Anwendungsaufgaben zur Differenzialrechnung. Berechnungen von Ableitungen Umformungen von Termen Zeichnen von Graphen

Ähnliche Dokumente
5.4 Trassierung 1. Von der mittleren zur lokalen Änderung. V2 5-4Trassierung 1. Anwendungsaufgaben zur Differenzialrechnung. Trassierungsaufgaben

V2-2-4 Polynom vom Grad 3

Allgemeine Funktionsgleichungen. Eine allgemeine Funktionsgleichung besteht aus Parametern (Koeffizienten) und der zugehörigen Funktionsvariablen.

7.2 Übergänge. 6 7 Modellieren

2.3 Polynom vom Grad 2

Berechnungen mit der Tabellenkalkulation. Die Daten stammen vom Statistischem Bundesamt Deutschland ( Stand

5. Anwendungsaufgaben

V2-2-5 Steigung eines Polynoms

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Planung von Straßen. Lösungen mit Hilfe der CAS-Rechner TI Nspire CAS CASIO ClassPad 300. Zahlreiche Lösungen auch mit der Gauß-Methode (Matrizen)

Unterrichtsgang für die Sek II mit Computer-Algebra-System

(a b c = ) ( (

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

Unterrichtsgang zur Differentialrechnung mit dem GTR

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen


So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Unterstützung durch den ClassPad II bei der Einführung des Ableitungsbegriffs

B Differenzialrechnung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Flächenberechnung mit Integralen

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

1 Kurvenuntersuchung /40

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 6. Semester ARBEITSBLATT 1 DIFFERENTIALRECHNUNG

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

Station 1: Funktionen beschreiben

1 Lineare Gleichungssysteme

Flächenberechnung mit Integralen

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Übungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Lösungen zu Übung 23

6 Bestimmung linearer Funktionen

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Mathematik im Berufskolleg

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Verarbeitung von Messdaten

Grafische Darstellung von Polynomfunktionen

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben

Beispielklausur für zentrale Klausuren

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Was ist eine Funktion?

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Komplexe Aufgaben. Trigonometrische Funktionen. Eine Präsentation von Johannes & Nikola

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

1. Mathematikklausur NAME:

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Die Differenzierung im Rahmen dieser Planarbeit findet auf folgende Weise statt:

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Kompetenzcheck. Konzept

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Lernsituation 3.1: Analysis (34 UStd.) Titel: Analysis Ganzrationale Funktionen

Transkript:

5.4 Trassierung 1 Titel V2 5-4Trassierung 1 Version Mai 2011 Themenbereich Anwendungsaufgaben zur Differenzialrechnung Themen Trassierungsaufgaben Rolle des CAS Lösen von Gleichungen Berechnungen von Ableitungen Umformungen von Termen Zeichnen von Graphen Methoden Hinweise Die Lösung ist explizit für Schülerinnen und Schüler geschrieben. Da Trassierungsaufgaben in den Schulbüchern noch keine große Verbreitung gefunden haben, bietet es sich an, diese Lösung den Schülerinnen und Schülernzum Nachlesen auszuhändigen. Quelle CiMS Zeitlicher Rahmen 1 Schulstunde CiMS Landesinstitut Hamburg Seite 113

Bei Trassierungsaufgaben geht es um Fragestellungen der folgenden Art: zwei Straßen-Enden sollen miteinander verbunden werden (Abbildung 1). Dabei soll das neu zu bauende Verbindungsstück (die neue Trasse) ein möglichst komfortables Fahren ermöglichen. Abbildung 1 Eine direkte Verbindung durch eine Strecke, wie in Abbildung 2, ist ungünstig, weil dann durch die beiden Knicke bei den Anschlusspunkten A und B ein zügiges Durchfahren erschwert oder, wie z. B. bei Schienenfahrzeugen, unmöglich gemacht wird. Gesucht sind also Trassenführungen, die ein angenehmes Fahren ermöglichen. Abbildung 2 Hinweis: Das Problem der Trassenführung ist ein wichtiges und reales Problem. Allerdings wird das Problem der Trassenführung im Folgenden in einem ersten und vereinfachenden Ansatz gelöst. Insbesondere wird von einer mathematischen Linie und nicht von einer realen Straße, mit einer gewissen Breite, ausgegangen. Weitere Überlegungen bis zur endgültigen Lösung der realen Problematik müssen und werden folgen. Im Folgenden soll die Trasse als Graph einer Funktion angesehen werden. a) Übertragen Sie die Abbildung 1 in Ihr ClassPad und, auch wenn eine Gerade keine sinnvolle Lösung ist, so zeichnen Sie einfach mal zur Übung die Verbindungsstrecke der Anschlusspunkte A und B mit Ihrem Taschencomputer. Hinweis: Bestimmen Sie dazu den Funktionsterm der Verbindungsstrecke. b) Zeichnen Sie nun Sie die Abbildung 1in Ihr Heft und skizzieren Sie in die Heftzeichnung eine (auch für Schienenfahrzeuge) befahrbare Trasse. Vergleichen Sie Ihre Lösung mit der Ihres Nachbarn diskutieren Sie miteinander die Vorteile bzw. Probleme Ihrer Trassenführungen. c) Suchen Sie eine Funktion, sodass deren Graph die beiden gegebenen Straßenenden knickfrei verbindet. CiMS Landesinstitut Hamburg Seite 114

a. Zum Zeichnen sind die Funktionsterme der Geradenstücke notwendig. Das Geradenstück zum AnschlusspunktA hat den Funktionsterm g 1 ( x) x 2 mit dem Definitionsbereich D [ 20;0], wobei die linke Grenze beliebig aber außerhalb g1 des Zeichenbereichs zu setzen ist. Das zweite Geradenstück zum AnschlusspunktB hat den Funktionsterm g 2 ( x ) 2( x 4) mit dem Definitionsbereich Dg [4; 20], wobei nun die rechte 1 Grenze beliebig ist. b. Hier gibt es individuelle Lösungen. Gemeinsam sollten die Knickfreiheit und eine möglichst kurze Streckeführung sein. Auch kommt nur eine eher geschwungene Lösung in Betracht. c. Wie in der Aufgabenstellung gefordert, ist es hilfreich, die Straßenführungen als (Teile von) Funktionsgraphen aufzufassen. Am einfachsten ist es, ganzrationale Funktionen zu wählen. Dabei stellt sich die Frage, welchen Bedingungen eine ganzrationale Funktion f im Sinne der oben geschilderten Problemlage genügen muss. Trivialerweise soll das Kurvenstück die beiden Punkte A und B verbinden. Aus der Abbildung kann man die entsprechenden Werte ablesen: I. Das Kurvenstück muss durch den Punkt A gehen, d. h. f(0) 2. II. Das Kurvenstück muss durch den Punkt B gehen: d. h. f(4) 0. Zusätzlich muss die Knickfreiheit gewährleistet werden. Dies kann man durch die Forderung erreichen, dass das einzufügende Kurvenstück an den Anschlusspunkten A und B mit der jeweils gleichen Steigung wie die betreffende Gerade anschließt. Die Steigungen kann man aus der Abbildung ablesen und wurden schon im Aufgabenteil a) benutzt. III. Das Kurvenstück muss in A die Steigung -1 haben, d. h. f (0) 1. IV. Das Kurvenstück muss in B die Steigung -2 haben, d. h. f (4) 2. Damit hat man vier Bedingungen. Mit vier Bedingungen kann man im Allgemeinen vier Unbekannte bestimmen. Da wir eine ganzrationale Funktion suchen, sind die Unbekannten hier die Koeffizienten der Potenzen von x. Welche ganzrationale Funktion lässt sich damit bestimmen? Nun offensichtlich hat eine ganzrationale Funktion dritten Grades vier Koeffizienten. Unser Ansatz lautet also: f ( x) a x a x a x a Da in den Bedingungen III. und IV. die Ableitung auftritt, muss diese bestimmt werden: f ( x) 3a x 2a x a Mit diesem Ansatz lassen sich die vier Bedingungen wie folgt formulieren: CiMS Landesinstitut Hamburg Seite 115

Diese Bedingungen vereinfachen sich zu: I. a 0 a 0 a 0 a 2 II. a 4 a 4 a 4 a 0 III. 3a 0 2a 0 a 1 IV. 3a 4 2a 4 a 2 I. a 2 II. 64a 16a 4a a 0 III. a 1 IV. 48a 8a a 2 0 1 Dieses Gleichungssystem ist mithilfe des Rechners schnell lösbar. Man erhält: 1 5 a3, a2, a1 1 und a0 2. 8 8 Damit sind alle Unbekannten bestimmt und man kann die Gleichung der Lösungsfunktion angeben: f ( x) x x x 2 1 3 5 2 8 8 In der neben stehenden Abbildung ist der Graph eingezeichnet. Für unsere Fragestellung interessiert lediglich der Kurvenbogen über dem Intervall [0; 4]. Man sieht sehr schön, wie alle vier Bedingungen erfüllt sind: Die Kurve verläuft durch A und B, und sie tut dies ohne Knicke! Hinweis: Einfache Umformungen der obigen Art sollten Sie prinzipiell auch ohne ClassPad durchführen können. Allerdings wird mit dem ClassPad der Blick auf das Wesentliche erleichtert. Ganz entscheidend ist, dass Sie die Bedingungen erkennen und damit ein Gleichungssystem aufstellen können. Diese Arbeit kann Ihnen kein Taschencomputer abnehmen. Das ClassPad kann dann aber das Gleichungssystem (fehlerfrei) lösen. Eine Lösung könnte folgendermaßen aussehen: CiMS Landesinstitut Hamburg Seite 116

Es empfiehlt sich bei der Arbeit mit dem ClassPad einen neuen Funktionsnamen, z. B.fl, für die Lösungsfunktion einzuführen, damit Sie bei Wiederholungen und anderen Aufgabenstellungen immer die allgemeine ganzrationale Funktion zur Verfügung haben. CiMS Landesinstitut Hamburg Seite 117