Sorgende Gemeinschaftender bayerische Weg

Ähnliche Dokumente
Sorgende Gemeinschaften der Bayerische Weg Nürnberg, den 21. November 2014

Quartierskonzepte Bayerische Umsetzungsstrategien Nürnberg, 17. Mai 2018

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Seniorenpolitik in Bayern München, 29. November 2017

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Alternative Wohnformen

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Ressort Leben im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,

Wohnen im Alter Neue Wohnmodelle für Senioren. Wohnmodelle in der Praxis Beispiel: Bayern

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Wohnen im Alter zu Hause

A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Wie will ich morgen wohnen?

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Verschiedene Wohnmodelle im Alter

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Agentur zum Aufbau von Wohnberatung Agentur zum Aufbau von Wohnberatung

Wohnen im Alter LandesSeniorenVertretung Bayern. Walter Voglgsang, Vorsitzender LSVB

Ein Leben lang in Teuschnitz wohnen!

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Demografische Trends landesweit

Füssen Heimat im Alter

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Älter werden im Wohnquartier

Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Wie funktioniert das Initiieren einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft?

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Schaffung ambulanter, sozialraumorientierter Wohn- und Unterstützungsformen im ländlichen Raum

Wie funktioniert das Initiieren einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft?

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Wohn-Pflege-Gemeinschaft. Am Dorfplatz, Neuburg. Mainz,

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Drucksachennummer VO/13/8900/54. Berichterstattung. Bürgermeister Wolbergs. Gegenstand: Seniorenpolitisches Konzept - Themenbereich "Wohnen"

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Generationenübergreifende Wohnformen. Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen

Moderation von ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Betreutes Wohnen in Gemeinschaft

Ein Leben lang in Lehrberg leben!

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Klein- und Mittelstädte. Innenentwicklung durch Kooperation.

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt, ein Leben lang. Fachtag Quartierskonzepte für ältere Menschen Rosenheim,

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Veranstaltungsreihe Wohnen im Alter

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Wohnvielfalt im Alter. KIWA regional im Kreis Segeberg Kaltenkirchen, 6. April 2016

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Arbeitsgruppe Wohnen

Seniorenakademie Bayern

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

So gelingt ein guter Start: Projektentwicklung von ambulanten Wohngemeinschaften Ina Friedmann und Christina Wißmann

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Transkript:

Sorgende Gemeinschaftender bayerische Weg Augsburg, 6. Februar 2015 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit

Herausforderungen Demografischer Wandel Vielfalt der Lebensstrukturen im Alter Wohnwünsche älterer Menschen: Verbleib in der eigenen Häuslichkeit Potenziale erkennen und Teilhabe fördern Würde in allen Lebenssituationen sichern Neue Teilhabe- und Sorgepolitik: caring community 7. Altenbericht der Bundesregierung 2

Handlungsfelder Seniorenpolitische Gesamtkonzepte 1. Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung 2. Wohnen zu Hause 3. Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit 4. Präventive Angebote 5. Gesellschaftliche Teilhabe 6. Bürgerschaftliches Engagement 7. Betreuung und Pflege 8. Unterstützung pflegender Angehöriger 9. Angebote für besondere Zielgruppen 10. Kooperations- und Vernetzungsstrukturen 11. Hospiz- und Palliativversorgung 3

Wohnungsanpassung, -beratung Ziel: Veränderungen in der Wohnung so vorzunehmen, dass die Selbständigkeit und Autonomie solange wie möglich erhalten bleiben. Mögliche Umsetzung: Anbindung an vorhandene Strukturen Ausbildung von ehrenamtlichen Wohnberatern im Rahmen der Seniorenakademie Bayern

Bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfen Inhalt bzw. Zielsetzung: Ausbau eines flächendeckenden Netzes von Nachbarschaftshilfen zur Organisation von Alltagsunterstützung und sozialen Kontakten über bürgerschaftlich Engagierte Herausgabe eines Eckpunktepapiers Rund 800 Bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfen vorhanden. Förderprogramm SeLA Selbstbestimmt Leben im Alter 5

Betreutes Wohnen zu Hause Inhalt bzw. Zielsetzung: Mit Hilfe einer Koordinierungsstelle ( case manager ) wird ehrenamtliche und berufliche Hilfe individuell und bedarfsgerecht koordiniert. bayernweit rund 80 Projekte existent Herausgabe eines Leitfadens Netzwerktreffen über Koordinationsstelle Wohnen im Alter Förderprogramm SeLA Selbstbestimmt Leben im Alter 6

Seniorengenossenschaften Inhalt bzw. Zielsetzung: Hilfe auf Gegenseitigkeit in genossenschaftlicher Form Die erbrachte Leistung kann auf Zeitkonten gutgeschrieben oder ausbezahlt werden. Förderung: Anschubfinanzierung für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren Förderhöhe bis zu 30.000 bislang 10 Projekte gefördert Herausgabe eines Wegweisers 7

Quartierskonzepte (mit besonderer Berücksichtigung älterer Menschen) Förderprogramm SeLA Selbstbestimmt Leben im Alter - (aufsuchende) Beratung - Förderung bürgerschaftliches Engagem. - Nachbarschaftstreff - Integration bedarfsorientierter Angeb. - Vernetzung - Wohnberatung - Barrierefreies Wohnen - Verbesserung Wohnumfeld - Sicherung Infrastruktur - ggf. Anbindung Pflegewohnung bzw. alternative Wohnformen Soziales Wohnen und Wohnumfeld Unterstützung und Pflege - Koordination und Vermittlung von Alltagshilfen - Hauptamtliche Betreuung und Versorgung - Stützpunkt ambulanter Dienst - Vorhalten von Pflegeleistungen (24 h) 8

Beispiel im ländlichen Bereich: In der Heimat wohnen (Teuschnitz) Initiator: Joseph-Stiftung, Caritasverband der Erzdiözese Bamberg und BRK Eckpunkte: Insgesamt 8 barrierefreie Wohnungen direkt im Ortszentrum (1-Zimmer- bis 3-Zimmer-Wohnungen) Stützpunkt (Beratung, Vermittlung und Information, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten) Nachbarschaftstreff mit Gemeinschaftsküche (regelmäßige Aktivitäten, Mittagstisch, Gute-Laune-Frühstück, Vorträge usw.) 24 Std. Rufbereitschaft des amb. Pflegedienstes Keine Betreuungspauschale wie im Betreuten Wohnen Aktueller Stand: 14 Standorte in Oberfranken, weitere Standorte geplant

Projekt Marktplatz der Generationen Ziel: die Nah- und Grundversorgung im ländlichen Raum zu sichern und damit vor allem älteren Menschen einen Verbleib in ihrer Kommune zu ermöglichen. Markt (z.b. Wochenmarkt, Dorfladen) Dienstleistungen, Mobilität (Friseur, ehrenamtliche Fahrdienste) Gesundheit (z.b. Lieferservice für Medikamente, Arzt) Gesellschaftliche Teilhabe (z.b. Seniorenvertretung, Nachbarschaftshilfe) Wohnen (barrierefreie Wohnungen, gemeinschaftl. Wohnformen) 9 Gemeinden (aus 70 Bewerbungen) werden über vier Jahre begleitet. Förderungen der einzelnen Projekte durch bestehende und neue Förderprogramme der EU (LEADER), des Bundes (KfW) und der Länderministerien (Dorferneuerung, SeniWoF)

Seniorenhausgemeinschaft Charakteristikum: Menschen leben in eigenen Wohnungen, verfügen über Gemeinschaftsräume Wohnform für fitte Seniorinnen und Senioren, die in guter Nachbarschaft zusammenleben möchten und nicht auf ihre eigene Häuslichkeit verzichten möchten Ziel: Gemeinschaftsaktivitäten und Unterstützung im Bedarfsfall Förderprogramm SeLA Selbstbestimmt Leben im Alter Haus Gloria, Rosenheim Haus ist barrierefrei mit 8 Wohnungen Hausnotruf, Gemeinschaftsraum, Garten Hauskonzept regelt Zusammenleben Rechtsform: GbR

Generationenübergreifende Wohnformen Ältere und jüngere Menschen wohnen in abgeschlossenen Wohnungen und unterstützen sich im Bedarfsfall Verfügen in der Regel über Gemeinschaftsräume und Treffpunkte Eher im städtischen Bereich Förderprogramm SeLA Selbstbestimmt Leben im Alter Herausforderung: - Moderation ist sehr hilfreich, bei Wegfall ist ggf. das gesamte Wohnprojekt gefährdet Villa Kunigunde bei Bamberg gesamt 9 Wohnungen Gästezimmer, Gemeinschaftsraum, Arztpraxis, Büros, Garten, Innenhof Gründung 2003: WEGE Bamberg e.v. (Wohnen Eigenständig Gemeinschaftlich Engagiert)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Bayernweit 198 ambulant betreute Wohngemeinschaften Versorgungsform auch für Menschen mit Demenzerkrankung bzw. für den ländlichen Bereich Paradigmenwechsel: ältere Menschen sind Auftraggeber von trägergesteuertem zu nutzergesteuertem Versorgungsmodell Wesentliche Kennzeichen: - Selbstbestimmung - Normalitätsprinzip - Gemeinwesenbezug - Versorgungssicherheit Förderprogramm SeniWoF Neues Seniorenwohnen

Betreutes Wohnen oder Servicewohnen barrierefreie Wohnungen in einer speziellen Wohnanlage, die angemietet oder gekauft werden können mit Einzug wird ein Vertrag über Grundleistungen abgeschlossen, wie Notrufdienste, Beratung darüber hinaus auch Wahlleistungen: Treffmöglichkeiten und Angebote für Mittagessen, Vermittlung von Pflegeleistungen und zusätzlichen Serviceleistungen, wie z.b. hauswirtschaftliche Hilfen sind keine rechtlich geschützten Begriffe genau informieren, welche Leistungen geboten werden!

Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen 15

Förderrichtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA Mit einer Anschubfinanzierung bis zu 10.000 werden gefördert: Bürgerschaftlich engagierte Nachbarschafts-hilfen Konzept: Betreutes Wohnen zu Hause Mit einer Anschubfinanzierung bis zu 40.000 werden gefördert: Quartierskonzepte Seniorenhausgemeinschaften generationenübergreifende Wohnformen und sonstige innovative ambulante Konzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Für jede dieser Unterstützungs- und Wohnformen kann ein eigener Antrag gestellt werden. Um eine Einbindung in die regionalen Strukturen sicher zu stellen, ist eine Befürwortung der örtlichen Kommune erforderlich. Am Ende jeden Quartals werden die eingegangenen Anträge geprüft und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel bewilligt. 16

Förderrichtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA Bewilligungszeitraum einheitlich max. zwei Jahre Zuwendungsfähige Ausgaben sind max. sechs Monate vor Projektbeginn förderfähig. Förderfähig sind wie bisher Personal- und Sachkosten für die Koordination und Organisation sowie die kontinuierliche fachliche Begleitung (z.b. Moderation) notwendige Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit notwendige Ausgaben für Ausstattung z.b. der Gemeinschaftsräume Nicht förderfähig sind Investitionen (Baukosten) Miete oder Mietausfälle 17

Fachliche Beratung: Koordinationsstelle Wohnen im Alter (gefördert vom StMAS) berät Interessierte rund um das Thema Wohnen im Alter Kontakt: Spiegelstr. 4, 81241 München www.wohnen-alter-bayern.de Tel. 089/20189857 Leitung: Frau Sabine Wenng

Ausblick Regierungserklärung des Ministerpräsidenten umfassendes Programm Selbstbestimmt älter werden Die wichtigsten Säulen dieses Programmes werden sein: Selbstständigkeit und Teilhabemöglichkeiten bewahren und fördern Wohnen zu Hause, oder wie zu Hause Kommunale Seniorenpolitik Konzept Marktplatz der Generationen in die Fläche 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! Ministerialrätin Maria Weigand Maria.Weigand@stmas.bayern.de Tel. 089/1261-1209 21