmethode und tolerierbare Abweichung Gerätedokumentationsblätter: Aufzeichnungen der Prüfungen, Kalibrierungen, Wartungen, Störungen, Reparaturen Bedienungslanleitung des Herstellers

Geräte Die Geräteprüfung muss mit kalibrierten Messnormalen durchgeführt werden nach einer sinnvollen Vorschrift in sinnvollen Abständen mit sinnvollen festgeschriebenen Toleranzen Messnormale: kalibrierte Prüfgewichte 1g, 10g, 100g kalibriertes Thermometer um 45 C müssen auch jedes Jahr geprüft werden laut unserem Vertrag ist die Geräteprüfung Aufgabe der Fachbereichsleitung die Prüfanweisung und die Toleranzen stehen in jeder BA 0815 ich habe sie der Methode angemessen festgelegt!

Standard Operation Procedure 15 Veterinärinstitut Oldenburg Reagenzien Eignung Lieferantenliste Lagerung Festlegung für Pepsin Ziel ist es, funktionstüchtige Reagenzien zu benutzen, ihre Funktionstüchtigkeit über die gesamte Nutzungsdauer zu erhalten und nachzuweisen, dass immer nur Reagenzien benutzt wurden, die funktionstüchtig waren. Kauf nur von zertifizierten Herstellern reicht nicht bei Pepsin Bezugsquellen nur nach Lieferantenliste möglichst mit Analysenzertifikat und Sicherheitsdatenblatt Preis darf nicht Entscheidungsgrundlage sein, nur die Qualität zählt!! Lagerungstemperatur und Haltbarkeit für Pepsin festgelegt im Laborprotokoll wird die benutzte Charge Reagens eingetragen

Standard Operation Procedure 15 Untersuchungsprotokoll Tagebuchnummer, Untersuchungsdatum, Tierart, Probenzahl, Poolnummer, Person Ansatz, Diagnose, Person Diagnose Datum und Uhrzeit Es muss ein Laborjournal (Labortagebuch)/Untersuchungsprotokoll geführt werden mit: Untersuchungsdatum, Tagebuchnummer, Einsender, Material, Probenzahl, Person Ansatz, Untersuchungsergebnis mit Uhrzeit der Feststellung, Prüfleiter Handzeichen. aus dem Untersuchungsprotokoll muss eindeutig hervorgehen, welche Proben in einem Ansatz (Pool) waren.

Standard Operation Procedure 15 Prüfbericht schriftliche Prüfberichtspflicht immer Prüfberichte müssen - auch bei negativem Ergebnis- erstellt werden, wenn das Trichinenlabor NICHT identisch ist mit der Stelle/Person, die die Beurteilung des Fleisches (tauglich/untauglich) vornimmt. Prüfberichte müssen schriftlich zugestellt werden auch bei negativem Ergebnis an den Verfügungsberechtigten des Wildkörpers für alle Untersuchungsergebnisse an Wildschweinen, an die Kollegen, aus deren Fleischbeschau (Hausschwein, Pferd) Sie die Trichinenuntersuchung machen, Prüfberichte müssen nicht schriftlich erstellt werden für Proben aus Ihrer eigenen Fleischbeschau, wenn Sie selber den Schlachtkörper beurteilen (tauglich/untauglich) innerhalb von Schlachtstätten, die eine amtliche Beschaustelle mit Trichinenlabor haben.

Standard Operation Procedure 15 Prüfbericht schriftliche Prüfberichtspflicht immer Nds.Landesamt Veterinärinstitut Oldenburg - Postfach 24 03 - für Verbraucherschutz 26014 Oldenburg und Veterinärinstitut Oldenburg Prüflabor: (Stempel) Prüfbericht Berichtsnummer: TR- -2009 Auftraggeber: ISO 17025 schreibt die Inhalte sehr genau vor Prüfgegenstand und Anzahl: Probe/Proben vom Schwein Wildschwein Pferd Dachs sonstiges. Die Form wird vom Handbuch des VI Oldenburg vorgegeben Eingangsdatum: Prüfdatum: Untersuchungsauftrag: Untersuchung auf Trichinenlarven Untersuchungsergebnis Methode: Trichinenlarven nach VO (EG) Nr. 2075/2005, Referenzmethode Die Prüfberichte sind als Formblatt vorgegeben Tgb-Nr.: TR- 2009- Einsenderkennung Trichinenlarven nicht nachgewiesen nachgewiesen können als Brief per Fax per mail Datum, Unterschrift Prüfleiter Dienstgebäude Veterinärinstitut OL Philosophenweg 38 zugestellt werden. Telefonische Mitteilungen vorab sind möglich, reichen aber NICHT aus! Öffnungszeiten Veterinärinstitut OL Mo. - Fr. 8-16 Uhr Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-10306-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Standard Operation Procedure 15 Dokumentenverwaltung Aufbewahrungspflicht Fehlermanagement Korrigieren von Rohdaten 5 Jahre, Rückverfolgbarkeit Verbot, QM-Dokumente zu ändern Fehlersuche, Korrekturmaßnahmen, ggf.mitarbeiter schulung, zukünftige Fehlervermeidung, Fehlerprotokoll durchstreichen, lesbare Korrektur, Datum, Handzeichen Verfahren zur Bestätigung bei positivem Ergebnis Versand an das nationale Referenzlabor (VO (EG) Nr. 2075/2005) Anschreiben in Formblattsammlung Pipetten und Versandgefäße zum Einsammeln der Larven verteilt

Standard Operation Procedure 15 Zusammenarbeit mit anderen Labors Probenkönnen an andere akkreditierte Labors abgegeben und von ihnen angenommen werden, wenn die Veterinärämter das dulden Hygienehinweise Sicherheitshinweise nicht in der Akkreditierung! ISO 17025, 1.5. Die Übereinstimmung der Tätigkeiten eines Laboratoriums mit gesetzlichen Regelungen und Sicherheitsanforderungen ist NICHT Gegenstand der ISO!!!!

schriftliche Festlegungen Für jedes Labor 1 QM-Ordner QM-Handbuch des VI Oldenburg, allgemeiner Teil SOP für Trichinenlabors gesamter Ablauf Arbeitsanleitung Referenzverfahren oder Trichomat Betriebsanleitung und Prüfanweisung für die jeweiligen Geräte des Labors, Prüfprotokolle aus dem Erstbesuch dazu Vordrucke für Untersuchungsantrag Schlachttiere, Untersuchungsprotokolle, Geräteprüfungen, Prüfberichte, Fehlerprotokoll, Gerätestörungsprotokoll, Einarbeitungsplan, Aus- und Weiterbildung, Larveneinsendung nach Berlin, Befugnismatrix des Labors Unterschriftenprobe der Labormitarbeiter Vertretungsplan Weiterbildungskarte eines jeden Mitarbeiters Liste der zugelassenen Lieferanten von Reagenzien

Formblattsammlung allgemeine Protokoll Besprechungen Gerätekarte Protokoll Gerätestörung Protokoll Fehlerkorrektur Protokoll Kundenreaktion Auswertung Ringversuche/Laborvergleichsu ntersuchungen Persönliche Aus- und Weiterbildung spezielle Prüfbericht alle Tierarten Antrag TR-Untersuchung Schlachttiere und Prüfbericht Gerätedokumentation Waage, Thermoeinheit Mikroskop/Trichinoskop Dispensette Kühlschrank 9 verschiedene Laborprotokolle zur Auswahl Anschreiben Versand Larven an Referenzlabor Einarbeitungsplan

schriftliche Festlegungen QM-Ordner QM-Handbuch des VI Oldenburg, allgemeiner Teil SOP für Trichinenlabors gesamter Ablauf Arbeitsanleitung Referenzverfahren oder Trichomat Betriebsanleitung und Prüfanweisung für die jeweiligen Geräte des Labors, Prüfprotokolle aus dem Erstbesuch dazu Vordrucke für Untersuchungsantrag Schlachttiere, Untersuchungsprotokolle, Geräteprüfungen, Prüfberichte, Fehlerprotokoll, Gerätestörungsprotokoll, Einarbeitungsplan, Aus- und Weiterbildung, Larveneinsendung nach Berlin, Befugnismatrix des Labors Unterschriftenprobe der Labormitarbeiter Vertretungsplan Weiterbildungskarte eines jeden Mitarbeiters Liste der zugelassenen Lieferanten von Reagenzien

S O P 15 Personal Befugnismatrix Labor Num mer Adresse Labor Name Prüfleiter gesamte Untersuchung inkl. Mikroskopieren, Diagnose pos. oder neg., Prüfbericht ausfertigen und unterschreiben Ansatz Verdau Probeneingang, Einwaage 1g (2g, 5g), Verdau, abzapfen, überführen in Larvenbecken/Petrisc hale Nur mikroskopieren, Diagnose pos. oder neg., Prüfbericht ausfertigen und unterschreiben 34 im schönen Nieder sachsen Dr. Müller- Lüdenscheid Frau Klöbner x x 31.2.2011

S O P 15 Personal Unterschriftenprobe Labor Numm er Adresse Labor Name Unterschrift Handzeichen 34 im schönen Nieder sachsen Dr. Müller- Lüdenscheid Müller- Lüdenschei d Mü-Lü Frau Klöbner Klöbner Klöb

Personal Vertretungsregelung Mit Zustimmung der zuständigen Überwachungsbehörde kann die Vertretung durch jedes andere, für die Trichinenuntersuchung nach ISO 17025 akkreditierte Labor erfolgen. (Außer Koordinierungsstelle Nr.0) Abt. 3 FB 35 Koordinierungsstelle Trichinenuntersuchung a) VetD in Dr. Schleuter, (0)Veterinärinstitut Oldenburg Dienstgebäude Damm 46 Fachtierärztin Dr. Seybold, Tierarzt Vertr. untereinander b) Sandra Schiereck, Biologielaborantin Vertr. Dres Schleuter/Seybold (1) Landkreis Leer a) Viktor Flegler, amtl. Tierarzt Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Friesenstr. 30 Dr. Angelika Hepp, Amtstierärztin Dr. Katharina Sammet, Amtstierarzt 26789 Leer Bernhard de Buhr, amtl. Fachass. Vertr. untereinander und Dr. Teepe (Labor 2) Muss mit dem Veterinäramt abgestimmt werden b) entfällt

schriftliche Festlegungen QM-Ordner QM-Handbuch des VI Oldenburg, allgemeiner Teil SOP für Trichinenlabors gesamter Ablauf Arbeitsanleitung Referenzverfahren oder Trichomat Betriebsanleitung und Prüfanweisung für die jeweiligen Geräte des Labors, Prüfprotokolle aus dem Erstbesuch dazu Vordrucke für Untersuchungsantrag Schlachttiere, Untersuchungsprotokolle, Geräteprüfungen, Prüfberichte, Fehlerprotokoll, Gerätestörungsprotokoll, Einarbeitungsplan, Aus- und Weiterbildung, Larveneinsendung nach Berlin, Befugnismatrix des Labors Unterschriftenprobe der Labormitarbeiter Vertretungsplan Weiterbildungskarte eines jeden Mitarbeiters Liste der zugelassenen Lieferanten von Reagenzien

Eckpfeiler Vertragliche Bindung des Trichinenpersonals zum akkreditierten Labor des VI Oldenburg und persönliche Verpflichtungserklärung aller Personen. organisatorische Einbindung Schaffung der Voraussetzungen für die Akkreditierung in jedem Labor Schriftliche Festlegung aller Bestimmungen über die Arbeitsbedingungen im Trichinenlabor unter ISO 17025

Das Aufwändigste! Persönlicher Besuch in jedem Labor zwischen April und Oktober 2009 55 Laborbesuche 2 7 Stunden pro Labor 10 287 km Anfahrt 23.000 km Fahrstrecke in Niedersachsen über 300 Stunden reine Fahrzeit Labor Räume Personen Geräte Reagenzien Arbeitsweise Dokumentation mit den Kollegen besprochen

Besuch in jedem Labor Ziel: Schaffen der Voraussetzungen für die Akkreditierung Eignung der Räume Personen: Sachkenntnis und Motivation zu einem QM-System Prüfung der Geräte und Entscheidung, ob geeignet Prüfung der Reagenzien und Entscheidung, ob geeignet gesamten Untersuchungsgang durchgeführt wie unter akkreditierten Bedingungen Fehlersuche, Fehlerbeseitigung Festlegung der Maßnahmen zur Schaffung der Voraussetzung für die Akkreditierung Hinweise zur Hygiene und Arbeitssicherheit

Eckpfeiler Vertragliche Bindung des Trichinenpersonals zum akkreditierten Labor des VI Oldenburg und persönliche Verpflichtungserklärung aller Personen. organisatorische Einbindung Schaffung der Voraussetzungen für die Akkreditierung im Labor Schriftliche Festlegung aller Bestimmungen über die Arbeitsbedingungen im Trichinenlabor unter ISO 17025 Schulung der Mitarbeiter in den Trichinenlabors

Schulungen Schulungen QM-Basiskurs SOP für Trichinenlabors en detail Methoden und Methodenfehler ganztags, 6 Schulungen, ca. 80% aller beteiligten Personen geschult zahlreiche Einzelschulungen/Beratungen

Eckpfeiler Vertragliche Bindung des Trichinenpersonals zum akkreditierten Labor des VI Oldenburg und persönliche Verpflichtungserklärung aller Personen. organisatorische Einbindung Schaffung der Voraussetzungen für die Akkreditierung im Labor Schriftliche Festlegung aller Bestimmungen über die Arbeitsbedingungen im Trichinenlabor unter ISO 17025 Schulung der Mitarbeiter in den Trichinenlabors

ständige Aufgaben Fachbereichsleitung alle 54 Labors werden von FB Leiterin besucht Geräteprüfung Probleme besprechen Dokumentation prüfen 10 interne Audits QMB oder Vertreter + FB Leiterin sofortiger Besuch bei Problemen / verdächtigen Proben Aktualisierung der QM-Unterlagen jährlicher Ringversuch Schulungen nach Bedarf Wiederholung des Ringversuch wenn nicht bestanden Fehlersuche und Fehlerbeseitigung mit gesondertem Laborbesuch

War /ist die Akkreditierung der Trichinenlabors nötig? Die ISO 17025 schreibt nur vor, was nach den Regeln einer guten Laborpraxis sowieso getan werden muss was nach den Dienstvorschriften sowieso dokumentiert werden muss was man im Fall eines Rechtstreites immer belegen muss Das Kontrollsystem ist konsequent

War /ist die Akkreditierung der Trichinenlabors nötig? Die Akkreditierung sorgt dafür, dass nur geeignete Proben untersucht werden die Proben korrekt rückverfolgbar! gekennzeichnet und gelagert werden nach der richtigen Arbeitsanleitung untersucht wird funktionierende Geräte mit der notwendigen Präzision und Richtigkeit benutzt werden nur funktionierende Reagenzien benutzt werden die Untersuchung nur von dafür kompetenten Personen durchgeführt werden, auch im Vertretungsfall die Ergebnisse korrekt und unmissverständlich mitgeteilt werden die Verantwortung für ein Untersuchungsergebnis klar ist dass Fehlern nachgegangen wird dass jährlich ein Mal ein Kompetenzbeweis erbracht wird, von jedem Labor

Veterinärinstitut Oldenburg Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit