Privaten Haushalten. Hauswirtschaft und Dienstleistungen im Kontext von. Mareike Bröcheler. Universität Gießen Osnabrück, 04.

Ähnliche Dokumente
Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen Entlastungs- und Beschäftigungspotenziale entlang des Lebensverlaufs

Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?!

Perspektiven Privathaushalte als Arbeitgeber. Helga Klingbeil-Weber, kfd-bundesverband

Als haushaltsnahe Dienstleistungen sind all jene Dienstleistungen. Privathaushalte als Arbeitgeber und Nutzer von haushaltsnahen Dienstleistungen

Legal egal? Hilfe im Haushalt zu fairen Bedingungen

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Legale und illegale Strukturen am Arbeitsmarkt für haushaltsnahe Dienstleistungen. Dr. Claudia Weinkopf

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Aufwertung haushaltsnaher Dienstleistungen durch Haushaltsschecks

Häufig gestellte Fragen zum Themenbereich der haushaltsnahen Dienstleistungen

Stärkung familienunterstützender Dienstleistungen

Zeit für Perspektiven

Tatort Privathaushalt

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Aktuelle Situation in der Berufsbildung

Frauen im Dauerlauf zwischen Job, Kindern und Pflege Wir brauchen eine neue Arbeitskultur!

Ein Qualifizierungsansatz für Haushaltsnahe Dienstleistungen Strategie der Bundesagentur für Arbeit

Das Gutscheinmodell für haushaltsnahe Dienstleistungen in Privathaushalten

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Arbeitsplatz Privathaushalt Ein Weg aus der Schwarzarbeit

Rolle und Bedeutung haushaltsnaher Dienstleistungen. Dr. Ursula Kraus Mitglied der AG Hauswirtschaftliche Versorgung / Leistungen

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Hilfe im Haushalt Ihr verlässlicher Wegweiser bei haushaltsnahen Dienstleistungen. Diese haushaltsnahen Dienstleistungen gibt es

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Familie zuerst! Politik für Familien. Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie, BMFSFJ

Haushaltsnahe Dienstleistungen:

WIR eg - Braunschweig

Das gehetzte Geschlecht

Haushaltsbezogene Dienstleistungen

Hauswirtschaftliche Dienstleistung

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Haushaltsbezogene Dienstleistungen als wichtige Bausteine zur Sicherung der Lebensqualität

Wenn Frauenbranchen auf Plattformen auswandern: Helpling & Co.

Materialien zur Bundestagswahl 2017

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

Was Kunden von professionellen haushaltsnahen Dienstleistern erwarten

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Familienunterstützende Dienstleistungen

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Kompetenzzentrum Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen

Haushalte als Arbeitgeber

die Haushalte dabei unterstützen, legale Beschäftigung zu schaffen,

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Welche Standards gelten für Putzkräfte und andere Haushaltshilfen?

Workshop: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

Haushaltsnahe Dienstleistungen 2015

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Wie kommt das Essen auf den Tisch?

Dr. Inge Maier-Ruppert

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Work&Care: Probleme und Antworten aus der Sicht der Gleichstellung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Familie zuerst! Politik für Familien Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie

ALLES UNTER EINEM HUT?

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN:

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Mini- oder Midi-Jobs für Frauen: Chance oder Falle?

Partnerschaftliche Arbeitsteilung. Dr. Frank Meissner, DGB-Bundesvorstand EVG-Fachkonferenz Privatleben und Beruf, Fulda, 5.

Die Feminisierung der Migration Folgen für den Arbeitsplatz Privathaushalt

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Die im Schatten sieht man nicht

Hauswirtschaft im Quartier

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Familienunterstützende Dienstleistungen Jobchancen für Geringqualifizierte

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Grußwort von Christine Morgenstern, Leiterin der Abteilung Gleichstellung im BMFSFJ

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Unterrichtsgestaltung und Lehrgangskonzepte

Familienunterstützende Dienstleistungen: Markt, Staat oder Schattenwirtschaft? Werner Eichhorst

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Im gewohnten Zuhause leben

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Sozialwerk Haushalt und Familie Hessen e.v. Herzlich Willkommen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Das flexible Zweiverdienermodell:

Technikunterstütztes Wohnen. Wie kann moderne Technik das Leben von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und professionell Pflegenden erleichtern?

ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZEITEN DER ZUKUNFT

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Berufswahl zwischen persönlichen Neigungen und Fachkräfte(bedarfs)sicherung!?

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Arbeitsmarktpolitische Modelle: Zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kleinkindern?

egal - ob legal oder illegal? Die neue Dienstmädchenfrage.

Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht. Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Die Spinnen e.v. Fachstelle Frauen und Beruf Bäuminghausstr Essen. Gefördert von

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Andreas D. Schulz Seminar Haushaltsnahe Dienstleistungen Unterlagen zu Thema 9: Dienstleistungen im Bereich häuslicher Hilfen

Etablierung von Qualitätsstandards für haushaltsnahe Dienstleistungen. Haushaltsnahe Dienstleistungen in der Praxis. Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

Transkript:

Hauswirtschaft und Dienstleistungen im Kontext von Privaten Haushalten Mareike Bröcheler Universität Gießen Osnabrück, 04. Oktober 2016 www.wfs-neuss.de

Inhalte Haushaltsnahe Dienstleistungen Entlastung im Haushalt wozu? Professionalisierung und Qualitätssicherung Subventionierung von haushaltsnahen Dienstleistungen (?) Haushaltsnahe Dienstleistungen nachhaltig etablieren 2

Haushaltsnahe Dienstleistungen sachbezogene Dienstleistungen (keine Anwesenheit der NutzerInnen erforderlich) personenbezogene Dienstleistungen (Beteiligung der NutzerInnen) Unterstützung bei Behördengängen Hilfe bei Medien- und IT-Nutzung Mahlzeitengestaltung Freizeitgestaltung, kulturelle Teilhabe Tierbetreuung Reparaturen (einfach) Körperpflege Fahrdienste Begleitung bei Arztbesuchen Gartenarbeiten Einkauf Reinigung Urlaubsdienst 3

Haushaltsnahe Dienstleistungen sind notwendig, um den Alltag in privaten Haushalten zu bewältigen werden von Nicht-Haushaltsmitgliedern gegen Entgelt erbracht dienen der Entlastung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen in der privaten Häuslichkeit (Lebensqualität) bieten gleichzeitig Arbeitsmarktpotenziale (Arbeitsmarktperspektive) (Schack/Pfannes 2014) 4

Entlastung im Haushalt Wozu? Demografischer Wandel Hochaltrigkeit, Singularisierung, Feminisierung Pflege- und Unterstützungsbedarfe Potenzial Angehörigenpflege 5

Entlastung im Haushalt Wozu? Veränderte Familienleitbilder Einkommen Die gute Mutter sollten nachmittags ihren Kindern beim Lernen helfen sollte berufstätig sein 80 % Beide Partner sollen für das (Familien-) Einkommen sorgen Der gute Vater sollte beruflich kürzer treten & sich an Kinderbetreuung und -erziehung beteiligen ist nicht mehr zwingend der alleinige Familienernährer Kinder 91 % Beide Partner sollen sich um Kind(er) kümmern (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2013; repräsentative Befragung, insges. 5000 Personen, 20-39 Jahre alt) 6

Entlastung im Haushalt Wozu? (Johanna von Koczian, 1977) Wer über Erwerbsarbeit spricht, darf über Hausarbeit nicht schweigen. (Jutta Allmendinger, 2013)

Arbeitsteilung im Haushalt Partnerschaftliche Arbeitsteilung! 60 % Wunsch vs. Realität Realisierung: 14 % (BMFSFJ 2011; Statistisches Bundesamt 2015) 8

Arbeitsteilung im Haushalt Wöchentliche Zeit für Haus- und Familienarbeit Paare mit Kind(ern) + Alleinerziehende Std:Min Std:Min Zeitverwendung 2012/13 in Mrd. Stunden Erwerbsarbeit 17:22 37:17 Unbezahlte Arbeit 39:50 22:09 Paare mit Kindern arbeiten im Schnitt 10 Stunden mehr in der Woche als Kinderlose Privathaushalte wenden im Jahr 2013 für unbezahlte Arbeit 35 % mehr an Zeit auf als für Erwerbsarbeit Unbezahlte Arbeit Bezahlte Arbeit 69 102 (Eigene Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2015) 9

Arbeitsteilung im Haushalt Wöchentliche Zeit für Haus- und Familienarbeit 60 50 Zufriedenheit von Müttern und Vätern mit der Zeitverwendung (in %) Frauen Männer 40 30 20 10 0 Ausreichend Zeit für Kinder NICHT ausreichend Zeit für Kinder Ausreichend Zeit für Hausarbeit NICHT ausreichend Zeit für Hausarbeit (Eigene Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2015) 10

Arbeitsteilung im Haushalt Zeiten für Haus- und Familienarbeit vs. Erwerbsarbeit Gewünschte Zeit für Erwerbsarbeit bei erwerbstätigen Vätern und Müttern 2012/13 (in %) 53 27 weniger Arbeit gewünscht 45 gleich viel Arbeit gewünscht 41 28 mehr Arbeit gewünscht 7 ERWERBSTÄTIGE V Ä TER ERWERBSTÄTIGE MÜTTER (Eigene Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2015) 11

Ressourcen und Handlungsoptionen für Wiedereinsteigerinnen (Wippermann 2012) DELTA Institut Prof. Dr. C. Wippermann 12

Entlastung im Haushalt Vereinbarkeit von Beruf und Familie Haushaltsarbeit Kinderbetreuung Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung Krankheit der Haushaltsführenden Unterstützung im (eigenen) Alltag Senior_innen Personen mit Erkrankung oder Behinderung bei Betreuung oder Pflege von Angehörigen 13

Leitbild Care- und Erwerbsarbeit Entlastung im Alltag Haushaltsbezogene Dienstleistungen bezahlbar professionell qualitativ hochwertig transparent 14

Entlastung im Haushalt Wer fragt haushaltsnahe Dienstleistungen (HDL) aktuell nach? Alleinstehende und in Paarhaushalt lebende Ältere Familienhaushalte mit zwei Erwerbstätigen Paare ohne Kinder mit hohem Einkommen Einflussfaktoren o Finanzen o Unterstützungsbedarf o Verfügbarkeit HDL Geschätztes Nachfragepotenzial 35-40 % ~ 10 % aller Haushalte nutzen gelegentlich oder regelmäßig HDL (Enste et al. 2009; Prognos 2012; Weinkopf 2015) 15

Entlastung im Haushalt Gedanken und Überlegungen von Privathaushalten Ich hab mir da eigentlich noch nie Gedanken drüber gemacht Hast du ne Putzfrau? Schaffst du das nicht?! (Quelle: kfd/pqhd 2014) 16

Entlastung im Haushalt Gedanken und Überlegungen von Privathaushalten Vorbehalte (?) Dann müsst ich ja zuerst aufräumen. bestimmt teuer so welche! (Quelle: kfd/pqhd 2014) 17

Arbeitsort Privathaushalt Schwarzarbeit sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ist in Deutschland der größte Schwarzmarkt: 80-90% * umfasst rund 3 Mio. in Privathaushalten Tätige * ist weiblich dominiert beschäftigt viele MigrantInnen ist neben Schwarzarbeit für Minijobs bekannt ist undurchsichtig Geschätztes Beschäftigungsvolumen 1 Mio. Arbeitsplätze (300.000 VZ) * Schätzungen für 2015, IW Köln 18

Markt haushaltsbezogener Dienstleistungen? Haushaltsnahe Dienstleistungsunternehmen Online- Vermittlungsplattformen Solo-Selbstständige Hauswirtschafter_innen Nachbarschaftshilfen Pflegedienste 19

Markt haushaltsbezogener Dienstleistungen?! Herausforderungen Chancen Unternehmen fehlt qualifiziertes Personal Geringe Markttransparenz Uneinheitliche Qualitätsstandards Vermittlung von Dienstleistungsangeboten undurchsichtig Hohe Nachfrage, geringe Zahlungsbereitschaft Qualifizierung nach neuen Standards, Werbung für Dienstleistungsarbeit (neutrale) Anbieterplattformen Qualitätsstandards (weiter)entwickeln Information für VerbraucherInnen - Aufklärung über Vor- und Nachteile Kostentransparenz, Wertschätzung steigern, Subvention ermöglichen 20

Professionalisierung durch Qualifizierung Haushaltsarbeit kann doch jeder! Anforderungen an Sozialkompetenzen nach Berufssektoren (in %) 80 Produktionsberufe Primäre DL-berufe Sekundäre DL-berufe 70 60 50 40 30 20 10 Dienstleistungsarbeit ist interaktive Arbeit Professionelle HDL erfordern hohe soziale Kompetenzen Qualifizierung für den Arbeitsort Privathaushalt notwendig 0 Kompromisse aushandeln Kundenkontakte Besondere Verantwortung für andere Menschen (Eigene Darstellung nach Baethge 2011) 21

Professionalisierung durch Qualifizierung Das dgh-rahmencurriculum Dienstleistungsverständnis (Struktur, Qualität) Hauswirtschaftliche Basiskompetenzen Soziale Kompetenzen DQR-Niveau: Stufe 4 Teilqualifikation Option zu Aufbaumodulen Berufsabschluss HauswirtschafterIn (Externenprüfung) 22

Professionalisierung durch Qualitätssicherung DIN SPEC 77003 Personen- und haushaltsbezogene Dienstleistungen Information, Beratung und Vermittlung DIN SPEC Personen- und haushaltsbezogene Dienstleistungen Dienstleistungserbringung in Arbeit Qualitätskriterien der Verbraucherzentrale NRW Kriterien von BHDU und AHDW für Verbandsmitglieder Überblick & Qualitätskriterien bspw. auch Infoportal des BMFSFJ 23

Information für Privathaushalte und Dienstleistende Informationsportal des BMFSFJ seit April 2016 www.hilfe-im-haushalt.de 24

Information für Privathaushalte und Dienstleistende Bspeispiel: Anbieterportal für Baden-Württemberg www.haushaltsnahedienste-bw.de 25

Informationsbroschüre der kfd Arbeitsort Privathaushalt Arten von haushaltsbezogenen Dienstleistungen Was muss ich wissen? Informationen Methoden für die Bildungsarbeit 26

Subventionierung von HDL (?) Belgien Ziele: Beschäftigungsförderung 2004: Schattenwirtschaft Privathaushalt! Idee: Subventionierung des Marktes von HDL Schaffung von 25.000 Stellen bis 2007 Vereinbarkeit Familie und Beruf unterstützen Professionelle Dienstleister der Schwarzarbeit vorziehen 27

Das belgische Gutscheinmodell Nutzbare Dienstleistungen Reinigung Bügeln Einkauf Fahrdienste Keine Pflege- oder Betreuungsleistungen Organisation: Online-Portal (Firma Sodexo) Einzulösen nur bei registrierten Dienstleistungsunternehmen o sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse o Mindestlohn o gewerkschaftlich kontrolliert 28

Das belgische Gutscheinmodell Dienstleistungscheck (1 Stunde HDL) Gesamtwert Scheck: 22,04 Subvention: 13,04 Preis für Privathaushalt: 9,00 Steuerlich absetzbar: bis zu 30 % 1000 Gutscheine pro Haushalt und Jahr o Alleinstehend: 500 pro Person/Jahr o Familien mit behinderten Kindern: 2000/Jahr o 105 kostenlose Gutscheine für junge Mütter in Selbstständigkeit Keine weiteren Kriterien für Anspruchsberechtigung 29

Was bleibt zu tun? 30

Haushaltsnahe Dienstleistungen nachhaltig etablieren Bewusstsein schaffen & Wertschätzung erhöhen! Qualifizierung im Bereich HDL ausbauen und stärken Information zu legalen Dienstleistungen verbreiten Multiplikatoren sensibilisieren (Arbeitgeber, Arbeitsagenturen, Ärzte, Pflegestützpunkte) Markttransparenz fördern (Anbieterplattformen etc.) Modelle zur Subvention finden / unterstützen 31

Wer über Erwerbsarbeit spricht, darf über Hausarbeit nicht schweigen. Mareike Bröcheler, M. Sc. Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft Bismarckstr. 37, 35390 Gießen Tel.: 0641/99-39312 mareike.broecheler@haushalt.uni-giessen.de

Quellen und Verweise Allmendinger, Jutta (2013): Frauen auf dem Sprung: Wie junge Frauen heute leben wollen. Allmendinger, Jutta; Haarbrücker, Julia (2013): Lebensentwürfe heute. Wie junge Frauen und Männer in Deutschland leben wollen. BMFSFJ (2011): Machbarkeitsstudie Haushaltsnahe Dienstleistungen für Wiedereinsteigerinnen. Berlin. EU Kommission (2012): Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen über die Nutzung des Potenzials personenbezogener Dienstleistungen und Dienstleistungen im Haushalt. Begleitunterlage zur Mittelung der Kommission Einen Arbeitsplatzintensiven Aufschwung gestalten. Straßbourg. Enste, Dominik; Hülskamp, Nikola; Schäfer, Holger (2009): Familienunterstützende Dienstleistungen. Marktstrukturen, Potenziale und Politikoptionen. Hrsg. vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Köln. Enste, Dominik (2016): Arbeitsplatz Privathaushalt. IW-Kurzberichte 45.2016. Köln. Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd); Kompetenzzentrum PQHD (Hrsg.) (2014): Privathaushalte als Arbeitgeber. Ergebnisbericht. Gießen/Düsseldorf. Lutz, Helma (2007): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen. Meier-Gräwe, Uta (2013): Die Systemrelevanz generativer Sorgearbeit. Oder: Was kommt nach dem Töchterpflegpotenzial? In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 1/2013, S. 24-30. 33

Quellen und Verweise Pfannes, Ulrike; Schack, Pirjo (2014): Metastudie haushaltsbezogene Dienstleistungen, im Rahmen des Projektes des vzbv: Gutes Leben im Alter Verbraucherpolitische Aspekte des demografischen Wandels am Beispiel Wohnen, haushaltsnahe Dienstleistungen und Pflege, hrsg. Vom Verbraucherzentrale Bundesverband, e.v., Berlin. Prognos 2012: Dynamisierung des Marktes haushaltsnaher Dienstleistungen. Endbericht. Basel/Berlin. Statistisches Bundesamt (2015): Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/13. Weinkopf, Claudia (2015): Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen aus arbeitsmarktpolitischer Expertise. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF)( (Hrsg.): Perspektiven haushaltsnaher Dienstleistungen. Expertisen für das Kompetenzzentrum Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen. Berlin. S. 44-76 Wippermann, Carsten (2011): Zeit für Wiedereinstieg. Potenziale und Perspektiven. hrsg. vom BMFSFJ. Berlin. Publikationen des Kompetenzzentrums PQHD: Perspektiven für haushaltsnahe Dienstleistungen Band 1 Perspektiven für haushaltsnahe Dienstleistungen Band 2 Qualifizierung für haushaltsbezogene Dienstleistungen das dgh-rahmencurriculum Download: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb09/institute/wdh/wpf/infos/downloads 34