Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven

AZAV-DQR-HEGA - Zertifizierte Struktur-, Prozess- und Produktqualität der beruflichen Bildung in der Werkstatt AZAV - DQR - HEGA

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Seminare 2012 für Prüferinnen und Prüfer

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

Das Ehrenamt Prüfer in der IHK Neubrandenburg. Analyse und Handlungsempfehlungen

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Der Schritt ins Arbeitsleben

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

Kompetenzorientiert prüfen eine hilfreiche Vision?

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System Aktueller Stand und Perspektiven

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

XXX. Empfehlung. Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung. Beschlussdatum: xx.xx.xxxx

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Prozessorientierte Prüfen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Entstehungsgeschichte Stand und Perspektiven

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Berufliches Lernen 4.0

Industriekaufmann / frau

Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann!

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Neuordnung Chemielaborant

Soziale Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung

Kompetenzen im Lehrplan 21

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Bildungsstandards in der Berufsbildung

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Forum C: Kompetenzen feststellen und transparent machen

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Meisterprüfung 2020 Neue Meisterverordnung

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Kompetenzorientierung

Transkript:

Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven Themenkonferenz: Möglichkeiten und Verfahren der Kompetenzmessung und Kompetenzfeststellung

Zum Projekthintergrund Forschungsfragen: Was kennzeichnet kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System? Welche kompetenzbasierten Ansätze finden sich in der derzeitigen Prüfungspraxis Wie kann man die Prüfungen kompetenzbasiert weiterentwickeln? Projektziele: Entwicklung eines Referenzrahmens für kompetenzbasierte Prüfungen Bestandsaufnahme der Prüfungspraxis in vier ausgewählten Berufen Entwicklung von Empfehlungen für die kompetenzbasierte Weiterentwicklung von Prüfungen Laufzeit Juli 2010 April 2014 Projektbeschreibung: https://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/at_42333.pdf Zwischenbericht: https://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/zw_42333.pdf

Kompetenzbasierung in Prüfungen Qualifizierung Curriculare Grundlagen Aufgabenerstellungsprozess Beurteilung Kompetenz- verständnis Methode Feststellungs- zeitpunkte Prüfungs- durchführung Aufgaben- stellung

DQR Als nationale Umsetzung des EQR s berücksichtigt der DQR die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und trägt zur angemessenen Bewertung und zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa bei. Ziel ist es, Gleichwertigkeiten und Unterschiede von Qualifikationen transparenter zu machen und auf diese Weise Durchlässigkeit zu unterstützen. Dabei gilt es, durch Qualitätssicherung und -entwicklung Verlässlichkeit zu erreichen und die Orientierung der Qualifizierungsprozesse an Lernergebnissen ( Outcome-Orientierung ) zu fördern. Damit leistet der DQR einen Beitrag zur Förderung der Mobilität von Lernenden und Beschäftigten zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern im Sinne bestmöglicher Chancen. Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) am 22. März 2011

DQR- Kompetenzbegriff ist auf berufliche Handlungskompetenz ausgerichtet, basiert auf einem bildungsbereichsübergreifenden Konsens in Deutschland und gewährleistet die Anschlussfähigkeit an den europäischen Bildungs- und Beschäftigungsraum. Kompetenzdefinition: [ ]die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende Handlungskompetenz verstanden. (ARBEITSKREIS DQR 2011, S. 8)

DQR-Kompetenzmatrix

Explorative Phase Hypothesen-prüfende Phase Transfer- Phase Auswahl von Berufen Entwicklung eines Referenzrahmens für kompetenzbasierte Prüfungen Hypothesenbildung Analyse der Prüfungspraxis exemplarisch in vier Berufen Auswertung der Ergebnisse Entwicklung von Empfehlungen

Berufsauswahl

Vorgehensweise in der ersten Projektphase Referenzrahmen zur Analyse der Prüfungspraxis Referenzrahmen für kompetenzbasierte Prüfungen leitfadengestützte Interviews mit Prüfer/-innen, Ausbilder/-innen, Wissenschaftler/-innen, Vertreter/-innen der Sozialpartner und der Kammern teilnehmende Beobachtungen in Prüfungen in kaufmännischen, handwerklichen und gewerblichtechnischen Berufen Expertenworkshop und Projektbeiratssitzung Literaturrecherchen

Referenzrahmen zur Weiterentwicklung kompetenzbasierter Prüfungen Analyseebene Kategorie Unterkategorie Kompetenzverständnis Gesetzlich festgelegte Kompetenzdefinition Konzeption Curriculare Grundlage Anforderungsprofil des jeweiligen Prüfungsbereichs Lernziele im ARP Lernziele im RLP Methode Prüfungsinstrumente nach HA-Empfehlung 119 Weitere Instrumente Feststellungszeitpunkte Variante: Zwischen- und Abschlussprüfung Variante: Gestreckte Gesellen-/Abschlussprüfung Variante: laufende Erfassung ( contrôle continu ) mit übergreifender Abschlussprüfung Variante: Bausteinbezogene Prüfungen mit übergreifender Abschlussprüfung Variante: N Umsetzung Rahmenbedingungen Aufgabenstellung Prüfungsdurchführung Kontext Beurteilung Analyse Bewertung Aufgabenerstellungsprozess Qualifizierung Aufgabenersteller/-innen Prüfer/-innen

Vorgehensweise in der zweiten Projektphase Empfehlungen zur systematischen kompetenzbasierten Weiterentwicklung Analyse schriftlicher Prüfungsaufgaben und -anforderungen (Zwischen- und Abschlussprüfung bzw. Gestreckte Gesellen-/ Abschlussprüfung Teil 1 und 2) Teilnehmende Beobachtungen in praktischen und mündlichen Prüfungen Befragung der Prüfer/-innen und Aufgabenersteller/-innen Analyse der Prüfungspraxis in den ausgewählten Berufen Bestandsaufnahme der Prüfungspraxis in den Berufen: - Friseur/-in - Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen, FR Versicherung - Medizinische/-r Fachangestellte/-r - Werkzeugmechaniker/-in

Analysekriterien für schriftliche Prüfungsaufgaben Welche Aufgabenform weist die Prüfungsaufgabe auf? Wie wird die Prüfungsaufgabe in eine Situation eingebettet? Ist die Prüfungsaufgabe authentisch? Ist die Prüfungsaufgabe praxisnah? Ist die Prüfungsaufgabe prozessorientiert? Wird in der Prüfungsaufgabe an die individuellen Erfahrungen des Prüflings angeknüpft? Welche Schritte der vollständigen Handlung beinhaltet die Lösung der Prüfungsaufgabe? Welche Kompetenzdimensionen und welche Unterkategorien werden durch die Prüfungsaufgabe abgeprüft? Welche Modellierungsleistung wird in der Prüfungsaufgabe vom Prüfling verlangt? Wie inhaltlich komplex ist die Prüfungsaufgabe angelegt? Welche kognitiven Leistungsprozesse werden in der Prüfungsaufgabe vom Prüfling abverlangt und welche Wissensdimensionen werden in der Prüfungsaufgabe angesprochen? Prüft der schriftliche Aufgabensatz die in den Prüfungsanforderungen festgelegten FKF ab?

Aufgabenform Die Aufgabenform beschreibt den Aufbau der schriftlichen Aufgabe. Bei einer gebundenen Aufgabe markiert der Prüfling eine oder mehrere Antwortvorgaben oder trägt Lösungsziffern in ein vorgegebenes Antwortschema ein. Bei einer nichtgebundenen Aufgabe erstellt der Prüfling eigenständig eine Lösung. 100 % 80 60 Gebundene Aufgabe Nichtgebundene Aufgabe 40 20 0 F MFA WM KVF

Situationsbeschreibung Die Situationsbeschreibung gibt einen Handlungsrahmen vor, in den eine Aufgabe eingebettet ist. Echte Situationsaufgaben enthalten in der Situationsbeschreibung Informationen, die zur Lösung der Aufgabe notwendig sind. In unechten Situationsaufgaben wird die Prüfungsaufgabe zwar situativ eingebettet, die Situationsbeschreibung enthält aber keine für die Lösung der Aufgabe relevanten Informationen. 100 % 80 60 40 Echte Situationsbeschreibung Unechte Situationsbeschreibung Keine situative Einbettung 20 0 F MFA WM KVF

Kompetenzdimensionen Selbstständigkeit bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, eigenständig und verantwortlich zu handeln, eigenes und das Handeln anderer zu reflektieren und die eigene Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Sozialkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, zielorientiert mit anderen zusammenzuarbeiten, ihre Interessen und sozialen Situationen zu erfassen, sich mit ihnen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen sowie die Arbeits- und Lebenswelt mitzugestalten. Fertigkeiten bezeichnen die Fähigkeit, Wissen anzuwenden und Know-how einzusetzen, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen. Wissen bezeichnet die Gesamtheit der Fakten, Grundsätze, Theorien und Praxis in einem Lern- oder Arbeitsbereich als Ergebnis von Lernen und Verstehen. KVF WM Selbständigkeit Sozialkompetenz Fertigkeiten MFA Wissen F 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %

Wissensdimensionen Die Wissensdimensionen beschreiben unterschiedliche Arten von Wissen. Deklaratives Wissen: Wissen über Fakten, Symbole, Definitionen etc. Konzeptionelles Wissen: Wissen über Kategorien, Klassifikationen, Strukturen, Wechselbeziehungen und Zusammenhänge. Prozedurales Wissen: Wissen über Verfahren und Fertigkeiten, Techniken und Methoden; Wissen, wie man etwas tut. KVF WM Prozedurales Wissen Konzeptionelles Wissen Deklaratives Wissen MFA F 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %

Analysekriterien für teilnehmende Beobachtungen in praktischen und mündlichen Prüfungen Wie ist der Prüfungsablauf gestaltet (z. B. Transparenz für den Prüfling, Hilfestellung durch die Prüfer)? Wie sind die Rahmenbedingungen der Prüfung (Räumlichkeiten, Materialausstattung, Ungestörtheit etc.)? Werden (gesetzlichen) Vorgaben berücksichtigt (z. B. Rücktritt bei Krankheit)? Wird ein Bewertungs-/Beobachtungsbogen eingesetzt (Differenzierungsgrad, Bewertungsschlüssel, Übersichtlichkeit)? Ist das Prüfungsinstrument geeignet, praxisnahe, authentische, prozess- und handlungsorientierte Aufgaben abzuprüfen? Welche Kompetenzdimensionen werden berücksichtigt? Welche Modellierungsleistung und inhaltliche Komplexität wird verlangt? Welche kognitiven Leistungsprozesse werden vom Prüfling abverlangt und welche Wissensdimensionen werden in der Prüfung angesprochen? Wie werden die Prüfer/-innen auf ihre Aufgabe vorbereitet (z. B. Prüferschulungen, regelmäßiger Austausch etc.)? Werden die in den Prüfungsanforderungen festgelegten FKF in den praktischen und mündlichen Prüfungen abgeprüft?

Online-Befragung von Prüferinnen und Prüfern Eignung bestehender und alternativer Prüfungsmodelle Kompetenzerfassung durch derzeitige Prüfungsinstrumente Zufriedenheit mit Kombination der Prüfungsinstrumente Umfassende Kompetenzprüfung Vorbereitung auf Prüfertätigkeit, Aufgabenerstellung Unterstützungsbedarf

Expertenworkshops Bisherige Projektergebnisse werden zu allgemeinen und berufsspezifischen Empfehlungen gebündelt Empfehlungen werden mit Experten diskutiert und konkretisiert Fragen: Wie müssen Curricular gestaltet werden? Welche Instrumente eignen sich zur Feststellung von Kompetenzen? Wie viele Feststellungszeitpunkte braucht es, um berufliche Handlungsfähigkeit zu prüfen? Wie müssen Aufgaben formuliert sein? Worauf ist bei der Prüfungsdurchführung zu achten? Wie muss das Prüfungspersonal qualifiziert werden?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Miriam Mpangara Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.1 "Strukturfragen der Ordnungsarbeit, Prüfungswesen und Umsetzungskonzeptionen" Tel.: 0228-107-1424 E-mail: mpangara@bibb.de