MIT ALLEN SINNEN - MARKENSCHUTZ FÜR FARBEN, GERÜCHE, SOUND & BEWEGUNGEN IM ÜBERBLICK (MIT BGH-UPDATE "FARBMARKE ROT")

Ähnliche Dokumente
A. Erfüllung der Anmeldevoraussetzungen, 36, 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 MarkenG

PATENTANWALTSPRÜFUNG 2013/III. Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe

Eine Marke dient als Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen sowie als Unterscheidungsmerkmal.

Markenrecht. Absolute Schutzhindernisse und Verkehrsdurchsetzung. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Die Marke - eine Einführung in ein nichttechnisches Schutzrecht

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

Teil 2: Marken und Geschmacksmuster

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. August in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Markenanmeldung Nr

Wer entscheidet: Richter oder Demoskop?

Markenschutz Wie schützen Sie Ihre Produkt- und Firmennamen?

Der Wettbewerb der Markensysteme. Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt

Dreidimensionale Marken

PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4

Online-Anmeldung von Marken und Designs do it yourself

Einführung in das deutsche und europäische Marken und Designrecht

Der problematische Fertigkuchen

3. Markenrecht: Unterscheidungskraft

I. Farben, Wahrnehmung von Farben und deren Verwendung zu Marketingzwecken

Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren

5. Braunschweiger Gründungswoche

3. Markenrecht: Unterscheidungskraft

Christiane Kutscha. Die Geruchsmarke. Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke

Ersatzteilfreiheit zwischen Marken- und Designrecht

Prof. Dr. Inge Scherer MarkenR Kapitel 2 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen. Auf welche Weise kann der Markenschutz an einem Zeichen entstehen?

Die Marke: Von der Anmeldung bis zu ihrer Verteidigung

Teil 1: Einführung in die Vorlesung

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Markenschutz - Gestaltung, Erlangung g und Durchsetzung von Marken. Am 5. April 2016 im Informationszentrum Patente

Gliederung der Vorlesung Markenrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Professor Dr. Peter Krebs

Marke als Erfolgsfaktor. Schutz von Namen und Geschäftsideen EXISTENZ 2016

Markenschutz. Martin Boden, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz. Wie eine Marke zu einer Marke wird

Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen. Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Ersatzteilfreiheit zwischen Design- und Markenrecht. von Michael Ritscher

FFV-Workshop Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016

Aktuelle Entscheidungen der wichtigsten nationalen und europäischen Gerichte zum Markenrecht

1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Problemdefinition und Methodik Wahrnehmung von Sinnesreizen 10

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Workshop: Marken und Designs online anmelden

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die Entstehung von Markenschutz kraft Verkehrsgeltung (Benutzungsmarke)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die Marke Nr

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Vom Zeichen zur Marke

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

BUNDESPATENTGERICHT B E S C H L U S S. In der Beschwerdesache. betreffend die Markenanmeldung

dapolino Markenanmeldung promotion Nordhessen Wolfgang K. Weber

1. Teil: Einleitung. A. Einführung in die Problematik

Markenrecht. Was sind Marken? Anmeldung einer Marke. Inhaber einer Marke. Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen

Goldenstein & Partner

Erfahrungen eines mittelständischen Unternehmens mit Marken und

Mein Rot, Dein Rot wem gehört die Farbe Rot? Werner Rudolf Cramer DfwG-Tagung Wuppertal im September 2014

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Marke als Erfolgsfaktor. Schutz von Namen und Geschäftsideen. StartUp München 2017

PATENTINFORMATIONSZENTRUM (PIZ) REGISTRIERTE MARKEN DER TU DRESDEN

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg

Informationsveranstaltung Grundlagen gewerbliche Schutzrechte. IHK für Oberfranken Bayreuth 7. Mai 2014 Jochen Sties

Markenrechte der FIFA für die Fussball WM 2006 TM

IR-Marke. und Protokoll zum MMA (PMMA)

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Werbung für Ärzte (insbesondere im Internet)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Mai in der Rechtsbeschwerdesache. betreffend die IR-Marke Nr

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE

FRAGE 118. Marken und geographische Angaben

WILLKOMMEN. Marken, Designs & Patente Wie schütze ich meine Geschäftsidee?

Markenrecht. Ein Leitfaden für die Praxis. Bearbeitet von Dr. Senta Bingener. 3. Auflage Buch. XXIV, 306 S. Gebunden

Eine andere Sicht auf die Marke

Gefahr der Beeinträchtigung der Wertschätzung von älteren Marken.

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

BUNDESPATENTGERICHT B E S C H L U S S. In der Beschwerdesache. betreffend die Marke

10. Jenaer Markenrechtstag. Auf dem Weg zu einem harmonisierten Markenrecht

Die Unionsmarkenverordnung und die zukünftige Veränderung des deutschen Markenrechts

Gemeinsame Mitteilung zur gemeinsamen Praxis zum Schutzbereich von schwarzweißen. 15. April Seite1

FRAGEN Q 92 C UND Q 96. Q 92 C: Absolute Gründe für die Versagung der Markeneintragung Q 96: Woraus kann eine eintragbare Marke bestehen?


Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe III / 2006, Gruppen A -C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine wissenschaftliche Aufgabe

Früjahrsversammlung. Deutsch-Nordische Juristenvereinigung. Philipp von Kapff, 1. Beschwerdekammer

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit Zeichenformen Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

ABSOLUTE EINTRAGUNGSHINDERNISSE

URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer) 12. November 2010(*)

Vortrag: Überblick über das Kennzeichenrecht

AKTUELL: BLACK FRIDAY EINE MARKE VERBREITET ANGST IN HANDEL UND WERBUNG. Fabian Reinholz Berlin

Seminar Informatik & Recht Das Markengesetz

RICHTLINIEN FÜR DIE VOM HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG GEMEINSCHAFTSMARKEN TEIL B PRÜFUNG

Hinweise zum Nachweis der Benutzung von Gemeinschaftsmarken

Oberlandesgericht Düsseldorf. Markenforum München, November 2016

Markenrechtsreformpaket (Teil 2) Die neue Unionsmarkenverordnung RAin Laura Delpy, Köln

Markenpiraterie und Globalisierung

StartUp München Marke als Erfolgsfaktor

Wie bilde ich eine schutzfähige Marke?

HAUPTABTEILUNG GESCHMACKSMUSTER Prüfungspraxis des Amtes - Mitteilung Nr. 2/2005 DEFINITION EINES GESCHMACKSMUSTERS

Einführung in das Markenrecht 2016 Bernd Fabry

Transkript:

MIT ALLEN SINNEN - MARKENSCHUTZ FÜR FARBEN, GERÜCHE, SOUND & BEWEGUNGEN IM ÜBERBLICK (MIT BGH-UPDATE "FARBMARKE ROT") Mittwoch, IPT Germany 19. Oktober Lecture2016 Series Gabriele Engels, LL.M. 19. Oktober 2016 www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 0

Agenda 1 Markenfähigkeit 2 Grafische Darstellbarkeit bei "neuen" Markenformen 3 Absolute Eintragungshindernisse 4 Konkret: Die Positionsmarke 5 Konkret: Die abstrakte Farbmarke 6 BGH-Update: Sparkassen Rot www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 1

Markenfähigkeit

Was kann geschützt werden? Herkömmlich Wörter, Buchstaben, Zahlen ADIDAS BMW 4711 Bilder, Zeichen, Abbildungen Kombination: Wort-/Bildmarken www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 3

"Unkonventionelle" Markenformen 3-D-Gebilde, einschließlich Produktgestaltungen, Formen Positionen www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 4

"Unkonventionelle" Markenformen Geschmack (Erdbeergeschmack für Lippenstifte) Geruch (Duft einer reifen Erdbeere für Wasch- und Bleichmittel) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 5

"Unkonventionelle" Markenformen Bewegungen Haptische Gestaltungen (Tastmarke) (Teil der Verkleidung eines Kraftfahrzeugsitzes) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 6

"Unkonventionelle" Markenformen Geräusche, Töne, Melodien (Klingelton) Farben und Farbzusammenstellungen www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 7

Markenfähigkeit 3 Abs. 1 MarkenG Ein Zeichen, geeignet zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 8

Grafische Darstellbarkeit bei "neuen" Markenformen

Markenfähigkeit 8 Abs. 1 MarkenG grafische Darstellbarkeit EU-Markenrechtsreform (UMV und MRL) Abschaffung der "grafischen Darstellbarkeit" (UMV: 2017) klar und eindeutige Bestimmbarkeit des gewährten Schutzes Sinn und Zweck: Markenregistrierungen sollen up-to-date mit den technologischen Entwicklungen sein www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 10

Änderungen durch die Reform? Geruchsmarke Duft einer frisch gemähten Wiese eintragungsfähig? EuGH - "Sieckmann" (2002) weder chemische Formel noch Beschreibung in Worten, die Hinterlegung einer Probe des Geruchs oder die Kombination dieser Elemente genügt den Anforderungen an grafische Darstellbarkeit "Duft einer reifen Erdbeere" EuG, Urt. v. 27.10.05 T-305/04 (-) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 11

Änderungen durch die Reform? Geschmacksmarke Problem: grafische Darstellbarkeit (-) Darstellung klar, eindeutig, in sich abgeschlossen, leicht zugänglich, verständlich, dauerhaft und objektiv? Geschmack von Lebensmitteln artbedingt www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 12

Absolute Eintragungshindernisse

Was prüft das Markenamt bei der Anmeldung noch? Absolute Schutzhindernisse, u.a.: fehlende (konkrete) Unterscheidungskraft fehlende Identifizierungsfunktion im Hinblick auf Ware oder Dienstleistung Freihaltebedürfnis Eintragungsverbot für beschreibende Angaben (Allgemeininteresse) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 14

Beispiel z.b. Festspielhaus Festspielhaus Bonn Bonner Festspielhaus www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 15

Verkehrsdurchsetzung, 8 Abs. 3 MarkenG Überwindung der absoluten Schutzhindernisse (Nr. 1-3) (erheblicher) Teil der beteiligten Verkehrskreise, der die Waren aufgrund der Marke als von einem bestimmten Unternehmen stammend erkennt Faustformel: mind. 50 % Gesamtschau: u.a. Marktanteil, Intensität, geographische Verbreitung, Dauer der Benutzung und Werbeaufwand etc. Nachweis obliegt dem Anmelder u.a. durch Verkehrsbefragungen (demoskopische Gutachten) BGH: Häufig das zuverlässigste Beweismittel zur Feststellung der Verkehrsdurchsetzung www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 16

www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 17

Konkret: Die Positionsmarke

Definition: Positionsmarke Kombination aus (Basis-)Zeichen und identischer Position gleichbleibende Platzierung eines bestimmten Elements oder Zeichens an/auf einem Produkt Platzierung muss bei Markenanmeldung in der Beschreibung enthalten sein (inkl. Größenverhältnis, Proportionen im Verhältnis zur Ware) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 19

"Knopf im Ohr" Deutsche Marke www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 20

"Knopf im Ohr" - Unionsmarke Eintragung als Unionsmarke abgelehnt: Keine originäre Unterscheidungskraft; nicht außergewöhnlich; weicht nicht erheblich vom Marktüblichen ab Verbraucher erkennen Knopf im Ohr nicht als betrieblichen Hinweis auf die Herkunft der Waren aus dem Hause Steiff Knopf im Ohr verschmelze mit dem Erscheinungsbild des Stofftiers und werde als Dekoration und nicht als Marke wahrgenommen www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 21

EuG, Urteil vom 16.01.2014, Az. T-433/12 Verbraucher seien an derartige Anbringungen an Stofftieren gewöhnt (Waschhinweise, Preis) Position des Knopfes sei lediglich eine Variante der möglichen Anbringung des Knopfes an anderen Teilen derartiger Waren Irrelevant, ob Steiff der einzige Hersteller sei, der runde Metallknöpfe an den Ohren von Stofftieren anbringt www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 22

EuG-Entscheidungen Knopf im Ohr EuG, Urteil vom 16.01.2014, Az. T-433/12 und T-4734/12 Orange Socke EuG, Urteil vom 15.06.2010, Az. T-547/08 EuGH, Urteil vom 16.05.2011, Az. C-429/10 Rote Schnürsenkelenden EuG, Urteil vom 11.07.2013, Az. T-208/12 Sartorius EuG, Urteil vom 26.02.2014, Az. T-331/12 www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 23

EuG-Entscheidungen Blume auf Kragen EuG, Urteil vom 27.03.2014, Az. T-131/13 Darstellung einer Taschen- und Armbanduhr EuG, Urteil vom 14.09.2009, Az. T-152/07 www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 24

BPatG und BGH-Entscheidungen Roter Streifen im Schuhabsatz BPatG, Beschluss vom 14.10.1997, Az. 27 W (pat) 140/96 Positionierungsmarke BPatG, Urteil vom 13.10.1999, Az. 28 W (pat) 66/99 Jeanshosentasche BGH, Beschluss vom 16.11.2000, Az. I ZB 36/98 Roter Halbrahmen für ein gedrucktes Telefonverzeichnis BPatG, Beschl. v. 29.01.2013, Az. 29 W (pat) 564/12 www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 25

BPatG-Entscheidung "Roter Halbrahmen" Roter Halbrahmen für ein gedrucktes Telefonverzeichnis BPatG, Beschl. v. 29.01.2013, Az. 29 W (pat) 564/12 Zeichen und/oder Positionierung weist charakteristische Merkmale jenseits der technisch funktionellen oder typischen Gestaltung auf: ästhetische Verzierungen bei Titelseiten von Telefonverzeichnissen weder typisch (keine Verkehrsgewöhnung an Ornamente, da nicht üblich) noch werbeüblich oder funktional (weil am rechten Rand angebracht, und sogar winkelförmig fortgesetzt) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 26

Konkret: Die abstrakte Farbmarke

Die abstrakte Farbmarke Definition: Schutz für einen bestimmten Farbton oder Farbkombination ohne Festlegung auf bestimmte Konturierung; Bezeichnung mit Nummer eines international anerkannten Kennzeichnungscodes (z.b. RAL oder Pantone); ggf. Mischverhältnis + Einreichung Farbmuster EuGH "Libertel-Orange": konturlose Einfarbenmarke ist markenfähig (EuGH, Urt. v. 06.05.2003 C-104/01) EuGH "Heidelberger Bauchemie": Farbkombination ist abstrakt markenfähig (EuGH, Urt. v. 24.06.2004 C-49/02) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 28

Grundsätze des EuGH EuGH "Libertel-Orange" Verbraucher ist nicht gewohnt, aus der Farbe von Waren auf die Herkunft der Produkte zu schließen originäre Unterscheidungskraft nur unter außergewöhnlichen Umständen, wenn Waren sehr beschränkt und/oder Markt sehr spezifisch Allgemeininteresse an der weiteren Verfügbarkeit der Farben zu berücksichtigen BPatG: (Pantone 296 C) (Pantone 300) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 29

"Nivea-Blau" Farbmarke DE 30571072 Inhaber: Beiersdorf AG Klasse 03: Haut- und Körperpflegeprodukte "Nivea./. Dove" (OLG Hamburg, Urt. v. 19.11.2008 5 U 148/07) Kein Verbot für die Verwendung von Blau als Hintergrundfarbe für Verpackungen "Nivea-Blau" (BGH, Beschluss v. 09.07.15 I ZB 65/13) Löschungsverfahren durch Konkurrent Unilever bis BPatG erfolgreich BGH hebt Entscheidung auf und weist zurück: neue Verkehrsbefragung Bei Durchsetzungsgrad > 50 % kann Marke grds. nicht gelöscht werden www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 30

"Langenscheidt-Gelb" Eintragung: Farbmarke DE 39612858 Inhaber: Langenscheidt GmbH & Co. KG Klasse 16: Zweisprachige Wörterbücher in Printform "Gelbe Wörterbücher" (BGH, Urt. v. 18.9.2014 I ZR 228/12) Verbot für die Verwendung der Farbe Gelb als Grundfarbe für Sprachlernsoftware "Langenscheidt-Gelb" (BGH, Beschluss. v. 23.10.2014 I ZB 61/13) Keine Löschung der Farbmarke Gelb (Verkehrsdurchsetzung) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 31

BGH-Update: Farbmarke Rot

Sparkassen-Rot Eintragung: Farbmarke DE 30211120 Inhaber: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.v. Klasse 36: Retail - Banking (Bankdienstleistungen für Privatkunden) Anmeldetag: 07.02.2002; Eintragung: 11.07.2007 Verkehrsdurchsetzungsgrad 67,9% (Eintragungsfähigkeit belegt durch demoskopische Gutachten) www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 33

Löschungsverfahren BPatG (Beschluss v. 03.07.2015, Az.: 25 W (pat) 13/14): Verwendung der Farbe Rot im Bankensektor üblich und lediglich dekorativ, damit keine Unterscheidungskraft Keine Verkehrsdurchsetzung, damit Löschung BGH (Beschluss v. 21.07.2016 Az.: I ZB 52/15): Farbmarke grds. nicht als Marke eintragungsfähig Verkehrsdurchsetzung? Zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht nachgewiesen Aber: Verkehrsdurchsetzung zum Zeitpunkt der Entscheidung (2015) nachgewiesen Gemäß 50 Abs. 2 S. 1 MarkenG reicht Vorliegen von Verkehrsdurchsetzung in einem dieser beiden Zeitpunkte www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 34

Verletzungsverfahren BGH: Zurückverweisung an OLG Hamburg (Urt. v. 23.09.15, Az. I ZR 78/14) Aussetzung des Verfahrens bzgl. Santander Consumer Bank AG (deutsche Tochtergesellschaft) rechtswidrig, da Ausgang des Löschungsverfahrens noch offen und Gefahr divergierender Entscheidungen Aufhebung des Teilurteils gegen Banco Santander (spanische Mutter), Verletzung unter dem Gesichtspunkt des Bekanntheitsschutzes möglich, keine hinreichenden Feststellungen www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 35

Schlussbemerkung

Fragen? www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 37

Vielen Dank! www.dlapiper.com Mit allen Sinnen Mittwoch, 19. Oktober 2016 38