BAuA Zulassung unter REACH Wer muss was tun? Dortmund, 20. März Zulassungsverfahren. Erste Erfahrungen. Dr. Martina Vosteen ENVIRON Germany GmbH

Ähnliche Dokumente
Zulassung - Antragsverfahren und Unterstützung der ECHA

Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC)

Gedanken zur sozio-ökonomischen Analyse und deren praktische Umsetzung unter REACH

Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH

Die REACH-Verordnung: Das geht uns ALLE an.

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

REACH Zulassung aus der Sicht des SEAC

SVHC, Zulassung und Beschränkung. DI Dr. Thomas Fischer WKÖ, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik E T + 43 (0)

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

Inhaltsangabe. Inhaltsangabe

REACH und ECHA. Einführung und Stand der Dinge

Seit etwa 10 Jahren zeichnet es sich ab, dass die Unternehmen durch die europäische

REACH eine Einführung. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016

REACH. Auswirkungen auf die Unternehmen der Chemischen Industrie. [ Folie: ]

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates

REACH - Eine Kurzinformation

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

AKTUELLES ZU REACH/CLP WIEN, AOT HERBSTSYMPOSION 5. NOVEMBER 2014

Auswahl der Stoffe. aus Sicht des Arbeitsschutzes. Platzhalter Bild. Dr. Aart Rouw Gruppe Gefahrstoffmanagement

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

Strategische und rechtliche Überlegungen für Kooperationen bei der Beantragung von REACH-Zulassungen

REACH. Auswirkungen für die Verpackungsindustrie. Dr. Hermann Onusseit Henkel AG & Co. KGaA

Metallspezifische Probleme bei der Umsetzung von REACH

Auswirkungen von REACH- und CLP- Verordnung auf die Druckindustrie Brancheninitiative Lösemittel im Offsetdruck

FUCHS für REACH. Das aktuelle europäische Chemikalienrecht

REACH und TPEs. Registrieren 2013 Nachgeschaltete Anwender Lieferkette. Andreas Fleischer Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide

Substance for Success. B -3 REACH. Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

Berlin, 22.November Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Grundzüge der REACH-Verordnung

Die wichtigsten Punkte und Herausforderungen von REACH verstehen (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien)

Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung. Gruppe Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation. Dr.

REACH - Eine Kurzinformation

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten

Stoffbewertung und Identifizierung von SVHC auf der Ebene des Mitgliedstaates. Dr. Helene Findenegg BAuA Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien

Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

REACH Laufende Prozesse, geplante Aktivitäten und Einschätzung zu anstehenden Herausforderungen

Anforderung der ECHA an ein Registrierungsdossier - Completeness Check, Business Rules

Sicherheitsdatenblätter unter REACH. Dr. Anja Knietsch, BAuA. Siegburg, 1. Juli 2015

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Ihre fachkundige Anleitung durch die Chemie-Gesetzgebung der EU

Welcome to PHOENIX CONTACT

Registration Evaluation Authorisation of CHemicals

Datenschutz, Zugangsbescheinigungen und Konsortien. Lena Gruhn BAuA. Datenschutz, Zugangsbescheinigungen und Konsortien

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

Umweltschutz durch Regulierung

ExFo Green Manufacturing. Aufgaben von Lieferanten von Erzeugnissen Umgang mit Kandidatenstoffen. Dr. Raimund Weiß

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Proaktives Risikomanagement im Unternehmen Möglichkeiten & Grenzen

Gerlinde Knetsch, Patrick Ackermann Umweltbundesamt. FG IV2.1- Informationssysteme Chemikaliensicherheit. Themen

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Erfahrungen bei der Dossiereinreichung - IUCLID 5, REACH IT

Das SVHC Verfahren: Möglichkeiten für Unternehmen

REACH - Grundzüge der neuen europäischen Chemikalienpolitik

Sachstand zum Zulassungsverfahren gemäß REACH-Verordnung

GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM

Juni R E A C H RMO Praxis. - MWB&REACH - MWB& RMO - MWB Beispiele - MWB Forderungen

REACH die EU-Chemikalienverordnung Die Schweiz als Abfallkübel Europas?

Von der Beschaffung bis zur Entsorgung: Die Informationskette in Bauprodukten

IHK Suhl Seminar REACH Die europäische Chemikalienverordnung

REACh - Umsetzung und Überprüfung. (REACh Audits durch Behörden)

REACH-Umsetzung. Daten und Fakten

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

REACH Herausforderung für Managementsysteme

Erfahrungen aus dem Vollzug rund um REACH, CLP und F-Gase

Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

SPECTARIS-Wissensraum

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Johannes Stockinger

Dr. Ivonne Anita Müller

REACH in zehn Minuten

Nr. Schlagwort Kurzbeschreibung Ihre Bemerkung

Die EU-Verordnung REACH

Das Sicherheitsdatenblatt als zentrales Informationsinstrument. Dr. Thea Hammerschmidt

2. REACH-Symposium Informationen zum Datenaustausch/IUCLID November 2007 Berlin

Kommunikation in der Lieferkette

Die neue EU-Verordnung REACH

DHW Deutsche Hydrierwerke GmbH. REACh Erfahrungen aus Unternehmenssicht

Informationen für unsere Kunden REACH

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von

Beantwortung der Anfrage

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Ein halbes Jahrzehnt REACH

Entdecken. In diesem kurzen Leitfaden finden Sie nützliche Informationen für die ersten Schritte in REACH-IT und einen Überblick über das System.

REACH und Kunststoffrecycling der aktuelle Stand. aktuelle Stand. Lars Tietjen. 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen

Möglichkeiten der Expositionsabschätzung für den Arbeitsplatz, EMKG-Expo-Tool

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

REACH: Übernahme ins Schweizer Recht

Übersicht. Unterstützung von KMUs REACH 2018

REACH in zehn Minuten

REACH 2018: Jetzt erfolgreich registrieren! Termine IHK Ostwestfalen in Bielefeld IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld

Transkript:

BAuA Zulassung unter REACH Wer muss was tun? Dortmund, 20. März 2013 Zulassungsverfahren Erste Erfahrungen Dr. Martina Vosteen ENVIRON Germany GmbH

Inhalt Akteure und Anwendungsbereich Möglichkeiten zur Einflussnahme Zulassung im Spannungsfeld zwischen gemeinsamen Vorgehen und Alleingang Zentrale Elemente: Stoffsicherheitsbericht (CSR), Analyse der Alternativen (AoA) und Sozioökonomische Analyse (SEA) Zu beachtende technische und strategische Aspekte während des Entscheidungsfindungsprozesses

Akteure und Rahmenbedingung Registrierung Zulassung Hersteller/Importeur Muß Kann Alleinvertreter Muß Kann Formulierer/Händler Kann nicht Kann Anwender Kann nicht Kann Verband Kann nicht Kann nicht Substanzen Eine pro Dossier Mehrere möglich (Ähnlichkeit) Verwendungen Mehrere (alle) Verwendungsspezifisch Bearbeitungszeit ECHA 21 Tage (90 Tage) 18 Monate Gültigkeit Unbegrenzt Begrenzt Herstell-/Verwendungserlaubnis Einreichung Erhalt der Zulassung Schlußfolgerung Aufwand begrenzt Ergebnis absehbar Aufwand schwer kalkulierbar Ergebnis unvorhersehbar

Anwendungsbereich Kandidaten (SVHC) CMR Kategorie 1A oder 1B (CLP) PBT-, vpvb- Stoffe Stoffe, die ( ) ebenso besorgniserregend sind wie die zuvor genannten (z.b. 4-tert-Octylphenol als endokrin wirksamer Stoff) Aktuell 138 Stoffe (54 neue Stoffe wurden im Dezember 2012 aufgenommen) echa.europa.eu/candidate-list-table Generelle Ausnahmen Standortinterne und transportierte isolierte Zwischenprodukte (alle, auch Monomere!) F&E Stoffe (<1t/a), nicht PPORD Pflanzenschutzmittel, Biozid- Produkte Motorkraftstoffe und Mineralölerzeugnisse als Brennstoff Pharmazeutika, Kosmetische Mittel und Materialien mit Lebensmittelkontakt echa.europa.eu/documents/10162/13637/ authorisation_application_en.pdf

Einflußnahme Kandidatenliste und Anhang XIV Kandidatenliste Ca. 5 Monate Anhang XV Dossier Priorisierung Anhang XIV Ca. 6+12 Monate Öffentliche Konsultation MSC Kandidaten Liste Empfehlung (Entwurf) MSC Öffentliche Konsultation Empfehlung EC EC Anhang XIV

Einflußnahme Zulassungsprozess QUELLE: ECHA Präsentation, BAuA Veranstaltung, Berlin, 13. September 2012

PSIS und Submission Windows Beispieldaten Stoff Sunset Datum Letztes Antragsdatum Letztes submission windows Letzte PSIS Notification/ Anfrage für PSIS Diarsenic trioxide 21.05.15 21.11.13 19.08-02.09.1 3 Ende Feb 2013 Ende Dez 2012 QUELLE: ECHA Präsentation, BAuA Veranstaltung, Berlin, 13 September 2012 Zeitschiene beachten!! Verkürzung der Antragszeit um 3 Monate durch Submission Windows Anmeldung zum PSIS 11 Monate vor dem letzten Antragsdatum PSIS 8 Monate vor dem letztem Antragsdatum (Entwürfe AoA, SEA, Expositionsszenarien für öffentliche Konsultation müssen vorgelegt werden!)

Vertrauliche / öffentliche Informationen Zulassungsantrag Verwendungen Name Bedingungen / RMMs) Deskriptoren/Funktion ECHA Veröffentlichung Kurzer Text über Verwendung / Funktion CBI frei Graubereich CBI Expositionsszenario Expositionsszenario Öffentliche Version Analyse der Alternativen Analyse der Alternativen Substitutionsplan Substitutionsplan Sozio-ökonomische Analyse Sozio-ökonomische Analyse Quelle: ECHA Präsentation, Authorisation Workshop, Helsinki, 1-3 Oktober 2012

Einflußnahme Zulassungsprozess QUELLE: ECHA Präsentation, BAuA Veranstaltung, Berlin, 13. September 2012

Checkliste Meilensteine Verfolgung der Registry of Intentions (ECHA) echa.europa.eu/web/guest/registry-of-current-svhc-intentions Verfolgung der Empfehlungen zur Aufnahme in die Kandidatenliste und Anhang XIV echa.europa.eu/web/guest/proposals-to-identify-substances-of-very-high-concern echa.europa.eu/web/guest/addressing-chemicals-of-concern/authorisation/recommendation-for-inclusionin-the-authorisation-list Nutzung der Kommentierungsphasen Rechtzeitige Vorbereitung der Unterlagen Auswertung der ECHA Antworten zu den Kommentaren der Industrie (z.b. Anhang XIV Aufnahme) Presubmission information session nutzen (PSIS Anmeldung) Hearing (Vorbereitung) ECHA Entwurf der Stellungnahme zu Risk Assessment und SEA kommentieren (Antragsteller) ECHA vorab über die geplante Kommentierung informieren

Gemeinsames Vorgehen/Einreichen Vorteile und Nachteile Vorteile Kostenteilung Breiteres Spektrum an Erfahrungen u. Fachkenntnissen Abdeckung nachgeschalteter Anwender Nachteile CBI Verwendungen, Alternativen Evtl. nicht alle Verwendungen für alle relevant Meinungsverschiedenheiten Antrag für eigene Verwendungen und/oder Verwendungen der nachgeschalteten Anwender Folge-Einreichung (Erlaubnis) Antrag für einen oder für mehrere Stoffe (Ähnlichkeit - Grouping) Antrag für eine oder mehrere Verwendungen

Zulassungswege (Theorie und Praxis) Risiko beherrscht & keine geeignete Alternative Risiko beherrscht & geeignete Alternative Risiko nicht beherrscht & keine geeignete Alternative sozioökon. Nutzen Stoff mit Schwellenwert Stoff mit Schwellenwert Stoff mit oder ohne Schwellenwert CSR Analyse der Alternativen Info zu Stoff und Antragsteller CSR Analyse der Alternativen Substitutionsplan Info zu Stoff und Antragsteller CSR Analyse der Alternativen SEA Info zu Stoff und Antragsteller

Zentrale Elemente Stoffsicherheitsbericht (CSR) Hersteller/Importeure CSR der Registrierung anpassen Nachgeschaltete Anwender Bezugnahme auf CSR der Registrierung (Erlaubnis, Kosten, Anwendbarkeit prüfen) Erarbeitung eines eigenständigen CSRs Begrenzung auf Eigenschaften die zur Aufnahme in Anhang XIV geführt haben Basis sind die Hazard-Daten aus dem Anhang XV Dossier Expositionsdaten generieren (Tools, Veröffentlichungen, Messungen >Expositionsminderung darstellen!)

Zentrale Elemente - AoA und SEA Analyse der Alternativen Liste der Alternativen Methodik/Aufwand zur Findung von Alternativen Datenrecherche Konsultationen F&E Aktivitäten Bewertung der einzelnen Alternativen Technisch machbar Wirtschaftlich durchführbar Verfügbar Reduzierung des Gesamtrisikos für Mensch und Umwelt Soziökonomische Analyse Szenario der Weiterverwendung Szenario der Nichtverwendung (versagte Zulassung) Bewertung der Auswirkungen Effekte auf Mensch und Umwelt Ökonomische Aspekte Soziale Bedeutung Volkswirtschaftliche Auswirkungen Unsicherheitsanalyse

AoA Technische Machbarkeit Überlegungen zur Stofffunktion Was ist die Aufgabe, die der Stoff erfüllen muss? Welche wichtigen Eigenschaften/Qualitätskriterien muss der Stoff aufweisen/erfüllen? Wie sehen die Funktionsbedingungen aus? Wie sehen Prozess- und Leistungsbeschränkungen aus? Welche Kundenanforderungen haben einen Einfluss auf den Einsatz des Stoffes? Gibt es gesetzliche oder branchenspezifische Anforderungen die gewährleistet werden müssen? Inwieweit können Alternativen diese Funktionen abdecken?

AoA Wirtschaftliche Durchführbarkeit Kapitalwert minus Kosten = negativ > keine Alternative Investitionskosten sowie laufende Kosten des Alternativstoffes Umstellungskosten (Ausrüstung, Schulungen, Energieverbrauch, regulatorische Kosten, potenzielle Stillstandzeiten) F&E Kosten Zeitaufwand / Kosten der nachgeschalteten Anwender für die Erstellung neuer Spezifikationen Weitergabe der Kosten an die Kunden Haftungsrisiko (Wahrscheinlichkeit / Quantifizierung) Kosten für die Zulassung (Gebühren, Personalkosten) Auswirkungen auf die Gesellschaft / Gesamtwirtschaft werden nicht berücksichtigt > SEA!

Rahmen der AoA und SEA AoA und SEA enden nicht am Firmentor Gilt die Unersetzlichkeit eines Stoffes auch für Lieferanten, Wettbewerber, Kunden? Haben Wettbewerber Informationen zu Alternativen, die sie in der öffentlichen Konsultation preisgeben? Können Kunden die für die Zulassung notwendigen Bedingungen und Risikomanagement-Maßnahmen einhalten? Blick über den Tellerrand ist zwingend nötig und kann dem Antrag zusätzlich Gewicht verleihen

Zusammenfassung Sorgfältig abwägen ob der Zulassungsantrag sinnvoll ist (kostenund arbeitsintensiv, zeitlich begrenzt) > Erfolgsaussicht? Alternativen zur Zulassung eruieren Beschränkung (Zusammenarbeit mit den MS-Behörden) Neuentwicklung von stofflichen Alternativen (zeitaufwendig) Phase-out nach Sunset Date Verwendung an Produktionsstandorten außerhalb der EU (> Import als Artikel) Hilfestellungen der Behörden, Verbände und Konsortien nutzen Gemeinsame Erarbeitung von Teilen des Zulassungsantrags erhöht die Effizienz (z.b. im Konsortium) Entsprechende Geheimhaltungsvereinbarungen treffen (Immer noch) neues Verfahren für Industrie und Behörden mit entsprechenden Unsicherheiten!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Man muss die Zulassungs-Welt nicht verstehen, man muss sich nur darin zurechtfinden! Albert Einstein